DE912592C - Durchfuehrungsisolator, insbesondere fuer Niederspannungs- kondensatoren - Google Patents

Durchfuehrungsisolator, insbesondere fuer Niederspannungs- kondensatoren

Info

Publication number
DE912592C
DE912592C DEST1159D DEST001159D DE912592C DE 912592 C DE912592 C DE 912592C DE ST1159 D DEST1159 D DE ST1159D DE ST001159 D DEST001159 D DE ST001159D DE 912592 C DE912592 C DE 912592C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulator
bushing
bushing insulator
conductors
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST1159D
Other languages
English (en)
Inventor
Bror Hansson
Ture Ljungberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Application granted granted Critical
Publication of DE912592C publication Critical patent/DE912592C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/224Housing; Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

  • Durchführungsisolator, insbesondere für Niederspannungskondensatoren Kondensatoren für Niederspannung müssen mit sehr dünner Isolation zwischen den Folien ausgeführt werden. Gewöhnlicherweise besteht sie nur aus zwei oder drei dünnen Papieren. Da Papier, selbst von allerhöchster Qualität, selten überall vollkommen fehlerfrei ist, kann es nicht vermieden werden, daß die dielektrische Festigkeit nicht überall gleich groß in der dünnen Isolation ist. Infolgedessen teilt man den Kondensator in eine große Anzahl kleiner Elemente auf, die in einem gemeinsamen, mit Öl oder anderer Isolationsflüssigkeit gefüllten Kasten eingeschlossen werden. Im allgemeinen wird jedes Element mit einer Sicherung versehen, die den Zweck hat, Elemente wegzuschalten, die bei der Prüfung oder im Betrieb zerstört werden. Wenn die Prüfung mit offenem Kondensatorkasten vorgenommen wird, wird die Isolationsflüssigkeit während der Prüfungszeit der schädlichen Einwirkung der Luft ausgesetzt. Wenn man statt dessen einen mit Sicherungselementen versehenen Kondensator, nachdem der Kasten zugeschlossen ist, prüft, riskiert man, daß der Lichtbogen, wenn die Sicherung schmilzt, die Isolationsflüssigkeit zerstört.
  • Zweck der Erfindung ist es, diesen Nachteil durch eine verbesserte Ausbildung der Durchführung zu vermeiden, die das Abschalten fehlerhafter Elemente sowohl während der Prüfung als auch im Betrieb ermöglicht, ohne die Isolation des Kondensators zu verschlechtern. Die Durchführung hat erfindungsgemäß folgende Kennzeichen: Sie ist baulich zur Durchführung einer Mehrzahl von Leitern ausgebildet, wobei die einzelnen Leiter beim Eintritt in die und/oder beim Austritt aus den Kanälen-des Durchführungsisolators an dem keramischen Durchführungskörper festgelötet oder festglasiert sind und deren auf der äußeren Fläche des Durchführungskörpers angeordnete Teile gut voneinander isoliert sind und die Leiter ferner abtrennbar an einer auf dem Isolator angebrachten gemeinsamen Schaltplatte befestigt sind.
  • Die Zeichnung veranschaulicht in Abb. i bis 6 drei verschiedene Ausführungsformen der Erfindung in Seitenansicht und Grundriß und in Abb. 7 eine vierte Ausführungsform in Längsschnitt.
  • In Abb. i und 2 bezeichnet i den aus Porzellan bestehenden Durchführungskörper, der eine Anzahl Durchführungsleiter 2 aufnimmt, von denen jeder zum Anschluß an ein Kondensatorelement oder einen Kondensatorteil innerhalb des Kondensatorkastens bestimmt ist. Die Leiter sind teils in axialen Kanälen 3- im Isolator, teils in axialen Rinnen .I auf der äußeren Seite des Isolators untergebracht. Sämtliche Durchführungsleiter werden hierdurch in zuverlässiger Weise elektrisch voneinander isoliert. An der oberen Mündung jedes Kanals, gegebenenfalls auch unten, ist der Leiter am Porzellan festgelötet oder festglasiert. Wenn eine Lötung verwendet wird, ist das Porzellan in geeigneter Weise metallisiert. Durch Anlöten an dieser metallisierten Stelle, die mit 5 bezeichnet ist, wird der Isolator völlig öldicht. In dem freien, in der Rinne gelegenen Teil des Leiters ist eine Sicherung 6 eingesetzt. Diese kann selbstverständlich mittels Schrauben befestigt sein, aber die Zeichnung zeigt eine Anordnung, bei welcher der Schmelzdraht 6 durch Löten bei 7 mit dem Leitungsdraht 2 verbunden ist. In dem anderen Ende ist der Schmelzdraht 6 an der Kopfscheibe 8 festgelötet, die für diesen Zweck durchlöcherte Zungen 9 oder Ösen aufweist, die in die Rillen 4 hineinragen. Das Löten der vielen Verbindungsstellen wird zweckmäßigerweise durch Eintauchen des fertiggestellten Porzellankörpers in Lötzinn bewirkt, nachdem alle mechanischen Verbindungen hergestellt sind. Die Kopfscheibe ist am Anschlußbolzen io festgelötet. Dieser trägt die Anschlußmutter i i. Die Rillen 4 sind von einem Schutzring 12 aus keramischem oder anderem Isoliermaterial umgeben. Die Rillen 4 können dann mit Sand oder mit einem anderen, den Lichtbogen löschenden Mittel in derselben Weise wie bei gewöhnlichen Schmelzsicherungen gefüllt werden. Die Metallisierung 14.. die bandförmig den Isolator umgibt, wird für das dichte Einlöten des Porzellans im Kasten verwendet.
  • Die Bezeichnungen der Abb.3 bis 6 sind dieselben wie in Abb. i.
  • In Abb. 3 und 4. ist der Bolzen io ein durchgehender, im Porzellankörper befestigter Bolzen. Die Schmelzdrähte liegen geschützt in axialen Kanälen 13. Nur die Verbindungsstellen 7 sind in den Rillen 4 zugänglich.
