DE1135051B - Schaltungsanordnung fuer die Signalgabe zu mehreren an eine gemeinsame Sprechleitung mittels eines kombinierten Gespraechs- und Rueckfrageschalters anschaltbaren Sprechstellen fuer den Einsatz in selbsttaetigen Fernsprechanlagen mit Ausnahme des Leitungsdurchschalters - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer die Signalgabe zu mehreren an eine gemeinsame Sprechleitung mittels eines kombinierten Gespraechs- und Rueckfrageschalters anschaltbaren Sprechstellen fuer den Einsatz in selbsttaetigen Fernsprechanlagen mit Ausnahme des Leitungsdurchschalters

Info

Publication number
DE1135051B
DE1135051B DET19481A DET0019481A DE1135051B DE 1135051 B DE1135051 B DE 1135051B DE T19481 A DET19481 A DE T19481A DE T0019481 A DET0019481 A DE T0019481A DE 1135051 B DE1135051 B DE 1135051B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
call
speech
line
station
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET19481A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Klotzbach
Wolfgang Stuhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DET19481A priority Critical patent/DE1135051B/de
Publication of DE1135051B publication Critical patent/DE1135051B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching
    • H04M9/002Arrangements for interconnection not involving centralised switching with subscriber controlled access to a line, i.e. key telephone systems
    • H04M9/003Transmission of control signals from or to the key telephone set; signalling equipment at key telephone set, e.g. keyboard or display equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für die Signalgabe zu mehreren an eine gemeinsame Sprechleitung mittels eines kombinierten Gesprächs-und Rückfrageschalters anschaltbaren Sprechstellen für den Einsatz in selbsttätigen Fernsprechanlagen mit Ausnahme des Leitungsdurchschalters In Fernsprechanlagen mit mehreren an eine gemeinsame Sprechleitung anschaltbaren Sprechstellen ist es erwünscht, sowohl den Belegungszustand der gemeinsamen Sprechleitung an den einzelnen Sprechstellen zu kennzeichnen als auch bei der übergabe einer Gesprächsverbindung von einer Sprechstelle zu einer anderen Sprechstelle die Einschaltung der übernehmenden Sprechstelle in die gemeinsame Sprechleitung bei der übergebenden Sprechstelle zu kennzeichnen, damit diese ihren Hörer erst auflegt, wenn die übernehmende Sprechstelle sich eingeschaltet hat und ein Zusammenfallen der Verbindung mit Sicherheit verhindert wird. Zur Lösung dieser unterschiedlichen Signalgaben sind Schaltungsanordnungen bekannt, bei welchen der Sprechstelle mehrere Anzeigeorgane zugeordnet sind, von denen eines die Besetztsignalisierung der gemeinsamen Sprechleitung und ein anderes die übernahmesignalisierung übernimmt. Für Anlagen mit einer Hauptstelle und mehreren Nebenstellen ist es bekannt, das Besetztzeichen jeder Nebenstelle auch zur Kennzeichnung eines nicht beantworteten Amtsanrufes der Hauptstelle zu verwenden und den Zeichenkreis an der Hauptstelle sowohl seitens eines bei einem Amtsanruf periodisch betätigten Kontaktes als auch über die Arbeitsseite eines Wechselkontaktes des Amtseinschalters der Hauptstelle zu schließen, über dessen Ruheseite der Zeichenkreis mit Arbeitskontakten der Amtseinschalter der einzelnen Nebenstellen verbunden wird. Es ist auch bereits bekannt, in Anlagen ohne besondere Hauptstelle jeder Sprechstelle nur ein einziges Anzeigeorgan zuzuordnen, welches sowohl die Anzeige des Belegtzustandes der gemeinsamen Sprechleitung als auch die Anzeige der Gesprächsübernahme durch die andere Sprechstelle kennzeichnet. Diese bekannte Anordnung erfordert jedoch