AT149330B - Verfahren zum Einverleiben von Elementen, wie Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor, Silizium, Bor und Mischungen von diesen zumindest in Oberflächenschichten von Gegenständen. - Google Patents

Verfahren zum Einverleiben von Elementen, wie Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor, Silizium, Bor und Mischungen von diesen zumindest in Oberflächenschichten von Gegenständen.

Info

Publication number
AT149330B
AT149330B AT149330DA AT149330B AT 149330 B AT149330 B AT 149330B AT 149330D A AT149330D A AT 149330DA AT 149330 B AT149330 B AT 149330B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
elements
treatment
mixtures
carbon
silicon
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke Ag filed Critical Deutsche Edelstahlwerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT149330B publication Critical patent/AT149330B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Einverleiben von Elementen, wie Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor, Silizium, Bor und Mischungen von diesen zumindest in   Oberflächenschichten   von Gegenständen. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einverleiben von Elementen, wie z. B. C, N, P, Si, B, in Gegenständen aus Metallen oder Legierungen oder Kohlenstoff derart, dass diese Elemente entweder vom ganzen Gegenstand oder nur von Teilen desselben, insbesondere in den Oberflächenschichten, aufgenommen werden. 



  Die Erfindung besteht darin, dass die einzuverleibenden Elemente, oder Mischungen von diesen, in verdünnter Atmosphäre die umzuwandelnde Schicht umgeben und aus dieser Atmosphäre in an sich bekannter Weise durch Ionisierung in die Oberfläche bzw. den Gegenstand eingetrieben und dort zur Reaktion gebracht werden. Die dabei erzielbare Veränderung kann die chemischen oder physika- lischen oder mechanischen Eigenschaften des behandelten Körpers einzeln für sich oder mehrere oder alle gleichzeitig betreffen. 



   Die Elemente, die zur Behandlung verwendet werden, können entweder bereits als solche vor- liegen oder aber aus ihren Verbindungen während der Behandlung abgespalten werden. Im letzteren
Fall werden sie in statu   nascendi   mit der   Oberflächenschicht   bzw. dem Gegenstand zur Reaktion gebracht. 



   Als solche Elemente kommen in erster Linie Kohlenstoff. Stickstoff, Phosphor. Silizium, Bor und Mischungen von diesen in Betracht. 



   Die Erfindung bringt das überraschende Ergebnis, dass solche Veränderungen und insbesondere   Vergütungen   in einem geringen Bruchteil der Zeit durchgeführt werden können als es bisher möglich war. Will man beispielsweise ein Werkstück aus Stahl zementieren, so erhält man nach der Erfindung in ungefähr 20-30 Minuten eine harte   karbidhaltige Oberflächenschicht   von zwei oder mehreren
Millimeter Tiefe, zu deren Herstellung in den bekannten Fällen mindestens etwa 10 Stunden erforderlich gewesen wären. Darüber hinaus sind die Gegenstände in ihrem Gefüge nicht geändert, behalten also ihre physikalischen und mechanischen Eigenschaften. Sie behalten aber auch ihre Form und bedürfen darum, wenn sie vorher massgerecht hergestellt worden waren, nach der Behandlung keinerlei Nach- bearbeitung (z. B.

   Nachschleifen), so dass die am Gegenstand beispielsweise erzeugte harte Aussenhaut durch keinerlei mechanische Nachbearbeitung verletzt werden kann. 



   Die Verfahrensweise gemäss der Erfindung wird vorteilhaft derart durchgeführt, dass das zu verändernde oder   vergütende Werktück   in ein luftdichtes Gefäss eingeschlossen und in dieses, vorteilhaft nach weitestgehender Entfernung störender Gase, das oder die Elemente eingetragen werden, die auf das Werkstück zur Einwirkung gebracht werden sollen. Diese Elemente können fest oder flüssig oder dampf-oder gasförmig sein. Die festen oder flüssigen Elemente mögen von selbst oder durch künstliche Behandlung, wie z. B. Erhitzen im Gefäss, mehr oder minder zerstäubt, verdampft oder vergast werden. Es können auch solche Elemente angewendet werden, die in den gas-oder dampfförmigen Zustand unter dem verringerten Druck, der vorteilhaft in dem   Behandlungsgefäss   erzeugt wird, übergehen.

