EP0036677B1 - Elektrolysezelle - Google Patents

Elektrolysezelle Download PDF

Info

Publication number
EP0036677B1
EP0036677B1 EP81200166A EP81200166A EP0036677B1 EP 0036677 B1 EP0036677 B1 EP 0036677B1 EP 81200166 A EP81200166 A EP 81200166A EP 81200166 A EP81200166 A EP 81200166A EP 0036677 B1 EP0036677 B1 EP 0036677B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plates
anode
contact
electrolytic apparatus
electrolytic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81200166A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0036677A1 (de
Inventor
Günther Haas
Ludolf Dr.- Dipl.-Ing. Plass
Karl Dipl.-Ing. Lohrberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to AT81200166T priority Critical patent/ATE5086T1/de
Publication of EP0036677A1 publication Critical patent/EP0036677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0036677B1 publication Critical patent/EP0036677B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/60Constructional parts of cells
    • C25B9/63Holders for electrodes; Positioning of the electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/60Constructional parts of cells
    • C25B9/65Means for supplying current; Electrode connections; Electric inter-cell connections

Definitions

  • the invention relates to an electrolytic cell, in which a number of parallel anodes and cathodes are arranged at a close distance and facing surfaces.
  • the electrolysis of alkali chloride solutions or acidic alkali sulfate solutions for the production of alkali chlorates or alkali persulfates is usually carried out in electrolysis cells, the cathodes of which are made of steel and the anodes of which are titanium, with an activating coating of the anodes with e.g. B. mixed oxides of platinum metals is common.
  • the anode material titanium is used to transport electricity, while the activating coating serves to lower the deposition voltage of the chlorine, which is equivalent to an energy saving.
  • the dimensioning of the anode material depends not only on the current density (kA / m 2 ), but also on the distance over which the current is to be transported in the anodes themselves.
  • the voltage drop in the anodes must be kept small compared to the voltage drop in the electrolyte. This results in the need for relatively large cross sections of the anode material.
  • the current transfer from the copper bolt via the internal thread of the threaded sleeve and the external thread of the sleeve to the threaded rings is also associated with losses.
  • the anode plates which are individually loosely pushed onto the current-carrying threaded sleeves, are fixed by means of individual threaded rings, which also act as spacers, and the contact is brought about by means of a press connection. This process is repeated until the desired number of anode plates is reached.
  • the current-carrying threaded sleeves can also have annular elevations of the same thickness as the anode plates.
  • the diameter of the ring is only slightly larger than the outer diameter of the threaded sleeve and only slightly smaller than the recess in the anode plate, so that there is an almost flush transition between the ring and anode plate, which is fixed by a welded connection.
  • the invention is based on an electrolysis device with cell spaces through which the electrolyte flows, in which anodes are arranged as plate packs via current-carrying center bolts between two cathode plate packs, and the mutually offset electrode plates each protrude into the opposite-pole plate columns.
  • the invention consists in the fact that the central bolt has contact tabs which are offset with respect to one another in its longitudinal direction for fastening the anode plates.
  • the contact tabs for example of a size of 20 x 10 x 10 mm, are mounted on the titanium jacket of the central bolt in the longitudinal direction at an angle of at least 90 ° and expediently offset by approximately 180 °, in particular welded.
  • the anode plates In order to attach the anode plates to the contact tabs in the simplest and most easily replaceable manner, they have at least one opening.
  • the opening or the openings are expediently round holes, in particular the holes are designed as bores with an internal thread.
  • the anode plates to be attached to the contact plates have corresponding openings, so that the intimate connection of the anode plate to the contact plates is easily made possible, for example, by screwing.
  • each anode plate has, for example, at least four bores in order to fasten or screw it over the at least four bores of the four contact tabs of the four bolts, which are located one above the other in a vertical plane.
