DE1138176B - Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Info

Publication number
DE1138176B
DE1138176B DEC19578A DEC0019578A DE1138176B DE 1138176 B DE1138176 B DE 1138176B DE C19578 A DEC19578 A DE C19578A DE C0019578 A DEC0019578 A DE C0019578A DE 1138176 B DE1138176 B DE 1138176B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfonic acid
dyes
formula
parts
benzene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC19578A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Raymond Gunst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH6277258A external-priority patent/CH377019A/de
Priority claimed from CH7585659A external-priority patent/CH410239A/de
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1138176B publication Critical patent/DE1138176B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/08Azo dyes
    • C09B62/082Azo dyes dyes containing in the molecule at least one azo group and at least one other chromophore group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B56/00Azo dyes containing other chromophoric systems
    • C09B56/12Anthraquinone-azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/08Azo dyes
    • C09B62/09Disazo or polyazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von wertvollen Azofarbstoffen, die der Formel entsprechen, worin R den Rest einer azogruppenfreien, eine Sulfonsäuregruppe enthaltenden Diazokomponente, vorzugsweise den Rest einer Benzol-oder Naphthalinsulfonsäure, n eine ganze positive Zahl im Werte von höchstens 2 und X den Rest eines über eine Aminobrücke, insbesondere über eine - NH-Brücke gebundenen halogenierten 1,3,5-Triazins der Formel bedeutet, worin ein Y Wasserstoff, das andere Y eine Sulfonsäuregruppe und R1 einen Benzolrest bedeutet, der als einzigen salzbildenden Substituenten eine Sulfonsäuregruppe in o-Stellung der Azobrücke trägt. Sie bezieht sich vor allem auf die Herstellung derartiger Monoazofarbstoffe, die einen 2-Chlor-4-amino-1,3,5-triazinrest der Formel aufweisen. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe kann man Trihalogen-1,3,5-triazine, insbesondere das 2;4,6-Trichlor-1,3,5-triazin, einerseits mit einem Aminoazofarbstoff der Formel worin R und n die bei der Erläuterung der Formel (1) angegebene Bedeutung haben und m eine ganze positive Zahl im Werte von höchstens 3 ist, und anderseits mit einem Aminomonoazofarbstoff der Formel worin R, und die beiden Y der bei der Erläuterung der Formel (2) angegebenen Definition entsprechen, derart kondensiert, daß Monohalogentriazinkondensationsprodukte entstehen.
  • Zur Herstellung der Ausgangsfarbstoffe der Formel (2) kommen als Azokomponenten 1-Amino-8-oxynaphthalin-3,6- oder 4,6-disulfonsäure und als diazotiertes Amin diazotierte Aminobenzol-o-sulfonsäure wie die 4-Methoxy-2-aminobenzol-l-sulfonsäure und insbesondere die unsubstituierte 2-Aminobenzol-1-sulfonsäure selbst in Betracht.
  • Zur Herstellung der Farbstoffe der Formel (3) kann als Azokomponente z. B. die 2-Methoxy-1-aminonaphthalin-6-sulfonsäure und vor allem die 1-Aminonaphthalin-6- oder -7-sulfonsäure verwendet werden, während sich die damit zu kuppelnden sulfonsäuregruppenhaltigen Diazokomponenten sowohl von relativ einfachen Verbindungen, z. B. Aminobenzolsulfonsäuren, Aminonaphthalinsulfonsäure, Aminopyren- oder -chryensulfonsäuren oder Aminonaphtholsulfonsäuren, als auch von komplizierten diazotierbaren Verbindungen ableiten können, die jedoch keine Azogruppen enthalten dürfen.
