DE1592012A1 - Verbesserungen an Elektrolyse-Diaphragmazellen - Google Patents

Verbesserungen an Elektrolyse-Diaphragmazellen

Info

Publication number
DE1592012A1
DE1592012A1 DE19671592012 DE1592012A DE1592012A1 DE 1592012 A1 DE1592012 A1 DE 1592012A1 DE 19671592012 DE19671592012 DE 19671592012 DE 1592012 A DE1592012 A DE 1592012A DE 1592012 A1 DE1592012 A1 DE 1592012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tray
metal
cell according
diaphragm cell
anodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671592012
Other languages
English (en)
Inventor
Holmes Chapel
Coulter Michael Oliver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murgatroyds Salt & Chem
Original Assignee
Murgatroyds Salt & Chem
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murgatroyds Salt & Chem filed Critical Murgatroyds Salt & Chem
Publication of DE1592012A1 publication Critical patent/DE1592012A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms

Description

Anmelder: Murgatroyd·s oalt and Chemical Company Ltd. Elworth, Sandbach, Cheshire, Großbritannien
Verbesserungen an Elektrolyse-Diaphragmazellen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Diaphragmazelle für die Elektrolyse wässriger Lösungen von Alkalihalogeniden.
Elektrolyse-Diaphragmazellen zur Verwendung bei der Erzeugung von Chlorgas und wasserstoff zusammen mit Ätzalkali durch Elektrolyse wässriger Lösungen von Alkalihalogeniden, im besonderen Natriumchlorid, sind bekannt. Vorzugsweise verwenden solche Zellen eine Mehrzahl von löchrigen oder perforierten Metallkathoden, beispielsweise hergestellt aus Stahldrahtgeflecht, überzogen mit einem flüssigkeitsdurchlässigen Diaphragma oder einer solchen Membrane, durchschossen innerhalb der Zelle mit einer Mehrzahl von Anoden, welche im allgemeinen parallele, vertikal angeordnete flache Graphitblätter sind, deren untere Enden entweder an
'■ i Kupferbrä-jer verbolzt sind, die ihrerseits an eine kupferne leitende Schiene verbolzt sind, oder alternativ in einer Bleiplatte vergossen sind, welche einen Teil der Grundfläche der Zelle bildet. Um die Kupferträger etc. oder den Bleiguß gegen den.
209816/1077
bad original
DEUTSCHE BANKAC. HARBURG 66/11852 POSTSCH ECKi H AMBU RO 1173 30
korrodierenden Angriff der gechlorten Sole während der Betriebsdauer der Zelle zu schützen, wird ein Schutzüberzug aus einem Material wie Beton oder Bitumen angebracht. Beim Betrieb solcher Zellen ist gefunden worden, dass die Graphitanoden angegriffen werden und durch Verschleiß während des Gebrauchs immer dünner werden. Ein solches Dünnerwerden der Anoden führt zu einem fortschreitenden Anstieg der Zellenspannung, weil der Querschnitt des Graphites, der den Elektrolysestrom überträgt, reduziert und der Stromweg durch den Elektrolyten von Anode zu Kathode immer größer wird.
Darüberhinaus führt während der Elektrolyse unter Verwendung von Graphitanoden die Oberflächenverwitterung des Goqphites zu Verunreinigung des Elektrolyten und Verstopfung des Kathoden-Diaphragmas oder der - Membrane durch öliges und kohlehaltiges Material, wodurch die Wirksamkeit des Diaphragmas beeinträchtigt und seine Lebensdauer verkürzt wird. Auch bildet sich Kohlenstoffdioxyd infolge des Angriffes auf die Anoden und dieses verunreinigt das Chljfogas.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Elektrolyse-Diaphragmazelle zu schaffen, welche die oben aufgezeigten Nachteile im wesentlichen vermeidet.
■*>»" Demgemäß handelt es sich bei der vorliegenden Erfindung um ο
^ eine Diaphragmazelle für die Elektrolyse wässriger lösungen cn von Alkalihalogeniden, ausgestattet mit einer Mehrzahl von -* Anoden, die im wesentlichen aus Elektrode stücken aus Titan ^ oder ähnlichem Metall bestehen, welche zumindest eine Oberfläohe mit einem Metall der Platingruppe plattiert haben, wobei'
BAD ORIGINAL -3-
die erwähnte Mehrzahl- von Anoden auf einem tablettartigen Heil aus Titan oder ähnlichem Metall abnehmbar montiert und mit ihm in elektrischem Kontakt ist, und wobei das tablettartige Glied einen Teil der Grundfläche oder der -^ecke der Zelle bildet, ferner ausgestattet mit Mitteln zum Anschluß des tablett art igen !Teiles an eine Gleichst romzufuhr.
