AT17235U1 - Leiterplatte mit Schutzelement - Google Patents

Leiterplatte mit Schutzelement Download PDF

Info

Publication number
AT17235U1
AT17235U1 ATGM50207/2019U AT502072019U AT17235U1 AT 17235 U1 AT17235 U1 AT 17235U1 AT 502072019 U AT502072019 U AT 502072019U AT 17235 U1 AT17235 U1 AT 17235U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit board
protective element
cavity
board according
conductor tracks
Prior art date
Application number
ATGM50207/2019U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tridonic Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic Gmbh & Co Kg filed Critical Tridonic Gmbh & Co Kg
Publication of AT17235U1 publication Critical patent/AT17235U1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0254High voltage adaptations; Electrical insulation details; Overvoltage or electrostatic discharge protection ; Arrangements for regulating voltages or for using plural voltages
    • H05K1/0257Overvoltage protection
    • H05K1/026Spark gaps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/046Fuses formed as printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • H05K1/0293Individual printed conductors which are adapted for modification, e.g. fusable or breakable conductors, printed switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/15Details of spark gaps for protection against excessive pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/08Overvoltage arresters using spark gaps structurally associated with protected apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4697Manufacturing multilayer circuits having cavities, e.g. for mounting components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Leiterplatte mit elektrischen Leiterbahnen (4a..4d) zur elektrischen Verbindung von auf der Leiterplatte montierten Bauteilen, und mindestens einem mit den elektrischen Leiterbahnen verbundenen Schutzelement (6, 7) zum Schutz vor Überspannung oder Überstrom, wobei das Schutzelement (6, 7) innerhalb eines Hohlraums (5) angeordnet ist, der von Leiterplatte gebildet wird. Vorzugsweise befindet sich der Hohlraum (5) teilweise oder vollständig in einer flexiblen Schicht (2) der Leiterplatte.