  • Als Beispiele von Aminen, deren Diazoverbindung zur Kupplung mit den angegebenen, acylierbare Aminogruppen enthaltenden Azokomponenten verwendbar sind, können beispielsweise die folgenden erwähnt werden: 1-Aminobenzol-2-, -3- oder -4-sulfonsäure, 2-Amino-l-methoxybenzol-4-sulfonsäure, 1-Amino-4-methoxybenzol-2-sulfonsäure, 3-Amino-2-oxybenzoesäure-5-sulfonsäure, 3-Amipo-6-oxybenzoesäure-5-sulfonsäure, 2-Methoxy- oder 2-Methyl-l-aminobenzol-4-sulfonsäure, 5-Acetylamino-2-arrnuobenzol-l-sulfonsäure, 4-Acetylamino-2-aminobenzol-l-sulfonsäure, 2,4-Dimethyl-l-aminobenzol-6-sulfonsäure, 2-Methyl-4-chlor-l-aminobenzol-6-sulfonsäure, 2-Aminobenzoesäure-4- oder =5-sulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-4-ä -5-, -6- oder -7-sulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-4-, -6-, -7- oder -8-sulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-4-, -6-, -7- oder -8-sulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-3;6-disulfonsäure, 1-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-4,8-, -5,7- oder -6,8-disulfonsäure, 1-(3'- oder 4'-Aminobenzoyl)-aminobenzol-3-sulfonsäure, 3-Aminopyren-8- oder -10-monosulfonsäure, 3-Aminopyren-5,8- oder 5,10-disulfonsäure; 4-Nitro-4'-aminostilben-2,2'-disulfonsäure, ferner O-AcylderivatevonAminonaphtholsulfonsäuren, z. B. die O-Acylderivate der 1-Amino-8-oxynaphthalin-3,6- oder -4,6-disulfonsäure und Dehydrothiotoluidinmono- oder disulfonsäure. Die Kupplung der z. B. mit Hilfe von Mineralsäure, insbesondere Salzsäure und Natriumnitrat erhaltenen Diazoverbindungen mit den erwähnten Aminonaphthalinsulfonsäuren erfolgt nach an sich bekannten Verfahren.
  • Die Kondensation der so erhaltenen Aminomonoazofarbstoffe der Formeln (2) und (3) mit Cyanurchlorid führt man zweckmäßig unter Verwendung säurebindender Mittel, wie Natriumcarbonat oder Natriumhydroxyd und unter solchen Bedingungen aus, daß im fertigen Farbstoff noch ein austauschbares Halogenatom übrigbleibt, d. h. zum Beispiel in organischen Lösungsmitteln oder bei relativ tiefen Temperaturen in wäßrigem Medium.
  • Die erfindungsgemäßen Disazofarbstoffe können ebenfalls nach einer Abänderung des soeben erläuterten Verfahrens hergestellt werden. Diese Abänderung des Verfahrens besteht darin, daß man Aminomonoazofarbstoffe der Formel worin R, n und m die bei der Erläuterung der Formel (3) und die beiden Y die bei der Erläuterung der Formel (2) angegebene Bedeutung haben, mit diazotierten Aminobenzol-o-sulfonsäuren kuppelt.
  • Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können; ohne ihre wertvollen Eigenschaften zu verlieren, isoliert und zu brauchbaren, trockenen Färbepräparaten verarbeitet werden. Die erfindungsgemäße Isolierung erfolgt vorzugsweise bei niedrigen Temperaturen durch Aussahen und Filtrieren. Die filtrierten Farbstoffe können gegebenenfalls nach Zugabe von Coupagemitteln und insbesondere bei Dichlortriazinfarbstoffen von Puffermitteln, wie Gemische gleicher Teile Mono- und Dinatriumphosphat, getrocknet werden; vorzugsweise wird die Trocknung bei nicht zu hohen Temperaturen und unter vermindertem Druck vorgenommen.
