DE1207930B - Verfahren zur Herstellung von Pyridin- bzw. Tetrahydrochinolinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pyridin- bzw. Tetrahydrochinolinderivaten

Info

Publication number
DE1207930B
DE1207930B DEB38982A DEB0038982A DE1207930B DE 1207930 B DE1207930 B DE 1207930B DE B38982 A DEB38982 A DE B38982A DE B0038982 A DEB0038982 A DE B0038982A DE 1207930 B DE1207930 B DE 1207930B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
pyridine
chem
vol
acetylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB38982A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinrich Pasedach
Dr Matthias Seefelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB38982A priority Critical patent/DE1207930B/de
Publication of DE1207930B publication Critical patent/DE1207930B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/44Radicals substituted by doubly-bound oxygen, sulfur, or nitrogen atoms, or by two such atoms singly-bound to the same carbon atom
    • C07D213/46Oxygen atoms
    • C07D213/50Ketonic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/803Processes of preparation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Pyridin- bzw.
  • Tetrahydrochinolinderlvaten Es ist bekannt, daß man 5-Benzoyl-2-phenylpyridin erhält, wenn man auf eine alkoholische Lösung von Phenyl-ãthinylketon eine wäßrige Ammoniumcarbonatlösung einwirken läßt (vgl. Journ. Chem.
  • Soc., 1946, S. 953).
  • Weiterhin ist aus Chem. Berichte, 82 (1949), S. 118 und 217, bekannt, daß man 2-Methyl-3-acetylpyridin bzw. 2-Methyl-nicotinsäureäthylester erhält, wenn man ß-Athoxyacroleindiäthylacetal mit Acetylacetonimin bzw. ß-Aminocrotonsäureäthylester umsetzt. Eine praktische Bedeutung für die Technik hat dieses Verfahren nicht erlangen können, weil für ein technisches Verfahren das als Ausgangsstoff dienende Athoxyacroleindiacetal nicht in genügender Menge zur Verfügung steht und nur relativ schwer über mehrere Verfahrensstufen zugänglich ist.
  • Es wurde gefunden, daß man wertvolle Pyridin-bzw. Tetrahydrochinolinderivate in technisch vorteilhafter Weise herstellen kann, wenn man auf ein Acetylenderivat, das ein Acetylenwasserstoffatom enthält und benachbart zur Acetylengruppe eine Aldehyd-, Keton-, Carbonsäureester-, Carbonamid-oder Nitrilgruppe trägt, einen fl-Aminovinylaldehyd-oder -carbonsäureester oder ein fl-Aminovinylketon, -carbonsäureamid oder -nitril bzw. 1-Aminocyclohexen-( 1 )-on-(3) oder 1 -Amino-5,5-dimethylcyclo- hexen-(1)-on-(3) in Gegenwart von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln bei Temperaturen von gewöhnlicher bis Siedetemperatur, bezogen auf das Lösungs-oder Verdünnungsmittel, einwirken läßt und das Umsetzungsgemisch oder das daraus abgetrennte Zwischenprodukt, zweckmäßig unter Abdestillieren von bei der Umsetzung gebildetem Wasser, auf höhere Temperaturen, vorzugsweise auf 130 bis 1500C, erhitzt.
  • Die Umsetzung läßt sich für den Fall der Verwendung von ß-Aminocrotonsäureester und Propargylaldehyd wie folgt formulieren.
  • Das in der Formelreihe angegebene Zwischenprodukt, welches man als 4-Carbäthoxy-5-aminohexadien-(2,4)-al-(1) bezeichnen kann, fällt wie allgemein die auch als in a- und y-Stellung durch Aldehyd-, Keton-, Ester-, Amid- bzw. Cyangruppen substituierten a-Aminodiene anzusprechenden Zwischenprodukte oft zunächst als solche aus, besonders wenn man in der Kälte arbeitet. Man kann die Zwischenprodukte gewünschtenfalls für sich gewinnen. Der unter Wasserabspaltung erfolgende Ringschluß wird jedoch stets mehr oder weniger rasch erreicht, wenn man das Reaktionsgemisch oder das isolierte Zwischenprodukt erhitzt.