Description

Beschreibung
LEITERPLATTE MIT SCHUTZELEMENT
[0001] Die Erfindung betrifft eine Leiterplatte (Platine, gedruckte Schaltung; englisch: printed circuit board, PCB) mit einem Schutzelement zum Schutz vor Überspannung oder Überstrom.
[0002] Zum Begrenzen gefährlicher Überspannungen oder Überströme in elektrischen Leitungen und Bauteilen können auf einer Leiterplatte Uberspannungsableiter bzw. Schmelzsicherungen eingesetzt werden.
[0003] Die DE 10 2004 044 683 A1 offenbart eine auf einer Leiterplatte befindliche Leiterbahnsicherung, die bei einem Kurzschluss oder einer anderen Stromüberlastung die Verbindung zur Spannungsversorgung für die der Leiterbahnsicherung nachgeordneten Bereiche trennt. Die Leiterbahnsicherung ist ein Leiterbahnabschnitt auf der Leiterplatte, der im Vergleich zu den anderen Leiterbahnen einen verengten Querschnitt aufweist und der beim Auftreten eines über einem bestimmten Grenzwert liegenden Stromes kontrolliert schmelzen und so den Stromkreis unterbrechen soll.
[0004] Die beim Schmelzen der Leiterbahnsicherung entstehenden Emissionen aber auch ein entstehender Lichtbogen, können die Funktion von benachbarten Bauteilen oder Leiterbahnen auf der Leiterplatte beeinträchtigen. Gemäß der DE 10 2004 044 683 A1 ist zwischen der Leiterbahnsicherung und den vor den Emissionen zu schützenden Bauteilen und Leiterbahnabschnitten eine mit Ablenkflächen ausgestattete Trennwand vorgesehen.
[0005] Die Verwendung einer zusätzlichen Trennwand verteuert jedoch die Herstellung der Leiterplattem, macht deren Design komplizierter und steht einer Miniaturisierung entgegen.
[0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Vorrichtungen und Verfahren anzugeben, die die beschriebenen Probleme verringern. Aufgabe ist es insbesondere, eine Leiterplatte mit einer UÜberspannungs- und/oder Uberstromschutzeinrichtung bereitzustellen, bei der die negativen Auswirkungen beim Ansprechen der Schutzeinrichtung auf andere Teile der Leiterplatte reduziert werden können und die kompakt und kostengünstig herzustellen ist.
[0007] Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Die Erfindung wird durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche weitergebildet.
[0008] Gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Leiterplatte elektrische Leiterbahnen zur elektrischen Verbindung von auf der Leiterplatte montierten Bauteilen und mindestens ein mit den elektrischen Leiterbahnen verbundenes Schutzelement zum Schutz vor Überspannung oder UÜberstrom auf, das innerhalb eines Hohlraum angeordnet ist, der von Leiterplatte gebildet wird.
[0009] Durch die Anordnung des Schutzelements in dem Hohlraum wird die Ausbreitung von bei einem Auslösen des Schutzelements entstehenden Emissionen, wie Plasma oder Dämpfe, gehemmt. Das Einbetten des Hohlraums in die Leiterplatte erlaubt einen bezüglich der Dicke kompakten Aufbau und eine kostengünstige Herstellung.
[0010] Der Hohlraum kann sich teilweise oder vollständig in einer flexiblen Schicht (sog. flexlayer) der Leiterplatte befinden.
[0011] Die flexible Schicht kann zumindest teilweise aus Polyimid besteht.
[0012] Die flexible Schicht kann zwischen zwei anderen Schichten (layer) der Leiterplatte angeordnet sein, wobei zumindest eine der zwei anderen Schichten eine starre Schicht sein kann. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass der Hohlraum durch eine durchgehende Ausnehmung der flexiblen Schicht gebildet werden kann, die beidseitig insbesondere von den ggf. starren Schichten umgeben ist. Hierdurch wird die Fertigung erheblich vereinfacht.
[0013] Neben dem Schutzelement können auch die mit dem Schutzelement verbundenen Leiterbahnen in der mittleren Schicht angeordnet sein, so dass von der Leiterbahnsicherung bzw. der flexiblen Schicht keine Leiterbahnen in obere und untere Schicht 1 und 3 führen. Dies vereinfacht
die Herstellung, da die gefertigten Schichten nur noch gestapelt werden müssen.
[0014] Das Schutzelement zum Schutz vor Überstrom kann eine Leiterbahnsicherung in Form einer Schmelzsicherung sein, wodurch eine einfache Integration beim Herstellen der Leiterplatte gewährleistet ist. Das Schutzelement zum Schutz vor Überspannung kann als Funkenstrecke ausgebildet sein.
[0015] Der Hohlraum kann zusätzlich mit einem Stoff vollständig oder teilweise gefüllt sein, der ein Ausbreiten der bei einer Auslösung des Schutzelements entstehenden Wärme und/oder Gase hemmt bzw. eine Löschfunktion hat. Als Stoffe können beispielsweise Sand, Aluminiumhydroxid, Hartgas oder eine Mischung, die mindestens einen dieser Stoffe enthält, eingesetzt werden.
[0016] Alternativ oder zusätzlich kann die Leiterplatte zumindest einen Kanal ausweisen, der von dem Hohlraum zu einer Außenseite der Leiterplatte führt und der die bei einem Auslösen des Schutzelements entstehenden Gase nach außen ableitet bzw. den Druckanstieg im Hohlraum begrenzt.
[0017] Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
[0018] Fig. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Leiterplatte gemäß der vorliegenden Erfindung,
[0019] Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Leiterplatte,
[0020] Fig. 3 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Leiterplatte gemäß der vorliegenden Erfindung,
[0021] Fig. 4 eine Draufsicht auf die in Fig. 3 gezeigte Leiterplatte,
[0022] Fig. 5 eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer Leiterplatte gemäß der vorliegenden Erfindung,
[0023] Fig. 6 eine Draufsicht auf die in Fig. 5 gezeigte Leiterplatte,
[0024] Fig. 7 eine Seitenansicht eines vierten Ausführungsbeispiels einer Leiterplatte gemäß der vorliegenden Erfindung, und
[0025] Fig. 8 eine Draufsicht auf die in Fig. 7 gezeigte Leiterplatte.
[0026] Komponenten mit gleichen Funktionen sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
