DE1134926B - Eierkarton - Google Patents

Eierkarton

Info

Publication number
DE1134926B
DE1134926B DEG21429A DEG0021429A DE1134926B DE 1134926 B DE1134926 B DE 1134926B DE G21429 A DEG21429 A DE G21429A DE G0021429 A DEG0021429 A DE G0021429A DE 1134926 B DE1134926 B DE 1134926B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
corner supports
lid
pedestal
egg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG21429A
Other languages
English (en)
Inventor
Jesse Raymond Grant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG21429A priority Critical patent/DE1134926B/de
Publication of DE1134926B publication Critical patent/DE1134926B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/32Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for eggs
    • B65D85/322Trays made of pressed material, e.g. paper pulp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

  • Eierkarton Die Erfindung bezieht sich auf einen Eierkarton mit einem Untersatz, einem Deckel und mehreren Zellen, von denen jede einen Boden und Seitenwände hat, wobei ein Teil des Bodens nach unten über den anderen Teil des Bodens hinausragt, die Seitenwände jeder Zelle aus zwei verschiedenen Arten von Wandteilen bestehen, die abwechselnd den Zellenteil umgeben und von denen die eine Art als konkave Fläche ausgebildet ist, die in den Boden ausläuft und die andere Art aus zwei verschiedenen Flächen besteht, von denen mindestens eine konvex ausgebildet ist, der Deckel den Zellen des Untersatzes zugeordnete Einwölbungen hat, in die der nach unten vorstehende Bodenteil beim Stapeln der Behälter einfügbar ist und die konkaven Wandflächen und konvexen Wandflächen der Zellen des Untersatzes Übergangseckstützen bilden.
  • Eierkartons sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Bei einem solchen bekannten Eierkarton ist die einzige Verbindung zwischen dem Boden und den Seitenwänden indirekt über einen ringförmigen Rand gegeben. Daraus ergibt sich, daß die Eier in den Zellen dieses bekannten Kartons sehr nachgiebig gehaltert sind. Auf den abstehenden ringförmigen, randähnlichen Teil des bekannten Eierkartons einwirkende Kräfte belasten deshalb den Zellenboden und dehnen ihn in unerwünschter Weise.
  • Bei einem anderen bekannten Eierkarton mit Untersatz und Deckel sitzen die Eier auf dem Boden der Eierzellen auf. Die Seitenwände der Zellen bestehen aus verschiedenen Arten von Wandteilen, deren eine konvex gewölbte Flächen aufweist, von denen jeweils vier zu einem kegelstumpfförmigen Hohlkörper mit von der Oberseite bis zur Unterseite des Kartons glatt durchlaufenden Mantelflächen zusammengefaßt sind. Die andere Art Wandteile besteht aus geraden ebenen Flächen, die im Abstand von den Zellenböden angeordnet sind und mit einer leichten Neigung gegenüber der Senkrechten bis in die Nähe der Oberseite des Eierkartons reichen. Auch diese Flächen bilden von ihrer untersten bis zu ihrer obersten Stelle eine gerade, ebene, glatt durchlaufende Fläche. Der Boden jeder Eierzelle berührt dabei unmittelbar die Unterlage, auf der die Verpackung ruht, gleich welcher Art die Unterlage ist.
  • Bekannt ist ferner eine Stapelplatte für Eier mit mehreren Zellen, von denen jede einen Boden und Seitenwände hat. Die in die Zellen eingelassenen Eier haben einen Abstand vom Zellenboden. Die Seitenwände der Eierzellen setzen sich bei dieser bekannten Stapelplatte aus acht ebenen Flächen zusammen, die flach sind und im Winkel zueinander zu pyramiden- stumpfförmigen Hohlkörpern verbunden sind. Die auf der anderen Seite der Stapelplatte befindlichen Zellen haben im wesentlichen die gleiche Form. Sie bestehen aus einem achteckigen Boden, mit dessen Umfangskanten die gegenüber der Senkrechten geneigten Seitenflächen verbunden sind. Offensichtlich werden bei den erwähnten bekannten Eierkartons die Stapellastkräfte unmittelbar auf die Böden der Eierzellen übertragen, was zu einer unerwünschten Belastung der Eier führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Eierkarton zu schaffen, mit dem eine möglichst große Anzahl Eier bruchsicher transportiert und gehandhabt werden kann Insbesondere soll ein möglichst starr ausgebildeter Eierkarton geschaffen werden, der sich wie ein Gerippe um die zu verpackenden Eier legt bzw.