   Es kann aber auch so verfahren werden, dass man in dem Behälter Gase oder
Gasreste belässt, welche mit den eingetragenen Elementen irgendwelche dampf-oder gasförmige Verbindungen eingehen. In jedem Fall wird also derart um den zu behandelnden Gegenstand eine Atmosphäre geschaffen, welche das oder die Elemente, oder deren Verbindungen, deren Einwirkung auf das Werkstück   gewünscht   ist, enthält. 



   Sollte während der Behandlung eine Verarmung der Atmosphäre an Elementen oder Verbindungen eintreten, welche den Ablauf des Verfahrens träger oder unzureichend gestalten, so kann für dauernde 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oder absatzweise Erneuerung der Atmosphäre Sorge getragen werden. Werden Elemente oder Verbindungen benutzt, welche in festem oder flüssigem Zustand in das Behandlungsgefäss eingetragen werden, so reicht es regelmässig aus, wenn diese in solcher Menge vorhanden sind, dass sie während der Behandlung noch verdampfen bzw. vergasen oder zerstäuben. Werden Dämpfe oder Gase eingebracht, so kann man frische Gase oder notwendige Bestandteile von diesen während der Behandlung in das Gefäss einsaugen und die abgebrauchten Gase absaugen oder verdrängen. 



   Dies kann besonders dann notwendig sein, wenn es sieh   um   Gasgemische handelt und sich während der Behandlung die Partialdrücke der   Gemisehbestandteile     unerwünscht   ändern könnten. 



   Die   Gegenstände   werden im Behandlungsraum   hochgespannten   Strom ausgesetzt, der entweder eine unmittelbare Ionisierung der durch die Elemente gebildeten Atmosphäre oder aber irgendweleher Bestandteile dieser, die Elemente oder deren Verbindungen enthaltenden Atmosphäre, wie z. B. von absichtlich eingebrachten Füllgasen oder unvermeidlichen, beim   Auspumpen   zurückgebliebenen Restgasen   (Luft),   bewirkt, welch letztere dann ihrerseits etwa durch Stossionisation die   Ionisierung   der Elemente zu bewirken vermögen. 



   Es wird vom Einzelfall abhängen, ob man die Behandlungselemente tatsächlich im elementaren Zustand allein oder ob man nur deren Verbindungen einführt, oder beides. 



   Die Ionisierung erfolgt zweckmässig derart, dass man in   dem Behandlungsgefäss   ein oder mehrere Paare Elektroden anbringt und diese an eine zur   Herbeiführung   der Entladung im Gefäss ausreichende Spannung legt. Diese letztere wird regelmässig von der Art der im Gefäss anwesenden Atmosphäre, vom   Druck   (der vorteilhaft   möglichst   gering gewählt wird) und der Entfernung der Elektroden voneinander abhängen. Die erforderliche Stromdichte kann ebensowohl durch   Oberflächenbemessung   der Elektroden als auch Höhe der angelegten Spannung eingestellt werden. 



   Man wird die elektrische Entladung durch diese Atmosphäre (Gasentladung) möglichst nahe der zu behandelnden   Oberfläche   des Werkstückes vor sich gehen lassen, da sich die Entladung durch diese Atmosphäre   natürlich   den Weg des geringsten Widerstandes wählen und darum auf dem kürzesten 
 EMI2.1 
 eine Klemme der Spannungsquelle legt, während man eine oder mehrere Elektroden in Abstand von dem Werkstück anordnet und an die andere Klemme der Spannungsquelle legt. 