In dieser ganzen Beschreibung bedeutet der Ausdruck "Titan oder ähnliches Metall" Titan oder auf Titan basierende Legierungen oder Niob oder Tantal oder Legierungen von Titan, Ixob oder Tantal, welche, wenn sie innerhalb einer Diaphragmazelle der hierin beschriebenen Art anodisch gemacht sind, einen isolierenden J1IIm bilden, der einen elektrischen Y/iderstand aufweist» vergleichbar demjenigen oder größer als derjenige, der sich unter identischen Bedingungen an Titan bildet.
Unter dem Ausdruck "Metall der Platingruppe" sind hier irgend eines der Metalle Platin-, Palladium, Rhodium, Ruthenium, Osmium oder Iridium oder Legierungen zweier oder mehrerer solcher Metalle gemeint.
Die Anoden werden in /der Zelle jede in einer vertikalen -^bene, zueinander parallel und sich quer durch die Zelle von Seite zu Seite erstreckend, in geeigneter Weise angeordnet. Die Anoden werden aus Titan oder ähnlichem Metall vorzugsweise in Blechform hergestellt. Die Gestalt der Anoden kann eine beliebige, bequem aus dem Metall herstellbare sein, z.B. eine flache i'afel oder Platte, an ihren Kanten nötigenfalls in geeigneter Weise verstärkt, z.B. durch Faltung oder Eippung.
209816/1077
BAD QRIßlNAL _4
Das tablettartige Teil erstreckt sich vorzugsweise vollständig "über die gesamte Grund- oder Deckenfläehe der Zelle und ist an dem Zellenbau so festgemacht, dass dem Durchtritt von Elektrolyt aus dem Inneren der Zelle und seiner Berührung mit den äußeren Grundfläche- und Deckenwänden der Zelle vorgebeugt v/ird. ■
Die Anoden können auf dem tablettartigen Teil in einer beliebigen geeigneten Weise abnehmbar montiert sein, z.B. durch bolzen aus ™itan oder sinnlichem Metall, die durch die Anode und durch in geeigneter Weise an die Grundfläche des tablettartigen Seiles geschweißte Ansätze hindurchgehen. Alternativ ist bei einer bevorzugten Ausführungsform das tablettartige Teil mit einer Mehrzahl von Rippen versehen, welche vorzugsweise parallel zueinander angeordnet sind und sich quer über die nach innen gerichtete Oberfläche des tablettartigen Teiles senkrecht zu einer Seite erstrecken. 3ei dieser Auoführungsform kann das tablettäzfcLge Teil aus einer einzigen Tafel aus Titan oder ähnliclieis Metall in einem einzigen Preßvorgang hergestellt sein, wobei die Rippen als ein integrierender Bestandteil gebildet sind. Alternativ kann die Grundfläche des tablettartigen Teiles aus einer flachen Tafel aus ^i±un oder ähnlichem Metall oder aus einer z.B. durch Lötung, Hartlötung oder Sprengnieten mit einer relativ dicken PCupfero oder Aluminiumunterplatte verbundenen dünnen Tafel aus Titan
oo oder ähnlichem Metall hergestellt sein; die Seiten des Tablettes —ι - .
&* können aus Winkelstücken aus Titan oder ähnlichem Metall
Q gebildet sein, Vielehe an die Kanten der flachen Tafel wider-
-3 - ■■-■'■■
—3 standsgeschweißt sind. V/ie bei der vorherigen /Ausführungsform können die Rippen als integrierender -^o.-x-iiidteil durch
BAD ORIGINAL -5-
Presrimi^ flor .flachen, -afel, welche die Grundfläche des ~-able-t'!".s bildet, gev/omaen werden. Als eine weitere Alternative können Rippen in Form von Streifen aus ütan oder ähnlichem Metall mit L-Querschnitt einzeln an die Grundfläche des T.ablet <:es widerstandsge.schweißt werden. Die Anoden können auf den Rippen durch Verwendung von Bolzen aus iitan oder ähnlichem Metall wie oben beschrieben, abnehmbar montiert sein. - Y/ie man vor stehen wird, kann sich ein schrittweiser Verlust an dem Überzug aus dem Heuall der Platingruppe von der Oberfläche der Anoden während des Betriebes der Zelle einstellen. Unter diesen" Umständen ist es ein Vorteil der Zelle gemäß vorliegender -Erfindung, dass die Anoden von dem übrigen Teil de?! Zellenbaues abnehmbar sind, wodurch ihre Überführung zu Vorrichtungen zv/eeks etwa notwendiger erneuter PJattierung mit einem Metall der Platingruppe erleichtert v/ird.