  • Dieser Reaktionsverlauf war im Hinblick auf die bereits erwähnte, aus Journ. Chem. Soc., 1946.
  • S. 953 und 954, bekannte Umsetzung nicht voraus- zusehen. Zudem hat das Verfahren nach der Erfindung den Vorteil eines weiterreichenden Anwendungsbereiches, der eine Reihe von nach der bekannten Arbeitsweise nicht zugänglichen Pyridinderivaten erschließt. Vor dem aus Chem. Berichte, 82 (1949), S. 118 bis 217, bekannten Verfahren zeichnet sich das Verfahren gemäß der Erfindung dadurch aus, daß es von technisch leicht zugänglichen und zugleich wohlfeilen Acetylenderivaten ausgeht. Es war überraschend und nicht vorauszusehen, daß Acetylenderivate, die benachbart zur Acetylengruppe eine Carbonyl-, Carbonsäureester-, Carbonamid-oder Nitrilgruppe tragen, mit Aminovinylverbindungen der Art der fl-AminovinylaMehyde, der ,-Aminovinylcarbonsäureester, der Aminovinylketone, der Aminovinylcarbonsäureamideoder -nitrile oder auch mit einem Aminocyclohexenon in glatter Reaktion sich zu Pyridin- bzw. Tetrahydrochinolinderivaten in guten Ausbeuten umsetzen lassen.
  • Geeignete Acetylenderivafe sind außer dem Propargylaldehyd z. B. der Phenylpropargylaldehyd, das 3 - Phenylpropin - (1)- on - (3), das Butin - (1) - on - (3), der Propiolsäuremethyl- oder -äthylester und das das Cyanacetylen.
  • An Stelle von ,8-Aminocrotonsäureester kann man unter anderem auch das ,B-Aminocrotonsäureanilid oder -nitril, den ,8-Aminozimtsäureester und die sogenannten Iminoderivate des Acetylacetons, Benzoylacetons, Dimedons (s. Beispiel 11), Dihydroresorcins oder Dibenzoylmethans oder Gemische aus Ammoniak einerseits und Acetessigester, -anilid oder -nitril, Benzoylessigester, Acetylaceton, Dimedon, Dihydroresorcin oder Benzoylaceton andererseits anwenden.
  • Die Umsetzungen werden zweckmäßig in Lösungs-oder Verdünnungsmitteln, wie Benzol, Alkohol oder Alkohol-Wasser-Gemischen, ausgeführt. Die schließlich erhaltenen Pyridin- bzw. Tetrahydrochinolinderivate lassen sich in üblicher Weise, z. B. durch Destillieren, gegebenenfalls unter vermindertem Druck, oder Umkristallisieren völlig rein gewinnen.
  • Die nach dem vorliegenden Verfahren in bequemer Weise aus technisch leicht zugänglichen Ausgangsstoffen herstellbaren Pyridin- bzw. Tetrahydrochino-1 inderivate sind wertvolle Zwischenprodukte, insbesondere für Pharmazeutika.
  • Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
  • Bei spiel 1 In eine Lösung von 130 Teilen ft-Aminocrotonsäureäthylester in 200 Teilen Benzol läßt man bei Raumtemperatur unter Rühren und gelegentlichem Kühlen allmählich eine Lösung von 54 Teilen Propargylaldehyd in 100 Teilen Benzol einfließen. Man rührt noch so lange, bis der Geruch nach Propargylaldehyd verschwunden ist, und saugt das kristallin ausgefallene Zwischenprodukt ab. Es schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Benzol bei 130 bis 131"C und zeigt mit Eisenchlorid eine braungrüne Farbreaktion.