  • Die erfindungsgemäßen Farbstoffe eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, wie Wolle, Seide, Leder und Polyamiden, insbesondere aber cellulosehaltiger Materialien faseriger Struktur, wie Leinen, regenerierte Cellulose und vor allem Baumwolle. Sie eignen sich ganz besonders zum Färben nach dem sogenannten Padfärbeverfahren, wonach die Ware mit wäßrigen und gegebenenfalls auch salzhaltigen Farbstoff Lösungen imprägniert wird und die Farbstoffe nach einer Alkalibehandlung, vorzugsweise in der Wärme, fixiert werden. Dieses Verfahren und das Direktfärbeverfahren, das bei vielen der erhaltenen Farbstoffe auch anwendbar ist, ergeben wertvolle, waschecht fixierte Färbungen, während nach dem Druckverfahren echte Drucke erhalten werden.
  • Die mit den Farbstoffpräparaten auf cellulosehaltigen Fasern erhältlichen Färbungen und Drucke zeichnen sich in der Regel durch eine gute Lichtechtheit und vor allem durch hervorragende Naßechtheiten, insbesondere eine sehr gute Waschechtheit aus. Bezüglich der Lichtechtheit sind sie den mit dem nächstvergleichbaren, in der deutschen Patentschrift 436 179, Beispiel 7, beschriebenen Farbstoff nach dem Thermofixierverfahren erhältlichen Baumwollfärbungen wesentlich überlegen.
  • In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
  • Beispiel 1 17,3 Teile 1-Aminobenzol-4-sulfonsäure werden mit 50 Teilen Eis verrührt, und eine wäßrige Lösung von 6,9 Teilen Natriumnitrit in 25 Volumteilen Wasser wird zugegeben. Sobald die Diazotierung beendet ist, versetzt man das Reaktionsmedium mit der auf pH 7 gestellten Lösung von 22,3 Teilen 1-Naphthylamin-6-sulfonsäure in 400 Teilen Wasser. Nach beendeter Kupplung wild der entstandene Farbstoff auf pH 7 gestellt, und es werden bei 0°C 18,6 Teile Cyanurchlorid in feiner Verteilung zur Reaktionsmischung zugegeben. Die Kondensation findet vorteilhaft bei einem pH-Wert von 8 bis 6 und einer Temperatur von 5 bis 10° statt. Durch Zugabe von Kochsalz kann das entstandene Kondensationsprodukt abgeschieden und abfiltriert werden.
  • 55,5 Teile des so herstellbaren primären Farbstoff kondensationsproduktes, gelöst in 500 Teilen Wasser, versetzt man mit der neutralisierten Lösung von 31,9 Teilen 1-Amino-ß-oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure in 200 Teilen Wasser. Die Temperatur stellt man auf 40° und hält den pH-Wert durch langsame Zugabe von verdünnter Alkalihydroxydlösung auf 5,5 bis 6. Sobald die Kondensation beendet ist, versetzt man mit 30 Teilen Natriumcarbonat und kuppelt bei 0 bis 5° mit der Diazoverbindung aus 17,3 Teilen 1-Aminobenzol-2-sulfonsäure. Der Farbstoff wird mit Kochsalz gefällt, durch Filtration isoliert und getrocknet. Er färbt Cellulosefasern in echten Rottönen. Beispiel 2 22,3 Teile 1-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure verrührt man mit 300 Teilen kaltem Wasser und 100 Teilen Eis, fügt 25 Teile 30%ige Salzsäure zu und diazotiert mit 7,1 Teilen Natriumnitrit. Sobald die Diazotierung beendet ist; läßt man die auf pH 7 gestellte Lösung von 22,3 Teilen 1-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure in 200 Teilen Wasser bei einer Temperatur von 5 bis 10° zufließen. Nach einigen Stunden ist die Kupplung beendet.
