DE1134710B - Bistabile Kippschaltung mit dauernder Speichereigenschaft bei Ausfall der Betriebsspannung - Google Patents

Bistabile Kippschaltung mit dauernder Speichereigenschaft bei Ausfall der Betriebsspannung

Info

Publication number
DE1134710B
DE1134710B DEST16667A DEST016667A DE1134710B DE 1134710 B DE1134710 B DE 1134710B DE ST16667 A DEST16667 A DE ST16667A DE ST016667 A DEST016667 A DE ST016667A DE 1134710 B DE1134710 B DE 1134710B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
premagnetization
operating voltage
core
failure
windings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST16667A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Johann- Kleinschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DENDAT1070225D priority Critical patent/DE1070225B/de
Priority to NL245105D priority patent/NL245105A/xx
Priority to FR809616A priority patent/FR1241364A/fr
Priority to US85138759 priority patent/US3036221A/en
Priority to GB3770959A priority patent/GB890851A/en
Priority to DEST16667A priority patent/DE1134710B/de
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to GB2373661A priority patent/GB905285A/en
Priority to FR867157A priority patent/FR80209E/fr
Publication of DE1134710B publication Critical patent/DE1134710B/de
Priority to DEST22097A priority patent/DE1200357B/de
Priority to GB1934565A priority patent/GB1079277A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/22Modifications for ensuring a predetermined initial state when the supply voltage has been applied
    • H03K17/24Storing the actual state when the supply voltage fails
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/286Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/30Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using a transformer for feedback, e.g. blocking oscillator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/45Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of non-linear magnetic or dielectric devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine bistabile Kappschaltung mit dauernder Speichereigenschaft. Aus elektronischen Röhren oder Transistoren gebildete bistabile Kippschaltungen haben den Nachteil, daß nach Wegfall der Betriebsspannungen die in dem Flip-Hop gespeicherten Informationen verlorengehen, da beim Wiedereinschalten der Speisespannung der Zustand der Kippschaltung unabhängig ist von dem Zustand vor der Abschaltung der Speisespannung. Man muß daher Mittel vorsehen, die sicherstellen, daß die Kippschaltung bei erneutem Einschalten der Betriebsspannung den ursprünglichen Schaltungszustand wieder annimmt, was man z. B. dadurch erzielen kann, daß man vor dem Abschalten der Betriebsspannung die zuletzt gespeicherte Information in einem besonderen permanenten Speicher abspeichert und aus diesem permanenten Speicher nach dem Wiedereinschalten der Betriebsspannung die Kippschaltung entsprechend der gespeicherten Information neu einschaltet.
Zur Vermeidung der permanenten Speicher sind Schaltungen bekannt, bei der in die beiden Arbeitsstromkreise je eine von zwei gegensinnigen Wicklungen mit gemeinsamem ferromagnetischem Kern mit annähernd rechteckförmiger Hystereseschleife so geschaltet ist, daß in dem Kern beim Ausschalten der Betriebsspannung die in der Kippschaltung gespeicherte Information gespeichert bleibt und die Kippschaltung beim Wiedereinschalten der Betriebsspannung denjenigen Betriebszustand wieder annimmt, welcher der im Kern gespeicherten Information entspricht. Zur Durchführung dieses allgemeinen Lösungsgedankens ist es ferner bekannt, in der mit Transistoren aufgebauten Kippschaltung zwei Wicklungen des Kernes jeweils zwischen den Kollektor und den Arbeitswiderstand des zugeordneten Transistors und zwei weitere Wicklungen dieses Kernes jeweils zwischen die Basis und die Steuerleitung des zugeordneten Transistors zu schalten.
Die bekannten Lösungen bedingen jedoch ein relativ langsames Arbeiten der Kippschaltung, da der Kern eine endliche Umschaltzeit benötigt. Ferner kann die Arbeitsweise des Kernes beim Ausfall der Betriebsspannung und beim Wiedereinschalten der Speisespannung sehr Undefiniert sein.
Das unsichere Arbeiten tritt dann ein, wenn die Betriebsspannung gerade während des Kippens des Kernes ausfällt. In diesem durchaus möglichen Falle ist es unbestimmt, ob der Kern noch weiterkippt; jedenfalls kann dann die Kernstellung beim Wiedereinschalten falsch sein.
Gegenstand der Erfindung ist nun eine bistabile Kippschaltung mit dauernder Speichereigenschaft bei Bistabile Kippschaltung
mit dauernder Speichereigenschaft
bei Ausfall der Betriebsspannung
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft, Stuttgart-Zuffenhausen,
Hellmuth-Hirth-Str. 42
Dipl.-Phys. Johann-Otto Kleinschmidt, Darmstadt, ist als Erfinder genannt worden