  • Hohlräume schafft, deren Seitenwände so unnachgiebig, sind, daß die Eier in ihnen druckgeschützt und damit bruchsicher gelagert sind.
  • Das wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der nach unten über den anderen Bodenteil hinausragende Teil der Zelle mehrere an sich bekannte Eckstützen bildet, ein Teil der Zellenwand eine untere, konvexe Fläche und eine obere, konkave Fläche hat und die konkaven Flächen des einen Wandteils der Zellen in die Eckstützen auslaufen. Ein solcher Eierkarton ist kräftiger und druckfester als die bekannten Kartons dieser Art, so daß die Gefahr des Brechens der Eier erheblich vermindert wird, wodurch sowohl Käufer und Verkäufer von Eiern beträchtliche Kosten einsparen. Da die Wandteile mit den Eckstützen des Untersatzes aus einem Stück bestehen, verstärken sie den Untersatz derart, daß beim Stapeln und Belasten der Eierkartons diese Last über die Eckstützen ohne Dehnen oder Verformen der Kartons auf die Unterlage übertragen wird. Beim Übertragen von Kräften bei aufeinander gesteckten Eierkartons wirken alle Teile in vorteilhafter Weise zusammen, ohne eine Lageveränderung der Eier in den Zellen zu verursachen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispieles veranschaulicht. - Es zeigt Fig. 1 eine Teilansicht des Deckels von außen, Fig. 2 eine Teilansicht des Deckels von innen, Fig. 3 eine Teilansicht des Untersatzes von innen und Fig. 4 eine Teilånsicht des Untersatzes von außen, Fig. 5 den Deckel in schaubildlicher Ansicht von oben, Fig. 6 den gleichen Deckel in schaubildlicher Ansicht von innen, Fig. 7 schaubildlich die innenseite des Untersatzes, Fig. 8 den Untersatz nach Fig. 7 schaubildlich von unten, Fig. 9 mehrere gestapelte Eierkartons, die mit Bändern zusammengehalten sind, Fig. 9 a einen Untersatz mit einem Deckel für 12 Eier, der durch Abtrennen eines Untersatzes mit Deckel nach den Fig. 7 und 8 mit 36 Eiern hergestellt worden ist, Fig. 10 einen Teilschnitt durch einen Untersatz mit Deckel nach LinieA-A der Fig. 3 und Linie B-B der Fig. 1.
  • Der in den Figuren dargestellte Untersatz 1 besteht aus gepreßter Faserstoffmasse oder einem anderen Werkstoff. Er ist aus einem entsprechend der Anzahl und Anordnung sowie der Ausbildung der Eierzellen geschnittenen, rechteckigen oder quadratischen Zuschnitt gebildet. Bei Anordnung von 36 Eierzellen ist ein quadratischer Zuschnitt vorgesehen, in dem die Zellen 2 in sechs Reihen zu je sechs Zellen symmetrisch angeordnet sind; wie die Fig. 5 bis 8 zeigen. Die Eierzellen 2 werden in dem Untersatz 1 durch napfartige Einwölbungen gebildet, die aus der Ebene des Zuschnitts in den Werkstoff hineingedrückt sind, was in an sich bekannter Weise mit einem Formstempel geschehen kann. Beim Hineindrücken der die Zellen bildenden Einwölbungen aus der Ebene des Zuschnitts bleibt ein Rand 3 stehen, der um den Untersatz verläuft und in der Mitte jeder der vier Seiten zwischen jeweils zwei Zellen drei halbkreisförmige Ausnehmungen 4 aufweist, die für die Aufnahme und Führung von Bändern 6 um den Untersatz mit seinem Deckel oder mehrerer Untersätze mit Deckeln bestimmt sind, wie Fig. 9 zeigt. Die Ausnehmungen 4 können auch als Markierung dienen, wenn der Untersatz in kleinere Einheiten aufgeteilt werden soll. Das ist z. B. der Fall, wenn ein Untersatz mit 36 Zellen in drei kleinere Untersätze zu je 12 Zellen zerteilt werden soll, von denen einer in Fig. 9 a dargestellt ist.
