DE1134733B - Geschlossenes Gehaeuse fuer elektrische Geraete - Google Patents

Geschlossenes Gehaeuse fuer elektrische Geraete

Info

Publication number
DE1134733B
DE1134733B DEM32359A DEM0032359A DE1134733B DE 1134733 B DE1134733 B DE 1134733B DE M32359 A DEM32359 A DE M32359A DE M0032359 A DEM0032359 A DE M0032359A DE 1134733 B DE1134733 B DE 1134733B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
plastic
electrically conductive
electrical
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM32359A
Other languages
English (en)
Inventor
Myron Abraham Coler
Herbert Adrian Gottschall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARKITE INTERNAT CORP
Original Assignee
MARKITE INTERNAT CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARKITE INTERNAT CORP filed Critical MARKITE INTERNAT CORP
Priority to DEM32359A priority Critical patent/DE1134733B/de
Publication of DE1134733B publication Critical patent/DE1134733B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/029Composite material comprising conducting material dispersed in an elastic support or binding material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/02Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Geschlossenes Gehäuse für elektrische Geräte Die Erfindung bezieht sich auf ein geschlossenes Gehäuse für elektrische Geräte, das Wandungen aus isolierendem Kunststoff aufweist.
  • Ein Problem, das seit langem die Hersteller von elektrischen Geräten oder Einrichtungen und Umhüllungen für solche Geräte oder Einrichtungen beschäftigt, besteht darin, die Möglichkeit zu schaffen, einen elektrischen Kontakt durch Wandungen herzustellen, die aus Isoliermaterial, insbesondere Kunststoff, bestehen. Es ist dies ein besonderer Unterfall des allgemeinen Problems der Schaffung eines dichten Gehäuses, durch welches ein elektrischer Kontakt mit einem innerhalb des Gehäuses befindlichen Gerät hergestellt werden kann.
  • Es sind viele Vorschläge und Versuche gemacht worden, um dichte Gehäuse für elektrische Zwecke zu schaffen, durch welche eine elektrische Verbindung in das Innere des Gehäuses hindurchgeführt werden kann. Diese früheren Versuche haben jedoch nicht zum Erfolg oder zu vergleichsweise komplizierten Lösungen geführt.
  • Zweck der Erfindung ist die Schaffung geschlossener Kunststoffgehäuse für elektrische Geräte, durch deren Wandung in einfacher Weise eine elektrische Verbindung hergestellt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung sind voneinander isolierte Teile aus elektrisch leitendem Kunststoff vorgesehen, die mit dem isolierenden Kunststoff einstückig verbunden sind, wobei jeder der aus elektrisch leitendem Kunststoff bestehenden Teile in an sich bekannter Weise mit wenigstens einem innerhalb des Gehäuses endenden Anschlußmittel für das Gerät und mit wenigstens einem außerhalb des Gehäuses endenden Mittel für den elektrischen Anschluß des Gerätes in elektrisch leitender Verbindung steht, und daß keines der im Innern des Gehäuses befindlichen Anschlußmittel mit irgendeinem der außerhalb des Gehäuses befindlichen Mittel in unmittelbarer Berührung steht. Der elektrisch leitende Kunststoff enthält in bekannter Weise feinzerteiltes, elektrisches Material dispergiert, so daß er eine wesentliche elektrische Leitfähigkeit aufweist.
  • Durch die Erfindung wird in einfacher Weise die Aufgabe gelöst, die Stromdurchführung durch eine Kunststoffgehäusewand so zu gestalten, daß keine Leckwege wie bei den bekannten Durchführungen von elektrischen Leitern auftreten können, die bekanntlich mit wenigstens einem innerhalb des Gehäuses endenden Anschlußmittel für das Gerät und mit wenigstens einem außerhalb des Gehäuses endenden Mittel für den elektrischen Anschluß des Gerätes in elektrisch leitender Verbindung stehen. Bei diesen bekannten Vorrichtungen werden die elektrisch leitenden Teile für den Geräteanschluß ganz durch die Wand des Gehäuses hindurchgeführt, so daß zwischen diesen Teilen und dem Gehäuse Leckwege entstehen können. Bei dem Gehäuse gemäß der Erfindung sind derartige Leckwege ausgeschlossen, da kein ununterbrochener Metalleiter vorhanden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Gehäuses nach der Erfindung sind die elektrisch leitenden Kunststoffteile als flache Kunststoffstreifen ausgebildet, die mit dem Gehäuse zur Zeit des Verschließens der Öffnung des Gehäuses derart verschweißt sind, daß sie sich in an sich bekannter Weise von dem Innern des Gehäuses zu der Außenseite desselben erstrecken.
  • Das Gehäuse nach der Erfindung kann für einen elektrischen Schalter so ausgebildet sein, daß innen angeordnete Schaltmittel zur wahlweisen Verbindung von zwei oder mehreren Teilen aus elektrisch leitendem Kunststoff vorgesehen sind.