Die iiittel zum Anschluß des tablettartigen Heiles an. eine C-Ieichstromzufuhr können beliebige, der oben beschriebenen Konstruktion zweckdienlich angepasste sein. Bei einer bevorzugten Aufjführun^sform ist die nach außen gerichtete Oberfläche des tablettarti^en Seiles mit Ausladungen, vorzugsweise Verlängerungen der Rippen der nach innen gerichteten Oberfläche, versehen, welche in einen Block aus geeignetem Metall, z.B. Aluminium oder dgl. vergossen sind. In der zusammengebauten Zelle ist dieser Ifetallblock zwischen ,das tablettartige Ό eil und die äußere Grundfläche oder -i>ecke der Zelle eingelegt und gegen den korrodierenden Elektrolyten durch das tablettartige Teil geschützt. Anschluß des Metall-' block.es, welcher als ,vorzüglicher Stromverteiler wirkt, an
209816/1077
eine außen befindliche G-leichstromquelle kann mittels einer Sammelschiene aus Metall oder eines Ansatzes, z.Is. aus Kupfer, dessen eine Ende im Metallblock vergossen oder verbolzt ist, erfolgen.
Bei einer zweiten bevorzugten -Ausführungsform ist die nach außen gerichtete Oberfläche des tablettartigen 'feiles mit Ausladungen, vorzugsweise Verlängerungen der Rit>pen der nach innen gerichteten Oberfläche, versehen. Diese Ausladungen können mit einer dünnen Schicht aus Kupfer, Zinn, Nickel, Platin oder anderem ähnlichen Metall hoher elektrischer Leitfähigkeit durch Gralvanisierung oder andere bekannte Methoden überzogen oder geätzt sein. Der Stromverteiler ist aus einem stark leitenden Metall, v/ie z.B. Kupfer hergestellt und hat die Form von einer oder mehreren Platten, die mit Killen, in welche die vorstehend erwähnten Rippen eingreifen können", oder einer Anzahl von Schienen vorzugsweise rechteckigen Querschnitts, Vielehe den Platz zwischen den erwähnten Hippen einnehmen, versehen sind. Verbindung zwischen dem ötromverteiler und den Rippen kann durch Zinn, Blei oder Weichlot erfolgen.
Bei einer dritten bevorzugten Ausführungsform ist die nach außen gerichtete Oberfläche des tablettartigen "i'eiles wieder mit Auslädungen, welche vorzugsweise Verlängerungen der Rippen der nach innen gerichteten Oberfläche sind, versehen. Der Stromverteiler hat die Form einer Anzahl von Schienen rechteckigen Querschnitts aus stark leitendem Metall, wie z.B. Kupfer oder Aluminium.Diese Schienen nehmen den Platz zwischen
-7-209816/1077
BAD OR!G»NAL
benachbart en Hippen ein und zwei zusätzliche Schienen können an der Außenseite der äußersten Rippen befestigt sein. Die Schienen sind mit Hilfe langer Zapfen festgemacht, welche die Breite des tablettartigen Teiles überqueren, mit Schraubengewinde an den Enden versehen und mit Schraubenmuttern ausgestattet sind, welche an den äußersten Schienen angreifen. Um mögliche Deformierung als Folge ungleicher thermischer Expansion bei Betrieb der Zelle bei erhöhter Temperatur su verhüten, können die Schienen von solcher Breite sein, dass sie die Räume zwischen benachbarten Jmsladungen nicht ausfüllen· Die so verbleibenden Zwischenräume zwischen den Schienen und benachbarten Ausladungen können dann durch Abstandselemente zylindrischer oder anderer passender Gestalt ausgefüllt sein, angefertigt aus einem derart ausgewählten Material, dass die seitliche thermische Ausdehnung von Schiene und Abstandseleisent durchweg der seitlichen thermischen Ausdehnung desjenigen Stückes des aus? PItan gefertigten tablettartigen Seiles im wesentlichen gleich Ist, welches zwischen zwei- benachbarten Ausladungen liegt.