  • the individual anode plates are rectangular and have on the vertical center line at least one and z. B. in the case of the four-bolt cell, four recesses. These recesses are designed as elongated holes, the long diameter running, for example, in the vertical center line of the anode plate and corresponding at least to the height of the contact tabs, while the short diameter has at least the diameter of the sheathed center bolt.
  • the individual anode plates are thus attached to four bolts penetrating the elongated holes equidistantly, four parallel to one another, parallel and perpendicular to the longitudinal axes of the bolts, as a result of which a compact anode package is constructed.
  • the cathode packages are also constructed from individual cathode plates in that they are equidistantly fastened vertically on one side of a carrier plate and parallel to one another.
  • the carrier plates also represent the side walls of the electrolytic cell housing. They are connected to the remaining parts of the cell housing in a liquid-tight but electrically insulated manner.
  • the power supply lines are attached to the outside of the carrier plates. All other parts of the cell housing are in electrical connection with the anode.
  • the material for all of the anode parts in contact with the electrolyte, in particular also the contact tabs of the present invention is titanium metal.
  • the surfaces on the contact tabs and on the anodes used for the current transfer are provided with a highly conductive platinum coating.
  • the remaining surfaces of the anode plates are coated on one or both sides with a conventional activation application, i. H. the effective surface has a coating of mixed oxides of platinum metals, such as ruthenium and rhodium oxide in particular.
  • the power supply pin is a composite material made of a copper core with a titanium casing.
  • the coated copper core is equipped with a detachable thread at one end, which is used to attach it to the inner wall of the housing via an annular flange.
  • a screw body made of copper with its threaded part is screwed into this thread through a corresponding recess in the support wall. The free end of the screw body is connected to the positive pole of a voltage source via a power supply.
  • the assembly of the anode package is carried out in such a way that the anode plates are guided by means of the recessed elongated holes over the center bolts and the staggered contact tabs by means of a reciprocating movement and are screwed to the contact tabs after the corresponding fastening position has been reached. After screwing, the further plates are installed in the same way until the desired number of anode plates is lined up and connected.
  • the center anode package is first attached to a supporting grid. Then the cathodes are attached to the removed side walls of the cell housing. Finally, the cathodes together with the side walls are inserted as packages in a horizontal direction so that the anode and cathode are opposite each other in the cell.
  • the electrolysis device according to the invention can advantageously be used in those electrolysis processes which are used to produce alkali chlorate by electrolytic decomposition of aqueous alkali chloride solutions.
  • the center bolt is formed from the copper core 1 with the titanium sheath 2 drawn on. With 3 on the titanium jacket 2 welded contact tabs made of titanium are designated.
  • the contact tabs 3 have at least one bore 5, through which the anode plates (not shown) are screwed to the contact tab. At least the contact surface of the contact tab 3 carries a platinum layer 4.
  • 6 denotes an annular flange welded onto the titanium jacket 2 with bores 5 for fastening the anode.
  • plate and holes 7 for attaching the flange to the inner wall of the housing. 8 is the platinum layer of the flange 6.
  • the threaded part 10 of the screw body 11 is screwed into the threaded hole 9 of the copper core 1.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrolytische Zelle, worin eine Anzahl paralleler Anoden und Kathoden in engem Abstand und miteinander zugewandten Flächen angeordnet ist.
  • Die Elektrolyse von Alkalichloridlösungen oder sauren Alkalisulfatlösungen zur Herstellung von Alkalichloraten bzw. Alkalipersulfaten erfolgt üblicherweise in Elektrolysezellen, deren Kathoden aus Stahl und deren Anoden aus Titan bestehen, wobei eine aktivierende Beschichtung der Anoden mit z. B. Mischoxiden der Platinmetalle üblich ist. In solchen Fällen der Elektrolyse von Alkalichloridlösungen zur Herstellung von Alkalichlorat dient der Anodenwerkstoff Titan dem Stromtransport, während die aktivierende Beschichtung der Herabsetzung der Abscheidungsspannung des Chlors dient, was einer Energieeinsparung gleichkommt. Die Dimensionierung des Anodenmaterials hängt nicht nur von der Stromdichte (kA/m2) ab, sondern auch von der Entfernung, über die der Strom in den Anoden selbst zu transportieren ist. Um eine gleichmäßige Stromverteilung über die Anoden zu erreichen, muß der Spannungsabfall in den Anoden im Vergleich zum Spannungsabfall im Elektrolyten klein gehalten werden. Hieraus resultiert die Notwendigkeit relativ großer Querschnitte des Anodenmaterials.
