DE113769C - - Google Patents

Info

Publication number
DE113769C
DE113769C DENDAT113769D DE113769DA DE113769C DE 113769 C DE113769 C DE 113769C DE NDAT113769 D DENDAT113769 D DE NDAT113769D DE 113769D A DE113769D A DE 113769DA DE 113769 C DE113769 C DE 113769C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lip
sole
edge
pusher
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT113769D
Other languages
English (en)
Publication of DE113769C publication Critical patent/DE113769C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D43/00Machines for making stitch lips, or other preparatory treatment of soles or insoles before fixing same
    • A43D43/06Machines for making stitch lips, or other preparatory treatment of soles or insoles before fixing same for applying reinforcing materials to insoles; Attachment of ornamental tapes or ribs, e.g. sewing ribs, on soles, or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Maschinen zum Ueberziehen der Nählippe von Brandsohlen mit einem Verstärkungsbelag nach Art des Patentes 105762 und bezweckt, bei innigerem Anlegen des Verstärkungsfutters an die Nählippe zugleich eine gesteigerte Leistung der Maschine zu erzielen. Dies wird erreicht durch Umwandlung des bisher absatzweisen Arbeitens in ein fortlaufendes Arbeiten mittelst der nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen dargelegten Ein richtung.
Fig. ι zeigt die Maschine in einer Seitenansicht und
Fig. 2 in der Vorderansicht.
Fig'. 3 ist eine Ansicht eines Theiles der Maschine mit dem Anfalzungswerkzeug und anderen Stücken im Längsschnitt.
Fig. 4 giebt die Beschneidvorrichtung in einer Seitenansicht.
Fig. 5, 6 und 8 sind die Arbeitsweise der Maschine veranschaulichende Schnittzeichnungen und
Fig. 7 und 9 denselben Zweck verfolgende schaubildliche Ansichten.
Der Tisch b zum Auflegen der Brandsohle ist mittelst Stange b1 in der am Gestell α festen Hülse α J senkrecht beweglich; er wird zum Auflegen der Sohle niedergezogen gegen den Widerstand einer Druckfeder b2 mittelst eines Fufstrittes, mit welchem er durch die Stange b'2 und einen in £4 ■ am Gestell α gelagerten Hebel b3 verbunden ist, derart, dafs letzterer einen von der Stange bl vorspringenden Zapfen b"° zwischen Muttern be b7 umfafst. Die Stange b1 ist zweitheilig und der obere Theil b9 derselben ist mittelst Zapfens bi0 lose in eine Bohrung des unteren Theiles eingesetzt, so dafs der Tisch auch drehbar ist. Die Drehung wird ihm ertheilt durch ein auf dem Stangentheil b 9 sitzendes Zahnrad b 10, welches durch Zahnrad bu der stehenden Welle &13 und die Kegelräder bu blb mit der Treibwelle ble zusammenhängt. Letztere wird in geeigneter Weise in Bewegung gesetzt; als Beispiel ist in Fig. 1 eine mit Welle b le durch Vorgelege b18 b19 verbundene Kurbel b 17 angenommen.
c ist der Anfalzer, welcher den Verstärkungsbelag r der Lippe s1 (Fig. 7 und 8) anschmiegt. Er besteht aus einer sich drehenden Tellerscheibe, welche geneigt zum Tisch gestellt und am Rande so abgeschrägt ist, dafs sie die Sohle mit breiter Fläche c1 berührt (Fig. 8). Diese Fläche ist gerändelt, ebenso auch der an cl sich anschliefsende Theil c 2 der Aufsenfläche von c. Beide Flächen treffen am besten unter rechtem Winkel zusammen. Der Anfalzer sitzt auf einer geneigten Welle c3, die durch Zahngetriebe ci c5, geneigte Welle ce und Kegelräder c7 cs Bewegung von Welle b ιβ erhält, so dafs der Tisch b und der Anfalzer c ihre Drehung gleichzeitig und gleichgerichtet vollführen.
