DE1133866B - Verschluss fuer Essentraeger u. dgl. Kochgutbehaelter - Google Patents

Verschluss fuer Essentraeger u. dgl. Kochgutbehaelter

Info

Publication number
DE1133866B
DE1133866B DEM29708A DEM0029708A DE1133866B DE 1133866 B DE1133866 B DE 1133866B DE M29708 A DEM29708 A DE M29708A DE M0029708 A DEM0029708 A DE M0029708A DE 1133866 B DE1133866 B DE 1133866B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
lid
container
food
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM29708A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Ruthmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARSTELLER AND KILLMANN KG
Original Assignee
MARSTELLER AND KILLMANN KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARSTELLER AND KILLMANN KG filed Critical MARSTELLER AND KILLMANN KG
Priority to DEM29708A priority Critical patent/DE1133866B/de
Publication of DE1133866B publication Critical patent/DE1133866B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • A47J27/0804Locking devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Verschluß für Essenträger u. dgl. Kochgutbehälter Es ist bei Kochtöpfen mit Topfhenkeln, insbesondere bei überdruckkochtöpfen, eine über die Topfhenkel oder den eingesickten Topfrand klauenförmig schiebbare, mit wellenförmigen Abbiegungen auf den losen Topfdeckel drückende Blattfeder als Kochtopfdeckelverschluß bekannt, die an einer ihrer Berührungsstellen mit dem Topfdeckel eine den Deckel dampfführend durchdringende Öffnung unter Verwendung eines von ihr getragenen Gummipfropfens so verschließt, daß bei ansteigendem Innendruck im Kochtopf die mit dem Gummipfropfen verbundene Dampfpfeife ertönt und der Gummipfropfen von der Deckelöffnung abgehoben wird.
  • Essenträger u. dgl. Kochgutbehälter, in die warmes Kochgut eingefüllt und aufgewärmt wird, bestehen aus einem dünnwandigen, zumeist aus dünnem Aluminiumblech hergestellten Behälter mit lose auflegbarem, eine Gummidichtung tragendem Deckel, der durch einen an der Behälterwand einseitig angelenkten und anderseitig an der Behälterwand lose angehakten, auch zum Tragen des Behälters ausgebildeten Schwenkbügel so dicht auf den Behälterrand aufgedrückt wird, daß unabhängig von der Lage des Behälters keinKochgut aus demBehälter auslaufen kann. Der Behälter wird aber solchen inneren Über- bzw. Unterdrücken ausgesetzt, daß Wanddeformierungen mit vorzeitigem Unbrauchbarwerden nicht zu vermeiden sind, wenn Wärme bei geschlossenem Behälter zur Anwendung kommt, und zwar Überdruck beim Erwärmen des in dem geschlossenen Behälter befindlichen Kochgutes in einem Wasser- oder Dampfbad, über einer offenen Flamme oder auf einer heißen Ofenplatte, und Unterdruck dann, wenn Kochgut in noch heißem Zustand in den Behälter eingefüllt und der Behälter ingeschlossenem Zustand zurAbkühlung kommt. Im letzteren Fall wird der Deckel so fest an den Behälterrand gesaugt, daß er schon nach geringfügiger Abkühlung nur mittels eines harten Gegenstandes geöffnet werden kann, wobei Beschädigungen des Dekkels zumeist unvermeidlich sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Handhabung der bekannten Essenträger u. dgl. dünnwandigen Kochgutbehälter mit Trag- und Verschlußbügeln wesentlich zu vereinfachen und die Nachteile von Druckdeformierungen in einfacher Weise zu beheben.
  • Die Erfindung betrifft einen Verschluß für Essenträger u. dgl. dünnwandige Kochgutbehälter mit lose aufgelegtem, dicht schließendem Deckel und einem auf diesem sich abstützenden federnden Druckbügel, der einseitig an der Behälterwand angelenkt und anderseitig als Verschlußbügel angehakt ist sowie eine Ausbildung als Tragbügel für den Behälter aufweist, und ist dadurch gekennzeichnet, daß der Trag- und Verschlußbügel in Verschlußstellung mittels einer an sich bekannten Ventilausbildung eine Deckelöffnung verschließt und an seinem freien Ende eine angelenkte, in einen Haken am Behälter einrastende Verschlußöse mit zwei übereinander angeordneten Querstegen zur Einstellung zweier verschiedener Stellungen des Druckbügels trägt, derart, daß die im Deckel befindliche Öffnung beim Einrasten des oberen Quersteges verschlossen und beim Einrasten des unteren Quersteges geöffnet ist.