DE1133450B - Knopfthermostat - Google Patents

Knopfthermostat

Info

Publication number
DE1133450B
DE1133450B DEO6116A DEO0006116A DE1133450B DE 1133450 B DE1133450 B DE 1133450B DE O6116 A DEO6116 A DE O6116A DE O0006116 A DEO0006116 A DE O0006116A DE 1133450 B DE1133450 B DE 1133450B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
button
capsule
button thermostat
thermostat according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO6116A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Odenwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEO6116A priority Critical patent/DE1133450B/de
Priority claimed from DEO8510A external-priority patent/DE1150139B/de
Publication of DE1133450B publication Critical patent/DE1133450B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H2037/5463Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting the bimetallic snap element forming part of switched circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND KL.21C 40/05 INTERNAT. KL. H 02 C
DEUTSCHES M*m PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT 1133 450
O 6116 Vmd/21c
ANMELDETAG: 18. APRIL 1958
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABEDER AUSLEGESCHRIFT: 19. JULI 1962
Knopfthermostat
Die Erfindung bezieht sich auf einen Knopfthermostaten, insbesondere für den Wicklungsschutz von
elektrischen Maschinen, mit einer bezüglich seiner
mechanischen Druckfestigkeit verstärkten, linsenför- » IrI ·
migen Gehäusekapsel aus Metall und einer am Rande 5 Anmelder.
des Gehäuses festgelegten Bimetallschnappscheibe, die Alfred Odenwald
mit einem am Gehäuse isoliert angebrachten Gegen- '
kontakt zusammenwirkt. Pforzheim, Stembergsgutstr. 22
Beim Einbau solcher Knopfthermostaten oder
Klein-Thermoschalter in Wicklungen, welche an- 10
schließend in bekannter Weise lackiert und getrocknet Alfred Odenwald, Pforzheim,
werden, hat sich gezeigt, daß dieselben zufolge des .,_,_, ,
Zusammenziehens beim Trocknungsprozeß einer star- ist als Erfinder Senannt worden
ken Druckbelastung ausgesetzt sind, wodurch bei
Nachgeben der Gehäusekapsel Schaltfehler auftreten 15 2
können, die den erstrebten optimalen Wicklungsschutz
unmöglich machen. Insbesondere beim Eingießen der teile können außerdem leicht in einem Arbeitsgang Wickelköpfe unter Vakuum, wie dies für wasser-, aus Bandmaterial hergestellt werden,
säurefeste und explosionsgeschützte Motoren notwen- Im einzelnen können ferner bei mit einer aus nachdig ist, sowie beim Bandagieren und Erstarren der 20 härtbarem Blech, z. B. einer Kupfer-Beryllium-Legie-Isoliermasse, wie auch bei anschließender Trocknung rung, bestehenden Kapsel die beiden Schalen des Geim Ofen, ist der Klein-Thermoschalter einem sehr häuses mittels eines beidseitig umgebördelten Randhohen Druck ausgesetzt, dem er auf die Dauer stand- ringes verbunden sein. Hierbei kann der Randring halten muß. Ein bekannter Knopfthermostat ist zur einen Doppelwinkel bilden, wobei der gemeinsame Erhöhung der Druckfestigkeit mit glatten, entspre- 25 Winkelschenkel als Auflage für die beiden Schalen chend dicken im mittleren Bereich noch verstärkten dient, während die freien Winkelschenkel umgebördelt Gehäuseschalen ausgerüstet. Die Wärmekapazität des und verlötet sind. Hierdurch wird auch eine einfache Gehäuses wird dadurch relativ groß, außerdem ist die vakuumdichte Ausführung erreicht, wie dies beispiels-Herstellung der Schalen, z. B. durch Abdrehen der weise für Unterwassermotoren sowie säurefeste und äußeren Schalenzonen, verhältnismäßig aufwendig. 30 explosionssichere Motoren notwendig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erfor- Weiterhin kann der Gehäusekontaktniet zwei aufderliche Druckfestigkeit der Gehäusekapsel bei mög- gelegte und randverlötete Anschlußringe unter Zwilichst kleiner Wärmekapazität und einfacher Ferti- schenschaltung einer Elastikisolierung mit zwei Spanngung zu erreichen. platten auf eine bodenseitige Gehäuseabflachung pres-Gemäß der Erfindung ist der Knopfthermostat da- 35 sen, wodurch eine besonders zweckmäßige und dichte durch gekennzeichnet, daß die Gehäusekapsel aus Ausführungsform erreicht wird,
zwei schalenförmigen Teilen gleichmäßiger Wand- In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsstärke, in die strahlenförmig angeordnete Rippen ein- formen des Knopfthermostaten gemäß der Erfindung geprägt sind, besteht. Hierdurch wird bei denkbar dargestellt, und zwar zeigt
kleiner Wärmekapazität der Kapsel ein Nachgeben 4° Fig. 1 einen Mittelschnitt durch einen erfindungsdes Gehäuses auch bei starkem Druck vermieden. gemäßen druckfesten Knopfthermostaten,