  • Durch Fällen mit Kochsalz kann der Farbstoff abgeschieden werden. Die entstandene Aminoazonaphthalindisulfonsäure wird nach der im Beispiel 1 angewandten Arbeitsweise mit Cyanurchlorid kondensiert und das primäre Kondensationsprodukt isoliert. Nach dem Wiederanschlämmen dieses Kondensationsproduktes in 600 Teilen Wasser versetzt man mit der neutralisierten Lösung von 31,9 Teilen 1- Amino - 8 - oxynaphthalin - 3, 6 - disulfonsäure in 200 Teilen Wasser. Die Temperatur stellt man auf 40° und hält den pH-Wert durch langsame Zugabe von verdünnter Alkalihydroxydlösung auf 5,5 bis 6. Sobald die Kondensation beendet ist, versetzt man mit 30 Teilen Natriumcarbonat und kuppelt bei 0 bis 5° mit der Diazoverbindung aus 17,3 Teilen 1-Aminobenzol-2-sulfonsäure. Der Farbstoff wird mit Kochsalz gefällt, durch Filtration isoliert und getrocknet. Er färbt Cellulosefasern in echten Rottönen.
  • Nach dem Verfahren der vorstehenden zwei Beispiele können sehr ähnliche Farbstoffe durch Kondensation von Cyanurchlorid einerseits mit einer der in Kolonne l aufgeführten Gelbkomponente, anderseits mit einem der durch Kupplung erhältlichen, in Kolonne Il aufgeführten zweiten Monoazofarbstoffe hergestellt werden; der Farbton der mit den so erhaltenen sekundären Kondensationsprodukten auf Baumwolle erzielten Färbungen und Drucke ist in Kolonne III angegeben.
    III
    Sekundäres
    I n Kondensations-
    Gelbkomponente Zweiter Monoazofarbstoff produkt
    Diazokomponente Azokomponente Aminonaphtholsulfonsäure Diazokomponente FärbungoderDruck
    auf Baumwolle
    1-Amino-2-methyl- 1-Aminonaphthahn- 1-Amino-8-oxy- 1-Aminobenzol- Scharlach
    benzol-4-sulfonsäure 6-sulfonsäure naphthalin- 2-sulfonsäure
    3,6-disulfonsäure
    2-Aminonaphthalin- desgl. desgl. desgl. desgl.
    4,$-disulfonsäure
    Sekundäres
    I II Kondensations-
    Gelbkomponente Zweiter Monoazofarbstoff produkt
    Diazokomponente Azokomponente Aminonaphtholsulfonsäure Diazokomponente FärbungoderDruck
    auf Baumwolle
    1-Aminonaphthalin- 1-Aminonaphthalin- 1-Amino-8-oxy- 1-Aminobenzol- Scharlach
    3;6-disulfonsäure 6-sulfonsäure naphthalin- 2-sulfonsäure
    3,6-disulfonsäure i
    2-Aminonaphthalin- desgl. desgl. 1-Amino-5-acetyl- desgl.
    4,8-disulfonsäure aminobenzol-
    2-sulfonsäure
    1-Aminobenzol- 1-Aminonaphthalin- 1-Amino-8-oxy- 1-Anünobenzol- desgl.
    4-sulfonsäure 7-sulfonsäure: naphthalin- 2-sulfonsäure
    4,6-disulfonsäure
    desgl. 1-Amino-2-meth- 1-Amino-8-oxy- desgl. desgl.
    oxynaphthalin- naphthalin-
    6-sulfonsäure 3,6-disulfonsäure
    Färbevorschrift 2 Teile des Farbstoffes der Formel werden in 100 Teilen Wasser gelöst. Mit der erhaltenen Lösung imprägniert man bei 60 bis 80° am Foulard ein Baumwollgewebe und quetscht die überschüssige Flüssigkeit so ab, daB der Stoff 75% seines Gewichtes an Farbstofflösung zurückhält.
