DE2400429A1 - Verfahren zur herstellung von 4-ketotetrahydro-alpha-pyronen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 4-ketotetrahydro-alpha-pyronen

Info

Publication number
DE2400429A1
DE2400429A1 DE2400429A DE2400429A DE2400429A1 DE 2400429 A1 DE2400429 A1 DE 2400429A1 DE 2400429 A DE2400429 A DE 2400429A DE 2400429 A DE2400429 A DE 2400429A DE 2400429 A1 DE2400429 A1 DE 2400429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrone
tetrahydro
keto
phenyl
methoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2400429A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Dr Meyer
Dieter Prof Dr Seebach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2400429A priority Critical patent/DE2400429A1/de
Publication of DE2400429A1 publication Critical patent/DE2400429A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D339/08Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/32Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 4-Keto-tetrahydro-i-pyronen 4-Keto-tetrahydro-«-pyrone und insbesondere die entsprechenden 4-Methoxyderivate sind ein wichtiges Strukturelement vieler in der Natur vorkommender Verbindungen. Beispielsweise seien das Kawain, ein Inhaltsstoff der Kawa-Wurzel, oder das Pestalotin, ein Metabolit einer Penicilliumart, angeführt.
  • Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von ),5,6-substituierten 4-Keto-terahydro-α-pyronen der Formel 1 in der R1 Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, R2 Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, einen Alkenyl- oder Alkylrest mit 1 bis 10 C-Atomen, gegebenenfalls durch Phenyl und/oder eine Carbonylgruppe bzw.
  • eine gegen nukleophilen Angriff geschützte Carbonylgruppe substituiert, oder Phenyl, R4 Wasserstoff, einen niederen Alkylrest oder Phenyl oder R5 und R4 zusammen mit dem sie verbindenden C-Atom einen cycloaliphatischen Ring mit 5 bis 8 C-Atomen bedeuten, gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Dianion eines Acetessigesters, der in i-Stellung einen Substituenten mit der Bedeutung von R1 und in t-Stellung einen Substituenten mit der Bedeutung von R2 trägt mit einer Carbonylverbindung der Formel 2 in der R3 und R4 die oben genannten Bedeutungen haben, bei Temnerature.l unterhalb von -30°C umsetzt, das Reaktionsgemisch in Wasser giet und das 4-Keto-tetrahydro-ffi-pyron in an sich üblicher Weise isoliert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht in der Umsetzung eines Aldehyds oder Ketons mit dem Dianion eines Acetessigesters, der nach der Aufarbeitung direkt das Ketolacton der Formel 1 liefert, und läßt sich durch das folgende Formelbild veranschaulichen: Die Dianionen von unsubstituierten oder substituierten Acetessigestern können nach in der Literatur bekannten Vorschriften hergestellt werden, beispielsweise wie es von S.H. Huckin und L. Weiler in den Tetrahedron Letters 1971, Seiten 35 bis 48D8, beschrieben wird.
  • Als Metalle kommen bevorzugt Alkalimetalle, insbesondere Lithium, Natrium, Kalium, in Betracht, die zweckmäßig als metallorganische Verbindung, wie Butyllithium, Lithiumdiisopropylamid oder die entsprechende Natrium- oder Kaliumverbindung, oder in Form ihrer Hydride, wie Lithiumhydrid oder Natriumhydrid, verwendet werden.
  • Die Dianionenbilding erfolgt im allgemeinen bei Temperaturen von -10 bis -20-°C. Die Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, insbesondere äther, wie Tetrahydrofuran, Dioxan oder Diglykoldimethyläther, ist vorteilhaft. Die erhaltenen Lösungen sind schwachgelb bis farblos, stärker farbige Lösungensind im allgeminefl auf Verunreinigungen zurückzuführen.
  • Die Umsetzung des Acetessigesterdianions mit einer Carbonylv-erbindung erfolgt zweckmäßig bei Temperaturen unterhalb -30°c.
  • Temperaturen von -50 bis -80°C sind bevorzugt. Das Reaktionsgeisch, zunächst mit einem Zwischenprodukt der Formel 4, wird durch Eingießen in einen Überschuß Wasser bei Zimmertemperatur innerhalb von 15 bis 120 Minuten in das 4-Keto-tetrahydroq-pyron übergeführt, das anschließend in an sich üblicher weise abgetrennt werden kann.
  • Gemäß der allgemeinen Formel 1 bedeutet R Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen, wovon Methyl, Äthyl, Propyl, i-Propyl, Butyl und Pentyl genannt seien.
  • R² bedeutet neben Wasserstoff einen niederen Alkylrest mit den unter R¹ angegenbenen Bedeutungen. Davon ist für R² der Methylrest bevorzugt.
  • Als Alkyl- und alkenylreste für R³ kommen Reste mit 1 bis 10 C-atomen in Betracht. Beispielsweise seien Methyl-, Äthyl-, Propyl-, utyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl- oder Octylreste oder Propen-1-yl-1, Buten-l-yl-1, Penten-1-yl-1, Hexen-1-yl-1, Hepten-1-yl-1, Octen-1-yl-1 genannt.