  • 118 Teile dieses Zwischenproduktes, das man als 4 - Carboxäthyl - 5 - amino - hexadien - (2,4) - al - (1) bezeichnen kann, werden in einem lOllbad 2 Stunden lang auf 1300C erhitzt, wobei man das entstehende Wasser abdestilliert. Der Rückstand wird bei vermindertem Druck destilliert. Man erhält 97 Teile 2-Methylpyridin-3-carbonsäureäthylester vom Kp = 122"C.
  • Beispiel 2 Man setzt 130 Teile ß-Aminocrotonsäureäthylester mit 54 Teilen Propargylaldehyd in benzolischer Lösung wie im Beispiel 1 um, destilliert aber dann, ohne das Zwischenprodukt zu isolieren, aus dem Gemisch das Benzol ab und erhitzt den Rückstand 2 Stunden auf 1300C, wobei man das entstehende Wasser abdestilliert. Der Rückstand wird bei vermindertem Druck destilliert. Man erhält 130 Teile 2 - Methyl - pyridin - 3 - carbonsäureäthylester vom Kp.21= 1220C.
  • Beispiel 3 In eine Lösung von A-Aminocrotonsäureäthylester, die 120 Teile des Esters enthält und durch Umsetzung von Acetessigsäureäthylester mit Ammoniak in Gegenwart von Äthanol erhalten wurde, läßt man 54 Teile Propargylaldehyd unter Rühren zufließen. Man rührt noch 1 Stunde und destilliert dann Alkohol~ und Wasser ab. Der Rückstand wird 1 Stunde lang auf 1300C erhitzt und dann der Destillation unterworfen. Man erhält 65 Teile 2 - Methylpyridin - 3 - carbonsäureäthylester vom Kp.2i = 122"C.
  • Beispiel 4 In eine Lösung von 138 Teilen ß-Aminocrotonsäurenitril in 300 Teilen Benzol läßt man bei 40"C eine Lösung von 96 Teilen 950/obigem Propargylaldehyd in 100 Teilen Benzol einlaufen. Es fällt alsbald ein kristallines Zwischenprodukt vom Schmelzpunkt 117"C aus. Man rührt noch 2 Stunden bei Raumtemperatur und destilliert dann das Benzol ab.
  • Der Rückstand wird 2 Stunden auf 130"C erhitzt und dann bei vermindertem Druck destilliert. Man erhält 150 Teile 2-Methylpyridin-3-carbonsäurenitril vom Kp.18 = 100 bis 1010C. Das Destillat erstarrt zu Kristallen vom Schmelzpunkt 53"C. Das Pikrat dieser Verbindung schmilzt bei 169 bis 1700C.
  • Beispiel 5 Auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise wird aus 2-Aminopenten - (2) - on - (4) (Iminoacetylaceton) und Propargylaldehyd das Additionsprodukt hergestellt, welches einen Schmelzpunkt von 133 bis 134"C besitzt. 153 Teile des als 4-Acetyl-5-amino-hexadien-(2,4)-al-(1) zu bezeichnenden Additionsproduktes werden im Elbad 1 Stunde lang auf 140"C erhitzt, worauf man den Rückstand destilliert. Man erhält nach einem wäßrigen Vorlauf 115 Teile 2-Methyl-3-acetyl-pyridin vom Kp.16 = 1120C.
  • Beispiel 6 In eine Lösung von 194 Teilen ß-Aminocrotonsäureäthylester in 160 Teilen Benzol läßt man bei Raumtemperatur eine Lösung von 102 Teilen Butin-(1)-on-(3) in 160 Teilen Benzol einlaufen. Man rührt dann noch so lange, bis der Geruch nach Butinon verschwunden ist, und saugt das kristalline Zwischenprodukt ab. Man erhält 257 Teile davon.
  • Es schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Benzol bei 135"C.
  • 197 Teile dieses Zwischenproduktes werden 2 Stunden lang auf 130"C erhitzt, wobei das entstehende Wasser abdestilliert wird. Bei der anschließenden Destillation erhält man 162 Teile 2,6-Dimethylpyridin - 3 - carbonsäureäthylester vom Kp.17 = 1270C.