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß der bekannte Trag- und Verschlußbügel zu seinen bisherigen Aufgaben noch die weitere Aufgabe erfüllt, Druckdeformierungen und dadurch vorzeitiges Unbrauchbarwerden der bekannten Essenträger auch bei Wärmebehandlung des Kochgutes im verschlossenen Behälter zu verhindern. Dabei wird erreicht, daß beim Aufwärmen von Kochgut im Behälter dieser weiterhin durch einen Deckel abgedeckt bleiben kann und auch in diesem Zustand durch den Tragbügel transportierbar ist, ohne daß Druckunterschiede im Behälter gegenüber der Außenluft entstehen können. Der Deckel ist somit stets leicht abnehmbar. Bei der Mitnahme des Essenträgers mit eingefülltem Kochgut und gespanntem Druckbügel zur Arbeitsstelle ist die Ventilbohrung so dicht verschlossen, daß ein Auslaufen von Kochgut durch die Ventilbohrung oder durch den Deckel in jeder Traglage des Behälters unmöglich gemacht ist.
  • Eine zweckmäßige Ausführung besteht darin, daß die durch den Druckbügel verschließbare Ventilöffnung in einem in einer Ausnehmung des Deckels befestigten Gummipfropfen vorgesehen ist und der Deckel zur Begrenzung seiner Verformung im Bereich des Gummipfropfens eine nach oben herausgedrückte Ringsicke aufweist.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert; es zeigt Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch den oberen Teil eines geschlossenen Essenträgers mit verschlossenem Druckausgleichsventil, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch den oberen Teil des geschlossenen Essenträgers nach Fig. 1 mit geöffnetem Druckausgleichsventil, Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch den oberen Teil eines abgeänderten geschlossenen Essenträgers mit geschlossenem Druckausgleichsventil, Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch den oberen Teil des geschlossenen Essenträgers nach Fig. 3 mit geöffnetem Druckausgleichsventil.
  • Nach den Fig. 1 und 2 ist in der Ausnehmung 12 des mit Randgummidichtung 3 versehenen Deckels 2 für den dünnwandigen Kochgutbehälter 1 ein Gummipfropfen 8 mit senkrechter Bohrung 10 befestigt. An der rechten Zeichnungsseite ist der Trag- und Verschlußbügel 4 aasgelenkt, so daß er den Deckel 2 auf den Behälterrand aufdrücken kann, wenn er mit seinem freien Ende an dem Wandhaken 13 des Kochgutbehälters eingehakt wird. Durch seine doppelschenklige Ausbildung dient der Bügel mittels des unteren Schenkels als Verschlußbügel und mittels des oberen Schenkels als Tragbügel, mit dessen Hilfe der Kochgutbehälter sowohl mit geschlossenem Deckel als auch ohne Deckel getragen werden kann.
  • Nach der Erfindung ist der Trag- und Verschlußbügel 4 so ausgebildet, daß er in Verschlußstellung die Deckelöffnung 10 abdecken und öffnen kann. Deshalb trägt er an seinem freien Ende eine aasgelenkte Verschlußöse 5 mit zwei Querstegen 6 und 7, die in den Haken 13 abwechselnd so einhakbar sind, daß die im Deckel 2 befindliche öffnung 10 beim Einrasten des oberen Quersteges 6 in den Haken 13 verschlossen und beim Einrasten des unteren Quersteges 7 geöffnet ist. Dadurch kann warm eingefülltes Kochgut im abgedeckten Behälter abkühlen bzw. erwärmt werden, ohne daß über- oder Unterdrücke entstehen. Außerdem kann durch die Erfindung ein bei falscher Handhabung gegebenenfalls entstandener Druckunterschied durch öffnung der Bohrung 10 leicht behoben werden.
  • Die Fig. 1 und 2 lassen ferner erkennen, daß im Deckel 2 zur Begrenzung seiner Verformung und zur Versteifung des Deckels im Bereich des Gummipfropfens 8 eine Ringsicke 11 angebracht ist.
  • Nach den Fig. 3 und 4 besteht der die Deckelöffnung 10 verschließende Ventilkörper in an sich bekannter Weise aus einem am Verschlußbügel 4 angebrachten Gummipfropfen 18.