  • Die so imprägnierte Ware wird getrocknet, dann bei Zimmertemperatur in einer Lösung imprägniert, die pro Liter 10 Teile Natriumhydroxyd und 300 Teile Natriumchlorid enthält, auf 750% Flüssigkeitsaufnahme abgequetscht und 60 Sekunden bei 100 bis 101' gedämpft. Dann wird gespült, in 0,50/0iger Natriumbicarbonatlösung behandelt, gespült, eine Viertelstunde in einer 0,30%igen Lösung eines ionenfreien Waschmittels bei Kochtemperatur geseift, gespült und getrocknet. Man erhält eine scharlachrote wasch- und lichtechte Färbung.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daB man 2,4,6-Trihalogen-1,3,5-triazine, insbesondere das 2,4,6-Trichlor-1,3;5-triazin, einerseits mit einem Aminomonoazofarbstoff der Formel worin R den Rest einer azogruppenfreien,eine Sulfonsäuregruppe enthaltenden Diazokomponente, vorzugsweise den Rest einer Benzol- oder Naphthalinsulfonsäure, n eine ganze positive Zahl im Werte von höchstens 2 und m eine ganze positive Zahl im Werte von höchstens 3 bedeutet, und anderseits mit einem Aminomonoazofarbstoffe der Formel worin ein Y Wasserstoff, das andere Y eine Sulfonsäuregruppe und R1 einen Benzolrest bedeutet, der als einzigen salzbildenden Substituenten eine Sulfonsäuregruppe in o-Stellung der Azobrücke trägt, derart kondensiert, daß halogenhaltige Triazinkondensationsprodukte entstehen.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens zwei Sulfonsäuregruppen enthaltende Farbstoffe der Formel verwendet, worin R den Rest einer Benzol- oder Naphthalinsulfonsäure bedeutet.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die in Anspruch 2 angegegebenen Aminoazofarbstoffe mit Dichlortriazinen der Formel umsetzt, worin ein Y Wasserstoff, das andere Y eine Sulfonsäuregruppe und R den Rest einer Benzol-o-sulfonsäure bedeuten.
  4. 4. Abänderung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Formel worin R, n, m und die beiden Y die angegebene Bedeutung haben, mit diazotierten Aminobenzolo-sulfonsäuren kuppelt. In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. 436 179. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel mit Erläuterung ausgelegt worden.
DEC19578A 1958-08-11 1959-08-08 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen Pending DE1138176B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6277258A CH377019A (de) 1958-08-11 1958-08-11 Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
CH7585659A CH410239A (de) 1959-07-17 1959-07-17 Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1138176B true DE1138176B (de) 1962-10-18

Family

ID=1859671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC19578A Pending DE1138176B (de) 1958-08-11 1959-08-08 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1138176B (de)
ES (1) ES251608A1 (de)
GB (1) GB903408A (de)
NL (1) NL242192A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE436179C (de) * 1923-01-09 1926-10-28 Chemische Ind Ges Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE436179C (de) * 1923-01-09 1926-10-28 Chemische Ind Ges Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
GB903408A (en) 1962-08-15
ES251608A1 (es) 1960-03-01
NL242192A (de) 1964-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001960C3 (de)
DE2556640C2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2001960B2 (de) Azotriazinyl-reaktivfarbstoffe und deren verwendung zum faerben von cellulose-textilstoffen
DE2557141A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2050948A1 (de) Reaktive Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1419794C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dlsazoreaktivfarbstoffen und deren Verwendung
DE1298220B (de) Verfahren zur Herstellung faserreaktiver Monoazofarbstoffe
DE1211733B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1138176B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1419795C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazoreaktivfarbstoffen
AT200687B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
AT200686B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, wasserlöslicher Disazofarbstoffe
CH524671A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
DE1544447C3 (de) Stilbenazoreaktivfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe
CH377019A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE1231365B (de) Verfahren zur Herstellung faserreaktiver Azofarbstoffe
CH422196A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE1110788B (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE1112229B (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Azofarbstoffen
CH410239A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE1544499C3 (de) Reaktivfarbstoffe
CH381347A (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE1234888B (de) Verfahren zur Herstellung von Monohalogen-triazinylazofarbstoffen
DE1086367B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1101657B (de) Verfahren zur Herstellung von metallfreien Monoazofarbstoffen