  • Es ist bekannt, Titananoden an den senkrechten Gehäusewänden der Elektrolysezelle anzuschließen, wobei der Gesamtstrom gleichmäßig auf die einzelnen Elektrodenbleche verteilt und über die Zellenbreite transportiert wird.
  • Beim Anschluß der Anoden an die Zellenwände werden üblicherweise abgekantete Anoden mittels Schraub- oder Schweißverbindungen auf den Zellenwänden befestigt. Aus DE-AS 2645121 ist es bekannt, die Stromversorgung der Anoden mit einer mittigen Stromzufuhr vorzunehmen und pinen Stromversorgungsbolzen an der senkrechten Mittellinie der Anoden als sogenannte Mittelelektrode vorzusehen. Hierdurch wird die Weglänge für den zu transportierenden Strom halbiert, so daß die Materialstärke der Anoden erheblich vermindert oder halbiert werden kann. Neben diesem Vorteil sowie auch der zweckmäßigen kompakten Bauweise bringt die vorbekannte Anordnung jedoch noch erhebliche Erschwernisse hinsichtlich der Montage des Anodenpakets mit sich. Auch ist der Stromübergang vom Kupferbolzen über das Innengewinde der Gewindehülse sowie das Außengewinde der Hülse auf die Gewinderinge mit Verlusten verbunden. Die auf stromzuführende Gewindehülsen jeweils einzeln lose aufgeschobenen Anodenplatten werden mittels einzelner, auch als Abstandhalter wirkender Gewinderinge fixiert und über eine Preßverbindung der Kontakt herbeigeführt. Dieser Vorgang wird bis zum Erreichen der gewünschten Anzahl von Anodenplatten wiederholt. Bei dieser Methode ist es besonders aufwendig, daß sowohl die Kontaktflächen der Anoden als auch die Gegenkontaktflächen der Gewinderinge sowie die Gewindehülsen der Stromzuführungsbolzen platiniert werden müssen, um einen dauerhaften niedrigen Spannungsabfall an den Kontaktübergängen zu gewährleisten. Die stromzuführenden Gewindehülsen können nach einer weiteren Ausführungsform der vorbekannten Elektrolysezelle auch ringförmige Erhebungen derselben Stärke wie die Anodenplatten aufweisen. Dabei ist der Durchmesser des Ringes nur wenig größer als der Außendurchmesser der Gewindehülse und nur wenig kleiner als die Aussparung im Anodenblech, so daß ein nahezu bündiger Übergang zwischen Ring und Anodenplatte besteht, der durch eine Schweißverbindung fixiert wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die vorgenannten Nachteile zu beseitigen und eine einfach und in wirtschaftlicher Weise zu montierende Anodenanordnung für Elektrolysezellen zu schaffen.
  • Hierzu geht die Erfindung aus von einer Elektrolyseeinrichtung mit vom Elektrolyten durchströmten Zellenräumen, in denen Anoden als Plattenpakete über stromzuführende Mittelbolzen zwischen jeweils zwei Kathodenplattenpaketen angeordnet sind und wobei die gegeneinander versetzten Elektrodenplatten jeweils in die gegenpoligen Plattenspalten hineinragen. Bei einer Elektrolyseeinrichtung der genannten Art besteht die Erfindung darin, daß der Mittelbolzen in seiner Längsrichtung gegeneinander versetzte Kontaktlaschen für die Befestigung der Anodenplatten aufweist.
  • Die Kontaktlaschen, einer Größe von beispielsweise 20 x 10 x 10 mm, sind auf dem Titanmantel des Mittelbolzens in dessen Längsrichtung in einem Winkel von mindestens 90° und zweckmäßig etwa 180° gegeneinander versetzt angebracht, insbesondere angeschweißt. Um die Anodenplatten in einfachster und in leicht austauschbarer Weise an den Kontaktlaschen zu befestigen, weisen diese mindestens eine Öffnung auf. Die Öffnung bzw. die Öffnungen sind zweckmäßig Rundlöcher, insbesondere sind die Löcher als Bohrungen mit Innengewinde ausgebildet. Entsprechend diesen Öffnungen bzw. Bohrungen weisen die an den Kontaktlaschen anzubringenden Anodenplatten entsprechende Öffnungen auf, so daß die innige Verbindung der Anodenplatte mit den Kontaktlaschen beispielsweise über Verschraubung leicht ermöglicht wird. So besitzt beispielsweise bei einer sogenannten Vierbolzenzelle jede Anodenplatte beispielsweise mindestens vier Bohrungen, um sie über die mindestens vier Bohrungen der jeweiligen vier, in einer senkrechten Ebene übereinanderliegenden Kontaktlaschen der vier Bolzen, zu befestigen bzw. zu verschrauben.
