DE1948803A1 - Elektrolytische Zelle mit Membranaufbau - Google Patents
Elektrolytische Zelle mit MembranaufbauInfo
- Publication number
- DE1948803A1 DE1948803A1 DE19691948803 DE1948803A DE1948803A1 DE 1948803 A1 DE1948803 A1 DE 1948803A1 DE 19691948803 DE19691948803 DE 19691948803 DE 1948803 A DE1948803 A DE 1948803A DE 1948803 A1 DE1948803 A1 DE 1948803A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cell
- anodes
- anode
- cell bottom
- holes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B1/00—Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
- C25B1/01—Products
- C25B1/34—Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis
- C25B1/46—Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis in diaphragm cells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B9/00—Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
- C25B9/60—Constructional parts of cells
- C25B9/65—Means for supplying current; Electrode connections; Electric inter-cell connections
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
Description
u.Z.: E 704*1 (My-Cy) 26. September 1969
DIAMONB SHAMROCK CORPORATION
Cleveland, Ohio. 7. St· A.
Cleveland, Ohio. 7. St· A.
Priorität: 27« September 1968 / V.St.A.
Anmelde-ITr. :763 121
Sie Erfindung betrifft eine elektrolytische Zelle mit Membranauf
bau.
Zellen zur Elektrolyse wäßriger Alkalimetallhalogenlaugen mit
Membranaufbau benutzen im allgemeinen eine gelochte oder perforierte metallische Kathode und eine fluiddurohläeeige Membran, die die Kathode Überdeckt, wodurch eine Strömung dee
Elektrolyten von der Anodenkammer durch die Membran und Ka-
0 0 9 814/1803
-----------~- 19A8803
thode in die Kathodenkamaer ermöglicht ist. Derartige Zellen
kamen erstmals au Anfang des 2Oo Jahrhunderte auf. Dadurch,
dafi die fluiddurchlässige Membran die Anoden- und Kathodenkammer
trennt, verhindert sie die störenden Wirkungen τοη Konvektionsströmen und Uasevolution und unterbindet im allgemeinen
das Wandern von Hydroxy1-Ionen zur Anode» Die heutzutage
am meisten verwendeten Zellen mit Membranaufbau sehen eine Zirkulation des Elektrolyten vor, wobei die.Membrane und
die Kathoden waagerecht oder senkrecht angeordnet sein können» Aber in den meisten Fällen, zumindest in den Vereinigten
Staaten von Amerika, ist die Anordnung senkrecht« Derartige Zellen sind weitverbreitet in der Chlor und Ätznatron aus
ffatriumchloridlaugen herstellenden Industrie, und durch Verwendung raffinierter Abwandlungen hat man eine beträchtliche
Leistungsfähigkeit der Zellen erzielt, die mit Stromdichten bis nahezu 1 A/Zoll2 (1 A/6,4516 cm2) arbeiten. Trotz ihrer
großen Verbreitung erfüllen diese Zellen dennoch nicht alle
Anforderungen und haben gewisse Nachteile, die weitere Abwandlungen und eine noch weitergehende Verbesserung begrenzen.
Größtenteils ist diese Begrenzung der Tatsache zuzuschreiben,
dad die meisten heutzutage in Betrieb befindlichen Zellen
Graphit als Anodenwerkstoff verwenden. Im allgemeinen haben die Anoden die Form flacher, senkrecht angeordneter Blätter,
deren untere Enden im Zellboden bzw. in der Zellbasis eingebettet sind ο Eine typische Einrichtung zum Einpflanzen dieser
Anodenblätter in den Zellenboden ist in der USA-Patentschrift
2 98? 463 (entsprechende deutsche Patentschrift 1 108 673)
beschrieben, welche vorsieht, die Anodenblätter in Schlitze
einzusetzen, die von einer Vielzahl leitfähiger. Metallgitter,
Üblicherweise Kupfergitter, gebildet sind· Um den elektrischen
Kontakt zu verbessern, ist es dann üblich, eine verbindende Schicht aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff, beispielsweise geschmolzenem Blei, aufzubringen, die gleichzeitig
zum Erhöhen der elektrischen Leitfähigkeit und zum festen * Anordnen der Anodenblätter im leitfähigen Gitter dient. Auf
0 0 9814/1803
elektrleoh 1eitfähige verbindende Schicht wird dann ein
elektrisch isolierender Überzug, s.B. aus Asphalt,aufgebracht
, der den Zugang dee korrodierenden Anolyten zum Metall
verhindert· Daraufhin wird eine Zementschlcht auf die Asphaltschicht
aufgebracht, um den Grundaufbau zu vervollständigen*
Be liegt auf der Hand, daß ein derartig kompliziertee Verfahren eine Reihe Nachteile mit eich bringt» Zum Beispiel
geht ein Teil der wirksamen Anodenoberfläche, der im allgemeinen bis zu 2OjG reicht, für die Verwertung verloren, da er
Ton den verschiedenen, den Grundaufbau bildenden Stoffen
Überdeckt ist, Ein weiterer Sachteil liegt darin, daß die
Zementschicht eich im Gebrauchverschlechtert, und daß Teilchen
derselben die Membran verstopfen, wodurch der wirksame
Oberflächenbereich derselben beträchtlich verringert und eine Spannimgserhöhung nötig wird, wenn eine gleichbleibende Stromdichte
beibehalten werden soll. Ein weiterer bedeutsamer
Haohteil dieser Konstruktion liegt darin, dafi ein beträchtlicher Widerstand gegen den Durchlaß von Strom daraus resultiert,
dafi der Strom vom äußeren Leiter durch die Kupferbasis,
die leitfähige verbindende Schicht und schlieOlich in
die Qraphitanode selbst fließen mufi, wobei jeder Berührungspunkt sum Geeamtwiderstand summiert wird. Bin zusätzlicher
und offenkundiger Vaohteil liegt darin, dafi die Anoden selbst
langsam sohlechter werden und nach einer gewissen Zeitdauer ausgewechselt werden müssen. Dieses Auswechseln erfordert
ziemlich viel Mühe und Kosten, da die restlichen Teile der Anodenblätter von Hand aus dem Zellboden entfernt werden
müssen, ehe neue Anoden eingebettet werden können*.