  • Beispiel 7 Auf die im Beispiel 6 beschriebene Weise wird aus 2-Amino-penten -(2)-on -(4) (Iminoacetylaceton) und Butin-(1)-on-(3) das kristalline Zwischenprodukt hergestellt, welches einen Schmelzpunkt von 93°C besitzt.
  • 125 Teile dieser Verbindung, die man als 5-Acetyl-6-amino-heptadien-(3,5)-on-(2) bezeichnen kann, werden 2 Stunden lang auf 1500C erhitzt, worauf man den Rückstand destilliert. Man erhält 112 Teile 2,6-Dimethyl-3-acetyl-pyridin vom Kr.18 = 122"C.
  • Beispiel 8 In eine Lösung von 163 Teilen ß-Aminocrotonsäureäthylester in 160 Teilen Benzol läßt man bei Raumtemperatur eine Lösung von 167 Teilen 3-Phenyl-propin-(1)-on-(3) in 160 Teilen Benzol unter Rühren fließen. Man rührt das Gemisch noch 5 Stunden und saugt dann das gebildete Zwischenprodukt ab. Man erhält 287 Teile davon. Es schmilzt bei 1600C.
  • 200 Teile dieser Verbindung werden 2 Stunden lang auf 150"C erhitzt, wobei das entstehende Wasser abdestilliert wird. Der Rückstand wird im Vakuum destilliert. Man erhält 171 Teile 2-Methyl-6-phenylpyridin-3-carbonsäureäthylester vom Kp.s = 195 bis 197"C. Das Destillat erstarrt zu Kristallen vom Schmelzpunkt 46°C.
  • Beispiel 9 Auf die im Beispiel 8 beschriebene Weise wird aus Iminoacetylaceton (s. Beispiel 5) und 3-Phenylpropin-( 1 )-on-(3) das kristalline Zwischenprodukt hergestellt, welches einen Schmelzpunkt von 122 bis 124"C besitzt.
  • 193 Teile dieser Verbindung werden 2 Stunden lang auf 150"C erhitzt, wobei man das entstehende Wasser abdestilliert. Der Rückstand wird im Vakuum destilliert. Man erhält 159 Teile 2-Methyl-6-phenyl-3-acetyl-pyridin vom Kp.6 = 195 bis 197"C. Das Destillat erstarrt zu Kristallen vom Schmelzpunkt 83"C.
  • Beispiel 10 Auf die im Beispiel 6 beschriebene Weise wird aus 1-Phenyl-1-amino-buten-(1)-on-(3) (Iminobenzoylaceton) und Propargylaldehyd das kristallisierte Zwischenprodukt hergestellt, welches bei 126 bis 127"C (unter Zersetzung) schmilzt. 450 Teile dieser Verbindung, die man als 4-Benzoyl-5-aminohexadien-(2,4)-al-(1) bezeichnen kann, werden 1 Stunde lang auf 1300C erhitzt, worauf man den Rückstand destilliert. Man erhält 360 Teile 2-Methyl-3-benzoylpyridin vom Kp.i. = 1180C.
  • Beispiel .11 Auf die im Beispiel 6 beschriebene Weise wird aus dem sogenannten Iminodimedon [= 1-Amino-5,5-dimethyl-cyclohexen-(1)-on-(3)j und Butin-(1)-on-(3) das kristallisierte Additionsprodukt hergestellt, welches bei 162 bis 163"C (unter Zersetzung) schmilzt.
  • 27 Teile dieser Verbindung werden 1 Stunde lang auf 130"C erhitzt. Dabei erhält man 20 Teile 2,7,7-Trimethyl - 5 - oxo - 5,6,7,8 - tetrahydrochinolin vom Kp.l = 114 bis 115"C. Es erstarrt zu Kristallen vom Schmelzpunkt 46 bis 48"C.
  • Beispiel 12 Auf die im Beispiel 6 beschriebene Weise werden Iminodimedon (s. Beispiel 11) und Propargylaldehyd zu einer kristallinen Additionsverbindung umgesetzt, die bei 145 bis 146"C (unter Zersetzung) schmilzt.