  • Die einzelnen Anodenplatten sind rechteckig und besitzen auf der senkrechten Mittellinie mindestens eine und z. B. im Falle der Vierbolzenzelle, vier Aussparungen. Diese Aussparungen sind als Langlöcher ausgebildet, wobei der lange Durchmesser beispielsweise in der senkrechten Mittellinie der Anodenplatte verläuft und mindestens der Höhe der Kontaktlaschen entspricht, während der kurze Durchmesser mindestens den Durchmesser des ummantelten Mittelbolzens aufweist. Im Falle der Vierbolzenzelle sind somit die einzelnen Anodenplatten an vier, die Langlöcher durchdringenden Bolzen über vier Kontaktlaschen äquidistant, untereinander parallel und senkrecht zu den Längsachsen der Bolzen befestigt, wodurch ein kompaktes Anodenpaket aufgebaut ist. Entsprechend sind auch die Kathodenpakete aus einzelnen Kathodenplatten aufgebaut, indem diese senkrecht auf einer Seite einer Trägerplatte äquidistant und untereinander parallel befestigt sind. Die Trägerplatten stellen gleichzeitig die Seitenwände des Elektrolysezellengehäuses dar. Sie sind mit den übrigen Teilen des Zellengehäuses flüssigkeitsdicht, aber elektrisch isoliert verbunden. An den Außenseiten der Trägerplatten sind die Stromzuleitungen befestigt. Alle übrigen Teile des Zellengehäuses stehen mit der Anode in elektrischer Verbindung.
  • Während sämtliche Kathodenteile aus Stahl bestehen, ist der Werkstoff für sämtliche, mit dem Elektrolyten in Kontakt stehenden Anodenteile, insbesondere auch die Kontaktlaschen der vorliegenden Erfindung, Titanmetall. Die dem Stromübergang dienenden Flächen an den Kontaktlaschen und an den Anoden sind mit einer gut leitenden Platinbeschichtung versehen. Die übrigen Flächen der Anodenplatten sind ein- bzw. beidseitig mit einem üblichen Aktivierungsauftrag beschichtet, d. h. die wirksame Oberfläche trägt eine Beschichtung aus Mischoxiden der Platinmetalle, wie insbesondere Ruthenium-und Rhodiumoxid.
  • Der Stromzuführungsbolzen ist ein Verbundwerkstoff aus einem Kupferkern mit einem aufgezogenen Mantel aus Titan. Der ummantelte Kupferkern ist an dem einen, der Befestigung an der Gehäuseinnenwand über einen Ringflansch dienenden Ende, mit einem lösbaren Gewinde ausgestattet. In dieses Gewinde wird durch eine entsprechende Aussparung in der Trägerwand ein Schraubkörper aus Kupfer mit seinem Gewindeteil eingeschraubt. Das freie Ende des Schraubkörpers ist über eine Stromzuführung mit dem positiven Pol einer Spannungsquelle verbunden. Die Montage des Anodenpakets erfolgt in der Weise, daß die Anodenplatten mittels der ausgesparten Langlöcher über die Mittelbolzen sowie die versetzt angebrachten Kontaktlaschen durch hin- und hergehende Bewegung geführt und nach Erreichen der entsprechenden Befestigungsposition mit den Kontaktlaschen verschraubt werden. Nach Verschraubung erfolgt der Einbau der weiteren Platten in gleicher Weise, bis die gewünschte Anzahl Anodenplatten aufgereiht und verbunden ist.
  • Bei der Montage der Elektrolysezelle, die in vertikaler Richtung vom Elektrolyten durchströmt wird, wird zunächst das Mittelanodenpaket auf einem Tragrost befestigt. Dann werden die Kathoden an den abgenommenen Seitenwänden des Zellengehäuses befestigt. Zuletzt werden die Kathoden zusammen mit den Seitenwänden als Pakete in waagrechter Richtung so eingeschoben, daß Anode und Kathode sich in der Zelle jeweils gegenüberliegen.
  • Die erfindungsgemäße Elektrolyseeinrichtung läßt sich mit Vorteil in solchen Elektrolyseverfahren einsetzen, die der Herstellung von Alkalichlorat durch elektrolytische Zersetzung von wäßrigen Alkalichloridlösungen dienen.
  • Die Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, daß mit der erfindungsgemäßen Anodenanordnung gegenüber bekannten Schweiß- und Anpreßvorrichtungen von Anodenplatten an den Stromzuführungsträger, eine ausgesprochen schnelle, sichere und wirtschaftliche Montagewie auch Demontagemöglichkeit der Anodenplatten gewährleistet ist, da die Anodenplatten lediglich durch einfache Schraubverbindungen auf Kontaktlaschen des Mittelbolzens angebracht sind. Die leichte Demontagemöglichkeit ist deswegen von erheblicher Bedeutung, weil die Anodenplatten zur Reaktivierung bzw. Wiederbeschichtung in regelmäßigen Abständen der Zelle entnommen werden müssen. Da ferner die Anodenplatten über relativ kleine Flächen an den Kontaktlaschen befestigt sind, wird eine erhebliche Einsparung an Platin für zu platinierende Kontaktflächen erzielt. Des weiteren werden auch die Zahl der Stromübergangskontakte und damit die Stromverluste möglichst klein gehalten.
  • In der Fig. 1 ist ein Mittelbolzen gemäß der Erfindung dargestellt. Der Mittelbolzen ist aus dem Kupferkern 1 mit aufgezogenem Titanmantel 2 gebildet. Mit 3 sind auf dem Titanmantel 2 aufgeschweißte Kontaktlaschen aus Titan bezeichnet. Die Kontaktlaschen 3 besitzen mindestens eine Bohrung 5, über welche die (nicht gezeichneten) Anodenplatten mit der Kontaktlasche verschraubt werden. Mindestens die Kontaktfläche der Kontaktlasche 3 trägt eine Platinschicht 4. Mit 6 ist ein auf dem Titanmantel 2 aufgeschweißter Ringflansch bezeichnet mit Bohrungen 5 für die Befestigung der Anoden-. platte sowie Bohrungen 7 für die Befestigung des Flansches an der Gehäuseinnenwand. 8 ist die Platinierungsschicht des Flansches 6. In das Gewindeloch 9 des Kupferkerns 1 wird der Gewindeteil 10 des Schraubkörpers 11 eingeschraubt.