Claims (2)

  1. PATENTANSPROCHE: 1. Verschluß für Essenträger u. dgl. dünnwandige Kochgutbehälter mit einem lose auflegbaren, mit Dichtrand versehenen Deckel und einem auf diesem sich abstützenden federnden Druckbügel, der einseitig an der Behälterwand aasgelenkt und anderseitig als Verschlußbügel angehakt ist sowie eine Ausbildung als Tragbügel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Trag- und Verschlußbügel (4) in Verschlußstellung mittels einer an sich bekannten Ventilausbildung eine Deckelöffnung (10) verschließt und an seinem freien Ende eine aasgelenkte, in einen Haken (13) am Behälter (1) einrastende Verschlußöse (5) mit zwei übereinander angeordneten Querstegen (6, 7) zur Einstellung zweier verschiedener Stellungen des Druckbügels (4) derart aufweist, daß die im Deckel (2) befindliche Öffnung (10) beim Einrasten des oberen Quersteges (6) in den Haken (13) verschlossen und beim Einrasten des unteren Quersteges (7) geöffnet ist.
  2. 2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Druckbügel (4) verschließbare Deckelöffnung (10) in einem in einer Ausnehmung (12) des Deckels (2) befestigten Gummikörper (8) vorgesehen ist und der Dekkel (2) zur Begrenzung seiner Verformung im Bereich der Ausnehmung (12) eine nach oben herausgedrückte Ringsicke (11) aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 812 592, 925 249; USA.-Patentschrift Nr. 2 702 046. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 962 236.
DEM29708A 1956-02-18 1956-02-18 Verschluss fuer Essentraeger u. dgl. Kochgutbehaelter Pending DE1133866B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM29708A DE1133866B (de) 1956-02-18 1956-02-18 Verschluss fuer Essentraeger u. dgl. Kochgutbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM29708A DE1133866B (de) 1956-02-18 1956-02-18 Verschluss fuer Essentraeger u. dgl. Kochgutbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1133866B true DE1133866B (de) 1962-07-26

Family

ID=7300766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM29708A Pending DE1133866B (de) 1956-02-18 1956-02-18 Verschluss fuer Essentraeger u. dgl. Kochgutbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1133866B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE812592C (de) * 1949-11-08 1951-09-03 Ed Sommerfeld Metallwarenfabri Verschluss fuer Essentraeger
US2702046A (en) * 1948-06-15 1955-02-15 Ekco Products Company Safety plug for pressure cookers
DE925249C (de) * 1951-12-17 1955-03-17 Ludwig Baumann Vorrichtung zum Verschliessen von Kochtoepfen, insbesondere UEberdruckkochtoepfen
DE962236C (de) * 1954-04-11 1957-04-18 Hans Mergenthaler Mittels Deckels, insbesondere Blechdeckels betriebsmaessig verschliessbares Gefaess

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2702046A (en) * 1948-06-15 1955-02-15 Ekco Products Company Safety plug for pressure cookers
DE812592C (de) * 1949-11-08 1951-09-03 Ed Sommerfeld Metallwarenfabri Verschluss fuer Essentraeger
DE925249C (de) * 1951-12-17 1955-03-17 Ludwig Baumann Vorrichtung zum Verschliessen von Kochtoepfen, insbesondere UEberdruckkochtoepfen
DE962236C (de) * 1954-04-11 1957-04-18 Hans Mergenthaler Mittels Deckels, insbesondere Blechdeckels betriebsmaessig verschliessbares Gefaess

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1133866B (de) Verschluss fuer Essentraeger u. dgl. Kochgutbehaelter
DE3010205C2 (de) Dampfdruckkochtopf mit einem deckel, der den topf von innen her verschliesst
DE202017107469U1 (de) Braten-Schmorblech
EP0589014A1 (de) Kochtopfdeckel.
DE599745C (de) Waffelbackmaschine
DE3343761C1 (de) Brat- oder Kochgefäß
EP0185969B1 (de) Auf ein Kochgefäss auflegbares, zum Filtern der hochsteigenden Dämpfe od. dgl. zu verwendendes Gerät
DE589099C (de) Niederdruck-Dampfkochtopfverschluss
DE465841C (de) Vorrichtung zum Halten und zur Schwenkbegrenzung des Deckels an Kochtoepfen, Schmorpfannen und aehnlichen Kuechengefaessen
DE602190C (de) Sicherheitsverschluss fuer als Schnellkochtoepfe verwendbare Kochtoepfe
DE1045617B (de) Kochtopf mit einem in umgekehrter Lage als Teller benutzbaren Deckel
CH286818A (de) Dampfkochvorrichtung.
DE805432C (de) Allseitig die Kanne umschliessende Waermeschutzhuelle fuer Kaffee-, Tee- und aehnliche Kannen
EP1108383B1 (de) Schnappverschluss für Dampfdruckkochtopf
DE713258C (de) Kaffeebruehvorrichtung
DE2554094B2 (de) In den backofen eines kuechenherdes einsetzbare backvorrichtung
DE1679104C (de) Vorrichtung zum Dampfdruckkochen
AT405601B (de) Zusatzdeckel für kochgefäss
DE807051C (de) Verschluss fuer durch Flachdeckel o. dgl. abschliessbare Gefaesse
DE548924C (de) Kaffeeaufbruehvorrichtung
DE926030C (de) Dampfdruck-Kochtopf
DE677985C (de) Sprudelrohrbruehaufsatz
DE465707C (de) Topf mit dichtem Verschlussdeckel zum Kochen von Speisen und fuer andere Zwecke
CH525661A (de) Zwieteiliger Topf zum fettfreien Braten
AT224285B (de) Deckel für Kochtöpfe od. dgl.