  • Beim Erhitzen auf 1500C erhält man daraus in guter Ausbeute das 7,7- Dimethyl -5- oxo -5,6,7,8-tetrahydrochinolin vom Kp.4 = 109 bis 112"C.
  • Beispiel 13 Eine Lösung von 258 Teilen A-Aminocrotonsäureäthylester, 196 Teilen Propiolsäureäthylester und 10 Teilen Pyridin in 600 Teilen TetraBydrofuran wird 3 Stunden unter Rückfluß gekocht, worauf das Lösungsmittel abdestilliert wird. Der Rückstand erstarrt zu Kristallen, die nach dem Umkristallisieren aus Essigester einen Schmelzpunkt von 112"C haben. Die Verbindung, von der man 350 Teile erhält, kann man als 4-Carbäthoxy-5-amino-hexadien-(2,4)-säure41)-äthylester bezeichnen.
  • 220 Teile dieser Verbindung werden in einem Gefäß mit aufgesetztem Destillieraufsatz 2 Stunden lang auf 200"C erhitzt, wobei alle leichtflüchtigen Anteile abdestilliert werden. Aus dem Rückstand erhält man durch Umkristallisieren aus Wasser 130 Teile 2- Methyl -6- hydroxy - pyridin -3 carbonsäureäthylester vom Schmelzpunkt 206 bis 209"C.
  • Beispiel 14 99 Teile Iminoacetylaceton (s. Beispiel 5), 98 Teile Propiolsäureäthylester und 5 Teile Pyridin werden in 300 Teilen Tetrahydrofuran gelöst. Das Gemisch wird 3 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt.
  • Dann wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand 1 Stunde lang auf 1500C erhitzt. Durch Umkristallisieren des so erhaltenen Rohproduktes aus Alkohol erhält man 103 Teile 2-Methyl-3-acetyl-6-oxy-pyridin vom Schmelzpunkt 198 bis 199"C.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von Pyridin- bzw.
    Tetrahydrochinolinderivaten, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß man auf ein Acetylenderivat, das ein Acetylenwasserstoffatom enthält und benachbart zur AcetylengruppeeineAldehyd-, Keton-, Carbonsäureester-, Carbonamid- oder Nitrilgruppe trägt, einen ,B-Aminovinylaldehyd-oder warbonsäureester oder ein ,8-Aminovinylketon, warbonsäureamid oder -nitril bzw. l-Aminocyclohexen-(l)-on -(3) oder 1 -Amino - 5,5 -dimethylcyclohexen-(1)-on43) in Gegenwart von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln bei Temperaturen von gewöhnlicher bis Siedetemperatur, bezogen auf das angewandte Lösungs- oder Verdünnungsmittel, einwirken läßt und das Umsetzungsgemisch oder das daraus abgetrennte Zwischenprodukt, zweckmäßig unter Abdestillieren von bei der Umsetzung gebildetem Wasser, auf höhere Temperaturen, vorzugsweise auf 130 bis 1500C, erhitzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Ber. d. Dtsch. Chem. Ges., Bd. 74, S. 1683, Abs. 4 (1941); Ann. de Chimie, Bd. 14, S. 51/52 (1920); Journ. Am; Chem. Soc., Bd. 72, S. 2531, linke Spalte (1950); Journ. Chem. Soc., 1946, S. 953/954; Chem. Ber., Bd. 82, S. 118, 217 (1949).