Claims (6)

1. Elektrolyseeinrichtung mit vom Elektrolyten durchströmten Zellenräumen, in denen Anoden als Plattenpakete über stromzuführende Mittelbolzen zwischen jeweils zwei Kathodenplattenpaketen angeordnet sind, und wobei die gegeneinander versetzten Elektrodenplatten jeweils in die gegenpoligen Plattenspalten hineinragen, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelbolzen in dessen Längsrichtung gegeneinander versetzte Kontaktlaschen für die Befestigung der Anodenplatten aufweist.
2. Elektrolyseeir ichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennze chnet, daß die Kontaktlaschen in einem Wirkel von etwa 180" gegeneinander versetzt angeoracht sind.
3. Elektrolyseein ichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktlaschen je mindestens eine Öffnung, vorzugsweise Bohrung mit Innengewinde aufweisen.
4. Elektrolyseein,richtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet. daß der Mittelbolzen aus einem Kern aus hochleitfähigem Kupfer mit einem aufgezogenen Mantel aus Titan besteht.
5. Elektrolyseein ichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadu ch gekennzeichnet, daß die Kontaktiaschen aus platiniertem Titan bestehen
6. Verwendung der Elektrolyseeinrichtung nach den Ansprucl en 1 bis 5 in Verfahren zur Herstellung von Al<alichlorat durch elektrolytische Zersetzung wäßriger Alkalichloridlösungen.
EP81200166A 1980-03-26 1981-02-12 Elektrolysezelle Expired EP0036677B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81200166T ATE5086T1 (de) 1980-03-26 1981-02-12 Elektrolysezelle.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3011643 1980-03-26
DE19803011643 DE3011643A1 (de) 1980-03-26 1980-03-26 Elektrolysezelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0036677A1 EP0036677A1 (de) 1981-09-30
EP0036677B1 true EP0036677B1 (de) 1983-10-19