Es Ist wünschenswert, für rasche Zirkulation des Anolyteii zu sorgen, so dass der Anolyt, welcher sich in den engen Räumen zwischen den vertikalen Seilen der Anode und Kathode befindet, ersetzt wird, bevor der in ihm gelöste 'Elektrolyt Seit findet, erschöpft zu herden. 'Hfiswi man es &"zu kommen läßt, gibt es einen Abfall im S-cromwirkungsgrad - ., und eine Steigerung der Betriebsspannung der Zelle. Die Zirkulation kann vorteilhaft dadurch gefördert werden, dass .man'-die.Anode sus zwei oder mehr Stücken bildet', welche
209816/1077 ß
BAD ORIGINAL
durch eine vertikale Lücke getrennt sind, oder dadurch, dass man zwischen den Enden der Anode und den Zellenwänden Raum "frei lasst, . ■..;- \ -
Me Anoden können auch nur an denjenigen Oberflächen plattiert sein, welche einer Kathodenoberfläche diifct gegenüberliegen.
Vorzugsweise werdend die Anoden mit Platin plattiert. Eine Methode zur Plattierung von Tafeln oder Platten etc. aus 1I1 it an oder ähnlichem/Metall mit .Metallen wie z.B. Platin zur Erzeugung eines anhaftenden Überzuges ist in der britischen Patentschrift 885 819: beschrieben und ,beansprucht.
Die Kathode und der allgemeine Zellenbau sind in der Fachwelt gut bekannt und herkömmlich. Die in der Zelle gemäß vorliegender ■^rfi-ndung ins Auge gefasste Anodenkonstruktion gestattet jedoch eine etwas leichtere Konstruktion der Zellengrundfläche, welche bislang wegen der Wahl in einer Bleiplatte vergossener schwerer Graphitanoden notv/endigerweise aus Eisenbeton oder Gußeisen oder ähnlichem Material hergestellt war. Bei einer Zelle gemäß vorliegender Erfindung kann die Zellengrundfläche-, aus einem wohlfeilen Material wie z.B. Schmiedeeisen hergestellt werden, weil es nur darum geht, dem tablettartigen Teil aus Titan, welches die Grundfläche gegen Korrosion durch den Anolyten schützt, mechanische Stütze zu geben.
Die Konstruktion der besonders bevorzugten Ausführungsformen für die Anoden^-Garnitur der erfindungsgemäßen Zelle wird anhand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Hierbei ist Figur 1 eine perspektivische "eilansicht der unteren 'Hälfte einer erfindungsgemäßen Elektrolysezelle mit der Garnitur
209 816/107 7
BAD ORIGINAL ~9~
der auf einem tablettartigen G-lied, welches einen Teil der Grundfläche der Zelle bildet, montierten Anoden. Figur 2 ist eine perspektivische Teilansicht und zeigt detaillierter eine Methode zur Herstellung einer außen "befindlichen elektrischen Verbindung zur unteren Hälfte der erfindungsgemäßen Elektrolysezelle. Figur 3 ist eine perspektivische Teilansicht der unteren Hälfte einer Elektrolysezelle gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung. Figur 4 ist eine perspektivische Teilansicht der unteren Hälfte der Elektrolysezelle' gemäß einer weiteren Ausführungsfan der Erfindung»
In Figur 1 ist eine Mehrzahl von Anoden 1 parallel zueinander mit Hilfe von Bolzen 2 an Rippen 3> welche unterhalb der Anoden parallel angeordnet sind, montiert. Die Rippen bilden einen Teil eines tablettartigen Gliedes 4, dessen Seiten mit Flanschen 5 versehen sind, welche dazu dienen, korrespondierende Flanschen an der Zellenkathode (nicht gezeigt) zu stützen. Die Rippen 3 sind bei 6 an der nach außen gerichteten Oberfläche des tablettartigen Teiles verlängert. Die vollständige Garnitur von Anoden mit tablettartigem Teil liegt in einer Wanne 7 auf, welche aus Schmiedeeisen oder anderem geeigneten Material angefertigt ist» Der zwischen dem tablettartigen Teil 4 und der Wanne 7 so gebildete Raum 8 wird mit geschmolzenem Aluminium oder ähnlichem Metall ausgefüllt, so dass beim Festwerden der Schmelze das tablettartige Teil in der Metallplatte fest vergossen ist, gehalten durch die Verlängerungen 6 der Rippen 3. Diese Verlängerungen können mit löchern versehen sein, so dass sie in die gegossene
Aluminiumplatte festgekeilt werden können.