[0027] Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Schnittdarstellung einer Leiterplatte gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Leiterplatte besteht aus drei Schichten (Layer) 1, 2, 3 und ist eine multi-Layer Leiterplatte. Die obere Schicht 1 und die untere Schicht 3, die vorzugsweise aus einem starren Leiterplattenmaterial bestehen, weisen Leiterbahnen 4a..4d und elektrische Bauelemente (nicht gezeigt) auf. Die zwischen der oberen und unteren Schicht 1, 3 angeordnete mittlere Schicht 2 (Flex-Layer) besteht im dargestellten, bevorzugten Beispiel aus einem flexiblen Material, wie beispielsweise Polyimid, welches bei Flexleiterplatten bzw. Flexschaltungen verwendet wird. In der mittleren Schicht 2 befindet sich eine quaderförmige Aussparung, welche zusammen mit der unteren Schicht 3 einen geschlossenen Hohlraum 5 formt.
[0028] Alternativ kann die Aussparung auch die gesamte mittlere Schicht durchdringen, so dass eine Begrenzung des Hohlraums durch die obere und untere Schicht 1 und 3 erfolgt.
[0029] Die in der unteren Schicht 3 verlaufenden Leiterbahnen 4c und 4d sind jeweils mit einem Ende einer Leiterbahnsicherung 6 als Schutzelement verbunden. Die Leiterbahnsicherung 6 liegt im gezeigten Ausführungsbeispiel auf der oberen Seite der unteren Schicht 3 auf, ragt in die Aussparung in der mittleren Schicht 2 und befindet sich somit innerhalb des von der unteren Schicht 3 und der mittleren Schicht 2 gebildeten Hohlraums 5. Es ist zu beachten, dass eine mechanische Stabilisierung durch die Auflage der Leiterbahnsicherung 6 erreicht wird. Allerdings kann es auch bevorzugt sein, die Leiterbahnsicherung 6 frei in dem Hohlraum 5 anzuordnen, wie
es auch für die Verwendung einer Funkenstrecke im dritten, in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist. Eine solche, schwebende Anordnung hat den Vorteil einer verbesserten Unabhängigkeit der Funktion von der Temperatur der Leiterplatte. Fig. 2 zeigt eine Draufsicht der Leiterplatte entlang der in Fig. 1 gezeigten Schnittlinie S.
[0030] Die Leiterbahnsicherung 6 ist so bemessen, dass sie bei einem bestimmten Vielfachen eines Nennstromes, der über eine bestimmte Zeitdauer durch die Leiterbahnsicherung 6 fließt, schmilzt und den Stromfluss bzw. die Verbindung zwischen den Leiterbahnen 4c und 4d unterbricht. Die bei dem Schmelzen der Leiterbahnsicherung 6 auftretenden Emissionen gelangen in den Hohlraum 5, verlassen diesen aber nicht, so dass die Funktion anderer Bauteile und Leiterbahnen 4a..4d nicht beeinträchtigt wird. Die Größe des Hohlraums 5 ist so bemessen, dass ein durch das Schmelzen/Verbrennen ggf. auftretender Druckanstieg im Hohlraum 5 die Leiterplatte nicht zerstört. Alternativ oder zusätzlich kann ein Druckausgleichskanal vorgesehen sein, der die entstehenden Gase aus dem Hohlraum 5 an eine Stelle der Leiterplatte leitet, an der keine empfindlichen Bauteile verbaut sind oder der die entstehenden Gase nach außen ableitet. Ein solcher Druckausgleichskanal kann auch bei den folgenden Ausführungsbeispielen vorgesehen sein.
[0031] In dem in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigten, zweiten Ausführungsbeispiel einer Leiterplatte gemäß der vorliegenden Erfindung berührt die Leiterbahnsicherung 6 weder die obere Schicht 1, die mittlere Schicht 2 noch die untere Schicht 3. Der Hohlraum 5 bzw. die Leiterbahnsicherung 6 befindet sich nur innerhalb der mittleren Schicht 2 und wird von den Leiterbahnen 4a..4d bzw. dessen Drähten schwebend innerhalb des Hohlraums 5 gehalten. Dies hat den Vorteil, dass keine Teile außer den Leiterbahnen 4a..4d in Kontakt mit der schmelzenden/abbrennenden Leiterbahnsicherung 6 stehen.
[0032] Zur Vereinfachung der Herstellung kann die mittlere Schicht auch mehrteilig aufgebaut oder zumindest geschlitzt sein, so dass die Leiterbahnsicherung 6 durch diesen Schlitz eingeführt werden kann.
[0033] In dem in Fig. 5 und Fig. 6 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel einer Leiterplatte gemäß der vorliegenden Erfindung ist innerhalb des Hohlraums 5 als Schutzelement ein Uberspannungsschutzelement 7 angeordnet. Das Uberspannungsschutzelement 7 dient dazu, eine zwischen den Leiterbahnen 4c und 4d auftretende Überspannung gegen Masse abzuleiten. Dabei erfolgt ein Überschlag an der Kugelfunkenstrecke des Überspannungsschutzelements 7 beim Erreichen der Überspannung. Alternativ können auch andere Funkenstrecken (Spitze-Spitze) verwendet werden. Wie vorstehend bereits beschrieben ist das Uberspannungsschutzelement 7 schwebend in dem Hohlraum 5 angeordnet, der im dargestellten Ausführungsbeispiel wiederum durch eine Ausnehmung in der mittleren Schicht gebildet wird, die durch nur die untere Schicht 3 verschlossen wird. Alternativ könnte auch hier der Hohlraum 5 durch eine durchgehende Ausnehmung gebildet werden, die zu beiden Seiten durch die obere bzw. untere Schicht verschlossen wird.
[0034] In dem in Fig. 7 und Fig. 8 gezeigten vierten Ausführungsbeispiel einer Leiterplatte gemäß der vorliegenden Erfindung befindet sich nicht nur die Leiterbahnsicherung 6 in der mittleren Schicht 2 sondern auch die mit der Leiterbahnsicherung 6 verbundenen Leiterbahnen 4c und 4d. Somit führen von der Leiterbahnsicherung 6 keine Leiterbahnen 4c und 4d (Anschlüsse der Leiterbahnsicherung 6) in die an die mittlere Schicht 2 angrenzende obere und untere Schicht 1 und 3. Dies vereinfacht die Herstellung, da die verschiedenen (bestückten) Schichten 1, 2, 3 nur noch gestapelt werden müssen.
[0035] Bei allen gezeigten Ausführungsformen ist es möglich, den Hohlraum mit einem Stoff vollständig oder teilweise zu füllen, wobei der Stoff ein Ausbreiten der bei einer Auslösung des Schutzelements entstehenden Wärme und/oder Gase hemmt bzw. eine Löschfunktion hat. Als Stoffe können beispielsweise Sand, Aluminiumhydroxid, Hartgas oder eine Mischung, die mindestens einen dieser Stoffe enthält, eingesetzt werden. Zusätzlich oder alternativ kann zumindest ein Kanal vorgesehen sein, der von dem Hohlraum 5 zu einer Außenseite der Leiterplatte führt und der die bei einem Auslösen des Schutzelements, insbesondere des Überspannungsschutzelements 7 oder der Leiterbahnsicherung 6, entstehenden Gase nach außen ableitet bzw. den Druckanstieg im Hohlraum 5 begrenzt. Der Kanal kann stets geöffnet sein oder mittels einem Verschluss
(z.B. einer Lackschicht), so verschlossen sein, dass er erst beim Überschreiten eines bestimmten Gasdrucks im Hohlraum 5 geöffnet wird.

