DE1135195B - Seitenschrift-Tonabnehmer fuer Sprechmaschinen - Google Patents

Seitenschrift-Tonabnehmer fuer Sprechmaschinen

Info

Publication number
DE1135195B
DE1135195B DEST6737A DEST006737A DE1135195B DE 1135195 B DE1135195 B DE 1135195B DE ST6737 A DEST6737 A DE ST6737A DE ST006737 A DEST006737 A DE ST006737A DE 1135195 B DE1135195 B DE 1135195B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle carrier
point
carrier
stylus
pickup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST6737A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Steidinger GmbH
Original Assignee
Gebrueder Steidinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Steidinger GmbH filed Critical Gebrueder Steidinger GmbH
Priority to DEST6737A priority Critical patent/DE1135195B/de
Publication of DE1135195B publication Critical patent/DE1135195B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/16Mounting or connecting stylus to transducer with or without damping means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • Seitenschrift -Tonabnehmer für Sprechmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf Seitenschrift-Tonabnehmer für Sprechmaschinen mit einem zum Schallrillenträger praktisch parallel liegenden, stabförmigen Nadelträger aus Kunststoff, welcher an einem Ende die Abtastnadel trägt, an dem anderen Ende im Tonarm auswechselbar und parallel zum Schallrillenträger schwenkbar gelagert ist und einem dazwischenliegenden Punkt für den lösbaren Anschluß des zum Wandlerelement führenden Verbindungsorgans eingerichtet ist.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Nadelträger zwischen einer festen Lagerstelle und einer praktisch senkrecht zur Schwenkebene wirksamen Gegendruckfeder festgelegt ist.
  • Bei dieser Anordnung des Nadelträgers bleibt die zuverlässige Halterung des Nadelträgers gewährleistet; gleichzeitig besteht aber eine leichte Beweglichkeit des Nadelträgers bei kleinster Rückstellkraft in der Schwenkebene und in der dazu senkrechten Ebene. Verzerrungen bei der Tonwiedergabe sind dadurch praktisch vermieden. Die erfindungsgemäße Lagerung zeichnet sich darüber hinaus dadurch aus, daß die Bauhöhe des Tonabnehmers sehr niedrig gewählt werden kann; insbesondere ist es möglich, das Ankopplungsglied zwischen Nadelträger und Wandler sehr kurz zu bemessen, so daß eine weitere Ursache für Verzerrungen ausgeschaltet ist.
  • Schließlich gestattet die erfindungsgemäße Lagerung des Nadelträgers eine besonders bequeme Auswechselbarkeit.
  • In ihrer weiteren Ausbildung empfiehlt die Erfindung, daß der Angriffspunkt der Gegendruckfeder an dem Nadelträger mit Bezug auf die Lagerstelle in Richtung zur Abtastnadel leicht versetzt ist. Durch diese leichte Versetzung des Angriffspunktes der Gegendruckfeder kann das Gewicht des Nadelträgers praktisch ausgeglichen werden; gleichzeitig läßt sich durch diese Maßnahme ein etwaiger Einfluß des Nadelträgergewichts auf die Rückstellung der Abtastnadel praktisch ausschalten.
  • Seitenschrift-Tonabnehmer für Sprechmaschinen mit einem zum Schallrillenträger praktisch parallel liegenden stabförmigen Nadelträger, welcher an einem Ende die Abtastnadel trägt und an dem anderen Ende im Tonarm auswechselbar und parallel zum Schallrillenträger schwenkbar gelagert ist, sind bereits bekannt. Es fehlt dabei aber die für die Erfindung wesentliche Voraussetzung, daß der Nadelträger an einem Zwischenpunkt für den lösbaren Anschluß eines zum Wandlerelement führenden Verbindungsorgans eingerichtet ist. Die Ankopplung erfolgt vielmehr über den Lagerzapfen, so daß die Halterung des Nadelträgers zwischen einer festen Lagerstelle und einer praktisch senkrecht zur Schwenkebene wirksamen Gegendruckfeder nicht möglich ist.
  • Es ist auch ein Seitenschrift-Tonabnehmer mit einem zum Schallrillenträger praktisch parallel liegenden, stabförnügen Nadelträger bekanntgeworden, welcher an einem Ende die Abtastnadel trägt, an dem anderen Ende im Tonarm und parallel zum Schallrillenträger schwenkbar gelagert ist und an einem dazwischenliegenden Punkt für den Anschluß des zum Wandlerelement führenden Verbindungsorgans eingerichtet ist. Es besteht dabei eine unmittelbare starre Verbindung zwischen dem Nadelträger und dem Kristall des Wandlers, so daß es praktisch im Interesse der Sicherheit des gesamten Systems sehr bedenklich wäre, wenn eine leichte Auswechselbarkeit des Nadelträgers vorgesehen würde.
  • Derartige Bedenken und Einschränkungen bestehen bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Tonabnehmer nicht.
  • Der Gegenstand der Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden, welche in Abb. 1 eine Seitenansicht des Nadelträgers nebst Halterung und in Abb. 1 a eine Schnittdarstellung entsprechend der in Abb. 1 eingetragenen Schnittlinie veranschaulicht.
  • Der Nadelträger, der mittels einer Feder 2 am Gehäuse 6 des Tonabnehmers festgelegt ist, ist als Spritzgußteil aus einem thermoplastischen Material gefertigt. Das vordere Ende des Nadelträgers ist mit zwei seitwärts abgeschrägten Flanschen versehen, in welchen die Abtastnadeln 3, 4 unter verschiedenen Winkeln befestigt sind. Die Festlegung der Abtastnadeln in dem Nadelträger kann mit Hilfe eines Klebemittels erfolgen, das durch Lösung des Trägerwerkstoffes in einem geeigneten Lösungsmittel gewonnen wird. Auch eine Einpressung der Abtastnadeln ist möglich. Das nur angedeutete Verbindungsorgan 5 überträgt die Schwingungen des Nadelträgers auf das nicht näher veranschaulichte Wandlerelement des Tonabnehmers.
  • Die Feder 2 dient zur Halterung des Nadelträgers 1 an dem Gehäuse 6 des Tonabnehmers, welches mit einer festen Lagerstelle ausgestattet ist, die dem druckausübenden Ende der Feder 2 gegenüberliegt. Der Angriffspunkt der Feder 2 an dem Nadelträger 1 ist mit Bezug auf die Lagerstelle in Richtung zu den Abtastnadeln 3, 4 um ein geringes Maß versetzt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Seitenschrift-Tonabnehmer für Sprechmaschinen mit einem zum Schallrillenträger praktisch parallel liegenden, stabförmigen Nadelträger aus Kunststoff, welcher an einem Ende die Abtastnadel trägt, an dem anderen Ende im Tonarm auswechselbar und parallel zum Schallrillenträger schwenkbar gelagert ist und an einem dazwischenliegenden Punkt für den lösbaren Anschluß des zum Wandlerelement führenden Verbindungsorgans eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelträger zwischen einer festen Lagerstelle und einer praktisch senkrecht zur Schwenkebene wirksamen Gegendruckfeder festgelegt ist.
  2. 2. Tonabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt der Gegendruckfeder an dem Nadelträger mit Bezug auf die Lagerstelle in Richtung zur Abtastnadel leicht versetzt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 554 208, 2 567105.
DEST6737A 1953-07-18 1953-07-18 Seitenschrift-Tonabnehmer fuer Sprechmaschinen Pending DE1135195B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST6737A DE1135195B (de) 1953-07-18 1953-07-18 Seitenschrift-Tonabnehmer fuer Sprechmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST6737A DE1135195B (de) 1953-07-18 1953-07-18 Seitenschrift-Tonabnehmer fuer Sprechmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1135195B true DE1135195B (de) 1962-08-23