  • Ferner können in vorteilhafter Weise in dem Gehäuse elektrische Einrichtungen angeordnet sein, die in dem isolierenden Kunststoff eingebettet sind.
  • Das Gehäuse kann in bekannter Weise aus einer durch Spritzen oder Ausspinnen geschaffenen biegsamen Kunststoffumhüllung bestehen. Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine elektrische Einrichtung, die in ein Kunststoffgehäuse gemäß der Erfindung eingeschlossen ist; Fig. 2 ist ein in vergrößertem Maßstab gehaltener Querschnitt durch einen Teil des Gehäuses gemäß Fig. 1; Fig. 3 ist eine schaubildliche und teilweise schematische Darstellung einer Batterie, die in ein Gehäuse gemäß der Erfindung eingeschlossen ist; Fig. 4 zeigt im Querschnitt eine Ausführungsform des Gehäuses nach der Erfindung in Anwendung auf einen Schalter; Fig. 5 zeigt in Ansicht und teilweise im Schnitt eine elektrische Einrichtung in einem Gehäuse gemäß der Erfindung.
  • In Fig. 1 und 2 ist ein elektrisches Gerät 121 gezeigt, das in einem Gehäuse aus isolierendem Kunststoff 122 eingeschlossen ist. Eine der leitenden Kunststoffeinlagen 123 ist im größeren Maßstab in Fig. 2 dargestellt, aus der ersichtlich ist, daß an den isolierenden Kunststoffteil 125 ein elektrisch leitendes Kunststoffstück 123 gebunden ist.
  • Auf diese Weise kann z. B. ein elektrisches Instrument so eingeschlossen werden, daß es vollständig gegen schädliche Einflüsse seiner normalen Umgebung geschützt ist, obwohl seine Teile und seine Arbeiten bequem beobachtet und die notwendigen elektrischen Verbindungen von außen leicht hergestellt werden können.
  • Es ist oft erwünscht, z. B. einen militärischen Ausrüstungsgegenstand in bekannter Weise in eine gespritzte Kunststoffumhüllung (zweckmäßig aus Vinylhalogenderivaten hergestellt) einzuschließen, um ihn gegen atmosphärische Einflüsse zu schützen. Es ist dabei auch erwünscht, von Zeit zu Zeit elektrische Untersuchungen mit oder an einem solchen Ausrüstungsgegenstand vorzunehmen. Eine solche Umhüllung kann ebenfalls aus einem Gehäuse gemäß der Erfindung bestehen. Elektrische Untersuchungen können dann leicht mit dem eingeschlossenen Gerät gemacht werden, ohne die Umhüllung zerstören zu müssen.
  • So wird durch Fig. 3 das Einschließen von Batterien zwecks Lagerung, wobei eine Prüfung der Batterien möglich ist, obwohl sie eingeschlossen sind; veranschaulicht, gemäß welcher ein aus einem Polyäthylenbeutel gebildetes Gehäuse 126 eine Batterie 127 einschließt. Elektrisch leitende Kunststoffstreifen 128 a und 128 b auf Polyäthylengrundlage sind in den Beutel bei der Herstellung des Verschlusses eingeschweißt worden. Gewünschtenfalls können als Anschlußmittel für die Batterie 127 Leiter 129a und 129b von geringem Widerstand benutzt werden, um die Streifen 128a und 128b mit den Batterieklemmen zu verbinden. Gemäß Fig. 3 ist ein Voltmeter 130 mittels der Leitungen 129 c, 129 d angelegt, um die Batterie prüfen zu können, ohne die Verpackungshülle zu zerstören. Die leitenden Kunststoffstreifen 128 a; 128 b können mit dem isolierenden Teil 126 durch Wärme versiegelt werden.
  • Gemäß Fig. 4 ist in ein als Rohr ausgebildetes Gehäuse 131 aus isolierendem Kunststoff, das an einem Ende verschlossen ist, ein Ring 132 aus elektrisch leitendem Kunststoff gesetzt, auf den dann ein kurzer Ring 133 aus isolierendem Kunststoff und eine Scheibe 134 aus elektrisch leitendem Kunststoff folgt. Die Abschnitte 131, 132, 133 und 134 haben den gleichen Außendurchmesser. Nachdem eine geeignete Menge Quecksilber 135 als Schaltmittel in das Rohr 131 eingebracht worden ist, werden die vier Abschnitte miteinander verbunden, um ein dichtes Gebilde zu ergeben. Die Abschnitte 132 und 134 sind mit geeigneten Mitteln 136 und 137 zum Anschluß an einen elektrischen Stromkreis versehen. Der Schalter gemäß Fig. 4 ist in seiner »Aus «-Stellung gezeigt. Wenn der Schalter in die entgegengesetzte Lage gekippt wird; wird der Stromkreis durch das Quecksilber 135 zwischen den Mitteln 136 und 137 geschlossen.