Durch die erfindungsgemäße Profilierung und die Fig. 2 bis 4 eine Ansicht und Schnitte der zugehöri-Verminderung der Wärmekapazität der Kapsel wird gen druckfesten Deckschale und
bei Verwendung des Thermostaten als Öffner, wobei Fig. 5 bis 7 eine Ansicht und Schnitte der zugehöridie Wärme nur über den Bimetallrand und die Mittel- 45 gen druckfesten Bodenschale.
kontakt-Zone unmittelbar auf die Schnappscheibe Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind sowohl die übertritt, die Ansprechempfindlichkeit gegenüber be- Deckschale 1 als auch die Bodenschale 2 des linsenkannten Ausführungen mit glatter, aber dickerer Kap- förmigen Gehäuses zur Versteifung mit einem Strahselwandung sogar noch erhöht. Da die Wärme nur lenprofil 3 bzw. 4 versehen, um sie gegen auftretenden auf eine kleine Kapselmasse übertritt, kommt sie in 5° Druck zu sichern. Die Deck-undBodenschalen 1 und 2 jedem Falle relativ schnell zur vollen Wirkung auf die können aus nachhärtbarem Blech, zweckmäßiger-Bimetallschnappscheibe. Die vorgeschlagenen Kapsel- weise aus einer Kupfer-Beryllium-Legierung gefertigt
sein, wodurch bei guter Wärmeleitfähigkeit eine hohe Druckfestigkeit erreicht wird. In diesem Falle findet zur Randverbindung ein Ring mit Doppelwinkelprofil Verwendung, dessen gemeinsamer Winkelschenkel 5 als Auflage für die Deck- und Bodenschale 1 und 2 dient, während die freien Winkelschenkel 6, wie aus Fig. 1 ersichtlich, zur Halterung umgebördelt und zur Dichtung gegebenenfalls noch verlötet sind. Im linsenförmigen Gehäuse 1 und 2 ist die Bimetallscheibe 7 mit einem bekannten Kontaktniet 8 angeordnet, der mit einem Kontaktniet 9 der Bodenschale 2 zusammenwirkt. Bei einem Thermo-Umschalter wird in bekannter Weise beiderseits des Mittelkontaktes 8 ein Anschlußkontakt 9 vorgesehen, wie hier nicht besonders dargestellt ist. An einer Abflachung 10 der Bodenschale 2 kann eine Isolierung in Form eines Verstärkungstellers 11 eingelegt sein; auf der Abflachung 10 liegt ferner der Anschlußring 12 für das Gehäuse gegenüber dem Kontaktniet 9 isoliert auf; unter Zwischenschaltung der Elastikisolierung 13 folgt sodann der Anschlußring 14, welcher mit dem Anschlußkontakt 9 in Verbindung steht. Zwei durch den Kontaktniet 9 unter Druck gehaltene Spannplatten 15 sorgen unter Zwischenschaltung der Isolierungen 11 und 13 für vakuumdichten und stabilen Stromanschluß. In der gezeichneten Schaltstellung fließt somit der Strom vom Ringanschluß 14 über den Gehäusekontakt 9, den Schaltkontakt 8, die Bimetallscheibe 7 und die Bodenschale 2 zum Ringanschluß 12. Durch Umkippen der Bimetallscheibe 7 wird der Strom unterbrochen oder eingeschaltet bzw. ein anderer Stromkreis eingeschaltet.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Knopfthermostat, insbesondere für den Wicklungsschutz von elektrischen Maschinen, mit einer bezüglich seiner mechanischen Druckfestigkeit verstärkten, linsenförmigen Gehäusekapsel aus Metall und einer am Rande des Gehäuses festgelegten Bimetallschnappscheibe, die mit einem am Gehäuse isoliert angebrachten Gegenkontakt zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusekapsel (1, 2) aus zwei schalenförmigen Teilen gleichmäßiger Wandstärke, in die strahlenförmig angeordnete Rippen (3, 4) eingeprägt sind, besteht.
2. Knopfthermostat nach Anspruch 1 mit einer aus nachhärtbarem Blech, z. B. einer Kupfer-Beryllium-Legierung, bestehenden Kapsel, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalen des Gehäuses mittels eines beidseitig umgebördelten Randringes (5, 6) verbunden sind.
3. Knopfthermostat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Randring (5, 6) einen Doppelwinkel bildet, wobei der gemeinsame Winkelschenkel (5) als Auflage für die beiden Schalen (1, 2) dient, während die freien Winkelschenkel (6) umgebördelt und verlötet sind.
4. Knopfthermostat nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekontaktniet (9) zwei aufgelegte und randverlötete Anschlußringe (12, 14) unter Zwischenschaltung einer Elastikisolierung (13) mit zwei Spannplatten (15) auf eine bodenseitige Gehäuseabflachung preßt.
5. Knopfthermostat nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallschnappscheibe (7) einen an sich bekannten, mittig angeordneten Kontaktniet (8) aus hochwertigem Kontaktmaterial trägt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften O2335 VIIIb/21c (bekanntgemacht am 26.7.1956), O 3851 VIIIb/21c (bekanntgemacht am 20. 9.1956);
schweizerische Patentschrift Nr. 303 430.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 620/210 7.
DEO6116A 1958-04-18 1958-04-18 Knopfthermostat Pending DE1133450B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO6116A DE1133450B (de) 1958-04-18 1958-04-18 Knopfthermostat