Family

ID=6098368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81200166A Expired EP0036677B1 (de) 1980-03-26 1981-02-12 Elektrolysezelle

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4409086A (de)
EP (1) EP0036677B1 (de)
JP (1) JPS56146885A (de)
AR (1) AR226717A1 (de)
AT (1) ATE5086T1 (de)
AU (1) AU550488B2 (de)
BR (1) BR8101773A (de)
CA (1) CA1156183A (de)
DE (2) DE3011643A1 (de)
MX (1) MX148982A (de)
NZ (1) NZ196266A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11639131B2 (en) 2018-05-28 2023-05-02 Dometic Sweden Ab Awning assembly

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0194464U (de) * 1987-12-14 1989-06-21
DE4025253C2 (de) * 1990-08-09 1994-06-01 Heraeus Elektrochemie Stromzuleiter für eine Elektrode
US5277776A (en) * 1990-08-09 1994-01-11 Heraeus Electrochemie Gmbh Power lead for an electrode
US5759363A (en) * 1995-06-05 1998-06-02 Rose; Millard F. Carrying device for electroplating and method for improving the delivery of current therein
US6087036A (en) * 1997-07-25 2000-07-11 3M Innovative Properties Company Thermal management system and method for a solid-state energy storing device
US6099986A (en) * 1997-07-25 2000-08-08 3M Innovative Properties Company In-situ short circuit protection system and method for high-energy electrochemical cells
US6120930A (en) 1997-07-25 2000-09-19 3M Innovative Properties Corporation Rechargeable thin-film electrochemical generator
US6117584A (en) * 1997-07-25 2000-09-12 3M Innovative Properties Company Thermal conductor for high-energy electrochemical cells
US6146778A (en) 1997-07-25 2000-11-14 3M Innovative Properties Company Solid-state energy storage module employing integrated interconnect board
US6100702A (en) * 1997-07-25 2000-08-08 3M Innovative Properties Company In-situ fault detection apparatus and method for an encased energy storing device
US5952815A (en) * 1997-07-25 1999-09-14 Minnesota Mining & Manufacturing Co. Equalizer system and method for series connected energy storing devices
US6235425B1 (en) 1997-12-12 2001-05-22 3M Innovative Properties Company Apparatus and method for treating a cathode material provided on a thin-film substrate
JP4921432B2 (ja) * 2008-07-10 2012-04-25 エスペック株式会社 恒温恒湿装置
JP6189656B2 (ja) * 2013-06-14 2017-08-30 Kyb株式会社 給電部材及びそれを備えた高速めっき装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1230728A (fr) * 1959-06-16 1960-09-19 Procédé et dispositif pour la préparation d'eau potable à partir d'eau brute insalubre
US3728245A (en) * 1971-01-13 1973-04-17 Cole Res Corp Apparatus for treating sewage
FR2160289A1 (en) * 1971-11-18 1973-06-29 Ugine Kuhlmann Corrosion-resistant anode assembly - with several plates on common electrically conductive support
US3984304A (en) * 1974-11-11 1976-10-05 Ppg Industries, Inc. Electrode unit
DE2645121C3 (de) * 1976-10-06 1979-10-11 Dipl.-Ing. Hanns Froehler Kg, 8023 Pullach Elektrolysezelle
US4325798A (en) * 1980-06-27 1982-04-20 Mack Michael H Self-energizing water treatment accessory