Family

ID=7454100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST6737A Pending DE1135195B (de) 1953-07-18 1953-07-18 Seitenschrift-Tonabnehmer fuer Sprechmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1135195B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3520540A (en) * 1967-02-11 1970-07-14 Bsr Ltd Pickup arm spindle bearings for record players

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2554208A (en) * 1945-12-29 1951-05-22 Gen Electric Phonograph pickup having a cantilever indexing arm
US2567105A (en) * 1949-03-11 1951-09-04 Magnavox Co Crystal pickup

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2554208A (en) * 1945-12-29 1951-05-22 Gen Electric Phonograph pickup having a cantilever indexing arm
US2567105A (en) * 1949-03-11 1951-09-04 Magnavox Co Crystal pickup

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3520540A (en) * 1967-02-11 1970-07-14 Bsr Ltd Pickup arm spindle bearings for record players

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1135195B (de) Seitenschrift-Tonabnehmer fuer Sprechmaschinen
DE2428196B2 (de)
DE831078C (de) Vorrichtung zur Kurzzeitmessung, insbesondere fuer Echolote
DE139296C (de)
DE236502C (de)
DE938590C (de) Schwenkarm fuer einen Scheibenwischer
DE2441881B2 (de) Magnetplattenspeicher
DE258075C (de) Sprechmaschine,deren schallstifttraeger mit dr membran schwingbar verbunden ist
DE424874C (de) Papierfuehrungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE266582C (de)
DE140856C (de)
AT10572B (de) Phonograph.
DE590514C (de) Trag- oder Fuehrungsarm fuer Tonabnehmer an Sprechmaschinen
DE1139290B (de) Tonabnehmer zur Wiedergabe von Zweikomponentenschallschrift
DE628297C (de) Vorrichtung zur Registrierung der Stellungen eines hin und her beweglichen Maschinenteils
DE735663C (de) Wehenschreiber
DE879396C (de) Halterung von Mikrophonen am Galgen
DE48667A (de) Einrichtung, im Phonographen Unregelmäfsigkeiten der Phonogrammoberfläche für die Lauteschreibung und Lauteabsprechung unschädlich zu machen
DE126000C (de)
DE288067C (de)
DE112491C (de)
DE78320C (de) Phonograph mit Einrichtung, die Meinbranspannung verändern zu können
DE184052C (de)
DE1026979B (de) Vorrichtung zur Herstellung einer loesbaren Verbindung zwischen einem Tonabnehmer und einem Abtastorgan
DE79479C (de) Phonogrammcylinder mit die Schallschwingungen aufnehmendem Gewinde