  • Abb. 5 und 6 zeigen eine Anordnung, gemäß welcher die Kanäle 3 in den Rillen 4 in verschiedener Höhe auf der äußeren Seite des Isolators münden. Hierdurch wird eine größere Kriechstrecke zwischen den metallisierten Flächen 5 erhalten. Diese Anordnung ist sowohl oben wie unten auf dem Isolator vorgenommen. Unten befindet sich jede zweite Kanalöffnung auf der unteren Stirnseite des Isolators, während die Mündung der dazwischenliegenden Kanäle sich in einer diarüberliegenden Rille auf der äußeren Seite des Isolators befindet.
  • In Abb.7 besteht der Durchführungskörper aus zwei Teilen i und i', die nebst der zwischenliegenden Gummidichtung 15 und der Kopfscheibe 8 durch den Bolzen io und die Muttern 25 zusammengehalten werden. Die Durchführungsleiter 2 gehen durch enge Kanäle im unteren Teil i des Durchführungsisolators. Beim Eintritt 16 in und Austritt 17 aus dem Isolator sind die Leiter mit dem Porzellan verlötet oder hieran festglasiert, so daß die Kanäle im Porzellankörper hermetisch verschlossen sind. Die Leiter gehen dann durch Kanäle in der Dichtung 15 und kommen danach in die weiteren Kanäle 18 im oberen Teil i' des Isolators. Hier ist jeder Leiter bei i9 mit einem Schmelzdraht 2o verbunden, der mit seinem oberen Ende an der Kopfscheibe 8 befestigt ist, die zu diesem Zweck mit in die Kanäle 18 hineinragenden Zungen oder Ösen in der Ausführungsform der Zungen 9 nach Abb. i versehen ist. Die Kopfscheibe dient zum gemeinsamen Zusammenschalten der durchgehenden Leiter. Der Anschluß an die äußere Zuleitung wird durch die :Mutter i i bewirkt.
  • Abb. 7 zeigt den Durchführungsisolator in der Plattenwand :21 eines Kondensatorkastens. Das Loch für den Isolator hat einen heruntergezogenen Kragen 22, der bei 23 mit dem metallisierten Band 24 rings um den Isolatorteil i festgelötet ist.
  • Wie bereits hervorgehoben wurde, hat der Erfindungsgegenstand den Vorteil, daß fehlerhafte Elemente leicht abgeschaltet werden können. Im Betrieb braucht dabei der Kondensatorenkasten nicht geöffnet zu werden und die Gefahr einer Verschlechterung der Isolationsflüssigkeit ist somit nicht vorhanden.
  • Falls der Durchführungsisolator nicht mit Sicherungen versehen ist, und es ist ein Durchschlag in einem Kondensatorelement entstanden, kann der zugehörige Durchführungsleiter auf der Außenseite des Isolators abgetrennt werden. Wenn der Isolator mit Sicherungen versehen ist, wird das durchgeschlagene Element selbsttätig abgeschaltet, wenn die Sicherung schmilzt.
  • Ein anderer, sehr großer Vorteil dieses Durchführungsisolators ist es, daß Sicherungsdrähte, die zufällig, beispielsweise infolge eines zu großen Entladestromes, abschmelzen, z. B. wenn der Kondensator mit der sechsfachen Gleichspannung geprüft wird, repariert werden können. Dadurch lassen sich die Sicherungen viel kleiner als bisher dimensionieren und können deshalb zu einem viel besseren Kurzschluß- und überlastungsschutz werden als die bisherigen Sicherungen.
  • Der beschriebene Durchführungsisolator ist für Kondensatorenkästen vorgesehen, aber seine Verwendung ist nicht ausschließlich auf solche Apparate beschränkt. Er ist auch verwendbar bei anderen elektrischen Apparaten, bei denen Bedarf an einem vieldrähtigen Durchführungsisolator mit oder ohne Sicherungen besteht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Durchführungsisolator, insbesondere für Niederspannungskondensatoren, dadurch gekennzeichnet, daß er baulich zur Durchführung einer Mehrzahl von Leitern ausgebildet ist, wobei die einzelnen Leiter beim Eintritt in die und/oder Austritt aus den Kanälen des Durchführungsisolators an dem keramischen Durchführungskörper festgelötet oder festglasiert werden unter gleichzeitiger guter Isolierung voneinander und die Leiter abtrennbar an einer auf dem oberen Teil des Isolators angebrachten gemeinsamen Schaltplatte befestigt sind. a. Durchführungsisolator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Leiter in einer in dem oberen Teil des Isolators befindlichen, in der Achsenrichtung verlaufenden Rinne zwischen dem Austritt aus dem Kanal des Durchführungsisolators und der Schaltplatte verlegt ist. 3. Durchführungsisolator nach den Ansprüchen i und a, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnen in axialer Richtung in verschiedener Höhe am Isolator beginnen. 4. Durchführungsisolator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter durch in dem oberen Teil des Isolators zwischen dem Austritt der Leiter aus den Kanälen des Durchführungsisolators und der Schaltplatte eingesetzte Schmelzsicherungen von der gemeinsamen Schaltplatte abtrennbar sind. 5. Durchführungsisolator nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungen in den axialen Rinnen auf der Außenseite des Isolators untergebracht sind. 6. Durchführungsisolator nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnen von einem Schutzring aus keramischem oder anderem isolierenden Material umgeben sind. 7. Durchführungsisolator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der mit axialen Kanälen versehene Durchführungsisolator aus zwei durch eine Dichtung getrennten Teilen besteht und daß die Sicherungen in den Kanälen des oberen Teiles des Isolators untergebracht sind, der einen besonderen vom übrigen Durchführungsisolator abtrennbaren Teil bildet. B. Durchführungsisolator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Schaltplatte aus einer auf dem Kopfende des Isolators angeordneten Scheibe mit Anschlußösen besteht.
DEST1159D 1944-10-12 1944-11-05 Durchfuehrungsisolator, insbesondere fuer Niederspannungs- kondensatoren Expired DE912592C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE912592X 1944-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE912592C true DE912592C (de) 1954-05-31