d ist ein mit dem Anfalzer in der Art zusammenarbeitender Drücker, dafs er den Falz gegen jenen hin preist. Er sitzt an dem in der geneigten Führung d*2· auf- und niederbeweglichen Schieber d'. Führung d2 ist an einem um Zapfen d* schwingenden Hebel d3 befestigt, den eine Feder ai5 gegen einen Anschlag de zu halten strebt. Letzterer, in der
Zeichnung aus einer Mutter bestehend, sitzt an einer Stange d7, die mit dem Hebel bs zusammenhängt, so dafs, wenn letzterer zum Senken des Tisches b niedergezogen wird, die Führung mit dem Drücker von der Annähelippe wegschwingt. Zugleich macht diese Einrichtung die Maschine unabhängig von einer bestimmten Dicke der Lippe. Die Auf- und Niederbewegung des Schiebers d1 vermittelt ein damit durch Stift und Schlitz d9 d10 verbundener, ebenfalls auf dem Zapfen <i4 schwingender Hebel d8, der durch Stange d12 an einen Fufstritt geschlossen ist. Wird die Stange niedergezogen, so gleitet der Schieber aufwärts. Eine Feder dla strebt den Hebel d 8 gegen einen verstellbaren Anschlag du zu halten, der somit die richtige Lage des Drückers d zum Tisch b bestimmt.
e und e1 sind die beiden Blätter der zum randlichen Beschneiden des Belages r vorgesehenen Kreisscheere; sie sitzen an Wellen e 2 e 3, die ihre Lage in einem Arm e4 haben, welcher um den Zapfen e5 gegen den Tisch hin- und zurückgeschwungen werden kann; bei der ersteren Lage befinden sich die beiden Schneiden dicht an dem Punkte, in welchem Anfalzer und Drücker auf die Sohle einwirken. Die Schneide e ragt in die Höhlung des Anfalzers c hinein; ihre Welle e2 wird mittelst Riemens und Scheibe e6 angetrieben und überträgt ihre Drehung mittelst Getriebes e7, e8 auf die Welle e 3 der Schneide e1, so dafs beide Schneiden sich gegen einander drehen. Vom Arm e4 tritt ein weiterer Arm e° unterhalb des Belages r gegen die Kante der Sohle s vor und bestimmt dadurch die Schnittlinie. Auf der Zeichnung (Fig. 7, und 9) vollzieht sich der Schnitt in der Ebene der Sohlenkante. Eine Feder e 10 (Fig. 1) drückt die Beschneidvorrichtung mit nachgiebigem Druck gegen den Tisch b hin, während eine Feder e12 die Schneide e nachgiebig .gegen die Schneide eλ heranzieht, wodurch die Abnutzung selbstthätig ausgeglichen wird und -die beiden Schneiden immer in der zu ihrer Verrichtung erforderlichen dichten Berührung bleiben.
Die Arbeitsweise der Maschine ist nun folgende: Die Sohle ί wird, nachdem sie am Rande mit Ausnahme des Fersentheiles eingeschnitten und der eine der so gebildeten beiden Lappen zur Bildung der Lippe s1 aufgerichtet ist, mit dem Stoffbelag r beklebt, so dafs derselbe dem Falz sl beiderseitig sich anschmiegt. So vorbereitet wird die Sohle auf den durch Niedertreten des Fufstrittes gesenkten Tisch b so gelegt, dafs die Lippen1 zwischen die Fläche c'2 des Anfalzers und den Drücker d kommt, welche Theile beim Treten des Fufstrittes in die Stellung Fig. 5 zurückgegangen waren. Hierauf läfst man den Tritt und damit den Hebel d% los, worauf die Feder b2 den Tisch hebt und gleichzeitig die Feder dh den Drücker d gegen den Anfalzer c bewegt (Fig. 6). Die Federn sind so stark, dafs der Falz s τ eine beträchtliche Zusammenpressung zwischen d und c erfährt. Nun setzt man Tisch und Anfalzer in Drehung, wodurch die Lippe allmälig zwischen d und c hindurchgeschoben wird. Durch das Fortrücken der Sohle kommt der überstehende Theil des Belages r zwischen die Schneiden e und e1, welche ihn glatt an der Sohlenkante abschneiden.
Die Beweglichkeit des Drückers in Richtung seiner Länge ermöglicht seine selbstthätige Anpassung an die Dicke der Sohle.
Den Arm e9 der Beschneidvorrichtung kann man mit einer Platte f versehen, welche den abgetrennten Theil des Belags aufnimmt, so dafs er sich nicht in den Wellen e2e3 oder anderen bewegten Theilen. verfangen kann.
In den Fig. 3, 5 und 9 taucht das untere Kreisblatt e1 mit seinem unteren Theil behufs Oelung in einen mit geölter Baumwolle etc. gefüllten Behälter g.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Maschine nach Patent 105762 zum festen 'Anlegen des Verstärkungsfutters an die Nählippe von Brandsohlen, welche dadurch ein fortlaufendes Arbeiten zuläfst, dafs der gegen die Innenseite der Lippe arbeitende Drücker (d) die Lippe mit ihrer Aufsenseite gegen eine in gleicher Richtung mit dem Tisch sich drehende Scheibe (c) anpreist, welche gleichzeitig gegen den stehen gebliebenen Sohlenrand wirkt.
2. Eine Maschine nach Anspruch 1, bei welcher, der Drücker (d) an einem auf- und niederbeweglichen und schwingenden Halter (d 1J angeordnet ist.
3. Eine Maschine nach Anspruch 1, bei welcher eine Kreisscheere- (e e1) das Verstärkungsfutter an der Sohlenkante beschneidet, wobei zugleich eine Fangplatte (f) die abgetrennten Futtertheile aufnehmen kann, so dafs ein Verfangen derselben mit bewegten Maschinentheilen verhütet wird. -
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT113769D Active DE113769C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE113769C true DE113769C (de)

Family

ID=383328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT113769D Active DE113769C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE113769C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947953C (de) * 1939-08-25 1956-08-23 United Shoe Machinery Corp Maschine zum Verstaerken von mit Naehrippen versehenen Brandsohlen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947953C (de) * 1939-08-25 1956-08-23 United Shoe Machinery Corp Maschine zum Verstaerken von mit Naehrippen versehenen Brandsohlen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE113769C (de)
DE807602C (de) Maschine zum Befestigen eines mit einer Laengsrippe versehenen Bandes mit einer Sohle
DE807601C (de) Gerippte Brandsohle sowie Verfahren, Maschine und Matrize zur Herstellung derselben
DE687832C (de) Maschine zum Ausschneiden der Futterlagen an der Spitze eines Schuhes
DE1176523B (de) Maschine zum Kleben eines Bandes um den Rand eines Werkstueckes
DE689666C (de) Verfahren und Maschine zum Einspalten von Laufsohlen
DE198892C (de)
DE229908C (de)
DE214012C (de)
DE314039C (de)
DE883418C (de) Maschine zum Beschneiden von Schuhschaeften
DE250231C (de)
DE630054C (de) Maschine zum Beschneiden, Anschaerfen und Festheften der Rahmenenden von Schuhwerk
DE256328C (de)
DE272369C (de)
DE665842C (de) Maschine zum Beschneiden von Schuhteilen
DE840065C (de) Verfahren zur Zubereitung von Aussensohlen fuer Schuhe
DE148119C (de)
DE1685371A1 (de) Einrichtung zum Beschneiden des Rahmens von Schuhen
DE806649C (de) Maschine zum Beschneiden von Schuhschaeften
DE237426C (de)
DE692880C (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Lachsstuecken in Scheiben
DE534711C (de) Verfahren und Maschine zum Aufrauhen von Schuhwerkteilen und zum Auftragen von Klebstoff
DE222262C (de)
DE240298C (de)