DE1138394B - Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeureestern

Info

Publication number
DE1138394B
DE1138394B DEF30032A DEF0030032A DE1138394B DE 1138394 B DE1138394 B DE 1138394B DE F30032 A DEF30032 A DE F30032A DE F0030032 A DEF0030032 A DE F0030032A DE 1138394 B DE1138394 B DE 1138394B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphonic acid
acid esters
ethyl
mol
alkyl radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF30032A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Schegk
Dr Hanshelmut Schloer
Dr H C Gerhard Schrader Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL133083D priority Critical patent/NL133083C/xx
Priority to NL258799D priority patent/NL258799A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF30032A priority patent/DE1138394B/de
Priority to CH958065A priority patent/CH406214A/de
Priority to CH1341960A priority patent/CH397673A/de
Priority to GB4182060A priority patent/GB898277A/en
Priority to BE597881A priority patent/BE597881A/fr
Priority to FR846342A priority patent/FR1282600A/fr
Publication of DE1138394B publication Critical patent/DE1138394B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/22Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing aromatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4084Esters with hydroxyaryl compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND KL. 12 O 26/01
INTERNAT. KL. C 07 f
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT 1138 394
F 30032 IVb/12 ο
ANMELDETAG: 8. DEZEMBER 1959
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 25. OKTOBER 1962
Thiolphosphonsäure-5-nitrophenylester der allgemeinen Zusammensetzung:
Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäureestern
NO2
in welcher R für einen Alkylrest und Ri für eine bevorzugt niedere Alkylgruppe steht, sind aus der Literatur nicht bekannt.
Es wurde gefunden, daß man zu diesen neuen Verbindungen dadurch gelangen kann, daß man Alkyl-phosphonite oder Alkyl-thiolphosphonite der allgemeinen Formel
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen
Dr. Ernst Schegk, Wuppertal-Elberfeld,
Dr. Hanshelmut Schlör, Wuppertal-Barmen, und Dr. Dr. h. c. Gerhard Schrader,
Wuppertal-Cronenberg, sind als Erfinder genannt worden
in der R einen Alkylrest und R1 einen bevorzugt niederen Alkylrest bedeutet, mit Nitrobenzolsulfensäurechloriden umsetzt.
(SH)
OH
R-P
+ Cl-S
ORj
NO2 Das Verfahren der Erfindung vollzieht sich wie folgt:
+ HCl
In vorgenannter Gleichung haben R und R1 vergleichbaren Phosphonsäureestern der entsprechendie weiter oben angegebene Bedeutung. 4o den Nitrophenole sind die Alkyl-phosphonsäureester
Die nach dem oben geschilderten Verfahren aus Nitro-thiophenolen bei Warmblütern wesentlich erhaltenen neuen Phosphonsäureester besitzen aus- weniger toxisch. Diese Tatsache geht aus der folgengezeichnete insektizide Wirksamkeiten. Gegenüber den Tabelle hervor:
CH3 S
ρ —ι
C2H5O
NO2
Ratte per os DL50 1,5 mg/kg (Anmeldung F 27421 IVb/12 o)
CH3 S
NO2
C2H5O
Ratte per os DL5Q 400 mg/kg
209 678/346
Die folgenden Beispiele geben einen Überblick über das beanspruchte Verfahren.
Beispiel 1
mit Wasser und trocknet die Methylenchloridlösung mit Natriumsulfat. Nach dem Abziehen des Lösungsmittels erhält man beim Fraktionieren des Produktes 10 g eines Öles, das größtenteils erstarrt. Der F. liegt nach der Umkristallisation aus Cyclohexan bei 53 bis 55° C. Ausbeute 17% der Theorie.
C2H5O
Beispiel 4
NO2
38 g (0,2 Mol) o-Nitrobenzolsulfensäurechlorid (Fp. 74° C) werden in 150 ml Benzol gelöst. Unter gutem Rühren tropft man diese Lösung bei 200C unter Kühlung zu 28 g Äthyl-O-äthyl-thiolphosphonit (Kp.2 45 bis 47 0C). Man rührt noch 20 Minuten nach und verdünnt dann das Reaktionsprodukt mit 100 ml Benzol. Die benzolische Lösung wird mehrmals mit je 20 ml Eiswasser durchgewaschen. Anschließend wird die Benzollösung mit Natriumsulfat getrocknet. Beim Fraktionieren der Lösung erhält man 40 g des neuen Esters vom Kp.o,oi 135 bis 136° C. Ausbeute 69% der Theorie.
DL50 Ratte per os 25 mg/kg. 0,00001 %ige Lösungen töten Spinnmilben noch zu 80% ab.
Beispiel 2
C2H5
OC2H5
C2H5O
NO2
31 g (0,1 Mol) m,m'-Dinitro-diphenyl-disulfid (Fp. 81 bis 83 0C) werden in 150 ml Methylenchlorid gelöst. In diese Lösung leitet man unter gutem Rühren 10 g (0,14MoI) Chlor ein. Nach dem Einleiten vertreibt man etwas überschüssiges Chlor durch Durchleiten von Stickstoff. Dann tropft man unter weiterem gutem Rühren bei 20° C 28 g (0,2 Mol) Äthyl-O-äthylester-thiolphosphonit hinzu. Man läßt noch eine halbe Stunde bei Zimmertemperatur nachrühren und arbeitet dann wie im Beispiel 3 auf. Man erhält auf diese Weise 15 g des neuen Esters vom Kp-Q1O1 122 bis 128°C. Ausbeute 26% der Theorie.
Beispiel 3
NO, In eine Lösung von 16 g (0,116MoI) Äthyl-O-äthylester-thiolphosphonit in 50 ecm Methylenchlorid werden unter Außenkühlung mit Eiswasser bei 100C 22 g (0,116MoI) p-Nitro-benzol-sulfensäurechlorid (Fp. 40 bis 420C), gelöst in 50 ecm Methylenchlorid, langsam eingetropft. Anschließend läßt man noch 1 Stunde bei Zimmertemperatur nachrühren, wäscht darauf das Reaktionsprodukt zweimal mit Eiswasser, trennt die organische Schicht ab und trocknet sie mit Natriumsulfat. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels in Vakuum hinterbleibt ein Öl, das nach einiger Zeit erstarrt. Das Präparat schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Cyclohexan bei 53 bis 54° C.
Ausbeute: 24g = 71% der Theorie.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkylphosphonite bzw. -thiophosphonite der allgemeinen Formel
    O(S) H
    OR1
    in der R einen Alkylrest und Rj einen bevorzugt niederen Alkylrest bedeutet, mit Nitrobenzolsulfensäurechloriden zu Thiolphosphonsäure-S-nitrophenylestern der allgemeinen Formel
    R —P<
    NO2
    'OR,
    Zu 38 g (0,2 Mol) 4-Nitrophenylsulfensäurechlorid vom Fp. 40 bis 420C in 150 ecm Methylenchlorid werden unter gutem Rühren und Kühlen bei 200C 28 g (0,2 Mol) Äthyl-O-äthyl-thiolphosphonit zugetropft. Nach kurzem Nachrühren saugt man von wenig Nebenprodukt ab, wäscht das Filtrat zweimal in der R und R1 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 817 753; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 046 062.
DEF30032A 1959-12-08 1959-12-08 Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeureestern Pending DE1138394B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL133083D NL133083C (de) 1959-12-08
NL258799D NL258799A (de) 1959-12-08
DEF30032A DE1138394B (de) 1959-12-08 1959-12-08 Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeureestern
CH958065A CH406214A (de) 1959-12-08 1960-11-30 Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäureestern
CH1341960A CH397673A (de) 1959-12-08 1960-11-30 Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäureestern
GB4182060A GB898277A (en) 1959-12-08 1960-12-05 Thiophosphonic acid esters
BE597881A BE597881A (fr) 1959-12-08 1960-12-07 Procédé de préparation d'esters de l'acide thiophosphonique
FR846342A FR1282600A (fr) 1959-12-08 1960-12-08 Procédé de préparation d'esters de l'acide thiophosphonique utilisables comme parasiticides agricoles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF30032A DE1138394B (de) 1959-12-08 1959-12-08 Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1138394B true DE1138394B (de) 1962-10-25