  • Phenylsubstituierte Alkyl- und Alkenylreste sind beispielsweise Benzyl, ß-Phenyläthyl, Phenylpropylreste oder Styryl.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es zweckmäßig, wenn eine im Rest R3 enthaltene Carbonylgruppe gegen nukleophilen Angriff geschützt ist. Die bevorzugte Schutzgruppe ist der durch Umsetzung mit 1,3-Propandithiol erhaltene 1,3-Dithianring.
  • Entsprechende Reste für R3 sind beispielsweise 2-Methy112,3-dithian-2-yl, 2-Athyl-1,3-dithian-2-yl, 2-Propyl-1,3-dithian-.2-yl, 2-n-Butyl-1,3, -dithian-2-yl, 2-n-Pentyl-1,5-dithian-2-yl.
  • Nach Abspaltung der Thioacetalgruppierung in an sich üblicher Weise mit HgO/HgCl2 können die zugrundeliegenden Carbonylver bindungen erhalten werden. Eine Reduktion, beispielsweise mit Natriumborhydrid, führt zu den entsprechenden Alkoholen. Dementsprechend sind auch Reste für R3 Acetyl, Propionyl, Butyryl, Valeroyl, Caproyl und die diesen Resten entsprechenden alkohole.
  • R4 bedeutet neben Wasserstoff und Phenyl einen niederen Alkylrest mit den unter R1 angegebenen Bedeutungen, Davon ist für der Methylrest bevorzugt.
  • Für die Verbindungen der Formel 1, in denen R) und R4 zusammen mit dem sie verbindenden C-Atom einen cycloaliphatischen Ring bilden, seien Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl genannt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet in einfacher Weise und in hohen Ausbeuten die Herstellung bekannter und neuer substituierter 4-Keto-tetrahydro-u(-pyrone.
  • Bezüglich der Esterkomponente der verwendeten Acetessigesterdianionen sind die Ester niederer aliphatischer Alkohole, insbesondere die Methyl- und Äthylester, bevorzugt.
  • Im einzelnen seien als Acetessigester der Formel 3 genannt: Acetessigsäuremethylester, Acetessigsäure äthylester, d-Methylacetessigsäureäthylester,.a-Athyl-acetessigsäureäthylester, o(-Propyl -a cetes sigsäureäthylester, o(Isopropyl-acetessigsäure äthylester, α-n-Buthyl-acetessigsäureäthylester, γ-Methylacetessigsäureäthylester, γ-Äthyl-acetessigsäureäthylester, γ-Proyl-acetessigsäueäthylester.
  • Als Carbonylverbindungen der Formel 2 seien im einzelnen genannt: Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butanal, Pentanal, Hexanal, Heptanal, Octanal, Decanal, Propen-2-al, Buten-1-al, Penten-2-al, Hexen-2-al, Hepten-2-al, Octen-2-al, Benzaldehyd, Phenylacetaldehyd, ß-Phenylpropionaldehyd, Zimtaldehyd; Aceton, Diäthylketon, Dipropylketon, Benzophenon, Cyclopentanon, Cyclohexanon, Cycloheptanon, Cyclooctanon, 2YMethyl-2-formyl-1,3-dithian, 2-Äthyl-2-formyl-1,3-dithian, 2-Propyl-2-formyl 1,3-dithian, 2-Butyl-2-formyl-1,3-dithian, 2-Pentyl-2-formyl-1,3-dithian.
  • Die Formyldithiane können beispielsweise in guten Ausbeuten hergestellt werden nach Synthesis 1969, Seite 19, durch Formylierung der Lithiumverbindung eines 2-Alkyl-1,3-dithians mit Dimethylformamid.
  • Neben den Ausführungsbeispielen seien die folgenden 4-Ketotetrahydro-«-pyrone beispielhaft genannt (Schmelzpunkt °C; Ausbeute %): 3-Äthyl-4-keto-6-styryl-tetrahydro-α-pyron 149-152 (Zers.); 71 3-Äthyl-4-keto-6-pheyl-terahydro-α-pyron 142,5-152(Zers.); 85 3-Äthyl-4-keto-6-Äthyl-tetrahydro-α-pyron 132,5; 59 3-Isopropyl-4-keto-6-phenyl-tetrahydro-α-pyron 1)3-135 (Zers,); 58 3-Isopropyl-5-keto-6-styryl-tetrahydro-d-pyron 136-139 (Zers.); 48 5,6,6-Trimethyl-4-keto-terahydro-α-pyron 107; 66 5-Methyl-6-spirocyclohexan-4-keto-tetrahydro~«-pyron 119; 56 4-Keto-6-phenyl-tetrahydro-«-pyron 130 (Zers.); 65 4-keto-6-(penten-1-yl-1)-terahydro-α-pyron 86; 78 4-Keto-6-hexyl-tetrahydro-tX-pyron 4-Keto-6-(hexen-1-yl-1)-tetahydro-α-pyron 4-Keto-6-benzyl-tetrahydro-α-pyron 4-Keto-6-(ß-phenyläthyl)-tetrahydro-α-pyron 4-Keto-6-acetyl-tetrahydro-o(-pyron 4-Keto--propionyl-tetrahydro-o(-pyron 4-keto-6-butyryl-tetrahdro-α-pyron 4-Keto-6-valeroyl-tetrahydro-o(-pyron 4-Keto-6-(1-hydroxyäthyl-1)-tetrahydro-α-pyron 4-Keto-6-(1-hydropropyl-1)-tetahydro-α-pyron 4-Keto-6-(1-hydroxybutyl-1)-tetrahydro-α-pyron 4-Keto-6-(1-hydroxypentyl-1)-tetahydro-α-pyron.