  • Der Rand 3 und der weiter unten noch zu beschreibende Rand des Deckels liegen aufeinander, wenn der Untersatz mit seinem Deckel versehen wird. Der Rand ist an den Ecken des Untersatzes vorzugsweise mit Abschrägungen 5 versehen.
  • Durch die Einwölbung der Zellen 2 haben sich in diagonaler Richtung zwischen ihnen, bei Betrachtung des Untersatzes von oben her, Übergangseckstützen gebildet, die z. B. bei einem Untersatz mit 36 Zellen in fünf Reihen zu je fünf angeordnet sind, wie aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich ist. Die vier oberen End- oder Kopfflächen 8 dieser Übergangseckstützen 7 liegen mit dem Rand 3 in einer Ebene; zwischen ihnen befindet sich jeweils eine Einbuchtung oder Welle 9, die sich unter die Ebene des Randes erstreckt. Bei Betrachtung des Untersatzes von innen bzw. oben her erscheinen die End- oder Kopfflächen als mehreckige Flächen, die sich an jeder Übergangseckstütze kreuzförmig gegenüberliegen, und die Einbuchtungen oder Dellen 9 erscheinen als zwischen den vier Kopfflächen einer Stütze liegende hohle Halbkugelfiächen.
  • Jede Eierzelle 2 des Untersatzes 1 weist einen Bodenteil 10 und sich nach oben und außen erstrekkende Wandteile 11 auf, die, bei Betrachtung des Untersatzes von oben her, aus einer konvexen Fläche 12 und, ineinander übergehend, aus einer oberen konkaven Fläche 13 bestehen. Die Wandteile 11 bilden nicht nur einen Teil der Wände der zwischen den Zellen angeordneten Übergangseckstützen, sondern auch einen Teil der Wände der Eierzellen. Durch die Ausbildung der Wandteile 11 mit konvexen und konkaven Flächen wird eine beträchtliche Festigkeit der Übergangseckstützen erzielt, so daß sie eine erhebliche Belastung aushalten und den empfindlichen Inhalt der Zellen in hohem Maße schützen. Die Wandteile 11 sind nach dem Bodenteil 10 der Zellen breiter als am oberen Ende. Die konkaven Flächen 13 der Übergangseckstützen 7 lassen die oberen Endflächen 8 der Eckstützen nahezu quadratisch erscheinen.
  • In jeder Eierzelle 2 des Untersatzes 1 sind je vier Stützen 14 vorgesehen, die, bei Ansicht des Untersatzes von oben, sich nach unten verjüngen und als halbkugelige Vertiefungen im Boden jeder Zelle enden. Bei Ansicht des Untersatzes von unten her bilden die unteren Enden dieser Stützen aus der Fig. 10 ersichtliche Vorsprünge. Die zwischen zwei einander gegenüberliegenden, gegeneinander geneigten Seitenwänden einer jeden Stütze 14 liegende dritte Seite der Stütze geht nach oben in die konkave Fläche 15 über, die zwischen den Wandteilen 11 liegt und mit diesen die Wände der Zellen 2 bildet. Eine vierte Seite der Stützen 14 ist auf das Innere der Eierzellen zu geneigt und geht in den Bodenteil 10 über. Bei den 36 Zellen 2 des dargestellten Ausführungsbeispiels sind am Außenrand des Untersatzes 1 die konkaven Wandteile 15, deren waagerechter Schnitt in seiner Ausdehnung nahe dem Boden der Zelle wesentlich kleiner als an ihrem oberen Ende ist, insgesamt größer als bei den durch wenigstens eine Zelle vom Rand des Untersatzes getrennten Eierzellen, weil bei letzteren in den Stegen 16 a zwischen den tSbergangseckstützen 7 verhältnismäßig große, U-förmig vertiefte Ausschnitte 16 vorgesehen sind, wie die Fig. 3 und 10 zeigen. Die 12 verhältnismäßig nur wenig halbkreisförmig vertieften Ausschnitte 17 in den Stegenl7a vom Rand zu den Übergangseckstützen 7, die an die 12 Aussparungen 4 am Rand des Untersatzes 1 anschließen, bilden die obere Begrenzung der hier etwas größeren konkaven Wandteile 15. Bei Betrachtung des Untersatzes in Fig. 4 von unten sind die Stege 16a und 17a mit den Ausschnitten oder Aussparungen 16 und 17 erkennbar.