ein Relais. Die Erfindung bezweckt, die Anwendung von Relais zu vermeiden und trotzdem die Signalisierung des Belegtzustandes und der Anschaltung einer übernehmenden Sprechstelle mittels eines einzigen Anzeigeorgans an jeder Sprechstelle zu ermöglichen. Dies erreicht die Erfindung dadurch, daß in einer Schaltungsanordnung für die Signalgabe zu mehreren an eine gemeinsame Sprechleitung mittels eines kombinierten Gesprächs- und Rückfrageschalters anschaltbaren Sprechstellen, bei der mittels eines an jeder Sprechstelle vorgesehenen einzigen, über zwei allen Sprechstellen gemeinsame Steuerleitungen beeinf(ußbaren Anzeigeorgans, das an jeder Sprechstelle an den einen Pol der Spannungsquelle der Anlage angeschlossen ist, sowohl der Belegtzustand der gemeinsamen Sprechleitung bei den in Ruhe befindlichen Sprechstellen als auch die Anschaltung einer übernehmenden Sprechstelle, bei der ein Gespräch übergebenden Sprechstelle angezeigt wird, in jeder einzelnen Sprechstelle die Kontakte des kombinierten Gesprächs- und Rückfrageschalters derart geschaltet sind, daß ein bei jeder Betätigung des kombinierten Schalters sich umlegender Wechselkontakt in seiner Ruhelage das Anzeigeorgan dieser Sprechstelle, in seiner Arbeitslage aber den einen Pol der Spannungsquelle mit der ersten Steuerleitung verbindet und ein ebenfalls sich bei jeder Betätigung des kombinierten Schalters umlegender Arbeitskontakt in seiner Arbeitslage die zweite Steuerleitung mit einem nur bei Gesprächseinleitung sich umlegender Wechselkontakt verbindet, der in seiner Ruhelage einen Stromweg für das Anzeigeorgan vorbereitet, in seiner Arbeitslage aber den einen Pol der Stromquelle an die zweite Steuerleitung legt. Die Erfindung ermöglicht es somit, unmittelbar mittels des üblichen kombinierten Gesprächs- und Rückfrageschalters, jeder Sprechstelle, das einzige Anzeigeorgan für beide Signalgaben auszunutzen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Diese zeigt die wesentlichen Stromkreise für die Signalgabe zwischen drei Sprechstellen, welche sich auf eine gemeinsame Sprechleitung einschalten können. Diese gemeinsame Sprechleitung ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Die Anschaltung an die gemeinsame Sprechleitung kann in bekannter Weise als Reihenschaltung oder als ParalleIschaltung ausgeführt sein.
  • Jede Sprechstelle besitzt ein Anzeigeorgan in Form einer Signallampe L. Jede Sprechstelle besitzt ferner einen kombinierten Gesprächs- und Rückfrage-Schalter A und R. Wird die nicht dargestellte Gesprächstaste dieses Schalters betätigt, dann werden sowohl die Kontakte A und R in bekannter Weise umgelegt. Wird sodann die nicht dargestellte Rückfragetaste dieses Schalters betätigt, dann kehren die mit A bezeichneten Kontakte in die Ruhelage zurück. Wird der Hörer eingehängt, dann kehren auch die mit R bezeichneten Kontakte in die Ruhelage zurück. Die konstruktive Ausbildung eines derartigen kombinierten Gesprächs- und Rückfrageschalters ist bekannt und bedarf keiner Erläuterung.
  • Zwischen den drei Sprechstellen verlaufen zwei Steuerleitungen SL 1 und SL 2. Im Ruhezustand sind die Anzeigeorgane L aller Sprechstellen über den Kontakt R 11 bzw. R 21 bzw: R 31 mit der Leitung SL verbunden. Betätigt eine Sprechstelle, z. B. die Stelle T 1, die Gesprächstaste des kombinierten Gesprächs- und Rückfrageschalters, dann werden die Kontakte A 1, R 11 und R 12 umgelegt. Über den Kontakt R 11 wird der Pluspol einer Spannungsquelle an die Steuerleitung SL 1 geschaltet, so daß die Lampen L 2 und L 3 der Sprechstellen T 2 und T 3 aufleuchten. Sie zeigen an, däß die gemeinsame Sprechstelle belegt ist.