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11639131B2 (en) 2018-05-28 2023-05-02 Dometic Sweden Ab Awning assembly

Also Published As

Publication number Publication date
AU550488B2 (en) 1986-03-20
DE3011643A1 (de) 1981-10-01
NZ196266A (en) 1984-11-09
AU6873681A (en) 1981-10-01
MX148982A (es) 1983-08-03
ATE5086T1 (de) 1983-11-15
BR8101773A (pt) 1981-09-29
EP0036677A1 (de) 1981-09-30
JPH0118157B2 (de) 1989-04-04
AR226717A1 (es) 1982-08-13
CA1156183A (en) 1983-11-01
DE3161201D1 (en) 1983-11-24
JPS56146885A (en) 1981-11-14
US4409086A (en) 1983-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036677B1 (de) Elektrolysezelle
EP0142029B1 (de) Speicherzellenverbindung
EP2893056B1 (de) Galvanische beschichtung von behandlungsgut unter verwendung einer innenanode
CH635369A5 (de) Bipolare elektrode und verfahren zu deren herstellung.
DE2031525A1 (de) Anode fur Elektrolysezellen
DE2645121C3 (de) Elektrolysezelle
DE1947157B2 (de) Elektrolysezelle, mit elektroden tragender abnehmbarer seitenwand
DE2046479B2 (de) Anodenanordnung in einer elektrolysezelle
DE1592012A1 (de) Verbesserungen an Elektrolyse-Diaphragmazellen
EP0520995B1 (de) Elektrodenanordnung für elektrolytische zwecke
DE3406797C2 (de) Beschichtete Ventilmetallanode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen oder Metalloxiden
DE2616483A1 (de) Elektrodenblock
DE2023751A1 (de) Vorrichtung zum Elektrolysleren von Salzwasser
EP0753604B1 (de) Anode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen
DE3726674A1 (de) Elektrodenstruktur fuer elektrochemische zellen
DE1294793B (de) Verfahren zur elektrolytischen Bearbeitung eines Werkstueckes mittels eines Mehrphasenstromes und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3005795C2 (de) Beschichtete Metallanode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen
DE2438832C3 (de) Festbett- oder Fließbett-Elektrodensystem
EP1036769A1 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung von Wasser bzw. wässrigen Lösungen
DE1496816B2 (de) Vorrichtung zum galvanisieren schuettfaehiger massenteile
DE68318C (de) Anode für elektrolytische Zersetzungsapparate
DE2158259C3 (de) Elektrolysezelle zur Herstellung von Chloraten
EP0224851B1 (de) Elektrode für elektrochemische Verfahren
DE2607427A1 (de) Diaphragmaelektrolysezelle
DE1947157C (de) Elektrolysezelle, mit Elektroden tragender abnehmbarer Seitenwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811029

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 5086

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19831115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3161201

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19831124

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840109

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841226

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19860404

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881028

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19881214

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890228

Ref country code: CH

Effective date: 19890228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890228

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890405

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19900228

BERE Be: lapsed

Owner name: METALLG. A.G.

Effective date: 19900228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920302

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931103

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81200166.7

Effective date: 19901107