Ausfall der Betriebsspannung durch transformatorisch gekoppelte Röhren oder Transistoren, bei der zur Vermeidung der Nachteile der bekannten derartigen Kippschaltungen gemäß der Erfindung zwei Kerne mit sich nur unwesentlich unterscheidenden Remanenz- und Sättigungswerten der Hystereseschleife, die jeweils zwei gegensinnige Wicklungen tragen, vorgesehen sind, von denen die erste Wicklung des einen Kernes in dem Arbeitstromkreis des einen Transistors bzw. Röhre und die erste Wicklung des anderen Kernes in dem Arbeitsstromkreis des anderen Transistors bzw. Röhre liegt, und deren zweite Wicklungen in Serie an eine Spannungsquelle zur Vormagnetisierung geschaltet sind, welche Vormagnetisierung gleich oder größer als die durch den in den Arbeisstromkreis fließenden Strom erzeugte Magnetisierung ist, und bei der ferner die Betriebsspannungen so miteinander gekoppelt sind, daß bei Wegfall einer dieser Spannungen zuerst die Vormagnetisierung wegfällt und beim Wiedereinschalten die Betriebsspannungen und dann die Vormagnetisierung langsam wieder eingeschaltet wird.
Die Erfindung wird an Hand der Figur beispielsweise erläutert. Die Kippschaltung ist in bekannter Weise aus zwei Transistoren Tr1 und Tr2 aufgebaut. Die Ansteuerung der Kippschaltung erfolgt über den Eingang E an die Basen der Transistoren in ebenfalls bekannter Weise. Zusätzlich zu der bekannten Kippschaltung sind die beiden Ferritkerne K1 und K2 vorgesehen, die jeweils zwei Wicklungen Wn und W12 bzw. W21 und W22 aufweisen. Die Wicklung Wn liegt
209 630/189
im Kollektorkreis des Transistors Tr2 und die Wicklung W21 im Kollektorkreis des Transistors Tr1, und zwar ist die Polung der beiden Wicklungen gleich. Die Wicklungen W12 und JF22 liegen in Serie zwischen den beiden Klemmen α und b der Vormagnetisierungsspannungsquelle, und zwar ist ihr Wicklungssinn umgekehrt demjenigen der beiden anderen Wicklungen.
Wenn durch die beiden Wicklungen durch Schließen des Schalters 5 ein Gleichstrom fließt, dann ge- ίο langen die Kerne in die diesem Strom entsprechende Sättigung. Die Betriebsspannungen für die Kippschaltung müssen so miteinander gekoppelt sein, daß bei Wegfall einer dieser Spannungen zuerst die Vormagnetisierungsspannung wegfällt. Damit geht dann die Vormagnetisierung der Kerne K1 und K2 verloren, und einer der beiden Kerne kann entsprechend der in der Kippschaltung enthaltenen Information in den anderen stabilen Zustand kippen, während der andere Kern nur in seinen Remanenzpunkt zurückkehrt. Beim Wiedereinschalten der Betriebsspannungen zwingt die Unsymmetrie, die durch die verschiedenen, durch die beiden Kerne dargestellte Impedanzen hervorgerufen wird, die Kippschaltung in die richtige Lage. Danach wird die Vormagnetisierungsspannung wieder angelegt, so daß die Kerne wieder in die Sättigung zurückversetzt werden. Die Einschaltung der Vormagnetisierung soll möglichst langsam erfolgen, damit durch das Zurücksetzen der Kerne nur so geringe Spannungen in den Wicklungen 1 induziert werden, die die Kippschaltung nicht umsteuern können. Es ist zweckmäßig, Kerne zu verwenden, deren Permeabilität in der Sättigung niedrig ist. Die übrigen Teile der dargestellten Kippschaltung sind übliche Technik und brauchen daher nicht weiter erläutert zu werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Bistabile Kippschaltung mit dauernder Speichereigenschaft bei Ausfall der Betriebsspannung durch transformatorisch gekoppelte Röhren oder Transistoren, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kerne (K1, K2) mit sich nur unwesentlich unterscheidenden Remanenz- und Sättigungswerten der Hystereseschleife, die jeweils zwei gegensinnige Wicklungen (W11, W12; W21, W22) tragen, vorgesehen sind, von denen die erste Wicklung (W11) des einen Kernes (K1) in dem Arbeitsstromkreis des einen Transistors (Tr2) bzw. Röhre und die erste Wicklung (W21) des anderen Kernes (K2) in dem Arbeitsstromkreis des anderen Transistors (2V1) bzw. Röhre liegt, und deren zweite Wicklungen (W12, W22) in Serie an eine Spannungsquelle (a, b) zur Vormagnetisierung geschaltet sind, welche Vormagnetisierung gleich oder größer als die durch den in den Arbeitsstromkreis fließenden Strom erzeugte Magnetisierung ist, daß ferner die Betriebsspannungen so miteinander gekoppelt sind, daß bei Wegfall einer dieser Spannungen zuerst die Vormagnetisierung wegfällt und beim Wiedereinschalten die Betriebsspannungen und dann die Vormagnetisierung langsam wieder eingeschaltet wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 1 035 206, 1 036 920, 376;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 772 370.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 209 630/189 8.62
DEST16667A 1958-11-07 1960-07-07 Bistabile Kippschaltung mit dauernder Speichereigenschaft bei Ausfall der Betriebsspannung Pending DE1134710B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DENDAT1070225D DE1070225B (de) 1958-11-07
NL245105D NL245105A (de) 1958-11-07
US85138759 US3036221A (en) 1958-11-07 1959-11-06 Bistable trigger circuit
GB3770959A GB890851A (en) 1958-11-07 1959-11-06 Bistable trigger circuit
FR809616A FR1241364A (fr) 1958-11-07 1959-11-06 Perfectionnements aux circuits bistables
DEST16667A DE1134710B (de) 1958-11-07 1960-07-07 Bistabile Kippschaltung mit dauernder Speichereigenschaft bei Ausfall der Betriebsspannung
GB2373661A GB905285A (en) 1958-11-07 1961-06-30 Bistable trigger circuit
FR867157A FR80209E (fr) 1958-11-07 1961-07-06 Perfectionnements aux circuits bistables
DEST22097A DE1200357B (de) 1958-11-07 1964-05-08 Bistabile Kippschaltung mit dauernder Speichereigenschaft bei Ausfall der Versorgungsspannung
GB1934565A GB1079277A (en) 1958-11-07 1965-05-07 Bistable trigger circuit