209816/107 7
BAD
-IU-
Unter Bezugnahme auf Figur 2 kann elektrischer Strom mit Hilfe von einem oder mehreren Kupferansätzen 9 der Aluminiumplatte zugeführt werden. Die Bolzen würden durch im Boden der Wanne 7 gebohrte Löcher hindurchgehen und in Zapflöchern in 'einem Querträger 10, welcher aus einem stark leitenden Metall wie z.B. Kupfer oder Aluminium gefertigt ist, festgemacht werden. Die Seiten von 10 sollten vorzugsweise wie bei 11 ausgerieft sein, für eine Verkeilung mit der Aluminiumplatte.
Der obere Teil der Ansätze 9 kann entweder an eine den Strom liefernde Sammelschiene oder an einen der Kathodengarnitur einer benachbarten Zelle angeschlossenen Leiter 12 mittels Bolzen 13 befestigt sein.
In Figur 3 ist eine Mehrzahl von Anoden 1 parallel zueinander mit Hilfe von Bolzen 2 an Flossen 3f die unterhalb der Anoden parallel angeordnet sind, montiert· Die Flossen bilden einen Teil eines tablettartigen Gliedes 4» dessen Seiten mit Flanschen 5 versehen sind, welche dazu dienen, korrespondierende Flanschen an der Zellenkathode (nicht gezeigt) zu stützen. Die Rippen 3 sind bei 6 an der nach außen gerichteten Oberfläche des tablettartigen Teiles verlängert. Die vollständige Anodengarnitur mit dem tablettartigen Teil liegt in einer aus Schmiedeeisen oder anderem geeigneten Material hergestellten Wanne 7 auf. Die äußeren Verlängerungen der Rippen 6 passen ° in längliche Rillen H, welche in einer aus stark leitendem
JS Metall wie z.B. Kupfer hergestellten Platte 15 vorgesehen sind. -^ Eine horizontale Verlängerung 16 der Platte 15 steht durch einen ° Schlitz in der Endwand der Wanne 7 hervor und ist mit Löchern *"° versehen, so dass Ansätze zwecks Verbindung mit der Kathode der benachbarten Zelle oder einer außen befindlichen
BAD ORIGINAL -11-
elektrischen Stromquelle daran verbolzt werden können. Elektrische Verbindung kann zwischen den äußeren Verlängerungen der Rippen 6 und der Platte 15 hergestellt werden, indem man zunächst die Rippen 6 durch bekannte Methoden mit einem " ' verzinnbaren Metall, wie z.B. Kupfer oder Nickel überzieht. Die Schlitze 14 in der Platte 15 wurden auch verzinnt werden. Die Rippen 6 werden dann innerhalb der Schlitze 14 gelötet·
Die Platte 16 kann aus mehreren Teilen bestehen, wobei jeder Teil einen Anteil der Breite der Zelle einnimmt oder sie kann durch eine Anzahl von Schienen rechteckigen Querschnitts ersetzt sein, wobei jede Schiene den Platz zwischen benachbarten Rippen 3einnimmt*
Nach Figur 4 ist eine Mehrzahl von Anoden 1 parallel zueinander mittels Bolzen 2 an Rippen 3, welche parallel unterhalb der Anoden angeordnet sind, montiert. Die Flossen bilden einen Teil eines tablettartigen Gliedes 4, dessen Seiten mit Flanschend versehen sind, welche dazu dienen,, die korrespondierenden Flanschen an der Zellenkathode (nicht gezeigt) zu stützen. Die Rippen 3 sind bei 6 an der nach außen gerichteten.Ober-
,-■""■ fläche des tablett art igen Teiles verlängert. Die vollständige Anodengarnitur mit dem tablettartigen Teil liegt in einer aus Schmiedeeisen oder anderem geeigneten Material gefertigten Wanne 7 auf. Die äußeren Verlängerungen der kippen 3 sind
° durch Schienen 17 rechteckigen Querschnitts, hergestellt aus
f°- stark leitendem Metall wie z.B. Kupfer oder Aluminium, getrennt.