Weitere Nachteile und Beschränkungen ergeben sich aus der
Art dee Anodenwerketoffs selbeto Zum Beispiel,ist Graphit
nicht vollkommen stabil gegen die korrodierende Wirkung der Lauge, besonders nicht bei den hohen Temperaturen, die der
Betrieb mit hohen Stromdichten mit sich bringt. Aus diesem
Grund werden Graphitanoden schlechter,= wobei sie die Zellgase
mit Kohlenstoffdioxyä und organischen;^Verbindungen verunrei-
009.81 4/180 3
Die Lauge in der Zelle wird außerden mitorganischen
Verbindungen verschmutzt", von denen einige dem Ätzmittel bei
Konzentrationen bis au 505I eine blaue Farbe geben· Diese Verbindungen
übermitteln dem Itemittel auch fluoreszierende Eigenschaften, an denen viel© Verbraucher des Ätzmittels Anstoß
nehmen« Außerdem ist zu bedenken» daß Graphit, wenn es auch
ein wirksamer Leiter für Elektrizität ist, dennoch im Vergleich zu einigen der in neuerer Zeit zur Verfügung stehenden
Werkstoffe einen hohen Widerstand hat· Zum Beispiel kann der
Widerstand von Graphit bis zu 500-mal βο groß sein wie der
Ton Kupfer. Dies bedeutet eine strenge Beschränkung der Stromdichte, mit der die ZeIJe betrieben werden kann· So war
es bisher nötig, mit Stromdichten von höchstens ungefähr 1 Ampere pro Quadratzoll zu arbeiten, da der Innenwideretand
der Zelle derartig ist, daß eine Erhöhung des Stroms zu einem
TemperatiZanstieg der Lauge bis zu einem Punkt führte, bei dem
die Lauge kocht. Außerdem·zwingt der Widerstand von Graphit
dazu, die Höhe der Anoden und damit der ganzenZelle auf ungefähr 76,2 cm zu beschränken*
Bin weiterer Nachteil ergibt sich aus der Tatsache, daß die
Zellflüssigkeit und das Chlorgas mit gechlorten organischen Stoffen verunreinigt werden, die aus der Chlorierung des
Graphits, der Graphitimprägniermittel, des Asphalts oder anderer zum Abdichten und Isolieren des Zellbodens verwendeter
Stoffe herrühren»
In jüngster Zeit hat esin der Chlor-Ätzmittel-Industrie
ein* Entwicklung dimensionsstabiler Anoden gegeben. Wie schon
der Harne besagt, haben diese Anoden die vorteilhafte Eigenschaft, Strom mit verhältnismäßig niedrigen Chlor-Überspannungen zu leiten, während sie selbst von großer Korrosionsbeständigkeit gegenüber den in Chlor-Ätzmittel-Zellen herrschenden
Bedingungen sind. HqWB. auch dimensions stabile Anoden bisher größtenteils in Quecksllberzelien verwendet wortden
sind, so bieten doch die Eigenschaften dieser Anoden be-
009814/1803 ' ■ *
deutaaae Tortelle, wenn man ale in Zellen alt Membranaufbau
verwendet.
Der Erfindung liegt infolgedessen dl· Hauptaufgabe zugrunde,
eine elektrolytisch^ Zelle alt Meabranaufbau au schaffen, die
besondere geeignet let f Ur die Verwendung won diaenaionaatabilen
Anoden·
Sine weitere Aufgabe der Erfindung iet ee, eine elektrolytische
Zelle mit Meabranaufbau zu schaffen, die mit erhöhter
Leistungsfähigkeit und höheren Stroadichten arbeiten kann·
Sine weitere Aufgabe der Erfindung 1st ee, einen Zellboden
einer Zelle mit Membranaufbau au schaffen, der zur Verwendung
mit dimensionsstabilen Anoden geeignet ist und leistungsfähig
sowie einfach im Aufbau ist·
Aufgäbe der Erfindung ist es auch, verschiedene Anodenausführungen
und Gestaltungen.zu schaffen, die zur Verwendung
mit den verbesserten Zellböden in elektrolytisch^ Zellen
mit Membranaufbau geeignet sind.
Es hat sich gezeigt, daß diese und weitere Aufgaben und Vorteile mit einer elektrolytischen Zelle derjenigen Bauart erreichbar sind, die einen Zellboden, einen Badkasten, Anoden
und membranüberzogene Kathoden aufweist und zur Verwendung bei der Elektrolyse von Alkalimetallhalogenlösungen dient
und die folgende- Kennzeichen hat· Sie umfaßt
a) einen leitenden und stutzenden Zellboden, in dem Löcher zur Aufnahme von AnodenzwiachenetUcken vorgesehen
sind,
b) eine einzige Lage aus mindestens einem elektrisch
nicht leitfähigen Werkstoff, die den gesamten Zellboden über-1·
deckt und in der den Löchern im Zellboden entsprechende Löcher vorgesehen sind, und die dazu dient» zueanmenpreebare Dich-
0098 U/1803
tungen zwischen den Anoden und dem Zellboden und swisohen
dem Badkasten und dem Zellboden su liefern» und
c) dimensionsstabile Anoden, die jeweils eine elektrisch
leitfähige Oberfläche» einen diese leitfähige Oberfläche stutzenden Werkstoff und ein Anodenswlschenstttok umfassen, an dessen unterem Ende ein Plansch vorgesehen 1st»
und das sich über den Plansch hinaus und durch den Zellboden
erstreckt.
Eine derartige Zelle bietet einen außerordentlich niedrigen Widerstand gegen den Durchlaß von Strom von der Sammelschiene
zur Anode, läßt aioh leicht zusammenbauen und rasch auseinandernehmen,
hat eine gute Dimenäonsgenauigkeit, kann mit
höheren Stromdichten betrieben werden, liefert eine größere
Zellkraft» bessere Hatriumchloridumwandlung und Stromausnutzung, ermöglicht die Herstellung höherer Zellen und damit
eine Einsparung an Bodenfläche und bietet eine verhältnismäßig konstante. Spannung während der gesamten Lebensdauer
der Zelle, und das alles im Vergleich zu herkömmlichen Zellen
mit Membranaufbau, in denen GrapMtanoden verwendet sind·
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung
werden im folgenden anhand von Zeichnungen eines Ausflihrungsbeispiels
näher erläutert.
Pig. 1 ist eine vereinfachte Endansicht einer typischen elektrolytischen Zelle mit Membranaufbau gemäß der Erfindung, wobei der Badkasten und die Kathoden aus Gründen
der Klarheit weggelassen sind?
Pig. 2 ist eine vereinfachte Seltenansicht eines
!Seils einer typischen elektrolytischen Zelle mit Membranaufbau
gemäß der Erfindung, wobei wiederum der Badkasten und die Kathoden nicht gezeigt sind;
009814/180 3 original inspected
*; . fig. 3 1st eine vereinfachte Ansicht einer Art Ver-/
, bindung gemäB der Erfindung «wischen elnea Anodenzwischen-
stück und dem Zellboden und zeigt auch die direkte Verbindung
\\, des verbindenden Leiters alt dem Anodenzwisehenstück, die angewendet
wird« wenn der Zellboden aus einea weniger leitfähi-
\ _ gen Metall besteht und nicht gleichzeitig als Stütze und
% Leiteinrichtung dientι
Fig. 4 bis 6 zeigen AusfUhrungsformen der Anoden,
die erflndungsgeaaS verwendbar sind.