  • 4-Keto-tetrahydro-a(-pyrone sind wichtige Zwischenprodukte fUr die Herstellung von 4-Alkoxy-5,6-dihydro-α-pyronen. Davon sind im allgemeinen die 4-Methyoxyerbindungen bevorzugt.
  • So liefert beispielsweise die Methylierung von 4-Keto-6-styryltetrahydro-alpha;-pyron mit Dimethylsulfat in Aceton bei Zimmertemperatur in Gegenwart von Kaliumcarbonat das Kawain. Das Kawain wurde bisher durch Reformatzky-Synthese durch ß-Methoxy-γ bromerotonsäureestern (J. org. Chem. 24, 1829 (1959) oder über γ-Hydroxy-propiolsäureester (J. Chem. Soc. [London] 1950, 3642) wesentlich umständlicher und aufwendiger hergestellt. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung von Kawain vorteilhaft in über 60 ß Ausbeute in zwei Stufen.
  • Das Pestalotin war bisher nicht synthetisch zugänglich. Über das erfindungsgemäß hergestellte 4-Keto-6-(2'-n-butyl-1',3'-dithian 2'-yl)-tetrahydro-d-pyron (Schmelzpunkt 129 bis 131°C), das mit Dimethylsulfat in Gegenwart von Kaliumcarbonat in Aceton 4-Methoxy-6-(2'n-butyl-1,3-dithian-2-yl)-5,6-dihydro-α-pyron (Schmp. 125,5°C) gibt und anschließend mit HgCl2/HgO hydrolysiert wird. zu 4-Methoxy-6-valeroyl-5,6-dihydro-α-pyron (Schmp. 83°C), wird durch Reduktion von 4-Methoxy-6-valeroyl-5,6-dihydro-α-pyron mit Natriumborhydrid in Isonropanol Pestalotin vorteilhaft zugänglich.-Die Reduktion mit chiral modifiziertem Lithiumaluminiumhydrid, wie Lithium-di-(1,4-dimethylamino)-butandioxy-2,)-aluminiumdihydrid liefert optisch aktives Pestalotin mit etwa 10 % optischer Ausbeute.
  • Andere 4-Methoxy-5,6-dihydro--pyrone sind beispielsweise: 2-Äthyl-4-methyoxy-6-phenyl-5,6-dihydro-α-pyron 4-Methoxy~5,6,6-trimethyl-5,6-dShydro-«-pyron 4-Methoxy-6-(propen-1-yl-1)-5,6-dihydro-α-pyron 4-Methyoxy-6-(penten-1-yl-1)-5,6-dihydro-α-pyron 4-Methyoxy-6-n-butyl-5,6-dihydro-α-pyron 4-MethOxy-6-(2-methyl-1,3-dithian-2-yl)-5,6-dShydro-Z-pyron 4-MethOxy-6-(2-äthyl-1,)-dithian-2-yl)-5,6-dShydro-&-pyron 4-Methoxy-6-(2-n-butyl-1,3-dithian-2-yl)-5,6-dihydro-α-pyron 4-Methoxy-6-acetyl-tetrahydro-d-pyron 4-Methoxy-6-propionyl-tetrahydro-α-pyron 4-Methoxy-6-butyryl-tetrahydro-d-pyron 4-Methoxy-6-valeroyl-tetrahydro-α-pyron 4-Methoxy-6-(1-hydroxyläthyl-1)-tetrahydro-α-pyron 4-Methoxy-6-(1-hydropropyl-1)-tetrahydro-α-pyron 4-Methoxy-6-(1-hydroxybutyl-1)-tetahydro-α-pyron 4-Methoxy-6-(1-hydroxypentyl-1)-tetrahydro-i-pyron.
  • Allgemeine Arbeitsvorschrift: Die Herstellung des Dianions eines Acetessigesters und die Umsetzung mit einer Carbonylverbindung erfolgt im allgemeinen in Übereinstimmung mit der Vorschrift von L. Weiler (Tetrahydron Letters, 1971, 48)5). Tetrahydrofuran wird als vorteilhaftes Lösungsmittel in einer Menge verwendet, das ein Ausfallen der Monoanionen, die teilweise schwerer löslich sind, vor der Uberführung in die Dianionen verhindert. Die Dianionenbildung mit Butyllithium erfolgt vorteilhaft bei etwa -200C.