•»v Zusätzliche Schienen können bei 18 vorgesehen sein, um an <—* . -
& der Außenseite der äußersten Rippen 3 befestigt zu werden.
^*4 Die Garnitur der sich abwechselnden Schienen und Rippen ist mittels Zapfen und Schraubenmuttern 19, welche durch Quer-
' ' . . - · BAD ORIGINAL -12-
bohrungen 20 in den Schienen 17 und 18 und den Verlängerungen 6 der Rippen 3 hindurchgehen, zusammengeklemmt. Horizontale Verlängerungen 21 der Schienen 17 und 18 gehen durch einen Schlitz in der Wanne 7 und sind mit vertikalen Bohrungen 22 versehen, so dass sie an geeignete Ansätze zwecks Anschluß an die Kathode der "benachbarten Zelle oder eine außen "befindliehe elektrische Stromquelle angebolzt werden können. Die Oberflächen der Rippen 6, die mit den Schienen 17 in Kontakt sind, können durch bekannte Methoden mit Kupfer, Silber, Nickel, Zinn, Lot oder anderem geeigneten Metall überzogen oder geätzt sein, zwecks Verbesserung des elektrischen Kontaktes. Ähnlich können die Oberflächen der Schienen 17, die mit den Rippen bei 6 in Kontakt sind, zu dem gleichen Zwecke durch bekannte Methoden mit Silber, Zinn, Lot oder anderem geeigneten Metall "überzogen sein. Zwecks Verhütung einer Heformierung währenddes Betriebes der zusammengebauten Zelle können die Schienen 17 und 18 von.solcher Breite sein, dass sie die Zwischenräume zwischen den benachbarten Rippenverlängerungen 6 nicht ausfüllen; die so verbleibenden Zwischenräume zwischen den Schienen und den Rippenverlängerungen können dann mit zylindrischen Elementen aus einer Legierung, welche einen niedrigen thermischen Expansionskoeffizienten hat, z.B. "Invar" oder WiIo Legierung 36" ausgefüllt sein.
Wie ein Fachmann zu würdigen wissen wird, bietet die erfindungsgemäße. Zellenkonstruktion zahlreiche Vorteile gegenüber der bisher verwendeten Zellenkonstruktion , bei welcher in einer Bleiunterlage vergossene Graphitanöden gebraucht wurden. Aus der Reihe dieser Vorteile sei die Tatsache erwähnt, dass bei der vorgeschlagenen Konstruktion die Grundfläche der Zelle
2 0 9 8 16/1077 bad original
- -13-
mit Titan oder einem ähnlichen Metall vollständig abgeschirmt ist und man demnach Materialien wie Gummibeläge, die unter den Betriebsbedingungen nur eine begrenzte Lebensdauer haben, nicht einzusetzen braucht· Darüber hinaus werden keine Stopfbuchsen oder andere Abdichtungseinrichtungen an Punkten, wo die elektrischen Leiter in die Anodengarnitur eintreten, benötigt.
Y/ährend die erfindungsgemäße Zellenkonstruktion lediglich anhand der Anordnung des tablettartigen Teiles im Zellenboden beschrieben worden ist, wird man anerkennen, dass eine Konstruktion mit dem tablettartigen Teil in der Zellendecke gleichermaßen möglich ist und nur geringfügige oder gar keine Modifizierung der vorstehend beschriebenen und anhand der Zeichnungen erläuterten spezifischen Konstruktion erfordert.
209 816/1077

Claims (1)

  1. . & ^ebruar
    Patentansprüche
    Ι·) Diaphragmazelle für die Elektrolyse wässriger Lösungen von Alkalihalogenide^ die mit einer Mehrzahl von Anoden ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anoden im wesentlichen aus Elektrode stücken aus Titan oder ähnlichem Metall bestehen, die zumindest eine Oberfläche mit einem Metall aus der Platingruppe plattiert haben, wobei die erwähnte Mehrzahl von Anoden auf einem aus Titan oder ähnlichem Metall bestehenden tablettartigen Glied, das einen Teil der Grundfläche oder der ^ecke der Zelle bildet, abnehmbar montiert und mit ihm in elektrischem Kontakt ist, und dass sie mit Mitteln zum Anschluß des tablettartigen Gliedes an eine Gleichstromzufuhr ausgestattet ist·
    2.) Diaphragmazelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das tablettartige Glied mit einer Mehrzahl von Rippen versehen ist, an denen die Anoden befestigt sind.