Family

ID=20384804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST1159D Expired DE912592C (de) 1944-10-12 1944-11-05 Durchfuehrungsisolator, insbesondere fuer Niederspannungs- kondensatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE912592C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134733B (de) * 1954-07-19 1962-08-16 Markite Internat Corp Geschlossenes Gehaeuse fuer elektrische Geraete
DE1145686B (de) * 1958-04-28 1963-03-21 Siemens Ag Elektrische Vielfachdurchfuehrung fuer schlagwettergeschuetzte, druckfeste Gehaeuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134733B (de) * 1954-07-19 1962-08-16 Markite Internat Corp Geschlossenes Gehaeuse fuer elektrische Geraete
DE1145686B (de) * 1958-04-28 1963-03-21 Siemens Ag Elektrische Vielfachdurchfuehrung fuer schlagwettergeschuetzte, druckfeste Gehaeuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011101841A1 (de) Doppelt gewickelter Schmelzleiter und assoziierte Schmelzsicherung
DE2931536A1 (de) Elektrischer kondensator
DE3042830C2 (de)
DE19506307A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines fehlerhaften Zustands eines elektrischen Apparates, insbesondere eines Überspannungsableiters
DE912592C (de) Durchfuehrungsisolator, insbesondere fuer Niederspannungs- kondensatoren
DE69309716T2 (de) Kondensator mit innerem schutz
DE4140776A1 (de) Metallgekapselte gasisolierte schaltanlage mit einem kabelanschlussgehaeuse
DE2322372C3 (de) Mehrpoliges Vakuumschaltgerät mit isolierstoffgekapselten Schaltgefäßen
EP0236257B1 (de) Metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsanlage mit einem Überspannungsableiter
EP0856925A2 (de) Spannungswandler
DE69202125T2 (de) Kunststoffumhüllte selbst-geschützte Niederspannungskondensator.
AT17235U1 (de) Leiterplatte mit Schutzelement
DE2032994A1 (de) Anordnung zum Einbau und Verdrahten von Überspannungsableitern in Geräten und Anlagen der Nachrichtentechnik, insbesondere Garnituren und Endgestellen von Fernmeldekabelanlagen
DE2830736B1 (de) Hochspannungskabel
DE2145786A1 (de) Herausziehbarer Leistungsschalter für gekapselte Anlagen
DE2746295A1 (de) Kabelendverschluss
EP3979278B1 (de) Stromwandlermodul für eine schaltanlage und entsprechende schaltanlage
DE2854831A1 (de) Gasgekapseltes elektrisches geraet
DE4014392A1 (de) Hochspannungsleistungssicherung
DE3623403C2 (de)
DE1490030C3 (de) Verbindungsgehäuse für rohrförmige Umkleidungen einer gekapselten Hochspannungsschaltanlage
DE2900753C2 (de)
DE712204C (de) UEberspannungssicherung
AT152242B (de) Endverschluß für konzentrische Kabel.
DE719665C (de) UEberspannungsschutzeinrichtung fuer elektrische Apparate, insbesondere Transofrmatroren