Family

ID=7093574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF30032A Pending DE1138394B (de) 1959-12-08 1959-12-08 Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeureestern

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE597881A (de)
CH (2) CH406214A (de)
DE (1) DE1138394B (de)
GB (1) GB898277A (de)
NL (2) NL133083C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE817753C (de) * 1949-07-10 1951-10-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von S-Nitrophenyl-0, 0-dialkylthiophosphaten
DE1046062B (de) * 1957-03-01 1958-12-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von insecticid wirksamen Dialkyl-thionothiolphosphorsaeureestern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE817753C (de) * 1949-07-10 1951-10-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von S-Nitrophenyl-0, 0-dialkylthiophosphaten
DE1046062B (de) * 1957-03-01 1958-12-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von insecticid wirksamen Dialkyl-thionothiolphosphorsaeureestern

Also Published As

Publication number Publication date
BE597881A (fr) 1961-06-07
NL133083C (de)
GB898277A (en) 1962-06-06
NL258799A (de)
CH397673A (de) 1965-08-31
CH406214A (de) 1966-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1201839B (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Cyansaeureester, die durch elektronen-anziehende Atome oder Gruppen substituiert sind
DE1047776B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern
EP0008102A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azaspirodecanen
DE1138394B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeureestern
DE1249261B (de) Verfahren zur Herstellung von Indanyl-N-methylcarbaminsäureestern
DE847900C (de) Verfahren zur Herstellung von mindestens eine AEthergruppe enthaltenden tertiaeren und quaternaeren Diaminen
DE1147573B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminomethylenverbindungen
DE1024509B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkyl-thiol-phosphorsaeure- und -thiol-thiono-phsphorsaeureestern
EP0038972A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylarylketoximethern
DE1142599B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
DE1023760B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroalkylthiophosphorsaeureestern
DE1153375B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoxazin-(1, 3)-dionen-(2, 4)
DE1238013B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeureestern
DE1036846B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
AT210438B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphon- bzw. Thiophosphonsäureestern
EP0082398B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Benzisothiazolin-3-onen
DE1224307B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE1058992B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphonsaeureestern
DE1103324B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfenylthiophosphorsaeureestern bzw.-thiophosphonsaeureestern
AT208360B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thionophosphonsäureestern
DE1793287B2 (de) Verfahren zur herstellung von n- substituierte n-acylcarbamidsaeurehalogeniden
AT213906B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thionophosphonsäureestern
AT218537B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphonsäureestern
DE1215171B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphorsaeureestern
DE2615885A1 (de) Thiophenverbindungen und verfahren zur herstellung von thiophenverbindungen