Claims (9)

Ansprüche
1. Leiterplatte mit elektrischen Leiterbahnen (4a..4d) zur elektrischen Verbindung von auf der Leiterplatte montierten Bauteilen, und mindestens einem mit den elektrischen Leiterbahnen verbundenen Schutzelement (6, 7) zum Schutz vor Überspannung oder UÜberstrom, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (6, 7) innerhalb eines Hohlraums (5) angeordnet ist, der von Leiterplatte gebildet wird.
2. Leiterplatte nach Anspruch 1, wobei sich der Hohlraum (5) teilweise oder vollständig in einer flexiblen Schicht (2) der Leiterplatte befindet.
3. Leiterplatte nach Anspruch 2, wobei die flexible Schicht (2) zumindest teilweise aus Polyimid besteht.
4. Leiterplatte nach Anspruch 2 oder 3, wobei die flexible Schicht (2) zwischen zwei anderen Schichten (1, 3) der Leiterplatte angeordnet ist.
5. Leiterplatte nach Anspruch 4, wobei zumindest eine der zwei anderen Schichten (1, 3) eine starre Schicht ist.
6. Leiterplatte nach Anspruch 4 oder 5, wobei sich die mit dem Schutzelement (6, 7) verbundenen elektrischen Leiterbahnen (4c, 4d) nicht in einer der zwei anderen Schichten (1, 3) befinden.
7. Leiterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Schutzelement (6, 7) eine Leiterbahnsicherung in Form einer Schmelzsicherung ist.
8. Leiterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Schutzelement (6, 7) als Funkenstrecke ausgebildet ist.
9. Leiterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, aufweisend zumindest einen Kanal, der von dem Hohlraum (5) zu einer Außenseite der Leiterplatte führt und der die bei einem Auslösen des Schutzelements (6, 7) entstehenden Gase nach außen ableitet bzw. den Druckanstieg im Hohlraum (5) begrenzt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ATGM50207/2019U 2019-07-18 2019-11-28 Leiterplatte mit Schutzelement AT17235U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103963.9U DE202019103963U1 (de) 2019-07-18 2019-07-18 Leiterplatte mit Schutzelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17235U1 true AT17235U1 (de) 2021-10-15