  • Will die Sprechstelle T 1 das Gespräch an eine andere Sprechstelle weitergeben, dann geht sie durch Betätigung der Rückfragetaste des kombinierten Gesprächs- und Rückfrageschalters in Rückfrage. In diesen Zustand bleiben die Kontakte R 11 und R 12 in ihrer Arbeitsstellung, während der Kontakt A 1 in seine Ruhelage zurückkehrt. Dadurch wird die Lampe L 1 der Sprechstelle T 1 vorbereitend an die Steuerleitung SL 2 geschaltet. Die Sprechstelle T 1 kann in bekannter Weise, z. B. mittels eines Linienwählers, die gewünschte Sprechstelle, beispielsweise die Stelle T3, anrufen, mit dieser Rückfrage halten und sie zum Eintreten in die gemeinsame Sprechleitung auffordern. Sobald die übernehmende Sprechstelle T 3 die Gesprächstaste ihres kombinierten Gesprächs- und Rückfrageschalters drückt, wird über die Kontakte A 3 und R 32 die gemeinsame Steuerleitung SL 2 mit dem Pluspol der Spannungsquelle verbunden, so daß die Lampe L 1 der übergebenden Sprechstelle T 1 aufleuchtet. Die Sprechstelle T 1 er- kennt hieran, daß sich die übernehmende Sprechstelle in die gemeinsame Sprechleitung eingeschaltet hat und sie daher unbedenklich ihren Hörer einhängen kann. Sobald sie den Hörer einhängt, wird der kombinierte Gesprächs- und Rückfrageschalter ausgelöst, und die Kontakte R 11 und R 12 kehren in die Ruhelage zurück. Dadurch wird die Lampe L 1 der Sprechstelle T 1 an die Steuerleitung SL 1 geschaltet, welche mit dem Pluspol der Spannungsquelle so lange verbunden ist, als eine Sprechstelle die gemeinsame Sprechleitung belegt hält.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schaltungsanordnung für die Signalgabe zu mehreren an eine gemeinsame Sprechleitung mittels eines kombinierten Gesprächs- und Rückfrageschalters anschaltbaren Sprechstellen, bei der mittels eines an jeder Sprechstelle vorgesehenen einzigen, über zwei allen Sprechstellen gemeinsame Steuerleitungen beeinflußbären Anzeigeorgans, das an jeder Sprechstelle an den einen Pol der Spannungsquelle der Anlage angeschlossen ist, sowohl der Belegtzustand der gemeinsamen Sprechleitung bei den in Ruhe befindlichen Sprechstellen als auch die Anschaltung einer übernehmenden Sprechstelle bei der ein Gespräch übergebenden Sprechstelle angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder einzelnen Sprechstelle die Kontakte des kombinierten Gesprächs- und Rückfrageschalters (A, R) derart geschaltet sind, daß a) ein bei jeder Betätigung des kombinierten Schalters sich umlegender Wechselkontakt (z. B. R 11 in Sprechstelle T 1) in seiner Ruhe-Lage das Anzeigeorgan (L 1) dieser Sprechstelle, in seiner Arbeitslage aber den einen Pol (-i-) der Spannungsquelle mit der ersten Steuerleitung (SZ 1) verbindet, und daß b) ein ebenfalls sich bei jeder Betätigung des kombinierten Schalters umlegender Arbeitskontakt (R 12) in seiner Arbeitslage die zweite Steuerleitung (SL 2) mit einem nur bei Gesprächseinleitung sich umlegenden Wechselkontakt (A 1) verbindet, der in seiner Ruhe-Lage einen Stromweg für das Anzeigeorgan (L 1) vorbereitet, in seiner Arbeitslage aber den einen Pol (-f-) der Spannungquelle an die zweite Steuerleitung (SL 2) legt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 286 598, 569 061.
DET19481A 1960-12-29 1960-12-29 Schaltungsanordnung fuer die Signalgabe zu mehreren an eine gemeinsame Sprechleitung mittels eines kombinierten Gespraechs- und Rueckfrageschalters anschaltbaren Sprechstellen fuer den Einsatz in selbsttaetigen Fernsprechanlagen mit Ausnahme des Leitungsdurchschalters Pending DE1135051B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET19481A DE1135051B (de) 1960-12-29 1960-12-29 Schaltungsanordnung fuer die Signalgabe zu mehreren an eine gemeinsame Sprechleitung mittels eines kombinierten Gespraechs- und Rueckfrageschalters anschaltbaren Sprechstellen fuer den Einsatz in selbsttaetigen Fernsprechanlagen mit Ausnahme des Leitungsdurchschalters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET19481A DE1135051B (de) 1960-12-29 1960-12-29 Schaltungsanordnung fuer die Signalgabe zu mehreren an eine gemeinsame Sprechleitung mittels eines kombinierten Gespraechs- und Rueckfrageschalters anschaltbaren Sprechstellen fuer den Einsatz in selbsttaetigen Fernsprechanlagen mit Ausnahme des Leitungsdurchschalters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1135051B true DE1135051B (de) 1962-08-23

Family

ID=7549334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET19481A Pending DE1135051B (de) 1960-12-29 1960-12-29 Schaltungsanordnung fuer die Signalgabe zu mehreren an eine gemeinsame Sprechleitung mittels eines kombinierten Gespraechs- und Rueckfrageschalters anschaltbaren Sprechstellen fuer den Einsatz in selbsttaetigen Fernsprechanlagen mit Ausnahme des Leitungsdurchschalters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1135051B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE286598C (de) *
DE569061C (de) * 1929-01-25 1933-01-31 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen an jeder Sprechstelle ein Besetztzeichen vorgesehen ist

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE286598C (de) *
DE569061C (de) * 1929-01-25 1933-01-31 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen an jeder Sprechstelle ein Besetztzeichen vorgesehen ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1135051B (de) Schaltungsanordnung fuer die Signalgabe zu mehreren an eine gemeinsame Sprechleitung mittels eines kombinierten Gespraechs- und Rueckfrageschalters anschaltbaren Sprechstellen fuer den Einsatz in selbsttaetigen Fernsprechanlagen mit Ausnahme des Leitungsdurchschalters
DE729435C (de) Schaltungsanordnung fuer Kommando-Wechselsprech-Lautsprecheranlagen
DE764327C (de) Kommando-Wechselsprech-Lautsprecheranlage
DE670274C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen
DE2542409B2 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit einer Hauptstelle und einer Nebenstelle
DE2758689C3 (de) Notrufanlage
DE863677C (de) Wechselsprech-Lautsprecheranlage mit Konferenzbetrieb
DE898764C (de) Schaltungsanordnung in Fernmeldeanlagen, in denen Verbindungen zwischen Leitungen manuell hergestellt werden
DE873708C (de) Wechselsprechanlage mit Verstaerker und Lautsprechern
DE895778C (de) Abhoersperre fuer Wechselsprechanlagen
DE698894C (de) Schaltungsanordnung fuer eine halbselbsttaetige Nebenstellenanlage
DE889606C (de) Wechselsprechanlage mit Abhoersperre
DE529890C (de) Verbindungseinrichtung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Amts- und Nebenstellenleitungen
DE503152C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Nebenstellen
DE934708C (de) Schaltungsanordnung fuer kombinierte Tuer- und Hausfernsprechanlagen mit zwei automatisch umschaltbaren Tuerstationen
DE948168C (de) Schaltungsanordnung fuer Relaisschalter in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE298011C (de)
DE641189C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur selbsttaetigen Einschaltung von Verstaerkern
DE1537002B2 (de) Schaltungsanordnung mit Verbindungssätzen in Fernsprech-Hausanlagen
DE852866C (de) Schaltungsanordnung zum UEbermitteln eines Gruppenalarms, insbesondere eines Gruppenfeueralarms
DE622206C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige und halbselbsttaetige Fernsprechanlagen
DE600087C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und einer Personenrufeinrichtung
DE700727C (de) chgangsplaetzen
DE684278C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE513804C (de) Fernsprechlinienwaehleranlage mit Sperrschaltung