  • Nach Zugabe der Carbonylverbindung werden die Reaktionsgemische im allgemeinen nach 10 Minuten etwa in das fünffache Volumen Wasser gegossen und unter wiederholtem Umschütteln 15 Minuten bis 2 Stunden stehengelassen. Dann wird die organische Phase mit Äther verdünnt und abgetrennt. Die gelbgefärbte wäßrige Phase wird zweckmäßig unter Zusatz von etwas Eis mit 6n Salzsäure schwach angesäuert, und das ausgefallende 4-Keto-tetrahydro-dpyron wird dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft.
  • Die öligen oder kristallinen Rohprodukte werden mit der 10-bis 20-fachen Menge Petroläther 0,5 bis 2 Stunden am Rückfluß erhitzt, um Nebenprodukte zu entfernen und die Verbindung kri stallisieren zu lassen. Die in 50 bis 80 Xiger Ausbeute erhalt tenen 4-Keto-tetrahydro-«-pyrone sind spektroskopisch über 95 % rein und lassen sich zur weiteren Reinigung aus Chloroform/ pentan oder Methanol umkristallisieren.
  • Die Ausbeute an α-Pyron läßt sich steigern, wenn das Verhältnis Dianion zur Carbonylverbindung von 1 auf bis zu 2 gesteigert wird. Der im Rohprodukt vorliegende überschüssige Acetessigester wird beim Kochen mit Petroläther abgetrennt.Eine vollständige Verseifung des Acetessigesters erfolgt unter den angegebenen Bedingungen erst nach etwa 8 bis 10 Stunden. Die gebildeten 4-Ketotetrahydro-&-pyrone sind über einen Zeitraum von 24 Stunden in wäßriger Lösung stabil.
  • Die Additionsprodukte aus Dianion und Carbonylverbindung gemäß Formel 4 können isoliert werden. Die Cyclisierung in 5 «iger äthanolischer Kalilauge unter 10- bis 20-stündigem Stehen und Aufarbeitung,wie oben angegeben durch Eingießen in Wasser führt zu vergleichbaren Ausbeuten.
  • Allgemeine Herstellungsvorschrift für 4-Methoxy-5, 6-dihydro- d -pyrone: Das 4-Keto-tetrahydro-oc-pyron wird in der -20-fachen Menge trokkenen Acetons gelöst, mit der doppelten Menge trockenen Kaliumcarbonats versetzt und mit der molaren Menge Dimethylsulfat umgesetzt. Man rührt bei Zimmertemperatur bis sich kein Ausgangsprodukt mehr nachweisen läßt (30 Minuten bis 4 Stunden). Der Nachweis erfolgt durch Dünnschichtchromatographie mit Aluminiumoxid und Äther. Zur Aufarbeitung destilliert man die Hauptmenge des Acetons im Vakuum bei 30 bis 40°C ab, gießt den Rückstand in Wasser, extrahiert dreimal mit Äther, trocknet die vereinigten organischen Phasen mit Natriumsulfat und dampft ein. Man erhält das 4-Methoxy-5,6-dShydro-«-pyron nach Umkristallisieren aus Äther, Methanol oder Ch-loroform/Pentan in 70 bis 80 zeiger Ausbeute. Eventuell nicht umgesetzte Ausgangsverbindung verbleibt bei der Aufarbeitung in der wäßrigen Kaliumcarbonatlösung.
  • Eie Methylierung mit Diazomethan verläuft im allgemeinen mit geringerer Ausbeute.
  • Beispiel 1 2-n-Butyl-2-formyl-2,3-dithian 86 g n-Valeraldehyd werden mit 108 g 1,3-Propandithiol in 1 1 Chloroform umgesetzt. (vgl. Synthesis 1969, 19). Nach der Destillation erhält man 112 g 2-n-Butyl-1,3-dithian. Ausgeute 64 %, Kp1 >1 81 bis 820C, n21 = 1,5329.
  • NMP 11111 CDCl3/tms 0,7-2,3 m [11]; 2,7-3,1m [4]; 4,06 tr J = 6,5 [1] 26,5 g 2-n-Butyl-1,3-dithian werden in 150 ml- Tetrahydrofuran innerhalb von 3 Stunden bei -150C mit n-Butyllithium metalliert (vgl, Synthesis 1969, 19). Dann wird die schwachgelbe Lösung auf -600C abgekühlt. Die Lithiumverbindung kristallisiert aus und wird mit 22 g Dimethylformamid versetzt. Nach 30 Minuten bei -600C wird in 300 ml Wasser gegossen, mit HCl angesäuert, die organische Phase abgetrennt und die wäßrige Phase noch dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittel destilliert man im Vakuum. Ausbeute 29 g = 95 %, Kp0,06 71 bis 75°c, nD25 = 1,5374.
  • NMR CDCl3/TMS 0,7-3,3 m [15]; 8,8 s [1] C H Analyse (MG 204) ber 52,90 7,89 gef. 52,94 7,93 Das Dinitrophenylhydrazon, umkristallisiert aus Essigester, schmilzt-bei 130,5 C.