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE890851X 1958-11-07
DEST16667A DE1134710B (de) 1958-11-07 1960-07-07 Bistabile Kippschaltung mit dauernder Speichereigenschaft bei Ausfall der Betriebsspannung
DEST22097A DE1200357B (de) 1958-11-07 1964-05-08 Bistabile Kippschaltung mit dauernder Speichereigenschaft bei Ausfall der Versorgungsspannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1134710B true DE1134710B (de) 1962-08-16

Family

ID=27208065

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1070225D Pending DE1070225B (de) 1958-11-07
DEST16667A Pending DE1134710B (de) 1958-11-07 1960-07-07 Bistabile Kippschaltung mit dauernder Speichereigenschaft bei Ausfall der Betriebsspannung
DEST22097A Pending DE1200357B (de) 1958-11-07 1964-05-08 Bistabile Kippschaltung mit dauernder Speichereigenschaft bei Ausfall der Versorgungsspannung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1070225D Pending DE1070225B (de) 1958-11-07

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST22097A Pending DE1200357B (de) 1958-11-07 1964-05-08 Bistabile Kippschaltung mit dauernder Speichereigenschaft bei Ausfall der Versorgungsspannung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3036221A (de)
DE (3) DE1134710B (de)
FR (1) FR1241364A (de)
GB (3) GB890851A (de)
NL (1) NL245105A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200357B (de) * 1958-11-07 1965-09-09 Standard Elektrik Lorenz Ag Bistabile Kippschaltung mit dauernder Speichereigenschaft bei Ausfall der Versorgungsspannung
DE1291371B (de) * 1966-01-03 1969-03-27 Siemens Ag Elektronischer bi- oder multistabiler Schaltkreis

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3160804A (en) * 1960-05-16 1964-12-08 Quittner George Franklin Direct current motors
US3151255A (en) * 1961-04-17 1964-09-29 Gen Electric Transistor flip flop circuit with memory
US3226698A (en) * 1961-05-18 1965-12-28 American Mach & Foundry Magnetic memory circuit
DE1172723B (de) * 1962-03-07 1964-06-25 Telefunken Patent Bistabile Kippschaltung mit zwei Transistoren und einem Speicherkern, insbesondere zur Verwendung in elektronischen Speicher-schaltungen fuer die Pegelregelung in der Traegerfrequenz-Nachrichtentechnik
NL137102C (de) * 1962-04-26
DE1562275B1 (de) * 1962-05-17 1970-02-12 Perthen Dr Ing Johannes Bistabile Kippschaltung,die einen bei Ausfall der Betriebsspannung vorhandenen Kippzustand beibehaelt
US3214606A (en) * 1962-08-13 1965-10-26 Gen Motors Corp Retentive memory bistable multivibrator circuit with preferred starting means
DE1233014B (de) * 1963-01-25 1967-01-26 Zd Y Pruumyslove Automatisace Schaltung eines nicht destruktiven Speichergeraetes
FR1382332A (fr) * 1963-11-08 1964-12-18 Westinghouse Freins & Signaux Mémoire électronique de sécurité
DE1265274B (de) * 1964-12-21 1968-04-04 Licentia Gmbh Anordnung an bistabilen Kippschaltungen zur Vermeidung von Fehlkommandos bei Wiederkehr der Versorgungspannungen nach vorhergehendem Ausfall
DE1268202B (de) * 1965-10-29 1968-05-16 Teldix Luftfahrt Ausruestung Flip-Flop-Schaltung mit Speichereigenschaft trotz Ausfalls der Versorgungsspannung
DE1277916B (de) * 1966-04-28 1968-09-19 Siemens Ag Triggerschaltung mit potentialunabhaengigen Steuereingaengen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2772370A (en) * 1953-12-31 1956-11-27 Ibm Binary trigger and counter circuits employing magnetic memory devices