Bs sei darauf hingewiesen, dafi die Heuheit der vorliegenden
ij Erfindung nioht la Entwurf und in der Konstruktion der Membran«
der Kathode oder des Badkastens zu sehen ist. Jede der
; gegenwärtig gebräuchlichen Konstruktionen 1st verwendbar und ] kann an die Erfindung angepaßt werden. Aus Gründen der Ετι läuterung und sub besseren Verständnis eel hler auf die Art
j Konstruktion hingewiesen, die in der USA-Patentschrift
2 987 463 beschrieben ist, bei der die Kathoden die form paralleler,
hohler Finger haben, die horizontal von den beiden einander gegenüberliegenden Seiten des Badkastens vorstehen
und bo angeordnet sind, daß sie mit den Anoden abwechseln. Die Membran ist hierbei auf dem perforierten oder gelochten
Kathodenwerkstoff selbst niedergeschlagen« Der Badkasten
besteht aus einer Innenwand und einer Außenwand aus elektrisch - leitfähigem Material, wodurch eine Umfangskammer zum Sammeln
von Kathodenflü88igkeit und Kathodengas gebildet ist. Über
Schweißnähte sind die Kathodenröhren mit dem Badkaeten an
mindestens einer Seite elektrisch verbundene
Die Erfindung beruht im wesentlichen 1.) in der Zellbodeneinrichtung,
2.) in der nicht leitfähigen Lage oder Platte, die den Zellboden überdeckt und 3.) in der dimensionsstabilen
Anode und dem AnodenzwiBchens.tück.
0098U/18Q3
OftKälNÄL INSPECTED
Die leitende und βtutsende Zellbodeneinrichtung kenn aus einer
Ton zwei Grundkonetruktionen gewählt sein* Beim ersten
und bevorzugten Ausführungebeispiel dient die einheitliche
Konstruktion sowohl als Stutzeinrichtung als auch als elektrisch
leitende Einrichtung* Bei diesem Ausführungsbeiepiel
ist der Boden aus einem Werkstoff aus der aus Kupfer und Aluminium bestehenden Gruppe hergestellt und besteht lediglich
aus einer flachen, einheitlichen Konstruktion, Inder
eine Anzahl Löcher vorgesehen 1st» durch die eich die Anoden-Zwischenstücke
erstreckenβ Die äußere elektrische Quelle
(Sammelschiene) wird direkt an den Zellboden angeschlossen» und Strom filefit durch denBoden zu den Anodenzwischenstüekeno
Bei einem zweiten ÄusfUhrungsbeispiel besteht die Zellbodeneinrichtung aus einem etwas weniger leitfähigen Werkstoff,
beispielsweise aus Eisen oder Stahl, und dient hauptsächlich
als Stutze für die Zelle· Dieses weniger leitfähige Material ist wiederum als einheitliche Konstruktion vorgesehen» in der
Löcher angeordnet sind, durch die sich die Anodenzwiechenstücke
erstrecken. Allerdings vervollständigt in diesem Fall eine Reihe von verbindenden Leitern, an die die einzelnen Anodenzwisohenstücke
anschließbar sind, so daß eine direkte Stromverteilung zu den Anoden erfolgt, die Zellbodenelnrichtung.
; ' .■■■■■■ . . ■■■■.■■ ■■■■■'.-. ;
über der gesamten Oberfläche des Zellbodens eine dünne, elektrisch
nicht leitfähige Lage oder Platte aus einem Werkstoff,
vorzugsweise Gummi, vorgesehen. Titan, welches im allgemeinen
unter den Bedingungen des Zellbetriebs nicht leitfähig
1st, ist ebenfalls verwendbar, vorausgesetzt, daß MIttel für
eine zusanmenpreßhare Dichtung, wie O-Ringe und Packungen,
vorgesehen sind. Auch in dieser nicht leitenden Lage eines Werkstoffs sind Löcher vorgesehen, die den Löchern im ZeIlboden
zum Einsetzen der AnodenzwischenstUcke entsprechen. Im
allgemeinen sind diese Löcher etwas größer als die Im Zeil«
boden; um eine Metall-(ZwischenstÜck)Metall-(Zellboden)Berüh-
009814/1803
* ■■'■'■■■.' ih/ ORIGINAL INSPECTED
rung zu schaffen und gute Maßdeckung au erhalten· Wenn Titan die nicht leitende Schicht bildet» braucht das Loch jedoch
nur die gleichen Abmessungen wie die Löcher im Zellboden au haben. Dieses nicht leitende Material soll als Dichtung dienen, um einen Leckverlust der Lösung um die Anodenzwischenstiicke
herum in die Löcher, durch die sie eich erstrecken, zu verhindern»-Gleichzeitig dient diese nicht leitende Lage
auch als Dichtung, um einen Leckverlust der Lösung zwischen dem Zellboden und dem Badkasten zu verhindern, und isoliert
den positiv aufgeladenen Zellboden gegenüber dem negativ aufgeladenen Badkasten· Wenn die nicht leitende Lage aus Gummi
oder einem ähnlichen Werkstoff besteht, kann die Fläche, die mit dem Badkasten in Berührung steht, mit einer gerippten
Oberfläche versehen sein, die als Dichtung dient, um ein Entweichen der Lösung.aus der Zelle zu verhindern. Andererseits
kann auch ein Wulst an der Gummioberfläche vorgesehen sein, der sich unter dem Gewicht des Badkastens leicht zusammenpressen lädt und eine Dichtung bildet, die durch Aufbringen einer geringen Menge eines chemisch inerten Kitts um
den inneren Umfang der Zelle herum noch wirksamer gestaltet ist· Sollte die nicht leitende Lage oder Platte aus einem
starreren Werkstoff wie Titan bestehen, so mu0 eine Dichtung aus Gummi oder dergl· vorgesehen sein, die dazu beiträgt, das
Entweichen der Lösung aus der Zelle zu verhindern· PUr den
Fachmann liegen in diesem Zusammenhang auch noch andere AusfUhrungsformen
auf der Hand.