  • Beispiel 2 2-Äthyl-2-formyl-1,3-thlan 14,8 g 2-Äthyl-1,3-dithian werden wie in Beispiel 1 angegeen 3 Stunden bei -10 bis -20°C in 100 ml Tetahydrofuran mit n-Butyllithium metalliert, auf -780C agekühlt und mit 22 g Dimethylformamid umgesetzt und wie in Beispiel 1 aufgearbeitet.
  • Ausbeute: 15,1 g = 85 5, Kp0,6 75 bis 78°C, nD25 = 1,5540 NMR CDC13/TMS 1,05 tr J = 7 [3; 1,6-3,4 m [8]; 9,03 s [1] Beispiel S 2-Methyl-2-formyl-1,3-dithian 13,4 g 2-Methyl-1,5-dithian werden wie in Beispiel 1 angegeben 3 Stunden bei -10 bis -20°C in 100 ml Tetrahydrofuran mit Butyllithium metalliert und bei -780C mit 22 g Dimethylformamid umgesetzt. Ausbeute: 11,0 g = 69 , Kp1,2 670C, nD25- = 1,5617 MMR CDL3/TMS 1,5 s [3]; 2,6-3,3 m [6]; 9,1 s[1] Das Dinitrodiphenylhydrazon, umkristallisiert als Essigester, schmilzt bei 1670C.
  • C H Analyse (MG...) ber. 42,11 4,12 gef. 42,00 4,25 Beispiel 4 4-eto-6-(2-n-butyl-1,3-dithian-2-yl)-tetahydro-α-pyron 25C mMol b.ianici des Acetessigsäureäthylesters werden gemäß der allgemeinen vorschrift (vgl. Tetrahedron Letters 1971, 4835; J. Amer. Chem. Soc. 92, 6702 (1970)) bei -100C hergestellt. Man kühlt auf -780C ab und fügt D1,2 g (150 mMol) 2-n-Butyl-2-formyl 1 dithian, in 30 ml Tetrahydrofuran gelöst, hinzu. Nach 30 Minute gießt man auf 1,5 1 Wasser und rührt 12 Stunden. Die organische Phase wird abgetrennt uiid die wäßrige Phase unter Eiszusatz schwach angesäuert. Man extrahiert dreimal mit Methylenchlorid, wäscht die vereinigten Methylenchlorid-Extrakte mit Wasser und trocknet mit Natriumsulfat. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels erhält man 48 g einer öligen Verbindung, die nach kurzem Kochen mit Hexan kristallisiert. Man saugt ab und extrahiert erneut mit 50 ml Hexan. Ausbeute: 32 g = 74%. Schmelzpunkt 129-1310C (Zers.).
  • NMR CDC13/TMS 0,7-3,5 m /174?; AB System 3,4, 5,8 J - 18 [2]; 5,07 d,d,d J = 5, J=9 Beispiel 5 4-Keto-6-(2-äthyl-1,)-dithian-2-yl)-tetrahydro-«~pyron 20 mMol Dianion werden bei -20°C in Tetrahydrofuran hergestellt.
  • Man kühlt auf 60°C ab und fügt 3,5 g (20 mMol) 2-Athyl-2-formyl-1,5-dithian, gelöst in 5 ml Tetrahydrofuran, hinzu. Nach 10 Minuten gießt man in 100 ml Wasser, läßt eine Stunde stehen und arbeitet wie üblich auf. Das kristalline Rohprodukt wird mit 55 ml Hexan extrahiert. Ausbeute: 2,7 g = 52 %. Nach Umkristallisation aus Chloroform/Hexan Schmp. 130.5°C (Zersetzung).
  • NMR CDCl3/TMS 1,05 tr J = 7 [3]; 1,4-2,4 m [4]; 2,4-3,4 m [6]; AB System 3,42, 3,78 J = 18 [2]; 5,0 dd J = 4 J = 10 J/ C H Analyse (MG ...) ber. 50,74 6,19 gef. 50,97 6,2) 20 mMot Dianion werden analog mit 1,76 g (10 mMol) 2-Athyl-2-formyl-1,3-dithian umgesetzt. Ausbeute: 2,08 g = 80 .
  • Beispiel 6 4-Keto-6-(2-methyl-1,3-dithian-2-yl)-tetrahydro-α-pyron 20 mMol Dianion werden bei -200C gemäß Beispiel 4 in.Tetra'-hydrofuran hergestellt und bei -500C mit 2,70 g (16,5 mMol) 2-Methyl-2-formyl-1,3-dithian, gelöst in 5 ml Tetrahydrofuran, umgesetzt. Nach 10 Minuten wird in 100 ml Wasser gegossen und nach 40-minütigem Stehen wird wie üblich aufgearbeitet. Ausbeute: 2,8 g = 69 . Schmelzpunkt 151-1540C (Zers.).
  • Beispiel 7.