  • Der aus den Fig. 1, 2, 5 und 6 erkennbare Deckel 18 kann aus dem gleichen oder einem ähnlichenWerkstoff bestehen und die gleichen Außenabmessungen haben wie der Untersatz 1, und so mit dem Untersatz vollständig zur Deckung gebracht werden, wie Fig. 9 erkennen läßt. Jedoch ist der Rand 19 des Deckels etwas schmaler als der Rand 3 des Untersatzes, wobei die Breite des Randes 19 etwa der Breite der Aufwölbung 20 aus der Randebene entspricht. Jede Seite des Deckelrandes weist sechs solcher Aufwölbungen auf. Sie dienen dazu, genügend Frischluft an die Eier in den Zellen gelangen zu lassen. Wie im Deckel, sind auch im Boden halbkreisförmige Aussparungen 21 vorgesehen, und zwar je drei an jeder Randseite.
  • Aus der Ebene des Randflansches 19 heraus ragen die die Zellen des Deckels bildenden Einwölbungen 22, die im dargestellten Ausführungsbeispiel in sechs Reihen zu je sechs Stück angeordnet sind. Die Decke 23 jeder Zelle weist entsprechend der Anzahl Stützen 14 des Untersatzes 1 vier nach innen gerichtete Einwölbungen 24 auf, die im Inneren der Zelle als Ausbuchtungen 25 erscheinen. In die Einwölbungen legen sich beim Stapeln mehrerer Behälter die Eckstützen 14 eines auf den Deckel entsprechend Fig. 9 aufgesetzten Untersatzes eines darüberliegenden Behälters.
  • Hierdurch wird ein seitliches Verschieben zwischen dem Deckel und einem auf ihm ruhenden Untersatz verhindert.
  • Zwischen jeweils vier Zellen stehen sich nach unten verjüngende etwa kegelförmige Ansätze 26, deren Wände im wesentlichen durch die Zellenwände gebildet werden. Der Kopf dieser Ansätze weist eine nach unten über die Ebene des Randes hinausragende, etwa halbkugelförmige Erhebung27 auf, die sich in die Dellen 9 zwischen den Endflächen 8 der Übergangseckstützen7 des Untersatzes legt. Somit wird auch eine seitliche Verschiebung des Deckels gegenüber seinem Unterteil vermieden.
  • Die Wandteile der Zellen weisen mit Ausnahme der Außenwände etwa U-förmige vertiefte Ausschnitte 28 auf, deren Tiefe nicht bis auf Höhe des Bodens der Eierzelle reicht. Hierdurch werden, wie bei dem Untersatz 1, zwischen den Ansätzen 26 Stege 29 gebildet, die ebenfalls wie die Stege 16 a, 17 a des Untersatzes dem Deckel eine hohe Festigkeit verleihen. Insbesondere beim Transport von Deckel und Untersatz biegen sie sich, wenn sie an ihren Rändern erfaßt werden, nicht so leicht durch. Ferner kann durch die Einschnitte 16 und 17 des Untersatzes und 28 des Deckels die durch die Einwölbungen 20 des Randes des Deckels einströmende Frischluft an alle Eier gelangen.
  • Der in Fig. 9 a dargestellte Untersatz mit Deckel, der zur Aufnahme von 12 Eiern dient, kann zusammen mit dem Deckel in eine Hülle eingeschoben werden. Damit ist ein zum Verkauf in Ladengeschäften fertiger Eierkarton geschaffen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Eierkarton mit einem Untersatz, einem Deckel und mehreren Zellen, von denen jede einen Boden und Seitenwände hat, wobei ein Teil des Bodens nach unten über den anderen Teil des Bodens hinausragt, die Seitenwände jeder Zelle aus zwei verschiedenen Arten von Wandteilen bestehen, die abwechselnd den Zellenteil umgeben und von denen die eine Art als konkave Fläche ausgebildet ist, die in den Boden ausläuft, und die andere Art aus zwei verschiedenen Flächen besteht, von denen mindestens eine konvex ausgebildet ist, der Deckel den Zellen des Untersatzes zugeordnete Einwölbungen hat, in die der nach unten vorstehende Bodenteil beim Stapeln der Behälter einfügbar ist und die konkaven Wandflächen und konvexen Wandflächen der Zellen des Untersatzes Übergangseckstützen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der nach unten über den anderen Bodenteil (10) hinausragende Teil mehrere an sich bekannte Eckstützen (14) sind, die andere Wandteilart der Zellen eine untere, konvexe Fläche (12) und eine obere, konkave Fläche (13) hat und die konkaven Flächen (15) des einen Wandteiles der Zellen in die Eckstützen (14) auslaufen.