   Sollen wie gewöhnlich die Elemente mit dem Werkstoff des Werkstückes bei dieser   Behandlung   eine chemische Verbindung eingehen, die nur bei erhöhter Temperatur gebildet wird, dann ist es auch erforderlich, das Werkstück zumindest an der zu behandelnden Stelle, regelmässig aber als Ganzes, auf die Reaktionstemperatur zu bringen. Trotzdem werden sich die Nachteile, die hier eingangs für die bisherige Arbeitsweise geschildert wurden, nicht einstellen, weil der gleiche Behandlungseffekt, zu dem sonst mehrere Stunden benötigt werden, gemäss der Erfindung im Bruchteil einer Stunde erzielt wird.

   Störende   Form- und Strukturändemngen   im Gegenstand ergeben sich aber erst durch eine längere Behandlung bei erhöhter Temperatur, bleiben aber bei so kurzer Behandlung, wie gemäss der Erfindung, entweder vollständig aus oder sind jedenfalls nicht feststellbar. 



   Darüber hinaus wurde aber beobachtet, dass bei Behandlung gemäss der Erfindung oft eine geringere Reaktionstemperatur zulässig ist, als in bekannten Fällen, was auf besondere Reaktionsfähigkeit   der ionisierten,   in das Werkstück eindringenden Elemente   zurückgeführt   werden mag. Immerhin wird es sich empfehlen, das Werkstück stets auf ausreichende Temperatur zu bringen, um die Reaktionsgeschwindigkeit, die bekanntlich auch von der Temperatur abhängt, nicht allzusehr zu verringern. 



   Da regelmässig unter verringertem Druck gearbeitet wird, so wird der warm in das Behandlungs- 
 EMI2.2 
 der Behandlungszeit fast unverändert auf der erforderlichen Temperatur bleiben. Natürlich können erforderlichenfalls   Heizeinriehtungen,   z. B. elektrische Innenheizungen, angebracht werden. 



   Die Erfindung unterscheidet sich wesentlich von kathodischer Zerstäubung. Diese letztere ist nur für feste Körper anwendbar, während die Erfindung ebensowohl für die letzteren als auch gasförmige und dampfförmige Körper anwendbar ist. Bei kathodiseher Zerstäubung muss eine der Elektroden aus dem Material bestehen, das zerstäubt werden soll. Bei der Anmeldung hingegen ist man in der Wahl des Elektrodenmaterials völlig davon unabhängig, welches Element in   zerstäubten   Zustand dem Gegenstand einverleibt werden soll ; die Elektroden können also aus solchem Material gewählt werden, als zur besten Leitung des Ionisationsvorganges erforderlich ist.

   Ebenso können bei Durchführung der Erfindung die Elektroden, zwischen denen der ionisierende Strom übergehen soll, völlig unabhängig davon angeordnet sein, woraus das Element gewonnen ist und worauf es niedergeschlagen werden soll, während bei kathodischer Zerstäubung die Elektroden an bestimmte Stellungen gebunden sind. Gemäss der Erfindung wird darum die Zerstäubung eines festen Gegenstandes nicht erst in dem Raum besorgt, in welchem die Ionisierung stattfindet, sondern der feste Körper wird bereits 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 in zerstäubtem Zustand in den Raum eingeleitet. in welchem er in verdünnter   Atmosphäre ionisiert   werden soll. 



   Die Erfindung sei nunmehr für einige   Anwendungsbeispiele näher erläutert   :
Es handle sich zunächst um die Zementierung eines   Weicheisendrahtes.   Dieser wird in ein
Gefäss eingetragen, das luftleer gemacht wird. Der Weicheisendraht wird, beispielsweise mit Hilfe von   durehgeleitetem   Strom, glühend gemacht. Acetylen wird unter einem Druck von   etwa. 0-35 mm.   



   Quecksilbersäule in das Vakuumgefäss eingelassen. In Nähe des Eisendrahtes muss ein Paar Eisen-   elektroden angeordnet sein. Dieses wird nun mit Wechselstrom von etwa 2000 Volt derart gespeist,   dass eine Zerlegung des Acetylens in Kohlenstoff und Wasserstoff eintritt. Dieses Gemisch bildet sich in der Nähe des glühenden Weicheisendrahtes, der den Kohlenstoff unter Karbidbildung aufnimmt. 