  • 4-Keto-6-trans-propenyl-tetrahydro-α-pyron 115 mMol Dianion des Acetessigsäureäthylesters werden gemäß Beispiel 4 bei 0°C hergestellt. Dann kühlt man auf -500C ab und gibt 7 g (100 mMol) Crotonaldehyd, gelöst in 30 ml Tetrahydrofuran, hinzu. Nach 10 Minuten wird in 300 ml Wasser gegossen, 2 Stunden stehengelassen und wie üblich aufgearbeitet. Das rohe Lacton wird beim Erwärmen mit 50 ml Hexan kristallin und wird zur weiteren Reinigung in 50 m Chloroform gelöst und durch allmähliche Zugabe von 250 ml Hexan wieder abgeschieden':- Ausbeute: 7,6 g = 50 % (Schmp. 114°C - Zersetzung).
  • C H Analyse (MG 154) ber. 62,32 6,53 gef. 62,58 6,49 Beispiel 8 4-Keto-6-trans-styryl-tetrahydro- oC-pyron 20 mMol Dianion des Acetessigsäureäthylesters werden gemäß Beispiel 4 hergestellt und bei -780C mit 2,64 g Zimtaldehyd, gelöst in 10 ml Tetrahydrofuran, versetzt. Nach 5 Minuten wird mit 40 mMol Salzsäure in Tetrahydrofuran versetzt, ti 100 ml Äther gegossen und zweimal mit 50 ml Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen mit Natriumsulfat und Abdampfen des Lösungsmittels erhält man 4,94 g fast einen 3-Keto-5-hydroxy-5-trans-styryl-valerlansäure äthylester. Ausbeute: 94 % NMR CDCl3/TMS 1,22 tr J = 7 [3]; 2,4-2,8 m [2]; 5,5 s ft7; ),7 s [1]; breit; 4,15 q J = 7 [2]; 4,75 1 J = 6,5 [1]; 6,19 d,d J = 5,5, J = 16 [1]; 6,77 d J = 16 [1]; 7,25-7,6 m 4,5 g des. Esters werden in 50 ml 5 %iger äthanolischer Kalilauge gelöst und über, Nacht stehen gelassen. Die rotbraune Lösung wird in 200 ml Äther gegossen und unter Zusatz von Eis schwach angesäuert. Man wäscht noch zweimal mit schwachsaurem Wasser, trocknet mit Natriumsulfat und dampft das Lösungsmittel ab. Das teilweise kristallin.. ausfallende Produkt wird in 20 ml Chloroform gelöst und durch Zusatz von 80 ml Hexan wieder ausgefällt. Ausbeute: 2,39 g = 65 %; Ausbeute über beide Stufen 61 %. Umkristallisation aus Essigester/Petroläther Schmp.
  • 1380C (Zers.) (vgl. J. Chem. Soc. [London] 1950, 3642) Beispiel 9 4-Keto-6-n-butyl-tetraydro-α-pyron 10 mMol Dianion des Acetessigsäureäthylesters werden bei -15°C gemäß Beispiel 4 in Tetrahydrofuran hergestellt und bei -60°C mit 0,86 (10 mMol) 2-n-Valeraldehyd in 5 ml Tetrahydrofuran umgesetzt. Nach 10 Minuten gießt man in 100 ml Wasser und arbeitet nach 30 Minuten wie üblich auf. Das rohe Lacton wird aus Äter/ Hexan (Verhältnis 3 : 4) kristallisiert. Ausbeute: 1,08 g = 65 5, Schmp. 68,5°C.
  • NMR CDC13/TMS 0,8-2,2 m [9]; 2,2-3,05 m [2]; AB System 3,4, 3,8 J = 19 [2]; 4,5-5,0 m C H Analyse (MG 170) ber. 63,51 8,29 gef. 63,74 8,28 Beispiel 10 4-Keto-6,6-diphenyl-tetrahydro-α-pyron 2 g (6,4 mMol) des aus der Umsetzung von Dianion des Acetessigsaureäthylesters mit Benzophenon erhaltenen 4-keto-5-hydroxy-6,6-diphenylvaleriansäureäthylesters werden in ml 5 %ier alkoholischer KOH Kali lauge gelöst und 48 Stunden stehengelassen.
  • Man gießt auf 2 ml Eis/Wasser, säuert mit Salzsäure an und extrahiert mit Äther. Die Ätherphase wird dreimal mit schwachsaurem Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft.
  • Das Rohprodukt wird aus Methanol umkristallisiert. Ausbeute: 1,05 g = 62 %, Zersetzung bei 1450C.