DEB38982A 1956-02-03 1956-02-03 Verfahren zur Herstellung von Pyridin- bzw. Tetrahydrochinolinderivaten Pending DE1207930B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB38982A DE1207930B (de) 1956-02-03 1956-02-03 Verfahren zur Herstellung von Pyridin- bzw. Tetrahydrochinolinderivaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB38982A DE1207930B (de) 1956-02-03 1956-02-03 Verfahren zur Herstellung von Pyridin- bzw. Tetrahydrochinolinderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1207930B true DE1207930B (de) 1965-12-30

Family

ID=6965665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB38982A Pending DE1207930B (de) 1956-02-03 1956-02-03 Verfahren zur Herstellung von Pyridin- bzw. Tetrahydrochinolinderivaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1207930B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3331846A (en) * 1963-08-28 1967-07-18 Lilly Co Eli Metal catalyst process for converting alpha-amino-acetylenes to dihydroquinoline
US3998831A (en) * 1973-07-12 1976-12-21 John Wyeth & Brother Limited Preparation of quinoline derivatives
US4092317A (en) * 1974-07-05 1978-05-30 John Wyeth & Brother Limited Preparation of quinoline derivatives
US4460776A (en) * 1982-05-25 1984-07-17 American Cyanamid Company Process for the preparation of 6-substituted-2,3-pyridinedicarboxylic acid diesters
CN100412062C (zh) * 2001-09-12 2008-08-20 阿诺麦德股份有限公司 对映体纯的氨基取代稠合双环的合成

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3331846A (en) * 1963-08-28 1967-07-18 Lilly Co Eli Metal catalyst process for converting alpha-amino-acetylenes to dihydroquinoline
US3998831A (en) * 1973-07-12 1976-12-21 John Wyeth & Brother Limited Preparation of quinoline derivatives
US4092317A (en) * 1974-07-05 1978-05-30 John Wyeth & Brother Limited Preparation of quinoline derivatives
US4460776A (en) * 1982-05-25 1984-07-17 American Cyanamid Company Process for the preparation of 6-substituted-2,3-pyridinedicarboxylic acid diesters
CN100412062C (zh) * 2001-09-12 2008-08-20 阿诺麦德股份有限公司 对映体纯的氨基取代稠合双环的合成

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1207930B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin- bzw. Tetrahydrochinolinderivaten
CH644606A5 (de) Verfahren zur isomerisierung von 9,10-dihydrolysergsaeurederivaten.
DE2152367C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4- Methyl-oxazolen
DE1950280A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-N-Formylaminosaeureverbindungen
DE2142336B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillamin und dessen Derivaten durch Ringspaltung von 2-Isopropyl-5,5-dimethylthiazolidinen
DE1468624C3 (de)
DE936747C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinderivaten und deren Salzen
CH628015A5 (de) Verfahren zur decarbalkoxylierung von carbonsaeureestern.
DE3003457C2 (de)
DE904532C (de) Verfahren zur Herstellung von Piperidinverbindungen
DE69928107T2 (de) Heterozyklus mit thiophenol gruppe, intermediate zur herstellung und herstellungsverfahren für beide stoffgruppen
DE1695188C3 (de) Verfahren zur Herstellung von l-Alkyl^-chlor^-dihydro-S-phenyl-IH-1,4-benzodiazepinen
AT211818B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden
DE915938C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxoacylaminen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe
DE522272C (de) Verfahren zur Darstellung von Pyracridon
DE1136347B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methylen-1, 3-oxathiolanen und von 4-Methylen-2-thio-oxazolidinen
DE3918122A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-(amino)-crotonsaeuremethylester
DE957943C (de) Verfahren zur Herstellung der 3 Methyl-3-carboxycyclohexanon-(l)-2-/?-propionsaure und deren Derivaten
DE871757C (de) Verfahren zur Herstellung von offenkettigen Diketonen oder cyclischen ª‰-Oxyketonen oder ª‡,ª‰-ungesaettigten Ketonen aus Aldehyden und Ketonen
DE1620536C (de) Verfahren zur Herstellung von alpha Pyrrolidinoketonen und ihren Salzen
DE960722C (de) Verfahren zur Herstellung von Serinen aus Glykokoll und Aldehyden
DE1445902C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminoisoxazolen
DE1091103B (de) Verfahren zur Herstellung von einen oder zwei stickstoffhaltige Reste und eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung enthaltenden Verbindungen
DE1278435B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2-disubstituierten Cyclopropanderivaten
DE1149356B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Thiosaeureamiden