    3.) Diaphragmazelle gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen parallel zueinander angeordnet sind und sich quer über die Oberfläche des tablettartigen Gliedes senkrecht zu einer Seite erstrecken.
    4.) Diaphragmazelle gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn- ^! zeichnet, dass das tablettartige Glied aus einer einzigen ο Tafel von Titan oder ähnlichem Metall in einem einzigen "^ Preßvorgang hergestellt ist, wobei die Rippen als ein integrierender Bestandteil gebildet sind.
    BAD ORIGINAL
    5β) Diaphragmazelle gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche des tablettartigen Gliedes aus einer flachen Tafel aus Titan oder ähnlichem Metall gebildet ist und seine Seiten Winkelstücke aus · · Titan oder ähnlichem Metall sind, welche an Kanten der Tafel und in den Ecken aneinander geschweißt sind,
    6.) Diaphragmazelle gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, . dass die flache ^afel aus Titan oder ähnlichem Metall ."-■ mit einer verhältnismäßig dicken Unterplatte aus Kupfer 'oder Aluminium verbunden ist.
    7.) Diaphragmazelle gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterplatte mit der Unterseite der Tafel aus Titan oder ähnlichem Metall durch Sprengnieten verbunden ist.
    8·) Diaphragmazelle gemäß Anspruch 2, 3» 5» 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die iLippen als Streifen aus Titan oder ähnlichem Metall gebildet sind, welche einzeln an der GrUndfläche des tablett art igen Gliedes befestigt sind .
    9.) Diaphragmazelle gemäß einem der Ansprüche 2 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anoden mit Hilfe von ° Bolzen aus ^itan oder ähnlichem Metall auf den Rippen
    ^ abnehmbar montiert sind.
    cr>
    s^; ■ ■ ■ ■
    Q 10.) Diaphragmazelle gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, -4 dadurch gekennzeichnet, dass die nach außen gerichtete Oberfläche des tablettartigen Gliedes mit Ausladungen verseilen ist, welche Mittel zum Anschluß des tablett art igen
    SAD ORiGiNAL 5_
    Gliedes an eine Gleichstromzufuhr einschließen.
    "11,)Diaphragmazelle gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausladungen in einem Metallblock vergossen sind, der an eine Gleichstromquelle angeschlossen ist.
    12.)Diaphragmazelie gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausladungen geätzt oder mit einer Schicht von Kupfer, Zinn, Wickel, Platin oder ähnlichem Metall überzogen und mit länglichen metallenen Stromverteilern verbunden sind. .
    13*)Diaphragmazelle gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die metallenen Stromverteiler längliche Metallschienen rechteckigen Querschnitts sind, welche den Platz zwischen benachbarten Ausladungen einnehmen und mittels Querzapfen aneinander und an den Ausladungen.gehalten sind.
    14-·)Diaphragmazelle gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausladungen Verlängerungen der Rippen des tablettartigen Gliedes sind.
    15.^Diaphragmazelle gemäß Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den länglichen Metallschienen und den Ausladungen vorzugsweise zylinderförmige Abstandselemente befinden, welche aus einem so ausgewählten Material angefertigt sind, dass die seitliche thermische Ausdehnung von jeder Metallschiene und Abstandselement der seitlichen thermischen Ausdehnung desjenigen Stückes des tablettartigen Gliedes, welches zwischen zwei benachbarten Ausladungen liegt, im wesentliehen bleich ist. 209816/1077
    gleich ist. BADORlQiNAL ^
    1βο) Diaphragmazelle gemäß einem der vorhergehenden ; Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anoden aus zwei oder mehr Stücken, die durch eine oder mehrere vertikale Lücken getrennt sind, gebildet sind.