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2760088A (en) * 1954-06-08 1956-08-21 Westinghouse Electric Corp Pulse-shaping circuits
US2774878A (en) * 1955-08-29 1956-12-18 Honeywell Regulator Co Oscillators
US2913708A (en) * 1957-07-18 1959-11-17 Paull Stephen Magnetic core nondestructive readout circuit
US2875351A (en) * 1957-11-22 1959-02-24 Westinghouse Electric Corp Power supply
DE1070225B (de) * 1958-11-07 1959-12-03 Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft, Stuttgart-Zuffenhausen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2772370A (en) * 1953-12-31 1956-11-27 Ibm Binary trigger and counter circuits employing magnetic memory devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200357B (de) * 1958-11-07 1965-09-09 Standard Elektrik Lorenz Ag Bistabile Kippschaltung mit dauernder Speichereigenschaft bei Ausfall der Versorgungsspannung
DE1291371B (de) * 1966-01-03 1969-03-27 Siemens Ag Elektronischer bi- oder multistabiler Schaltkreis

Also Published As

Publication number Publication date
GB890851A (en) 1962-03-07
GB905285A (en) 1962-09-05
FR1241364A (fr) 1960-09-16
US3036221A (en) 1962-05-22
DE1200357B (de) 1965-09-09
GB1079277A (en) 1967-08-16
DE1070225B (de) 1959-12-03
NL245105A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1134710B (de) Bistabile Kippschaltung mit dauernder Speichereigenschaft bei Ausfall der Betriebsspannung
DE1174544B (de) Elektrischer logischer Kreis
DE1143231B (de) Elektronische Schaltungsanordnung mit drei stabilen Betriebszustaenden
DE1265784B (de) Flipflopschaltung zur Speicherung von binaeren Datensignalen
DE1183720B (de) Bistabile Kippschaltung mit einem Magnetkern
DE1219082B (de) Differentialverstaerkerschaltung fuer einen Matrix-Schreib-Lese-Kreis
DE1068487B (de) Schieberegister auls bistabilen Magnetkernen
DE1164474B (de) Bistabiler Multivibrator mit dauernder Speichereigenschaft bei Ausfall der Betriebsspannung
DE1179996B (de) Transistorisierte bistabile Kippschaltung mit einem Speicherkern
DE1058103B (de) Schaltung zur Umwandlung von einem Transistorkreis zugefuehrten Eingangsimpulsen in Ausgangsimpulse mit praktisch unveraenderlicher Breite und Amplitude
DE1139193B (de) Schaltungsanordnung zum Abschalten einer Stromversorgungseinrichtung
DE2243188C3 (de) Schaltungsanordnung mit dauernder Speichereigenschaft für nachgeschaltete bistabile Kippschaltungen
AT228536B (de) Impulsregenerierschaltung mit zwei stabilen Zuständen
DE1574759B2 (de) Magnetkernspeicher mit gemeinsamer Schreib- und Leseleitung
DE1562275C (de) Bistabile Kippschaltung, die einen bei Ausfall der Betriebspannung vorhandenen Kippzustand beibehalt
AT236147B (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige des Sättigungszustandes eines Zählkernes
DE1274649B (de) Verfahren zum Einschreiben binaerer Information in ein Magnetschichtspeicherelement mit einachsiger Anisotropie
DE1155927B (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer ersten Information in eine zweite Information mit Magnetkernen
DE2243188B2 (de) Schaltungsanordnung mit dauernder speichereigenschaft fuer nachgeschaltete bistabile kippschaltungen
DE1198860B (de) Speichermatrix und Verfahren zum Speichern und Ablesen einer Imformation
DE1233014B (de) Schaltung eines nicht destruktiven Speichergeraetes
DE1245420B (de) Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung logischer Funktionen
DE1039569B (de) Magnetisches Schieberegister
DE1173704B (de) Logische Schaltungseinheit
DE1135958B (de) Transistor-Schaltungsanordnung mit zwei stabilen Zustaenden