Die für die Erfindung verwendbaren, dimension*stabilen Anoden
umfassen eine elektrisch leitfähige Oberfläche, einen diese
elektrisch leitfähige Oberfläche stützenden Werkstoff und ein mit diesem Werkstoff in Berührung stehendes Anodenzwischenstückr
welches die elektrisch leitfähige Oberfläche stützt und im unteren Bereich einen Flansch hat, wobei sich
das Zwischenstück selbet unterhalb des Flansches so weit erstreckt,
daß es durch den Zellboden ragt, Die elektrisch leitende Oberfläche der dimensionsstabilen Anoden kann au· einen
009814/1803
- ίο -
beliebigen werkstoff bestehen» der eine ausreichend niedrige
Ghlor-ttberspannung hat und gegenüber de· Hektroly ten chemisch
inert und gegenüber den korrodierenden Bedingungen der Seile widerstandsfähig ist· Typischerwelse besteht diese elektrisch
leitende Oberfläche aus Metallen, Legierungen, Oxyden, Oxyd»
gemischen τοη Metallen der Platingruppe und Legierungen, die
Gkmisohe aus Metalloxyden und Metallen der Platingruppe darstellen. MOglich und aur Zeit besonders berorsugt sind auch
elektrisch leitende Oberflächen aus Gemischen τοη Tentilartlg
wirkenden Metalloxyden von Metallen der Platingruppe und Metalloxyden aus der Platingruppe. Als Beispiele für die als
Anodenoberfläohe sur Zeit besondere bevorzugten Merkstoffe
seien genannt! Platinmetall, Platin-Falladiummetallegierung,
JPiatln-Xridiualegierung, Platinoxyd, HutheniuBoxyd, Gemische
aus Platin- und Ruthenlumoxyden, Titanoxyd-Butheniumoxyd<"Legierungen",
Titanoxyd-IrldiuiB-SutheniuMoxyd-^Legierungen*
und dergleichen. Wiederum hängt die Erfindung nicht τοη der
besonderen Art der gewählten, elektrisch leitenden Oberfläche
ab, sondern es ist nur wichtig, daS sie eine entsprechend
niedrige Chlor-Überspannung und gute Widerstandseigensohaf ten
gegenüber den Bedingungen in der Zelle hat«
Der Werkstoff, der die elektrisch leitende Oberflüche sttttst,
uafaßt üblicherweise ein Tentilartlg wirkendes Metall oder
eine Legierung desselben. Mit dem Ausdruck "Tentilartig" wirkendes Metall sind hier übersüge bildende Metalle wie Titan,
Tantal, Zirkonium, liobiua und dergl. gemeint, ein solcher
Werkstoff hat voraugeweise die Porm einer durchgehenden Metallfolie
und bann gelocht oder perforiert sein, um eine Zirkulation des Anolyten zu emögliohen. Biese Tentllartig wirkenden Metalle haben die £igenschaft gemeinsam, dad sie
selbst unter den Betriebsbedingungen der Zelle nicht leitend
sind (ein Oxyd des Tentilartlg wirkenden Metalls bildet sich
rasoh auf der Oberfläohe desselben und Terhindert damit das
Surohlassen τοη Strom), daS sie jedooh im Stande sind, Strom *
BU leiten, wenn ein elektrisch leitendes Material mit einem
009814/1803
. -ORKaINAL INSPECTED
Der die elektrisch leitende Oberfläche stützende Werkstoff
ist» und zwar im allgemeinen durch Schweißen, mit dem AnodenswischenstUck
in Berührung gebracht. Das Zwischenstück dient dasu» die Anode in richtiger Weise innerhalb der Zelle antuordnen
und elektrischen Strom zur Anodenoberfläche zu bringen. Vorzugsweise ist das Zwischenstück !mindestens in seinen äußeren
Bereichen aus einem ventilartig wirkenden Metall» wie
Titan oder Tantal, hergestellt. Als Alternative zur Verwendung eines aus einem festen, ventilartig wirkenden Metall hergestellten
Zwischenstück bietet sich die Möglichkeit an, ein
Zwischenstück mit einem Kern aus Kupfer, Natrium oder Aluminium
zu verwenden, welches an der Außenseite eine Schicht
aus einem Tentilartig wirkenden Metall aufweist. Dies ist sowohl wegen der niedrigeren Kosten für Kupfer, Natrium oder
Aluminium vorzuziehen als auch, weil derartige Metalle von latur aus bessere Eiektrizitätsleiter sind als die ventilartig
wirkenden Metalle* Das Zwischenstück hat im unteren Bereich
einen flansch» der dazu dient, alt der nicht leitenden
Lage, dim den Zellboden Überdeckt, in Berührung zu treten und gegenüber dem Zellboden eine Busammenpreebare Dichtung zu
bilden, durch die ein Entweichen des Anolyten durch den Zellboden
verhindert wird. Das Zwischenstück hat eine weitere Verlängerung, aufgrund der es durch den Zellboden hindurchragt.
Diese Verlängerung kann entweder ein integraler Bestandteil des Zwischenstücks sein oder kann z.B. aus einem elektrisch
leitenden Metallstift, beispielsweise einem Kupferstift, bestehen, der in den Boden des AnodenzwischenstUcks
eingeschraubt let und sich von ihm erstreckt. Bei dem Ausführungsbeispiel,
bei dem der Zellboden beispielsweise aus Aluminium hergestellt 1st und folglich sowohl als Stütze als
auch als Leiter dient, ist die Verlängerung des Anodenzwischenstücke
mittels einer Mutter an der Unterseite des Zellbodens befestigt, wobei die Mutter dazu dient, den Flansch am Anodenzwischenstück in enge Berührung mit der Lage aus nicht leiten-'
0098U/1 803
den Material su bringen» wodurch eine Flüssigkeitsdichtung
hergestellt wird. Bei dem Ausftthrungsbeiepiel» bei dem der
Boden aus einem weniger leitfähigen Material wie Stahl hergestellt
1st» ist gleichfalls eine Mutter vorgesehen» die alt der Unterseite des Zellbodens in Berührung tritt und die
Kraft bietet» die sur Schaffung der zueammenpreßbaren Dichtung
nötig ie t, wobei das Zwischenstück sieh weiter durch einen
verbindenden Leiter erstreckt. Dabei 1st an der Unterseite dieses Leiters eine weitere Mutter zum festen Ansiehen
des Zwischenstücke gegenüber dem Leiter und zur Schaffung eines elektrischen Kontakts vorgesehen·
In den Zeichnungen 1st in Pig. 1 eine Endansicht einer typischen
Zeil· gemäß der Erfindung dargestellt, wobei die bekannten
Kathoden und der bekannte Badkasten weggelassen sind ·
Bei des hier dargestellten AusfUhrungsbeispiel ist der Zellboden 1 aus einem werkstoff wie Aluminium oder Kupfer hergestellt
und dient folglich als Stutzeinrichtung für die Zelle ebenso wie als Leiter. An diesem Boden ist die Stromzufuhr 7
mittels einer Mutter 9 und eines Schraubbolsens 11 direkt
befestigt. Sie nicht leitende Lage 3 überdeckt im wesentlichen
den ganzen Zellboden 1 und ist aus einem elastischen · Werkstoff wie Gummi hergestellt. VoreprUnge 5 und 6 an dieser
nicht leitenden Lage 3 üben verschiedene Funktionen aus« Der
Vorsprung 5 dient als Dichtung, auf der der Badkasten ruht· Bine geringe Menge Kitt 29 1st längs der Innenseite des Vorsprung* vorgesehen» um zu gewährleisten, dafl kein Leckverlust
auftritt. Der Vorsprung 6 hingegen dient als Ablenkmittel,
um su verhindern» daß Lauge oder Wasser swiechea die
nioht leitende Lage 3 und den Zellboden 1 gerät. Die Anode
19 1st beispielsweise durch Schweißen mit dem Anodenswischenstück
13 verbunden» welches sich durch die nicht leitende Lage und den Zellboden erstreckt und an der Unterseite des
Zellbodens mittels einer Mutter 17 befestigt ist. Das Zwischenstück
weist außerdem einen Flansch 15 auf» der beim Ansiehen der Mutter 17 eine Flüssigkeitsdichtung mit der nicht
00981.4/1803
4 ν
ORIGINAL ;|NSPECT6D
- 13 -
leitenden Lage 3 bildet, wodurch ein Entweichen des Anolyten
durch den Zellboden verhindert ist. Hexan, auch in Fig· 1 angedeutet
ist, daß sich zwei Anoden über die gesamte Breite der
Zelle erstrecken, so ist diese Anzahl nicht entscheidend und kann je nach den nötigen Betriebsbedingungen geändert werden»
Fig· 2 ist eine teilweise Seitenansicht längs der Länge einer Zelle, wobei wiederum die bekannten Kathoden und der Badkasten
weggelassen.sindο Fig· 2 zeigt im wesentlichen die gleichen
Merkmale wie Figo 1, wobei jedoch auch auf der Anode 19 die elektrisch leitende Oberfläche 21 allerdings aus Gründen
der Erläuterung stark übertrieben dargestellt ist, die tatsächlich
nur eine Stärke im Bereich von etwa 1 bis 5 Mikron
aufweistο ~
Fig, 3 zeigt einen Schnitt durch einen Zellboden und eine Anodenanördnung
ähnlich wie Fig. 1 und 2, jedoch mit dem Unterschied, daß hler der Zellboden 1 aus einem weniger leitfähigen
Werkstoff hergestellt ist«, Daher ist es nötig, eine
Reihe verbindender Leiter 23 zur Zufuhr des Stroms zu den einzelnen Anoden zu verwenden» Folglich ist die Stromzufuhr
7 mit den Leitern 23 mittels einer Mutter 9 und eines Schraubbolzens
11 verbunden, und Muttern 27 dienen dazu, einen Kontakt zwischen den Leitern 23 und der Verlängerung des Anodendlesem
Zwischenstücks 13, in Fall einem Kupferstift 25, herzustellen.