   Nach einer halben Stunde wird die Behandlung unterbrochen und der Eisendraht aus dem Vakuum- gefäss entfernt. Er ist in Stahl umgewandelt und zeigt alle dem Stahl   eigentümlichen   Eigenschaften. 



   Er lässt sich durch Abschrecken härten, wird durch Glühen wieder weich, lässt sich anlassen usw. 



   Die erforderliche Hochspannung kann ebensowohl ausserhalb als innerhalb des Behandlung- gefässes erzeugt werden, letzteres beispielsweise durch Anordnung eines Transformators innerhalb des Gefässes, so dass aus diesem nur   Niederspannungsleitungen   herausgeführt zu werden brauchen. 



   Der angewendete Wechselstrom kann beliebige Niederfrequenz besitzen. Es kann aber oft mit Vorteil Hochfrequenz angewendet werden. Der zugehörige Generator kann entweder innerhalb oder ausserhalb des Behandlungsgefässes angeordnet sein. 



   Handelt es sich darum, einen Gegenstand mit Chromüberzug zu zementieren, so wird das ver- chromte Werkstück (z. B. ein Stanzstempel) auf Dunkelrotglut gebracht und in dem evakuierten
Behälter in gleicherweise, wie beim ersten Beispiel beschrieben, der Einwirkung eines durch Ionisierung erzeugten   Kohlenstoff-Wasserstoffgemisches   ausgesetzt. Der Chromüberzug kann wieder in einer halben Stunde auf   gewünschte   Tiefe oder, wenn es sich um eine   gewöhnliche   Chromhaut handelt. vollständig in Chromkarbid   umgewandelt   werden.

   Soll eine Wolframplatte oberflächlich karburiert werden, so wird sie durch Stromdurchgang im Vakuum auf etwa   14000 erhitzt,   wobei sieh ihre
Struktur nicht ändert, worauf Acetylengas eingeleitet und ionisiert wird, so lange, bis die   Karburierung   der Schichttiefe erfolgt ist. 



   Handelt es sich darum, Nitride zu bilden, so verfährt   man   z. B. folgendermassen :
Ein   Weicheisenkörper (Weicheisendraht   wie im ersten Beispiel) wird in das evakuierte Gefäss eingebracht und erhitzt, diesmal aber vorteilhaft selbst als Elektrode geschaltet. In das Vakuumgefäss wird Ammoniakgas eingelassen. Nach etwa einer halben Stunde ist ein eisennitridhaltiger Körper entstanden. 



   Handelt es sich beispielsweise weiter darum, Eisen zu silizieren, also einem Gusskörper oder Weicheisenblech an der Oberfläche oder vollständig Silizium einzuverleiben, so wird der betreffende Körper in das evakuierte Gefäss gebracht, dieses mit Silizium-Wasserstoff unter niedrigem Druck gefüllt und hierauf die Ionisierung eingeleitet. Nach etwa einer halben Stunde haben sieh Silizide in einer mehr oder minder tiefen   Oberflächenschicht   des Körpers gebildet, während ein dünnes Weicheisenblech vollständig siliziert wird. 



   In ähnlicher Weise kann die Erfindung auf andere Metalle und mit ändern als bisher in den Beispielen angeführten Elementen ausgeführt werden. So kann man hienach beispielsweise eine Phosphatierung (Phosphidbildung) beliebiger Körper durch Behandlung in einer Phosphor-WasserstoffAtmosphäre ebenso durchführen, wie man Boride durch die erfindungsgemässe Behandlung von Werkstücken in einer borhaltigen (borwasserstoffhaltigen) Atmosphäre erhält. 



   Dass man die Verfahrensweise der Erfindung auch kontinuierlich   durchführen   kann, liegt auf der Hand. Man braucht hiezu nur einen ausreichend grossen Behälter zu schaffen, in den man die zu behandelnden Werkstücke (z. B. aufgerollte Drähte, Bleche) einbringt und kontinuierlich an der Entladungsstrecke vorbei oder durch diese hindurchführt.   Die Ionisierungsstrecke   muss dabei nur ausreichend gross sein (es können auch beliebig viele Ionisierungsstrecken im Behandlungsraum angeordnet sein) und der Gegenstand ausreichend langsam, fortlaufend oder absatzweise, vorbei- bzw. hindurch geführt werden. 