  • Beispiel 11 4-Methoxy-6-(2-n-Butyl-1,3-dithian-2-yl)-5,6-dihydro-α-pyron 28,8 g (100 mMol) 4-Keto-6-(2-n-butyl-1,3-dithian-2-yl)-tetrahydro-α-pyron werden in 500 ml wasserfreiem Aceton gelöst und mit 20 g wasserfreiem, pulverisiertem Kaliumcarbonat und 15 g Dimethylsulfat 60 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Dann engt man auf 150 ml ein, gießt in 60 ml Wasser, nimmt das ausgefallen Reaktionsprodukt in 150 ml Methylenchlorid auf und extrahiert noch zweimal mit 20 ml Methylenchlorid. Man trocknet mit Natriumsulfat und destilliert das Lösungsmittel ab. Das erhaltene Öl wird in 300 ml Äther aufgenommen. Nach kurzer Zeit kristallisiertn 21 g. Die Mutterlauge wird mit Chloroform versetzt, eingedampft und erneut kristallisiert. Ausbeute insgesamt 24,3 g = 81 ,>, Schmp. 125,50C.
  • C H Analyse (MG 302) ber 55,72 7,33 gef. 55,60 7,53 NMR CDC13/TMS 0,7-3,5 m [17]; 3,73 s g37; 4,73 d,d J = 4; J = 13 /17; 5,1 d J = 2 [1] Beispiel 12 4-Methoxy-6-valroyl-5,6-dihydro-α-pyron 1,6 g 4-Methoxy-6-(2-n-butyl-1,3-dithlan-2-yl)-5,6-dihydro-α-pyron werden in 100 ml 80 %igem Methanol gelöst und mit 3,6 g HgC12 und 1,72 g HgO 5 Stunden unter Rückfluß gerührt. Man filtriert vom Niederschlag ab, wäscht zweimal mit etwas warmem Methanol nach und gießt in 100 ml Wasser. Man extrahiert dreimal mit Methylenchlorid, trocknet mit Natriumsulfat und destilliert vom Lösungsmittel ab. Das erhaltene Gemisch aus Keton und Dimethylketal wird in 60 ml 50 %igem Methanol gelöst und mit 3 ml 1 n Salzsäure 3 Stunden gerührt. Dann verdünnt man mit Wasser und arbeitet wie oben auf. 1,07 g Rohprodukt werden in 2 ml Chloroform unter Erwärmung gelöst und mit der fünfachen Menge Pentan wieder ausgeschieden. Man erhält feine Kristallnadeln, Schmo. 79 bis 80°C, Ausbeute: 0,74 g = 66 .
  • NMR CDC13/TMS 0,7-1,9 m [7]; 2,6-2,9 m [4] 3,8 s [3]; 4,8 tr J = 7 [1]; 5,2 s [1] Beispiel 13 4-Methoxy-6-(2-äthyl-1,3-dithian-2-yl)-5,6-dihydro-α-pyron Gemäß Beispiel 12 werden 24 g 4-Keto-6-(2-äthyl-1,3-dithian-2-yl)-tetrahydro-α-pyron mit Dimethylsulfat umgesetzt. Ausbeute: 19 g = 75 , Schmp. 1230C.
  • NMr CDCL3/TMs 1,OY tr J = 7 /3J; 1,6-2,4 [4]; 2,4-3,4 m [6]; 3,8 s 4,74 der T [3]; 4- 4, J = 12 71/; 5,17 d J = 2 Beispiel 14 4-Methoxy-6-(2-methyl-1,3-dithian-2-yl)-5,6-dihydro-α-pyon Gemäß Beispiel 12 werden 1,24 g 4-Keto-4-(2-methyl-1,3-dithian-2-yl)-tetahydro-α-pyron mit Dimethylsulfat umgesetzt und wie angegeben aufgearbeitet. Ausbeute: 1,05 g = 81 %. Schmp. 1170C.
  • C H Analyse (MG 258) ber 50,74 6,19 gef. 50,96 6,04 Beispiel 15 4-Methoxy-6-trans-propyl-5,6-dihydro-α-pyron 3,08 g 4-Keto-6-trans-propenyl-tetrahydro-α-pyron werden in 100 ml wasserfreiem Aceton mit 4 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 2,52 g Dimethylsulfat 116 Stunden gerührt und wie üblich aufgearbeitet. Das Rohprodukt wird aus Äther umkristallisiert.
  • Ausbeute: 1,62 g = 48 %. Schmelzpunkt 820C.
  • Beispiel 16 dl Kawain 0,216 g 4-keto-6-rans-styryl-tetrahdro-α-pyron werden in 5 ml Aceton gelöst, mit 200 mg wasserfreiem Kaliumcarbonat und 140 mg Dimethylsulfat versetzt und )0 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wird in 50 ml Äther gegossen, einmal mit verdünnter Salzsäure, einmal mit verdünnter Kalilauge und zweimal mit Wasser gewaschen. Man trocknet mit Natriumsulfat und dampft das Lösungsmittel ab. Ausbeute: 181 mg = 79 %.