In dieser Figur ist auch gezeigt, daß die Löcher in der nicht leitenden Lage 3 etwas größer als die Löcher im
zwlsehen Metall-Berührung zwischen dem Anoden^rtuck τ 3 und dem Zellboden
1 geschaffen wird· Diese Berührung ist nicht nur erwünscht, weil sie einen zusätzlichen Weg für den Stromfluß in einer
Konstruktion wie in den Fig« 1 und 2 schafft, sondern ist auch wichtig für eine gute Anodenausrichtung· Der Kupferstift
25 1st im Anodenzwischenstück 13 mittels eines Gewindes aufgenommen
und bietet ein leistungsfähiges, stromleitendes Mittel, ohne daß eine komplizierte Bearbeitung des Anoden-
0098U/1803
-H-
zwisehenstUcks nötig wäre. Dieser Kupferstift 25 ist jedoch
nicht unbedingt nötig, denn das Zwischenstück selbst kann sich auch durch den Zellboden 1 erstrecken» um Kontakt mit den
stromleitenden Einrichtungen herzustellen.
Wie oben erwähnt, hat eine Zelle alt Membranauf bau gemäß der Erfindung eine Reihe von Vorteilen gegenüber bekannten ZeI*
lon dieser Bauart, die nur Graphitanoden in der komplizierten
und umständlichen, oben beschriebenen Bodenkonstruktion aufweisen.
Außer den offenkundigen Vorteilen durch die einfachere Konstruktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich
eine Reihe wichtiger Betriebsvorteile. In erster Linie zeigte sich, daß beim Betrieb gemäß der Erfindung eine Zelle mit
Membranaufbau und dimensionsst&ilen Anoden eine verhältnismäßig
gleichbleibende Spannung während der gesamten Lebensdauer
der Zelle beibehält, während bei einer Zelle alt Graphitanoden ein langsames Erhöhen der Spannung erforderlich ist,
um die Stromdichte gleichmäßig zu halten, da die Anoden verfallen und die Membran verstopft· Während also die Spannungsschwankung über einen Zeitraum von 270 lagen bei einer Zelle
gemäß der Erfindung im Bereich von 0,1 bis 0,2 V liegt, ist
bei einer Zelle mit Graphitanoden während der gleichen Zeitdauer die Notwendigkeit zu erwarten, daß die Spannung um etwa
0,70 V erhöht werden muß. Darüberhinaus ist festzustellen,
daß die Spannungserhöhung, die nötig ist, um bei einer bekannten Zelle mit Hembranaufbau den erhöhten Widerstand von
der Sammelschiene zu den Graphitanoden auszugleichen, im Bereich von 200 mV liegt, während bei einer Zelle gemäß der
Erfindung, in der dimensionsstabile Anoden und ein verbesserter
Zellboden verwendet ist, nur 75 bis 100 mV zusätzlich nötig sind, «fegen der Stabilität der Zellen gemäß der Erfindung
und des geringeren Widerstands gegen den Durchlaß von Strom durch die verschiedenen Verbindungsstellen und die dimensionsstabilen
Anoden hat sich gezeigt, daß, während gemäß dem Stand der Technik der Betrieb auf einen Bereich von 0,5
bis 1 Ampere pro Quadratzoll (pro 6,4516 cm ) beschränkt war?