Family

ID=73053053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50207/2019U AT17235U1 (de) 2019-07-18 2019-11-28 Leiterplatte mit Schutzelement

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT17235U1 (de)
DE (1) DE202019103963U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021111041A1 (de) * 2021-04-29 2022-11-03 Tridonic Gmbh & Co Kg Leiterbahnsicherung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040184211A1 (en) * 2002-01-10 2004-09-23 Bender Joan Leslie Winnett Low resistance polymer matrix fuse apparatus and method
US20050141164A1 (en) * 2002-01-10 2005-06-30 Cooper Technologies Company Low resistance polymer matrix fuse apparatus and method
EP1638125A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-22 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Platine mit Leiterbahnsicherung
EP2408277A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-18 Schurter AG Sicherungselement
EP2429267A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-14 Vossloh-Schwabe Deutschland GmbH Mehrlagige Leiterplatte mit Leiterplattensicherung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005836B4 (de) * 2000-02-10 2006-10-12 Vossloh-Schwabe Elektronik Gmbh Leiterplattensicherung mit erhöhter Sicherheit
DE10153814A1 (de) * 2001-11-05 2003-05-15 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Sicherungsgehäuse
DE502006009152D1 (de) * 2006-01-19 2011-05-05 Siemens Ag Leiterplatte
DE102009046486A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Schutzeinrichtung für eine Leiterplatte
DE102011000736B4 (de) * 2011-02-15 2024-05-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Abbrandsicherer Feuchtigkeitsschutz von Leiterplatten
DE202018101334U1 (de) * 2017-03-09 2018-03-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzanordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040184211A1 (en) * 2002-01-10 2004-09-23 Bender Joan Leslie Winnett Low resistance polymer matrix fuse apparatus and method
US20050141164A1 (en) * 2002-01-10 2005-06-30 Cooper Technologies Company Low resistance polymer matrix fuse apparatus and method
EP1638125A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-22 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Platine mit Leiterbahnsicherung
EP2408277A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-18 Schurter AG Sicherungselement
EP2429267A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-14 Vossloh-Schwabe Deutschland GmbH Mehrlagige Leiterplatte mit Leiterplattensicherung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019103963U1 (de) 2020-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633848T2 (de) Leiterplattenfunkenstrecke
EP1566868B1 (de) Überspannungsschutzelement und Zündelement für ein Überspannungsschutzelement
DE4402615C2 (de) Überspannungsschutzelement
DE3511084A1 (de) Ueberspannungsableiter
AT17235U1 (de) Leiterplatte mit Schutzelement
DE102016219771B4 (de) Elektronische Baugruppe mit einer Anordnung zur Strombegrenzung und Verwendung einer solchen elektronischen Baugruppe in einem Kraftfahrzeug
DE10018012A1 (de) Druckfest gekapselte Funkenstreckenanordnung zum Ableiten von schädlichen Störgrößen durch Überspannungen
DE60312339T2 (de) Schutzvorrichtung in einem elektrischen verteilungsnetz
EP2695268B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE4439730C2 (de) Überspannungsschutzelement
EP2876653B1 (de) Multikontaktelement für einen Varistor
WO2005060059A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE102008038486A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
EP0665619A1 (de) Trennfunkenstrecke zum Festlegen der Höchstspannung an einem Überspannungsableiter
DE102016116148B4 (de) Gasableiter und Verwendung eines Gasableiters
EP0635919B1 (de) Überspannungsschutzelement
DE102014102065B4 (de) Zündelement zur Verwendung bei einem Überspannungsschutzelement, Überspannungsschutzelement und Verfahren zur Herstellung eines Zündelements
DE102007015364A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE102016119202B4 (de) Überspannungsschutzelement
EP1059703B1 (de) Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
DE19816907A1 (de) Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
DE202019103280U1 (de) Leiterplatte mit innerer Leiterbahnsicherung
EP0786844A2 (de) Überspannungsschutzelement
DE19543022C1 (de) Überspannungsschutzelement
DE813563C (de) Elektrischer Stromunterbrecher

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20221130