  • Ein Schalter der vorstehend beschriebenen Art erfüllt alle Funktionen eines üblichen, in Glas eingeschlossenen Quecksilberschalters, ohne daß er dessen Zerbrechlichkeit besitzt. Ein zusätzlicher Vorteil der Vorrichtung gemäß Fig. 4 besteht darin, daß das Problem der Lichtbogenbildung beseitigt ist, da, wenn der Schalter zuerst in die »Ein«-Stellung gedreht wird, ein sehr kleiner Teil der leitenden Scheibe 134 mit entsprechend hohem Widerstand in den Kreis gebracht wird, wobei dieser Widerstand dazu dient, den Strom zu begrenzen. Wenn dann der Schalter voll in die » Ein «-Stellung gedreht ist, wird eine größere Fläche der leitenden Kunststoffscheibe mit einer daraus sich ergebenden Herabsetzung des Widerstandes in den Kreis gebracht. Beim Unterbrechen des Kreises wird der Strom wieder begrenzt, wodurch eine Lichtbogenbildung verhindert wird.
  • Es können Schalter im wesentlichen so, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, unter Benutzung von Polystyrol als isolierendem Kunststoff und einer elektrisch leitenden Kunststoffmasse, die in bekannter Weise ungefähr 90% Polystyrol und 101/o feinverteiltes Silber enthält und einen spezifischen Widerstand von 0,01 Ohm aufweist, als leitendem Kunststoff hergestellt werden: Derartige Einheiten können durch Lösungsmittelverschluß unter Benutzung von Aceton als Verschlußmittel verschlossen werden. Schalter; die auf diese Weise hergestellt worden sind, haben sich als sehr zufriedenstellend erwiesen. Viele andere Kunststoffkombinationen würden gleichfalls zufriedenstellend sein.
  • Gemäß Fig. 5 können vollständig geschlossene Gehäuse 180, in denen eine elektrische Einheit 182 eingebettet ist, dadurch verbessert werden, daß Abschnitte 181 aus leitendem Kunststoff benutzt werden, um direkte Leckwege von den Zuleitungen 184, 185 zu der elektrischen Einrichtung 182 zur äußeren Atmosphäre auszuschalten, wobei die leitenden Abschnitte 181 mit dem Einbettungsmaterial aus isolierendem Kunststoff 183 verbunden sind, das der Deutlichkeit halber als transparent angenommen ist.
  • Es ist zu bemerken, daß die leitenden Kunststoffflachen der Gehäuse auch andere elektrische Funktionen außer der, als einfache Verbindungsstücke zu dienen, erfüllen können. Beispielsweise können sie als elektrische Widerstände dienen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Geschlossenes Gehäuse für elektrische Gerate, das Wandungen aus isolierendem Kunststoff aufweist, gekennzeichnet durch voneinander isolierte Teile aus elektrisch leitendem Kunststoff (123, 124,128 a, 128 b, 132, 134, 181), die mit dem isolierenden Kunststoff (122, 126, 131, 133, 183) einstückig verbunden sind, wobei jeder der aus elektrisch leitendem Kunststoff bestehenden Teile in an sich bekannter Weise mit wenigstens einem innerhalb des Gehäuses endenden Anschlußmittel (129 a, 129 b, 184) für das Gerät und mit wenigstens einem außerhalb des Gehäuses endenden Mittel (129 e,129 d, 136, 137, 185) für den elektrischen Anschluß des Gerätes in elektrisch leitender Verbindung steht und daß keines der im Innern des Gehäuses befindlichen Anschlußmittel mit irgendeinem der außerhalb des Gehäuses befindlichen Mittel in unmittelbarer Berührung steht.
  2. 2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Kunststoffteile als flache Kunststoffstreifen (128a, 128b) ausgebildet sind, die mit dem Gehäuse (126) zur Zeit des Verschließens der öffnung des Gehäuses (126) derart verschweißt sind, daß sie sich in an sich bekannter Weise von dem Innern des Gehäuses (126) zu der Außenseite desselben erstrecken (Fig. 3).
  3. 3. Gehäuse nach Anspruch 1 für einen elektrischen Schalter, gekennzeichnet durch innen angeordnete Schaltmittel (135) zur wahlweisen Verbindung von zwei oder mehreren Teilen (l32, 134) aus elektrisch leitendem Kunststoff (Fig. 4).
  4. 4. Gehäuse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch darin angeordnete, elektrische Einrichtungen (182), die in dem isolierenden Kunststoff (183) eingebettet sind (Fig. 5). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 912 592; österreichische Patentschrift Nr. 144 993; französische Patentschrift Nr. 1003 362; britische Patentschrift Nr. 465 727; USA.-Patentschrift Nr. 2 517171.