  2. 2. Eierkarton nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nach unten über den anderen Bodenteil (10) hinausragende Teil in an sich bekannter Weise vier Eckstützen (14) sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1 070 810; USA.-Patentschriften Nr. 2285 129, 2345 274, 2662650,2691456.
DEG21429A 1957-02-04 1957-02-04 Eierkarton Pending DE1134926B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG21429A DE1134926B (de) 1957-02-04 1957-02-04 Eierkarton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG21429A DE1134926B (de) 1957-02-04 1957-02-04 Eierkarton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1134926B true DE1134926B (de) 1962-08-16

Family

ID=7121711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG21429A Pending DE1134926B (de) 1957-02-04 1957-02-04 Eierkarton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1134926B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2285129A (en) * 1938-09-10 1942-06-02 Schwartzberg Louis Container
US2345274A (en) * 1939-12-11 1944-03-28 Frederick W Manson Molded pulp egg packing device
US2662650A (en) * 1952-03-24 1953-12-15 Lewis S Russell Unloading means
FR1070810A (fr) * 1953-02-12 1954-08-17 Plateau de support pour oeufs
US2691456A (en) * 1952-08-14 1954-10-12 Keyes Fibre Co Pocketed egg tray

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2285129A (en) * 1938-09-10 1942-06-02 Schwartzberg Louis Container
US2345274A (en) * 1939-12-11 1944-03-28 Frederick W Manson Molded pulp egg packing device
US2662650A (en) * 1952-03-24 1953-12-15 Lewis S Russell Unloading means
US2691456A (en) * 1952-08-14 1954-10-12 Keyes Fibre Co Pocketed egg tray
FR1070810A (fr) * 1953-02-12 1954-08-17 Plateau de support pour oeufs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69109835T2 (de) Stapelbarer Behälter.
DE3540005C2 (de)
DE69100976T2 (de) Verpackungsvorrichtung für Gruppe von Objekten.
DE602005004081T2 (de) Zwischenlagenplatte zur Handhabung und Stapeln von Behältern in Schichten
DE1252123B (de) Verpackung fur Eier, Fruchte od dgl
DE19641686C2 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem
DE1803992B2 (de) Stapelbarer Behalter
DE3041567A1 (de) Verpackung fuer eine vielzahl von gegenstaenden mit konischer gestalt
DE1231615B (de) Aus Papierstoff einstueckig geformter Karton
DE4228819A1 (de) Stapelbarer Transportkasten
DE1134926B (de) Eierkarton
DE1145091B (de) Verpackung fuer im Querschnitt kreisfoermige Gegenstaende aus Glas
DE2553888A1 (de) Verbund von flaschen und flaschen zur bildung eines derartigen verbundes
AT244223B (de) Versandtablett, insbesondere aus Kunststoff, für Eier, Früchte od. dgl.
BE1013496A6 (de) Stapelbarer flaschenkasten.
DE1281929B (de) Verpackungstablett, insbesondere fuer Eier
AT214353B (de) Verpackung gestapelter Eierkartons
AT242600B (de) Versandtablett, insbesondere aus Kunststoff für Eier, Früchte od. dgl.
DE3014239C2 (de) Flaschenkasten
DE2238393C3 (de) Zu einem Stapel inelnanderschichtbare Sortlereinlagen aus dünner Folie
DE3106561C2 (de)
AT220067B (de) Eierkarton aus gefalteter Pappe
DE2421865A1 (de) Verpackung insbesondere fuer tischtennisschlaeger
AT205407B (de) Eirkarton und Untersatz hiefür
CH652090A5 (en) Bottle crate combined with cartons enclosing bottle groups