   Ebenso kann man durch   Schotten-oder Schleusenanordnung   mit Vorkammern fortlaufend Gegenstände in einen Behandlungsraum einführen und nach erfolgter Behandlung wieder durch   Schotten-oder Schleusenanordnungen   und nachgeschaltete Kammern herausführen. 



   Will man den Körper nicht auf seiner ganzen   Oberfläche   bzw. Vertiefungen gemäss der Erfindung behandeln, so kann man die auszunehmenden   Oberflächenteile   einfach abdecken, beispielsweise mit einer teigigen Tonmasse, die man trocknen lässt, und hiedurch der Einwirkung der Elemente entziehen. 



   Im übrigen kann die Ionisierung auf andere Weise als durch elektrischen Strom, insbesondere unmittelbare Einwirkung des elektrischen Stromes, erfolgen. Sie mag ebenso mittelbar oder unmittelbar dazu dienen, die Elemente zu beschleunigen und in den Gegenstand einzutreiben, als eine Spaltung eingebrachter Verbindungen, wie z. B. von Stickstoffverbindungen oder Carbonylen, in die Elemente zu besorgen, von denen eines oder mehrere auf den   (fegenstand einwirken sollen.   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Für die Erfindung ist es selbstverständlich gleichgültig, ob der behandelte Gegenstand vollständig oder nur teilweise aus Metallen oder Metalloiden besteht, deren Behandlung und   Veränderung     erwünscht   ist. Es kann die Behandlung gemäss der Erfindung also ebenso an einem Gegenstand angewendet werden, der aus dem zu vergütenden Metall oder Metalloid allein hergestellt ist oder auf dem lediglieh Schichten aus dem zu vergütenden Metall. oder Metalloid angebracht sind. Diese Schichten können dann beliebig durch Abscheiden, Elektrolyse, Diffusion, Aufspritzen, Plattieren aufgebracht werden und aus einem Metall, einem Metalloid oder einer Legierung bestehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Einverleiben von Elementen, wie Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor, Silizium, Bor, und Mischungen von diesen zumindest in   Obertlächenschichten   von Gegenständen, welche aus Metall, wie etwa Chrom, Eisen oder Metalloiden, wie etwa Kohle, oder Legierungen, wie etwa Ferrochrom, bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die einzuverleibenden Elemente oder Mischungen von diesen in verdünnter Atmosphäre die umzuwandelnde Schicht umgeben und aus dieser Atmosphäre in an sich bekannter Weise durch Ionisierung in die Oberflächenschicht bzw. den Gegenstand eingetrieben und dort zur Reaktion gebracht werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzuverleibenden Elemente oder Mischungen von diesen in Form von chemischen Verbindungen in die verdünnte Atmosphäre eingebracht und dort solcher Ionisation unterworfen werden, dass die gewünschten Elemente aus ihren Verbindungen abgespalten werden, worauf sie in statu nascendi mit der Oberflächenschieht bzw. dem Gegenstand zur Reaktion gebracht werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zu behandelnde Oberflächenschicht bzw. der Gegenstand auf einer Temperatur über 600 C, vorteilhaft zwischen etwa 700-900 C, jedoch unter der Erweichungstemperatur gehalten wird.
AT149330D 1932-07-19 1933-07-19 Verfahren zum Einverleiben von Elementen, wie Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor, Silizium, Bor und Mischungen von diesen zumindest in Oberflächenschichten von Gegenständen. AT149330B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE149330X 1932-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149330B true AT149330B (de) 1937-04-26