  • Nach Umkristallisation aus Methanol, Schmp. 1470C. Schmelzpunkt und NMR-Spektrum stimmen mit authentischem Material überein.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung vnn 3,5,6-substituierten 4-Keto-tetrahydro-oC-pyronen der Formel 1 in der R1 Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, R2 Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, R3 einen Alkenyl- oder Alkylrest mit 1 bis 10 C-Atomen, gegebenenfalls durch Phenyl und/oder eine Carbonylgruppe bzw.
    eine gegen nukleophilen Angriff geschützte Carbonylgruppe substituiert, oder Phenyl, Wasserstoff, einen niederen Alkylrest oder Phenyl oder R3 und R4 zusammen mit dem sie verbindenden C-Atom einen cycloaliphatischen Ring mit 5 bis 8 C-Atomen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man das Dianion eines Acetessigesters, der in «-Stellung einen Substituenten mit der Bedeutung von R1 und in -Stellung einen Substituenten mit der Bedeutung von R2 von R² trägt, mit einer Carbonylverbindung der Formel 2 in der R3 und R4 die oben genannten Bedeutungen haben, bei Temperaturen unterhalb von -300C umsetzt, das Reaktionsgemisch in Wasser gießt und das 4-Keto-tetrahydro--pyron in an sich üblicher Weise isoliert.
DE2400429A 1974-01-05 1974-01-05 Verfahren zur herstellung von 4-ketotetrahydro-alpha-pyronen Withdrawn DE2400429A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2400429A DE2400429A1 (de) 1974-01-05 1974-01-05 Verfahren zur herstellung von 4-ketotetrahydro-alpha-pyronen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2400429A DE2400429A1 (de) 1974-01-05 1974-01-05 Verfahren zur herstellung von 4-ketotetrahydro-alpha-pyronen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2400429A1 true DE2400429A1 (de) 1975-07-17

Family

ID=5904205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2400429A Withdrawn DE2400429A1 (de) 1974-01-05 1974-01-05 Verfahren zur herstellung von 4-ketotetrahydro-alpha-pyronen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2400429A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443449A2 (de) * 1990-02-23 1991-08-28 F. Hoffmann-La Roche Ag Verfahren zur Herstellung von Oxetanonen
WO1993006235A1 (en) * 1991-09-20 1993-04-01 Zeneca Limited Process for the preparation of enantiomerically pure 4-hydroxytetrahydro-2-pyranone derivatives
WO1999012892A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-18 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte alkensäuren und ihre derivate

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443449A2 (de) * 1990-02-23 1991-08-28 F. Hoffmann-La Roche Ag Verfahren zur Herstellung von Oxetanonen
EP0443449A3 (en) * 1990-02-23 1991-12-04 F. Hoffmann-La Roche Ag Process for the preparation of oxetanones
US5245056A (en) * 1990-02-23 1993-09-14 Hoffmann-La Roche Inc. Production of oxetanones
US5399720A (en) * 1990-02-23 1995-03-21 Hoffmann-La Roche Inc. Production of oxetanones
WO1993006235A1 (en) * 1991-09-20 1993-04-01 Zeneca Limited Process for the preparation of enantiomerically pure 4-hydroxytetrahydro-2-pyranone derivatives
WO1999012892A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-18 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte alkensäuren und ihre derivate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651292A5 (de) Bicyclo(3,3,0)octan-derivate.
DE2400429A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-ketotetrahydro-alpha-pyronen
FRIED et al. STUDIES ON LACTONES RELATED TO THE CARDIAC AGLYCONES. VI. THE ACTION OF DIAZOMETHANE ON CERTAIN DERIVATIVES OF α-PYRONE
Meisels et al. The constituents of casimiroa edulis llave et lex. III. 1 the structure of casimiroin2
EP0018568B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolen
CH494219A (de) Verfahren zur Herstellung einer Androsten-Verbindung
LaForge et al. Constituents of pyrethrum flowers. XXI. Revision of the structure of dihydrocinerolone
US2993056A (en) Production of the 1-6-lactone of 6-hydroxy-8-acetoxy-octanoic acid
EP0106996B1 (de) 3,5,12-Trihydroxy-6,11-dioxonaphthacene
LaForge et al. Constituents of pyrethrum flowers. XIX. The structure of cinerolone
CH620666A5 (de)
EP0061669B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische Cyclohexan-1,3-dione
DE102008044993B4 (de) Synthese von Myrtucommulon A und Myrtucommulon-Analoga
DE1207930B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin- bzw. Tetrahydrochinolinderivaten
Bachmann et al. Synthesis of Compounds Related to Equilenin
DE2331997A1 (de) Verfahren zur herstellung von bicycloalkan-derivaten
CH656610A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-cyclopentenonen.
DE1950012C2 (de) Neue tricyclische Verbindungen und deren Herstellung
DE2731543B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentadecanolid
NO751362L (de)
DE871757C (de) Verfahren zur Herstellung von offenkettigen Diketonen oder cyclischen ª‰-Oxyketonen oder ª‡,ª‰-ungesaettigten Ketonen aus Aldehyden und Ketonen
DE1543418C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3,4-Trimethoxy-5-(2'-carboxyäthyl)-6oxo-5,6,8,9-tetrahydro-7H-benzocyclohepten
DE2705874C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phloroglucin und Phloroglucinderivaten
AT211818B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden
DE869487C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Aroylaethylenverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination