DE1137279B - Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Gegenstaenden mit Ga, Ge, In - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Gegenstaenden mit Ga, Ge, In

Info

Publication number
DE1137279B
DE1137279B DEC11968A DEC0011968A DE1137279B DE 1137279 B DE1137279 B DE 1137279B DE C11968 A DEC11968 A DE C11968A DE C0011968 A DEC0011968 A DE C0011968A DE 1137279 B DE1137279 B DE 1137279B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monoxide
metal
tube
coated
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC11968A
Other languages
English (en)
Inventor
Ekkehard Gastinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CT NAT D ETUDES DES TELECOMM
France Telecom R&D SA
Original Assignee
CT NAT D ETUDES DES TELECOMM
Centre National dEtudes des Telecommunications CNET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CT NAT D ETUDES DES TELECOMM, Centre National dEtudes des Telecommunications CNET filed Critical CT NAT D ETUDES DES TELECOMM
Publication of DE1137279B publication Critical patent/DE1137279B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5806Thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5846Reactive treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/407Oxides of zinc, germanium, cadmium, indium, tin, thallium or bismuth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/56After-treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Gegenständen mit Ga, Ge, In Die Erfindung betrifft ein Verfahren, um glatte oder rauhe Oberflächen eines Gegenstandes mit einer gleichmäßigen, gut haftenden Schicht von Germanium, Gallium, Indium oder einer Verbindung dieser Metalle zu überziehen.
  • Der zu beschichtende Gegenstand muß einen Schmelzpunkt von mehr als 400°C haben. Dieser Bedingung entsprechen sehr viele Metalle, jedoch kann das erfindungsgemäße Verfahren an ihnen nur dann angewandt werden, wenn die metallische Beschichtung keine Verbindung mit ihnen eingeht.
  • Als Träger einer solchen metallischen Schicht eignen sich insbesondere z. B. Graphit, Quarz und Keramiken.
  • Es sind bereits zahlreiche Verfahren zurherstellung metallischer Beschichtungen aus Germanium, Gallium oder Indium bekannt. Gewisse Verfahren, wie z. B. das Elektronenbombardement, erfordern kostspielige Einrichtungen. Die elektrolytischen Verfahren erfordern eine außergewöhnliche Sorgfalt und Umsicht.
  • Wieder andere Verfahren eignen sich nur für die Aufbringung einer dicken Schicht. Hier sind diejenigen Verfahren zu erwähnen, die darin bestehen, die Gegenstände in ein Bad aus geschmolzenem Metall einzutauchen und dann die entstandene Schicht mit einer Metallbürste zu behandeln. Man kann auch den zu überziehenden Körper in eine das Metall oder Metalloxyd in feinen Partikelchen enthaltende Paste tauchen, deren Lösungsmittel verdampft. Bei einer Oxydpaste wird aus dem Oxydniederschlag durch Reduktion das Metall erzeugt. Der so erhaltene Niederschlag kann dann durch Sintern oder Schmelzen verfestigt werden. Dies setzt das Pulverisieren der die Paste bildenden Metalle oder Metalloxyde voraus. Da der so erhaltene Niederschlag nicht glatt ist, wird in jedem Falle eine Nachpolitur erforderlich.
  • Sodann erfordern gewisse Verfahren die Anwendung zu hoher Temperaturen. Eine bekannte Methode besteht darin, das Metall, z. B. Germanium, in einem Behälter mit einer Temperatur von über l000° C aufzusublimieren. Das Vakuum des Behälters von ungefähr 10-s mm Quecksilber muß sehr hochgetrieben werden, weil das Germanium -selbst in flüssigem Zustande - nur eine sehr geringe Dampfspannung besitzt.
  • Man erhält ebenfalls metallisch beschichtete Oberflächen, indem man bei einer Temperatur von über 1000° C Germinium(IV)-Chlorid-Dämpfe in Gegenwart von Wasserstoff zersetzt.
  • Es ist auch bereits ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem Germaniummonoxyd auf die gewünschte Unterlage aufgedampft bzw. aufsublimiert wird und anschließend durch ein reduzierendes Gas, beispielsweise Wasserstoff, reduziert wird. Dieses Verfahren findet bei Atmosphärendruck statt. Als Ausgangsmaterial dient entweder Germaniumdioxyd, das durch Zuführung von CO-Gas reduziert wird, oder elementares Germanium, das durch C OGas oxydiert wird.
  • Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß die Verdampfung von Germaniummonoxyd bei Atmosphärendruck viel zu gering ist, um eine technische Verwendbarkeit zu gewährleisten. Auch können bei diesem Druck Oxyde von gewünschten Verunreinigungen nur bei sehr hohen Temperaturen zum Verdampfen gebracht werden. Dies gilt z. B. für das häufig verwendete Indium und ganz besonders für Aluminium- und Siliciummonoxyd.
  • Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die Verdampfung bei Unterdruck von etwa 10 Torr durchgeführt wird, wodurch bei relativ niedrigen Temperaturen ein technisch brauchbares Beschichtungsverfahren gewährleistet ist, das gegenüber den bekannten Verfahren zahlreiche Vorteile hat. Bei diesem Unterdruck verdampft auch Indium zu In20; das sich auf Kühlflächen niederschlagen läßt. Der erfindungsgemäße Beschichtungsprozeß geht beispielsweise von unvollständig gereinigtem Germanium aus, das noch Germaniumdioxyd enthält. Es ist üblich, Germanium für Gleichrichter und ähnliche Anwendungen dadurch rein darzustellen, daß Germaniumdioxyd in reiner Wasserstoffatmosphäre in einem Ofen bei etwa 650° C reduziert wird. Dies dauert mehrere Stunden. Am Ende der Zeit wird die Ofentemperatur für etwa 1 Stunde auf 1000° C erhöht. Es kommt bei diesem Verfahren oft vor, daß der so erhaltene Germaniumkörper nicht die nötige Reinheit für die angestrebten Verwendungszwecke besitzt. Dieses Abfallmaterial wird vorzugsweise als Ausgangsmaterial des erfindungsgemäßen Verfahrens benutzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erfordert keine kostspieligen Apparaturen und der Arbeitsvorgang ist einfach. Es ist nicht erforderlich, das Metall oder Oxyd zu pulverisieren. Die erforderlichen Temperaturen liegen unter 1000° C und das Vakuum -10 mm Quecksilber - ist leicht aufrechtzuerhalten. Außerdem kann man eine vorbestimmte Dicke der Schicht bis zu 2 mm und mehr erreichen. Der erhaltene Metallniederschlag ist glatt und spiegelnd, so daß keine weitere Polierung erforderlich ist.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung ist folgendes: Der zu beschichtende Gegenstand wird in einen z. B. Germaniummonoxyddämpfe enthaltenden Behälter eingebracht und auf einer so niedrigen Temperatur gehalten, daß eine Kondensation der Monoxyddämpfe auf seiner Oberfläche stattfindet. Dadurch wird der Gegenstand nach und nach mit einer festen und gleichmäßigen Schicht von Germaniummonoxyd bedeckt, deren Haftfestigkeit derjenigen eines Firnisses ähnelt. Wenn die Schicht die gewünschte Dicke erreicht hat, wird der Gegenstand einem Wasserstoffstrom ausgesetzt, der die Monoxydschicht reduziert und nach der Formel Ge0 -E- Hz = Ge + H20 metallisches Germanium und Wasser ergibt.
  • Zur Erzeugung des erforderlichen Monoxyds wird entweder das Metall oder das gewöhnliche Metalloxyd oder das betreffende Metall enthaltende Legierungen oder eine Mischung dieses Metalls mit seinem gewöhnlichen Oxyd in einem Gemisch von Kohlenoxyd und Kohlenmonoxyd mit einem Druck von weniger als 1 Atmosphäre auf eine Temperatur von über 600° C erhitzt. Das sublimierte Monoxyd ; wird dann durch einen Gasstrom in die Kühlkammer geleitet, in der sich der zu beschichtende Gegenstand befindet, wo es sich als schwarzer Puder niederschlägt.
  • Eine Besonderheit dieser Erfindung besteht darin, daß das benötigte Monoxyd keiner besonderen Behandlung bedarf, da der zu beschichtende Gegenstand in den auch zur Herstellung des Monoxyds dienenden Apparat eingebracht wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Apparatur dargestellt, die für die Beschichtung von kleinen runden oder viereckigen Plätten bis zu 4 cm2 Größe mit Germanium, Gallium oder Indium gemäß der Erfindung geeignet ist.
  • Der Hauptteil der Apparatur, ein Quarzrohr 1, befindet sich mit seinem mittleren Teil im Innern eines elektrischen Ofens 2. Das in Monoxyd zu überführende Material befindet sich in einer feuerfesten Schale 3, die innerhalb des Quarzrohres 1 etwa in der Mitte des elektrischen Ofens 2 steht. Unmittelbar hinter dem Behälter 3 verjüngt sich das Quarzrohr 1 zu einer Düse 4. Die zu beschichtende Platte 5 befindet sich gegenüber der kleinen Öffnung der Düse 4 in einem Hohlraum 6, der am äußersten Ende eines etwa zylindrischen, Wasser enthaltenden Metallbehälters 7 liegt. Der Metallbehälter 7 befindet sich innerhalb der über die Düse 4 hinausragenden Verlängerung des Quarzrohres 1.. Die Wasserzirkulation im Behälter 7 erfolgt über die Rohre 8 und 9. Der die zu beschichtende Platte 5 enthaltende Raum 6 besitzt eine so niedrige Temperatur, daß sich hier das überschüssige Monoxyd niederschlägt.
  • Am linken Ende des Quarzrohres 1 ist ein Röhrchen 15 angeschweißt, mit denn über ein Verbindungsstück 16 das Röhrchen 10 verbunden ist, das das Quarzrohr 1 mit einem eine Mischung von Kohlenmonoxyd und -dioxyd enthaltenden Behälter 11 verbindet. An seinem rechten Ende ist das Quarzrohr 1 durch das Rohr 12 mit einer Vakuumpumpe 13 verbunden. Das Rohr 12 besteht aus zwei mittels eines Verbindungsstückes 17 miteinander verbundenen Teilen, von denen der eine mit einem Kappillarröhrchen 14 versehen ist.
  • Durch das Kapillarröhrchen 10 saugt die Vakuumpumpe 13 die in dem Behälter 11 befindliche Gasmischung an. Dadurch entsteht ein die Monoxyddämpfe durch die Düse 4 mitnehmender Gasstrom. Die Wahl der Durchmesser der Kapillarröhrchen 10 und 14 reguliert die gewünschte Strömungsgeschwindigkeit des Gases, ohne daß zu diesem Zweck der Gang der Vakuumpumpe verändert werden müßte.
  • Die Apparatur arbeitet wie folgt: Die zu beschichtende Platte 5 wird zunächst entfettet und dann in den Hohlraum 6 vor der Düsenöffnung 4 eingebracht. Das in Monoxyd umzuwandelnde Material oder Materialgemisch wird in die Schale 3 eingebracht, dann durch den Elektroofen 2 auf die erforderliche Temperatur zwischen 700 und 1000° C entsprechend dem verwandten Ausgangsmaterial gebracht. Die Vakuumpumpe 13 wird in Betrieb gesetzt und erzeugt den Strom des Gasgemisches in dem Quarzrohr 1 durch die Düse 4. Das Verhältnis der beiden Gase C 02 und C O variiert entsprechend dem herzustellenden Monoxyd; desgleichen der in dem Quarzrohr 1 während der Dauer der chemischen Reaktion zu unterhaltende Druck. Nach einer gewissen Zeit überzieht sich die Platte 5, die durch den Kühlbehälter 7 auf einer zwischen 400 und 500° C liegenden Temperatur gehalten wird, mit einer dünnen Schicht Monoxyd. Wenn die Schicht die gewünschte Dicke erreicht hat, wird die Schale 3 herausgenommen, die Verbindungsstücke 16 und 17 werden gelöst, und der Behälter 11, das Kapillarröhrchen 10, die Pumpe 13 und das Kapillarröhrchen 14 werden entfernt. Dann wird an das Röhrchen 15 ein nicht dargestelltes, mit einem ebenfalls nicht dargestellten Wasserstoffbehälter oder einer sonstigen Wasserstoffquelle verbundenes Röhrchen angeschlossen, so daß Wasserstoff durch die Düse 4 strömt, wodurch das auf der Oberfläche der Platte 5 kondensierte Monoxyd zu dem entsprechenden Metall (Gallium, Indium oder Germanium) reduziert wird. Während dieses Vorganges steigt die Temperatur der Platte 5 an und kann bis zu 500 bis 600° C betragen. Nachstehend sei der günstigste Arbeitsvorgang beschrieben, um beispielsweise eine 0,1% Indium enthaltende Germaniumschicht von 2 mm Dicke auf einer Quarzplatte von 4 cm2 Oberfläche zu erzeugen.
    a) Zusammensetzung der Mischung zur Herstellung
    des Monoxyds:
    2,5 g pulverförmiges Germanium und 2,5 g fein-
    pudriges Germanium-Oxyd (GeO.), dem O,lo/o
    Indium-Oxyd (In2 03) beigefügt sind,
    Temperatur des Ofens ....... 950° C
    Temperatur der Quarzplatte . . 450° C
    Zusammensetzung des Gas-
    gemisches ................ 50 % CO" und
    50 % C O
    Gasdruck in dem Rohr 1 wäh-
    rend der Reaktion ........ 10 mm Hg
    Dauer des Arbeitsganges für
    eine Schicht von 2 mm Dicke 20 Minuten
    b) Reduktion des Monoxyds durch Wasserstoff:
    Temperatur des Ofens und der
    Quarzplatte .............. 600° C
    Gasdruck innerhalb des Roh-
    res 1 während der Reduktion 760 mm Hg
    Dauer der Reduktion ........ 30 Minuten

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Beschichten von Gegenständen aus Metall, Graphit, Quarz, keramischen Werkstoffen u. dgl. mit Ga, Ge, In oder deren Legierungen durch Bedampfen mit einer Monoxydschicht des betreffenden Metalls und anschließender Reduktion des Monoxydüberzuges, wobei ein Gemisch aus Metall und Metalloxyden verdampft und ein leicht reduzierender Gasstrom zur Einwirkung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfung bei einem Unterdruck von etwa 10 Torr durchgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial auf über 600° C erhitzt wird und die Monoxyddämpfe eines gerichteten Gasstromes auf die Oberfläche des zu beschichtenden Gegenstandes niedergeschlagen werden, der eine Temperatur von unterhalb 600° C, vorzugsweise in der Größenordnung von 450° C, besitzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als gasförmiger Träger der Monoxyddämpfe ein Gemisch von Kohlenmonoxyd und Kohlendioxyd verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Reduzieren der auf den zu beschichtenden Gegenständen hergestellten Monoxydschicht Wasserstoff verwendet wird.
  5. 5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein auf einem Teil seiner Länge von einem elektrischen Röhrenofen umschlossenes Rohr (1) aus Quarz od. dgl., welches über einen Strömungswiderstand-beispielsweise eine Kapillare (10) -an einen Vorratsbehälter (11) mit einem Gemisch von Kohlenmonoxyd und Kohlendioxyd angeschlossen ist, welches eine verschließbare Öffnung besitzt, durch welche eine die in Monoxyd umzuwandelnde Stoffe enthaltende Schale (3) eingebracht werden kann, und welches in seinem mittleren Teil eine Düse (4) enthält, deren Austrittsöffnung in einen durch einen Umlaufkühler (7, 8, 9) gekühlten Raum (6) gerichtet ist, in den die zu beschichtenden Gegenstände (5) eingebracht werden, und gekennzeichnet durch eine an dem den Umlaufkühler (7, 8, 9) enthaltenden Teil des Rohres (1) angeschlossene Vakuumpumpe. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 579 441, 885 756, 909 276; USA.-Patentschrift Nr. 2 667 429. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 970 474.
DEC11968A 1954-12-31 1955-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Gegenstaenden mit Ga, Ge, In Pending DE1137279B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1118136T 1954-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1137279B true DE1137279B (de) 1962-09-27

Family

ID=9630340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC11968A Pending DE1137279B (de) 1954-12-31 1955-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Gegenstaenden mit Ga, Ge, In

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1137279B (de)
FR (1) FR1118136A (de)
NL (2) NL201811A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034654A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-02 International Business Machines Corporation Apparat zum Beschichten von Substraten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0411679D0 (en) 2004-05-25 2004-06-30 Boc Group Plc Gas supply system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE579441C (de) * 1932-08-25 1933-06-26 Aeg Verfahren zur Herstellung von Oxydueberzuegen
DE885756C (de) * 1951-10-08 1953-06-25 Telefunken Gmbh Verfahren zur Herstellung von p- oder n-leitenden Schichten
US2667429A (en) * 1949-02-11 1954-01-26 Rca Corp Coating mixture with addition agent and method of coating therewith
DE909276C (de) * 1941-06-18 1954-04-15 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Metallniederschlaegen durch Kondensation von Metalldampf bei hohem, insbesondere Atmosphaerendruck
DE970474C (de) * 1954-12-20 1958-09-25 Telefunken Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Germanium-Schichten auf einer Unterlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE579441C (de) * 1932-08-25 1933-06-26 Aeg Verfahren zur Herstellung von Oxydueberzuegen
DE909276C (de) * 1941-06-18 1954-04-15 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Metallniederschlaegen durch Kondensation von Metalldampf bei hohem, insbesondere Atmosphaerendruck
US2667429A (en) * 1949-02-11 1954-01-26 Rca Corp Coating mixture with addition agent and method of coating therewith
DE885756C (de) * 1951-10-08 1953-06-25 Telefunken Gmbh Verfahren zur Herstellung von p- oder n-leitenden Schichten
DE970474C (de) * 1954-12-20 1958-09-25 Telefunken Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Germanium-Schichten auf einer Unterlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034654A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-02 International Business Machines Corporation Apparat zum Beschichten von Substraten

Also Published As

Publication number Publication date
NL90461C (de) 1958-10-15
FR1118136A (fr) 1956-05-31
NL201811A (de) 1958-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951359B2 (de) Verfahren zum Überziehen eines Trägermaterials mit einem Metall-Karbonitrid
DE2254434A1 (de) Vorrichtung zum niederschlagen von metall mittels aufstaeuben aus fluessiger phase
DE1608243A1 (de) Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1521605A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Oxidfilmen auf Unterlagen
DD244766A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von lithium
DE1137279B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Gegenstaenden mit Ga, Ge, In
DE1719498A1 (de) Epitaxialwachstum von Galliumarsenid
AT149330B (de) Verfahren zum Einverleiben von Elementen, wie Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor, Silizium, Bor und Mischungen von diesen zumindest in Oberflächenschichten von Gegenständen.
DE438221C (de) Verfahren zur Herstellung von feinst zerteilten festen Stoffen
CH129580A (de) Verfahren zur Herstellung von chemisch reinen Trioxyden von Metallen der ersten Untergruppe der sechsten Reihe des periodischen Systems.
DE971563C (de) Verfahren zum Herstellen festhaftender UEberzuege aus Wolfram oder Molybdaen oder deren Legierungen durch Aufdampfen
DE1261842B (de) Verfahren zum Herstellen von hochreinem Silicium
DE1817339C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Carbonitrid-Überzuges
AT280726B (de) Verfahren zum Aufbringen von dünnen Siliziumoxydschichten auf verschiedene Oberflächen
AT218330B (de) Verfahren zum Aufdampfen von Stoffen
DE1188302B (de) Verfahren zur gleichmaessigen Haertung von Titanschwamm
DE1164680B (de) Verfahren zum Herstellen von stabfoermigen Halbleiterkoerpern hoher Reinheit
DE1232558B (de) Verfahren zum Herstellen von kristallinem, insbesondere einkristallinem Bor
DE2063649C3 (de) Wärmebehandlungsverfahren zur Herstellung eines innenoxidierten Metall/Metalloxid-Verbundwerkstoffes
DE102014110802B3 (de) Herstellung von Nanopulvern
DE4138722C2 (de) Verfahren zum Verdampfen eines Stoffes für einen sich anschließenden Verarbeitungsprozeß
AT275608B (de) Apparatur zur Erzeugung und Unterhaltung eines reaktiven Gasplasmas
DE1267198C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer halbleitenden Verbindung
DE941608C (de) Verfahren zur Herstellung von Disiliziden und Diboriden
DE950758C (de) Verfahren zur Herstellung von Titan und Titanlegierungen