0098U/1803
es. Jetst möglich ist» die Seilen alt guter Leistungsfähigkeit
su betreiben» wenn Stroadichten ia Bereich von 1 bis 2 A oder
■ehr pro' Quadratsoll angewendet «erden· Mit anderen «orten
heißt das, daft die Produktion einer Seile verdoppelt werden kann· Damit ist es also offenkundig «Cgiich, eine viel höhere
Kapmsi tat bei gleiches] Flächenbedarf su ersielen. Hegen des
Terringerten Widerstands gegen den Stromdurehlaß bei den diaensionsstabllen
Anoden und bei den verbesserten elektrischen ferbindungen ν die die Lehre der Erfindung ermöglicht, kann
auch die Höhe der Anoden grOier gewählt werden» d.h. der Abstand το» SeUboden sur Oberseite der Betriebsoberfläche der
Anoden.kann ua einen Wert la Bereich τοη etwa 50Jt vergrößert
werden. Während bisher Graphitanoderi in ihrer uesaathone auf
etwa 76,2 ca beschränkt waren, kann jetst eine Zelle konstruiert werden» deren Anoden eine Höhe ton 114»3 ca haben»
wodurch wiederum eins erhebliche Xapasitätsauewoitung pro
Flächeneinheit ersielt wird« De erflndungegeaäS keine Merkstoffe
verwendet werden» die dasu neigen» bein Betrieb der Seile schlechter su werden» wie Asphalt oder Zement» seigt
sich» daß die Neabrane eine längere Lebensdauer haben» da
sie nicht alt Teilchen von Werkstoffen rerstopfen, die durch
die korrodierende Wirkung des Chlorgasea und des Anolyten
auf die ia Zellaufbanrerwendeten werkstoffe freigesetst werden· Aus diesea Grund aufi die lHtabran riel weniger häufig
ersetzt «erden· Bin weiterer wichtiger Torteil heia Betrieb
gemäß der Erfindung liegt darin» daß die Reinheit des in der Zelle hergestellten Chlore wie auch des itsaittels der gemäß
dem Stand der Technik unter Verwendung τοη Graphitanoden ersieibaren
Reinheit weit Überlegen 1st* Was die Chlorreinheit
betrifft, so seigte sich bei bekannten Fällen» daß die Gase Kohlenstoffdioxyd und gechlorte organische Stoffe enthielten»
die aus dea Zerfall der Anoden» der verwendeten Bindemittel und der ia Zellboden verwendeten organischen Dichtungemittel
herrührten· Bei der Erfindung jedoch hat sich herausgestellt»
daß die Chlorreinheit beträchtlich erhöht werden kann» z.B. üb 98,5 bis 99+* bei typischem Betrieb der erfindungsgeaäsen
0098U/1803
BAO ORIGINAL
Zelle, und daß die Anodenleistungsfälligkeit im allgemeinen
un 1,O^ verbessert werden kann» doho bei einer 87 300 Tonnen
Chlor pm Jahr erzeugenden Anlage entspricht das zusätzlichen
375 Tonnen Chlor pro Jahr0
Die Gestalt und Ausführung der dimensionsstabilen Anoden» die
erfindungsgemäß verwendbar sind, erlaubt eine derartige Vielzahl von Varianten, daß man allgemein sagen kann» daß im wesentlichen alle dimensionsstabilen Anoden verwertbar sindο
■ ♦...■■"
Wahrend oben erwähnt wurde» daß gelochte oder perforierte»
ventilartig wirkende Metalle ebenso wie ventilartig wirkende Metalle in Form einer durchgehenden Schicht zum Stützen der
elektrisch leitenden Oberfläche geeignet sind» sei darauf hingewiesen» daß angesichts der Tatsache, daß bei Inbetriebnähme
der Zelle geringe Mengen Asbest im Elektrolyten disperglert sind, nach Möglichkeit die Verwendung der durchgehenden Schicht wünschenswert 1st» da beim Asbest die Tendenz besteht, daß er an der gelochten Ausführung haftet und
dadurch Teile der elektrisch leitenden Oberfläche blockierte
Die Fig. 4 bis 6 zeigen bevorzugte AusfUhrungebeispiele der
Anodenforai und -gestalt gemäß der Erfindung. Allerdings sind
diese Figuren nur als Beispiele zu werten, und Abwandlungen
der Gestalt und Ausfuhrung, die dem Fachmann einfallen aögen,
sind gleichfalls nützlich. Die Fig* 4 bis 6 stellen Braufslchten
auf die Anoden 19 dar» die typischerweise durch
Schweißen an den AnodenzwiscfrenstUcken 1J befestigt sind, »ie
Figo 4 zeigt» ist die Anode 19 aus einem kontinuierlichen
Blech aus ventilartig wirkendem.Metall hergestellt, welches bei 33 in Fora eines "Z" gebogen ist» welches dazu dient«
den. Anodenaufbau zu schließen und zu stützen. Fig» 5 zeigt
die Verwendung von zwei U-fönaigen, aus ventilartig wirkende«
Metall hergestellten Teilen 31» die sick von der Obe£~
kante der Anode 19 zum Boden derselbe» erstrecken· Biese
Teile 31 sind wiederue durch Schweißes* an der Anode 19 befestigt. Figo 6 zeigt eine ähnliche Anode, bei der jedoch nur
■ 009814/1803
ein Seil 31 verwendet ist. Ss kann auch wünschenswert sein,
die Anoden mit Klammern zu versehen, um eine mechanische Verformung der Anodenotierfläche zu verhindern ο Dies kann auf verschiedene Art und Weise verwirklicht werden, indem z.B. drei
Paare U-förmige, hier nicht gezeigte Klammern zwischen zwei Anodenflächen eingesetzt werden, wobei der Boden des "U" am
Anodenzwisohenstück befestigt isto
Ss wird eine Zelle hergestellt, die einen Badkasten und
Kathoden gemäß der USA-Patentschrift 2 987 463 umfaßt und 22 Kathodenröhren sowie zwei Halbkathoden enthält. Ein Zellboden
wird aus einem durchgehenden Aluminiumbleoh in einer Größe von 215»65 cm χ 109,22 cm und mit einer Stärke von
3,81 cm hergestellt. In diesen Zellboden werden 46 Löcher gebohrt, die einen Durchmesser von 1,956 cm haben und in die
46 Anoden angeordnet in 23 Reihen eingesetzt werden. Diese Anoden bestehen aus platinüberzogenen Titanblechen, welche
auf Xitanzwischenstücken mit Kupferkern angebracht sind, und
ihre Gestalt entspricht der in Pig. 6 gezeigten Ausführung. Der Abstand von der Oberkante der Anode zum Zellboden beträgt
69,85 cm und der Durchmesser des Zwischenstücks ist 3,175 cm (Zwischenstück plus Flanschdurchmesser »5,08 cm)o In den
Boden des Anodenzwischenstücks ist 5,08 cm weit ein Kupferstift
mit einem Durchmesser von 1,905 cm hineingeschraubt, der sich durch den Zellboden und 5,08 cm darüber hinaus erstreckte
Der nicht leitende Werkstoff, der den Boden überdeckt,
besteht aus einer durchgehenden Lage aus Neoprenkautschuk, in dem 46 Löcher vorgesehen sind, die den Löchern im
Zellboden entsprechen, jedoch einen Durchmesser von 3,175 cm haben. Diese Lage ist mit Wülsten versehen, von denen einer
als Dichtung zur Aufnahme des Badkastens und der andere als Ablenkmittel dient, um das Sindringen von Flüssigkeiten zwischen
die nicht leitende Schicht und den Zellboden zu verhizi-
■ 0.098 U/1803
-.■■■■■ - ' ...■ - 18 - .'■■■■·'.. - ■■;'■■ ■-■" -
derao Haoh dem Zusammenbau wird der Zelle eine Lösung 2ugeführt,
die etwa 320 g pro Liter natriumchlorid ait einem pH-Wert von 3,5 und einer Temperatur ron 65»56°Q enthält. In der
tabelle I unten ist die Arbeitsleistung dieser Zelle beim Betrieb mit gleichbleibender Zellbelastung Ton 40 000 A wiedergegebene
Dabei bietet die Tabelle einen Vergleich mit Werten, wie sie bei einer typischen bekannten Zelle mit Membranaufbau
und unter Verwendung von Graphitanoden erhalten werden, wenn die Zelle gleichfalls mit einer Zellbelastung τοη 40 000 A
betrieben wirdο
■■.-'■ T abelle I
dung Technik
Kathodenetromausbeute - % 96,5 96,5
durchschnittliche Membran-Lebensdauer - Tage 150 125
ί durchschnittliche Zellspannung 3» 33 4,17
Sie Tabelle II zeigt die Werte, die mit deQ. gleichen Zellen
erhalten wurden, wenn sie bei gleicher Zellspannung -von 4,17 V betrieben wurden»
0098 TA/1803
- 19 | Aapere | * υ | Stand der Tech nik |
|
Sabell | «- Tonnen/Sag | Srflndiing | 4,17 | |
Merkaal | b lon - | 4,17 | 40 000 | |
Seilspannung | 63 900 | 1»33 | ||
Sellbelastung - | 2,13 | |||
Ohlorprodulction | 1,50 | |||
Xtsalttelprodukri | 2,40 | |||
Tonnen/Tag | ||||
dl*M& 2*ϊΐβ11βη geht klar herror, daö dl· imrenduiie der
Erfinden* *u litdeuteaaen Terbeeeeruagen beia Zellbetrieb
führt «ad beträchtlich· Einsparungen ia Betrieb eraöglicht.