    17.) Diaphragmazelle gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anoden an denjenigen Oberflächen, welche einer Kathodeoberfläche di^ct gegenüberliegen, mit einem Metallaus der Platingruppe plattiert sind. '.'-'■_
    209816/1077
DE19671592012 1966-02-25 1967-02-24 Verbesserungen an Elektrolyse-Diaphragmazellen Pending DE1592012A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8349/66A GB1127484A (en) 1966-02-25 1966-02-25 Improvements in or relating to electrolytic diaphragm cells

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1592012A1 true DE1592012A1 (de) 1972-04-13

Family

ID=9850834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671592012 Pending DE1592012A1 (de) 1966-02-25 1967-02-24 Verbesserungen an Elektrolyse-Diaphragmazellen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1592012A1 (de)
FR (1) FR1512683A (de)
GB (1) GB1127484A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE756437A (fr) * 1969-09-22 1971-03-01 Progil Bac d'electrolyse avec nouvel ensemble anodique
US3930980A (en) * 1970-04-23 1976-01-06 Oronzio De Nora Impianti Elettrochimici S.P.A. Electrolysis cell
FR2160289A1 (en) * 1971-11-18 1973-06-29 Ugine Kuhlmann Corrosion-resistant anode assembly - with several plates on common electrically conductive support
IL41573A0 (en) * 1972-03-20 1973-04-30 Solvay Electrolytic cell and process of assembling it
FR2223083B1 (de) * 1973-03-28 1976-05-21 Solvay
BE806280A (fr) * 1973-10-19 1974-02-15 Solvay Assemblage d'anodes pour une cellule d'electrolyse a electrodes verticales
US4070266A (en) * 1973-12-06 1978-01-24 Olin Corporation Connection means for anode posts and conductors to electrolytic cells
US3956097A (en) * 1974-07-05 1976-05-11 Electronor Corporation Titanium blankets and anode constructions for diaphragm cells
FI792619A (fi) * 1979-08-22 1981-02-23 Finnish Chemicals Oy Saett att foerstaerka en titankonstruktion med en stoedkonstruktion av annan metall
FI58656C (fi) * 1978-06-06 1981-03-10 Finnish Chemicals Oy Elektrolyscell och saett att framstaella densamma
FI65177C (fi) * 1981-05-07 1984-04-10 Finnish Chemicals Oy Saett att foga aluminium till titan genom svetsning och en svetsprodukt aostadkommen haerigenom
CN109055963A (zh) * 2018-09-05 2018-12-21 陕西创信金属科技有限公司 一种具有鳍片结构的钛电解阳极

Also Published As

Publication number Publication date
GB1127484A (en) 1968-09-18
FR1512683A (fr) 1968-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948803A1 (de) Elektrolytische Zelle mit Membranaufbau
DD243516A5 (de) Monopolare und bipolara chlorzellen und elektrodenstrukturen fuer diese
DE2262173C3 (de)
DE1592012A1 (de) Verbesserungen an Elektrolyse-Diaphragmazellen
DE3025662A1 (de) Elektrolytische zelle
DE60019724T2 (de) Kathodenkollektor mit abstandshalter für verbesserte wärmebilanz
EP0036677B1 (de) Elektrolysezelle
DE2336609C3 (de) Elektrolytische Zelle für die Herstellung von Alkalimetallschloraten aus Alkalimetallschloridlösungen
DE2432546A1 (de) Bipolare elektroden mit eingebauten rahmen
DE1108673B (de) Elektrolysezelle fuer die Chloralkalielektrolyse nach dem Diaphragmaverfahren
DE2135873B2 (de) Zellenoberteil für Amalgamhochlastzellen
DE2031525A1 (de) Anode fur Elektrolysezellen
EP0089475A1 (de) Beschichtete Ventilmetallanode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen oder Metalloxiden
DE2645121C3 (de) Elektrolysezelle
DE2448187A1 (de) Elektrolysezelle
DE2046479B2 (de) Anodenanordnung in einer elektrolysezelle
DE60009455T2 (de) Aluminium-elektrogewinnungszelle mit sauerstoffentwickelnden anoden
DE1173877B (de) Elektrolytische Zelle
DE3406797C2 (de) Beschichtete Ventilmetallanode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen oder Metalloxiden
DE2603626A1 (de) Anodenzusammenbau fuer eine elektrolytische zelle
EP0753604B1 (de) Anode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen
DE1467075B2 (de) Anode zur elektrolytischen Herstellung von Chlor
DD144174A1 (de) Elektrolysezelle und methode zur herstellung derselben
DE1567964A1 (de) Kathodenstruktur fuer elektrolytische Zellen
DE2653538B2 (de) Elektrolytische Diaphragma-Zelle und Verfahren zu ihrer Montage