DEM32359A 1954-07-19 1954-07-19 Geschlossenes Gehaeuse fuer elektrische Geraete Pending DE1134733B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM32359A DE1134733B (de) 1954-07-19 1954-07-19 Geschlossenes Gehaeuse fuer elektrische Geraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM32359A DE1134733B (de) 1954-07-19 1954-07-19 Geschlossenes Gehaeuse fuer elektrische Geraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1134733B true DE1134733B (de) 1962-08-16

Family

ID=7301463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM32359A Pending DE1134733B (de) 1954-07-19 1954-07-19 Geschlossenes Gehaeuse fuer elektrische Geraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1134733B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1465606B1 (de) * 1963-12-30 1970-06-18 Gen Micro Electronics Inc Geschlossenes Gehaeuse fuer elektronische Bauelemente mit einem isolierenden Koerper und mit diesen Koerper eingebetteten elektrischen Leitungen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007056709A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Herstellung einer Stromdurchführung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT144993B (de) * 1933-07-05 1936-03-25 Elek Zitaets Ag Hydrawerk Elektrolyt-Kondensator.
GB465727A (en) * 1934-11-08 1937-05-10 Dubilier Condenser Co 1925 Ltd Improvements in electric condensers
US2517171A (en) * 1947-04-24 1950-08-01 Simpson Elect Co Electric meter with molded case
FR1003362A (fr) * 1949-12-17 1952-03-17 Alsacienne Constr Meca Perfectionnements à la fabrication des condensateurs
DE912592C (de) * 1944-10-12 1954-05-31 Asea Ab Durchfuehrungsisolator, insbesondere fuer Niederspannungs- kondensatoren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT144993B (de) * 1933-07-05 1936-03-25 Elek Zitaets Ag Hydrawerk Elektrolyt-Kondensator.
GB465727A (en) * 1934-11-08 1937-05-10 Dubilier Condenser Co 1925 Ltd Improvements in electric condensers
DE912592C (de) * 1944-10-12 1954-05-31 Asea Ab Durchfuehrungsisolator, insbesondere fuer Niederspannungs- kondensatoren
US2517171A (en) * 1947-04-24 1950-08-01 Simpson Elect Co Electric meter with molded case
FR1003362A (fr) * 1949-12-17 1952-03-17 Alsacienne Constr Meca Perfectionnements à la fabrication des condensateurs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1465606B1 (de) * 1963-12-30 1970-06-18 Gen Micro Electronics Inc Geschlossenes Gehaeuse fuer elektronische Bauelemente mit einem isolierenden Koerper und mit diesen Koerper eingebetteten elektrischen Leitungen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007056709A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Herstellung einer Stromdurchführung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015201881A1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE3884459T2 (de) Ununterbrochener biegsamer elektrischer Leiter, funktionsfähig wie ein elektrischer Schalter.
DE2726403B2 (de) Kabelgarnitur zum Anschluß eines geschirmten Starkstromkabels an ein elektrisches Gerät
CH638616A5 (de) Elektrodenkopf fuer eine elektrode.
DE1515608C3 (de) Verbindungseinrichtung zum lösbaren Verbinden der Enden eines elektrischen Hochspannungs-Koaxialkabels
DE1134733B (de) Geschlossenes Gehaeuse fuer elektrische Geraete
DE9313420U1 (de) Tastkopf
DE7208139U (de) Elektroden-Steckkopf
DE423607C (de) Steckervorrichtung fuer elektrische Stromanschluesse
DE3343427C2 (de)
DE3231908A1 (de) Kapazitive betriebsanzeige fuer mittelspannungs-garnituren
DE2512991C3 (de) Explosionssichere Fassung für Leuchtstofflampen
DE2555653C2 (de) Endverschlußgarnitur für kunststoffisolierte Mehrleiter-Starkstromkabel mit unterschiedlichen Feldbegrenzungen
DE19802175A1 (de) Transformationseinrichtung
DE2167101C2 (de) Mikrophoneinrichtung für ein Tonbandgerät
DE2045701C (de) Saugschlauch fur Staubsauger
DE2741723C2 (de) Hochspannungssicherung
DE1516529C (de) Automatisches, als steckbare Einheit ausgebildetes Feuermeldegerat
DE8033675U1 (de) Steckbare Kabelgarnitur
DE1640049C (de) Drehstromschalter mit Geratestecker nach DIN 49451
DE3623403A1 (de) Explosionssicheres buchsenteil
DE239840C (de)
CH423938A (de) Elektrischer Schalter zur Regulierung und zum Ein- und Ausschalten einer Wechselspannung
DE7819307U1 (de) Elektrodenkopf
DE29913009U1 (de) Weicher Scheibenschalter