führt «ad beträchtlich· Einsparungen ia Betrieb eraöglicht.
009814/1803
Claims (1)
- : ..'■■■■ : - - 20~ .■■■ '■■;■ .;.. .Ansprüche1e Elektrolytißche Zelle derjenigen Bauart, ale einen Zellboden, einen Badkasten, Anoden und mit einer Membran überzogene Kathoden umfaßt, zur Verwendung bei der Elektrolyse von AlkalimetallhalogenlÖBungen9 gekennzeichnet durch eine leitende und stützende Zellbodeneinrichtung (1),in der Löcher zur Aufnahme von Anodenzwischenstücken (13) vorgesehen sind, durch eine einzige Lage (5) aus mindestens einem elektrisch nicht leitenden Werkstoff, die den ganzen Zellboden überdeckt und in der Löcher vorgesehen sindy die den Löchern im Zellboden entsprechen und zur Schaffung einer zusammenpreßbaren Sichtung zwischen den Anoden (19) und dem Zellboden (1) und zwischen dem Badkasten und dem Zellboden dienen, und durch dimensionsstabile Anoden (19)» die jeweils eine elektrisch leitfähige Oberfläche (21), einen die leitfähige Oberfläche stützenden Werkstoff und ein Anodenzwischenstüek (13) umfassen, an dessen unterem Bereich ein Flansch (15) vorgesehen ist und das sich über den Flansch hinaus und durch den Zellboden erstreckt«2 ο Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellbodeneinrichtung eine einheitliche Konstruktion aus einem stark leitfähigen Metall aus der Kupfer und Aluminium umfassenden Gruppe umfaßt und sowohl als mechanische Stützeinrichtung als auch als elektrisch leitende Einrichtung dient (Fig. 1 und 2)03ο Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellbodeneinrichtung in Kombination eine mechanisch stützende einheitliche Konstruktion aus einem weniger leitfähigen Metall wie Eisen oder Stahl und einer Anzahl verbindender Leiter (23) aus einem hoohleltfähigen Metall umfaßt, die den einzelnen Anoden Strom liefern (Fig. 3),009814/1803. - 21 -4. Elektrolytisehe Zelle derjenigen Bauart, die einen ZeIlboden, einen Badkasten, Anoden und mit einer Membran überzogene Kathoden umfaßt, zur Verwendung bei der Elektrolyse von AlkalimetallhalogenlOsungen, dadurch gekennzeichnet , daß der Zellboden (1) eine einheitliche Konstruktion aus Aluminium oder Eisen aufweist, In der Locher zur Aufnahme von Anodenzwischenstücken (13) vorgesehen sind, daß eine einzige Lage aus Gummi (3) den gesamten Zellboden überdeckt und mit Löchern versehen ist, die den Löchern im Zellboden entsprechen und etwas großer als dieselben sind, und daß die Anoden (19) dimensionsstabile Anoden sind, die eine elektrisch leitende Oberfläche (21), ein diese Oberfläche stützendes, ventilartig wirkendes Metall und ein Anodenzwlsehenstdck (13) aufweisen, an dessen unterem Bereich ein Flansch (15) vorgesehen 1st und das sich über den Flansch hinaus durch die Löcher in der Lage auf dem Zellboden und Im Zellboden erstreckt und mit dem Zellboden in elektrischer Berührung steht.5 · Elektrolytisch· Zelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß im Falle eines eisernen Zellbodens die Über den Zellboden (1) nach unten vorstehenden Verlängerungen (25) der Anodenzwisehenstüeke mit elektrischen Stromleitern (23) aus einem gut leitenden Material In Berührung stehen, an die die Speiseleitung (7) angeschlossen 1st·0098 U/18 03
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US76312168A | 1968-09-27 | 1968-09-27 | |
US15731371A | 1971-06-28 | 1971-06-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1948803A1 true DE1948803A1 (de) | 1970-04-02 |
DE1948803B2 DE1948803B2 (de) | 1971-10-21 |
Family
ID=26853997
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691948803 Pending DE1948803B2 (de) | 1968-09-27 | 1969-09-26 | Elektrolytische zelle zur verwendung bei der elektrolyse von alkalimetallhalogenloesungen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3591483A (de) |
BE (1) | BE739420A (de) |
CA (1) | CA959453A (de) |
DE (1) | DE1948803B2 (de) |
FR (1) | FR2019046A1 (de) |
GB (1) | GB1227506A (de) |
LU (1) | LU59509A1 (de) |
NL (1) | NL138772B (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE756437A (fr) * | 1969-09-22 | 1971-03-01 | Progil | Bac d'electrolyse avec nouvel ensemble anodique |
US4028209A (en) * | 1971-02-02 | 1977-06-07 | Rhone-Pouleno | Electrolysis cell |
US3979223A (en) * | 1971-03-03 | 1976-09-07 | General Electric Company | Electrochemical impregnation of electrode for rechargeable cell |
US3954593A (en) * | 1971-08-26 | 1976-05-04 | Basf Wyandotte Corporation | Method for attaching anode to electrolytic cell bottom and device therefore |
BE793282A (fr) * | 1971-12-23 | 1973-06-22 | Rhone Progil | Perfectionnements aux cellules electrolytiques a diaphragmes |
US3928167A (en) * | 1971-12-23 | 1975-12-23 | Rhone Progil | Improvements in methods of producing electrolytic anode assemblies |
FR2218941B1 (de) * | 1973-02-23 | 1976-11-05 | Rhone Progil | |
US3857773A (en) * | 1973-04-05 | 1974-12-31 | Ppg Industries Inc | Suppression of crevice corrosion in gasketed titanium crevices by the use of rubber compound gaskets substantially free of calcium |
BE806280A (fr) * | 1973-10-19 | 1974-02-15 | Solvay | Assemblage d'anodes pour une cellule d'electrolyse a electrodes verticales |
US4070266A (en) * | 1973-12-06 | 1978-01-24 | Olin Corporation | Connection means for anode posts and conductors to electrolytic cells |
BE810684A (fr) * | 1974-02-06 | 1974-05-29 | Cellules d'electrolyse a electrodes verticales. | |
US3940328A (en) * | 1974-04-11 | 1976-02-24 | Electronor Corporation | Reconstructed or repaired electrode structure |
US3932261A (en) * | 1974-06-24 | 1976-01-13 | Olin Corporation | Electrode assembly for an electrolytic cell |