Family

ID=5673277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149330D AT149330B (de) 1932-07-19 1933-07-19 Verfahren zum Einverleiben von Elementen, wie Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor, Silizium, Bor und Mischungen von diesen zumindest in Oberflächenschichten von Gegenständen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149330B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703392A1 (de) * 1976-01-28 1977-08-04 Atomic Energy Authority Uk Verfahren zur behandlung von metallbearbeitungswerkzeugen, diese werkzeuge und ihre verwendung
DE3490250T1 (de) * 1983-05-26 1985-07-25 Lau, Pauline Y. Verfahren und Einrichtung zum Einbringen von normalerweise festen Materialien in Substrat-Oberflächen
DE102008060923B4 (de) * 2008-12-06 2012-09-27 Innovent E.V. Verwendung einer Schicht

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703392A1 (de) * 1976-01-28 1977-08-04 Atomic Energy Authority Uk Verfahren zur behandlung von metallbearbeitungswerkzeugen, diese werkzeuge und ihre verwendung
DE3490250T1 (de) * 1983-05-26 1985-07-25 Lau, Pauline Y. Verfahren und Einrichtung zum Einbringen von normalerweise festen Materialien in Substrat-Oberflächen
DE102008060923B4 (de) * 2008-12-06 2012-09-27 Innovent E.V. Verwendung einer Schicht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235670C2 (de) Verfahren zum Glimmnitrieren von Werkstoffen
CH671407A5 (de)
DE668639C (de) Verfahren zum Vergueten von Metallgegenstaenden
AT149330B (de) Verfahren zum Einverleiben von Elementen, wie Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor, Silizium, Bor und Mischungen von diesen zumindest in Oberflächenschichten von Gegenständen.
EP0133613A1 (de) Verfahren zum Abkühlen von Chargen in diskontinuierlich arbeitenden Industrieöfen, insbesondere von Stahldraht- oder -bandbunden in Haubenglühöfen
DE102016218979A1 (de) Vorrichtung zur Vorrichtung zur plasmagestützte Erzeugung von hochreaktiven Prozessgasen auf Basis ungesättigter H-C-N-Verbindungen, die zur Anreicherung der Randschicht von metallischen Bauteilen mit erhöhtem Stickstoff- und/oder Kohlenstoffanteil beitragen
EP0695813A2 (de) Verfahren zum Aufkohlen von Bauteilen aus kohlungsfähigen Werkstoffen mittels einer impulsförmig betriebenen Plasma-entladung
DE621200C (de) Verfahren zur Behandlung von Metallen und Metall-Legierungen
DE1207179B (de) Oxydkeramischer Tiegel zum Vakuum-Aufdampfen von Metallen
CH207351A (de) Verfahren zur Erzeugung festhaftender Metallüberzüge auf metallischen Gegenständen.
CH172436A (de) Verfahren zum Vergüten von mindestens an der Oberfläche Metall aufweisenden Gegenständen.
DE882171C (de) Verfahren zur thermischen Verdampfung von Stoffen
DE657903C (de) Verfahren zum Vergueten oder metallischen UEberziehen von Gegenstaenden metallischer oder nichtmetallischer Art mittels Lichtbogens
DE942484C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallschichten durch Zerstaeubung
DE3208086C2 (de) Verwendung einer Plasmakanone
DE336038C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Eisen mit Nickel
DE1621268B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ionitrierung von Hochlegierten Staehlen
DE3120509C2 (de) Verfahren zum Gasnitrieren von Werkstücken aus Stahl
DE1226394B (de) Schnellnitrierverfahren
DE635100C (de) Verfahren zur Erzeugung von harten Schichten aus Metallcarbiden durch Behandeln von metallischen oder mit metallischen Schichten versehenen Gegenstaenden
DE453543C (de) Verfahren zur Erzeugung von Schutzueberzuegen auf Metall, insbesondere als Rostschutz
CH186611A (de) Verfahren zur Herstellung harter, verschleissfester Oberflächen auf Metallen.
AT144343B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Karburieren (Zementieren) metallhaltiger Gegenstände oder Schichten.
AT218330B (de) Verfahren zum Aufdampfen von Stoffen
DE582270C (de) Verfahren zur beschleunigten Erzeugung von Nitrierhaertungsschichten auf Gegenstaenden von Eisen und seinen Legierungen