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO6116A DE1133450B (de) 1958-04-18 1958-04-18 Knopfthermostat
DEO8510A DE1150139B (de) 1958-05-16 1958-05-16 Knopfthermostat
DEO6117A DE1130033B (de) 1958-05-16 1958-05-16 Knopfthermostat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1133450B true DE1133450B (de) 1962-07-19

Family

ID=27211823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO6116A Pending DE1133450B (de) 1958-04-18 1958-04-18 Knopfthermostat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1133450B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2455692A1 (fr) * 1979-04-30 1980-11-28 Hofsass P Commutateur de protection thermique
DE9205258U1 (de) * 1992-04-15 1992-06-25 Fritz Eichenauer Gmbh + Co. Kg Fabrik Elektrischer Spezialartikel, 6729 Hatzenbuehl, De

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH303430A (de) * 1952-08-30 1954-11-30 Bbc Brown Boveri & Cie Klein-Thermostat.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH303430A (de) * 1952-08-30 1954-11-30 Bbc Brown Boveri & Cie Klein-Thermostat.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2455692A1 (fr) * 1979-04-30 1980-11-28 Hofsass P Commutateur de protection thermique
DE9205258U1 (de) * 1992-04-15 1992-06-25 Fritz Eichenauer Gmbh + Co. Kg Fabrik Elektrischer Spezialartikel, 6729 Hatzenbuehl, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948803A1 (de) Elektrolytische Zelle mit Membranaufbau
DD243516A5 (de) Monopolare und bipolara chlorzellen und elektrodenstrukturen fuer diese
DE2656650A1 (de) Bipolare elektrode fuer eine elektrolysezelle
DE2533728A1 (de) Elektrolysezelle mit bipolaren elektroden insbesondere zur elektrolyse einer loesung von alkalisalzen
DE3530221C2 (de)
DE2432546A1 (de) Bipolare elektroden mit eingebauten rahmen
DE1133450B (de) Knopfthermostat
DE642693C (de) Koernermikrophon, bei dem die Koernerkammer besondere Vorratsraeume enthaelt
DE1150139B (de) Knopfthermostat
EP0306627B1 (de) Elektrochemische Membranzelle mit einer beiderseits einer Membran angeordneten ebenen Elektrodenstruktur
DE4111680C2 (de) Tastenfeld für eine Tastatur
DE1467075B2 (de) Anode zur elektrolytischen Herstellung von Chlor
DE608697C (de) Elektrische Heizplatte, bestehend aus zwei flach aufeinandergelegten keramischen Platten, deren obere als Abdeckplatte dient
DE2205910B2 (de) Umschalter
DE7805683U1 (de) Elektrischer kontakt fuer die ausstattung von elektrochemischen bearbeitungsvorrichtungen
DE2625266C2 (de) Schnappschalter mit einer Schnappfeder
DE3511342A1 (de) Membranschalter fuer tasten und tastaturen
DE112019001066T5 (de) Thermostat unter Verwendung von Doppeltemperatur-Steuerkreisen
DE1133041B (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einer duennen Folie bestehenden Heizers oder Kathodenkoerpers fuer eine mit Hochfrequenz geheizte Roehre und der nach dem Verfahren hergestellte Heizer oder Kathodenkoerper
DE1200397B (de) Stromabnehmerkontakt fuer scheibenfoermige, poroese Gasdiffusionselektroden in Brennstoffelementen
DE1962349A1 (de) Elektrode fuer Brennstoffelemente und solche Elektroden enthaltende Brennstoffelemente
DE653114C (de) Befestigung von Sicherungs- und Kenndraehten bei Schmelzsicherungspatronen an den Kontaktkappen
DE658979C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel
DE897880C (de) Verfahren zum Verbinden von Kollektorlamellen mit Anschlussleitungen
DE3406823C2 (de) Beschichtete Ventilmetallanode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen oder Metalloxiden