US3963596A (en) * | 1974-06-24 | 1976-06-15 | Olin Corporation | Electrode assembly for an electrolytic cell |
US3963595A (en) * | 1974-06-24 | 1976-06-15 | Olin Corporation | Electrode assembly for an electrolytic cell |
US4008143A (en) * | 1974-06-24 | 1977-02-15 | Olin Corporation | Electrode assembly for an electrolytic cell |
US3956097A (en) * | 1974-07-05 | 1976-05-11 | Electronor Corporation | Titanium blankets and anode constructions for diaphragm cells |
US4036727A (en) * | 1974-11-11 | 1977-07-19 | Ppg Industries, Inc. | Electrode unit |
US3984304A (en) * | 1974-11-11 | 1976-10-05 | Ppg Industries, Inc. | Electrode unit |
GB1522622A (en) * | 1975-01-30 | 1978-08-23 | Ici Ltd | Electrolytic cells |
FR2302351A1 (fr) * | 1975-02-26 | 1976-09-24 | Rhone Poulenc Ind | Cellule d'electrolyse a diaphragme comprenant un fond en un materiau isolant |
DE2521669C2 (de) * | 1975-05-15 | 1984-03-22 | Michail Petrovič Akimkin | Elektrolysezelle mit feststehenden Elektroden |
US4045322A (en) * | 1976-03-29 | 1977-08-30 | Olin Corporation | Connection means for anode posts in diaphragm cells |
US4051008A (en) * | 1976-03-31 | 1977-09-27 | Olin Corporation | Flanged connection means for anode posts in electrolytic diaphragm cells |
US4045323A (en) * | 1976-11-05 | 1977-08-30 | Basf Wyandotte Corporation | Anolyte sealing, electrical insulating for electrolytic cells |
US4081348A (en) * | 1977-06-01 | 1978-03-28 | The B. F. Goodrich Company | Electrolytic cell liner and seal device |
US4211629A (en) * | 1979-02-12 | 1980-07-08 | Diamond Shamrock Corporation | Anode and base assembly for electrolytic cells |
JPS5743895Y2 (de) * | 1979-08-09 | 1982-09-28 | ||
US4448663A (en) * | 1982-07-06 | 1984-05-15 | The Dow Chemical Company | Double L-shaped electrode for brine electrolysis cell |
US4956069A (en) * | 1989-03-10 | 1990-09-11 | Hermilo Tamez Salazar | Electrolytic membrane cells for the production of alkalis |
US5306410A (en) * | 1992-12-04 | 1994-04-26 | Farmer Thomas E | Method and device for electrically coupling a conductor to the metal surface of an electrolytic cell wall |
ITMI20050108A1 (it) * | 2005-01-27 | 2006-07-28 | De Nora Elettrodi Spa | Anodo adatto a reazioni con sviluppo di gas |
CA2778865A1 (en) * | 2012-05-25 | 2013-11-25 | Hydro-Quebec | Alloys of the type fe3aita(ru) and use thereof as electrode material for the synthesis of sodium chlorate |
-
1968
- 1968-09-27 US US763121A patent/US3591483A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-09-25 LU LU59509D patent/LU59509A1/xx unknown
- 1969-09-26 BE BE739420D patent/BE739420A/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-09-26 GB GB1227506D patent/GB1227506A/en not_active Expired
- 1969-09-26 DE DE19691948803 patent/DE1948803B2/de active Pending
- 1969-09-26 NL NL696914670A patent/NL138772B/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-09-26 FR FR6932867A patent/FR2019046A1/fr active Pending
-
1971
- 1971-06-28 US US157313A patent/US3707454A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-02-16 CA CA134,811A patent/CA959453A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3707454A (en) | 1972-12-26 |
FR2019046A1 (de) | 1970-06-26 |
CA959453A (en) | 1974-12-17 |
GB1227506A (de) | 1971-04-07 |
NL6914670A (de) | 1970-04-01 |
US3591483A (en) | 1971-07-06 |
LU59509A1 (de) | 1970-09-28 |
NL138772B (nl) | 1973-05-15 |
DE1948803B2 (de) | 1971-10-21 |
BE739420A (fr) | 1970-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1948803A1 (de) | Elektrolytische Zelle mit Membranaufbau | |
DE2355876A1 (de) | Bipolare elektrode und deren verwendung | |
DE1108673B (de) | Elektrolysezelle fuer die Chloralkalielektrolyse nach dem Diaphragmaverfahren | |
DE2059868A1 (de) | Elektrodenplatte fuer die Elektrolyse | |
DE2135873B2 (de) | Zellenoberteil für Amalgamhochlastzellen | |
EP0089475A1 (de) | Beschichtete Ventilmetallanode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen oder Metalloxiden | |
EP0036677A1 (de) | Elektrolysezelle | |
DE2046479B2 (de) | Anodenanordnung in einer elektrolysezelle | |
DE2448187A1 (de) | Elektrolysezelle | |
DE1592012A1 (de) | Verbesserungen an Elektrolyse-Diaphragmazellen | |
DE3406797C2 (de) | Beschichtete Ventilmetallanode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen oder Metalloxiden | |
DE1467075B2 (de) | Anode zur elektrolytischen Herstellung von Chlor | |
DE2616483A1 (de) | Elektrodenblock | |
DE2125941C3 (de) | Bipolare Einheit und damit aufgebaute elektrolytische Zelle | |
DE3808495C2 (de) | ||
EP0753604B1 (de) | Anode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen | |
DE1567964A1 (de) | Kathodenstruktur fuer elektrolytische Zellen | |
DE1948803C (de) | Elektrolytische Zelle zur Verwendung bei der Elektrolyse von Alkalimetallhalo genlosungen | |
DE1965412C3 (de) | Elektrolysezellenanordnung | |
DE2412132C3 (de) | Bipolare Elektrolysezelle | |
DE2311877A1 (de) | Elektroden fuer elektrochemische verfahren | |
DE1592015B1 (de) | Anode fuer diaphragmazelle | |
DE3406777A1 (de) | Beschichtete ventilmetallanode zur elektrolytischen gewinnung von metallen oder metalloxiden | |
DE4318533A1 (de) | Bipolare Elektrolysezelle | |
AT212338B (de) | Anodenanordnung für Alkali-Chlor-Elektrolyse-Zellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ELTECH SYSTEMS CORP., BOCA RATON, FLA., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GRAF ZU STOLBERG-WERNIGERODE, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. VON KAMEKE, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG |