DE1947157B2 - Elektrolysezelle, mit elektroden tragender abnehmbarer seitenwand - Google Patents

Elektrolysezelle, mit elektroden tragender abnehmbarer seitenwand

Info

Publication number
DE1947157B2
DE1947157B2 DE19691947157 DE1947157A DE1947157B2 DE 1947157 B2 DE1947157 B2 DE 1947157B2 DE 19691947157 DE19691947157 DE 19691947157 DE 1947157 A DE1947157 A DE 1947157A DE 1947157 B2 DE1947157 B2 DE 1947157B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anodes
conductive
electrolytic cell
cell according
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691947157
Other languages
English (en)
Other versions
DE1947157A1 (de
DE1947157C (de
Inventor
Umberto Dr Chem Rosignano Solvay Livourne Giacopelh (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay SA
Original Assignee
Solvay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE755900D priority Critical patent/BE755900A/xx
Application filed by Solvay SA filed Critical Solvay SA
Priority to DE19691947157 priority patent/DE1947157B2/de
Priority to NO03108/70A priority patent/NO129238B/no
Priority to FI702280A priority patent/FI51111C/fi
Priority to SE11665/70A priority patent/SE359459B/xx
Priority to GB4124070A priority patent/GB1323131A/en
Priority to NL7012786A priority patent/NL7012786A/xx
Priority to ES383267A priority patent/ES383267A1/es
Priority to CH1320270A priority patent/CH523092A/fr
Priority to CA092316A priority patent/CA920539A/en
Priority to ZA706241A priority patent/ZA706241B/xx
Priority to FR7033488A priority patent/FR2061469A5/fr
Priority to US72566A priority patent/US3700582A/en
Priority to DK477770A priority patent/DK132448C/da
Priority to AT848670A priority patent/AT302373B/de
Priority to JP45081308A priority patent/JPS4911306B1/ja
Publication of DE1947157A1 publication Critical patent/DE1947157A1/de
Publication of DE1947157B2 publication Critical patent/DE1947157B2/de
Priority to MY110/74A priority patent/MY7400110A/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/60Constructional parts of cells
    • C25B9/65Means for supplying current; Electrode connections; Electric inter-cell connections

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektrolysezelle mit lipolarcn, senkrechten, jeweils abwechselnd zueinider angeordneten Anoden und Kathoden und einer ißercn leitenden abnehmbaren Seitenwand als Trä- ;r und Stromverteiler für die metallischen Elcklro- cn gleicher Polarität.
Sie besteht im besonderen in der Ausbildung der iißcrcn leitenden und abnehmbaren Seitenwand, eiche die Elektroden gleicher Polarität trägt.
Diese Wand wird vorlcilhaftcrwcise als Träger von ilananodcn bei der clcktrolytischcn Herstellung von "hler. Hypochlorite^ oder Chloraten verwendet.
Aus der USA.-Patentschrift 3 055 821 ist bereits ine Llt^rolvsczcllc für die Herstellung von Chloral bekannt, deren eine äußere Seilenwand eine abnehmbare metallische Platte aufweist, welche die Titananöden trägt. Die anodische Gesamtheit muß siel ι notwendigerweise seillich aus der Zelle wie eine Schublade herausziehen lassen, was einen beträchtlichen seitlichen freien Raum von der Seite der abnehmbaren Wand erfordert und daher die Seite-an Seite-Anordnung von in Reihe verbundenen Zellen, die Zuführungen von Anodenstrom von einer angrenzenden, die Abnahmen des Kathodenstroms von der anderen beträchtlich behindert.
Wenn durch Löten vereinigt, kann diese bekannte anodische Gesamtheit nicht in ihre Bestandteile zerlegt werden. Da die Anodenblätter nicht trennbar sind, muß die anodische Gesamtheit in die Werkstatt geschickt werden, wenn der anodische Überzug fehlerhaft wird. Um die Gesamtheit demontierbar zu machen, hat man das Einpressen von Titanblättern in die Tragplatte vorgesehen, aber diese Befestigungsweise besitzt zahlreiche Nachteile. An erster Stelle erfordert sie anodische Blätter von einer gewissen Dicke (2,5 mm in dem Beispiel), um nach Möglichkeit ihr Verwerfen bei der Zusammenfügung zu vermeiden, was noch die Investitionen an Titan vergrößen. An zweiter Stelle erfordert sie eine noch dickere Tragplatte (9,5 mm in dem Beispiel), was zu verhindern ist. An dritter Stelle erfordert sie eine völlig maschinenmäßig ausgeführte Nutung dieser Tragplatte aus Titan. Trotz dieser Nutung und Dicke der Tragplatte sind die Anodenblätter schlecht geführt und verlangen Benutzung isolierender Einlagen, um ihren Abstand in bezug auf die Kathodenblätter aufrechtzuerhalten. Wie auch die bei der Bearbeitung aufgebrachte Sorgfalt sei, der Ersatz der eingepreßten Blätter wird rasch eine mechanische ' 'crschlechterung der Oberflächen infolge Reibung hervorrufen. Schließlich ist gegeben, daß die elektrischen Kontakte TiSan/Titan beträchtlichen Widerstand verursachen, und jeder metallische Überzug, der geeignet wäre, sie zu verbessern, würde unverzüglich durch Reibung bei der Montage und durch elektrochemische Korrosion beschädigt werden. Diese Kontakte Titan/Titan, schon von Anfang an mittelmäßig, wurden sich nur verschlechtern während der Elektrolyse infolge der Bildung immer dickerer Schichten aus nichtleitendem Oxyd, und die Verteilung des Stroms in den verschiedenen Anoden würde ungleichmäßig sein.
Überdies ist in diesem Fall die Anodenträgerplatte selbst aus Titan, was erheblich die Ausgaben für dicses Metall bei einer bestimmten aktiven Oberfläche vergrößert. Dieser größere Übclstand findet sich auch bei der anodischen Gesamtheit aus Titan gemäß der niederländischen Patentanmeldung 6 704 105 wieder, welche außerdem die Anwesenheit von Laschen. BoI-zeii und Muttern aus Titan erfordert.
Die Erfindung beseitigt alle diese Übclstände.
Die erfindungsgemäße Elektrolysezelle mit unipolaren, senkrechten, jeweils abwechselnd zueinander angeordneten Anoden und Kathoden und einer ätißcrcn leitenden abnehmbaren Seitenwand als Träger und Stromverteiler für die metallischen Elektroden gleicher Polarität ist dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand eine Aufeinanderfolge senkrechter Ränder der Anoden und senkrechter leitender Bauteile darstellt und durch ineinander über Gewinde und Blindloch mil Innengewinde im Rundkopf vcrschraubtc Hohlbolzen in sich verbunden ist und der Schaft jedes Hohlbolzcns einen Querschnitt aufweist.
! 947
.L-i /wischen dem des R und kopf ο und dem des : L··· indes Heul, während der Rundknpf jedes HoIiI-1I11LeHs in dem !eilenden Bauteil versenkt ist und auf jiiK-iii Ansehluu aufliegt.
Demnach isi die erfindunusgemäße Seitenwand leitend und abnehmbar, trägt metallische Elektroden gleicher Polarität, verteilt unter ihnen den elektrischen Strom und setzt sieh im wesentlichen aus einer Aufeinanderfolge von senkrechten Rändern von Elektroden gleicher Polarität und leitenden, längliehen Bauteilen zusammen, welche senkrecht zwischen diesen angeordnet und demontierhar durch richtig verteilte Befestigungsmittel zusammengestellt sind, von welchen jedes e'.ne.i gleichen Druck auf jeden der Elektrodenränder sichert.
Vorzugsweise ist an der Innenseile der Zelle über Zapfen ein aus zwei übereinanderliegenden Schichten bestehender Überzug in der unteren Schicht verankert, an der die obere Schicht haftet.
Dabei besteht die untere Schicht aus eine.a eingespritzten oder eingepreßten Polyesterharzzement, während die obere den Elektrolyten berührende Schicht aus chloriertem Polyvinylchlorid besteht.
Ferner kann die Seitenwand an Basis und an Spitze der leitenden Bauteile mit Boden und Deckel der Elektrolysezelle über Bolzen und die leitenden Endbauteile über isolierte Bolzen am Kathodenkasten rechtwinklig befestigt sein.
Die Anoden sind mindestens teilweise überzogene Titananoden.
Die Berührungsflächen zwischen den Elektroden und den leitenden Bauteilen sind zuerst verkupfert und dann verzinnt oder versilbert.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen erläutert, die lediglich Ausführungsbeispiclc darstellen. Sie bezichen sich auf Zellen mit Diaphragma, welches durch das Kathodengitler getragen wird, und auf überzogene Titananoden, welche durch die zusammengesetzte abnehmbare Seitenwand jetragen werden. Diese Zelle dient zur Gewinnung von Chlor und Ätzalkali durch Elektrolyse einer Alkylichloridlösung. Es stellt dar
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Elektrolysezelle, welche die crfindungsgemäße abnehmbare Seilenwand erkennen Hilit.
F i g. 2 im Aufriß und -m Querschnitt nach. Linie 11-Ii von F i g. 1 zwei in Reihe geschaltete Zellen.
F i g. 3 dicso zwei Zellen im Aufriß und im waagerechten Tcilschnitt in halber Höhe der Elektroden,
F i g. 4 einen waagerechten Schnitt in halber Höhe und vergrößert durch ein Ende der erfindungsgcmäßcn Trägerwand.
Jede Zelle setzt sich im wesentlichen aus einer abnehmbaren Seitenwand 1. welche die überzogenen Titananoden 5 Irägl. aus einem Kathodenkasten 2, welcher die Gitlcrstäbc und das Diaphragma trägt, aus einem Boden 3 und einem Deckel 4. welcher für die Ableitung des Chlors und Einführung der Sole mit Röhren versehen ist, zusammen.
Die abnehmbare Seitenwand I. im einzelnen dar- fio gestellt in Fig. 4. bcs'chl im wesentlichen aus einer Aufeinanderfolge von länglichen, stählernen, leitenden Bauteilen 6.7. angeordnet senkrecht Seile an Seite und getrennt durch die scnkrcchlcn Ränder der Anoden 5. welche sie zwischen sich pressen. Die alle einander gleichen Zwischcn-Bautcile? bestimmen den Abstand /wischen den Anoden 5. Die End-Baulcilcfi, von denen ein einziges in Fig. I wiedergegeben ist.
ermöglichen, die Seitenwand I am Katlindenkastcn ?. in dichter abnehmbarer und isolierender Weise mittels Bolzen 12 und der schüizenden oberen Schicht 1! aus chloriertem Polyvinylchlorid zu befestigen, deren Anhaften an der Seitenwand I mittels einer Linieren Schicht 10 aus Polyesterharz gesichert ist, welche durch Einspritzen oder Anpressen am Zapfen 13 fest verankert ist, mit denen die Innenseite der leitenden Bauteile 6 und 7 versehen sind. Diese Bauteile sind untereinander durch ineinanderschraubbare Hohlbolzen 9 aus Stahl und am End-Bauteil 6 durch Endmuttern 8 verbunden. Wie die Hohlbolzen 9 sind die Endmuttern 8 mit einem Rundkopf 14 mit Ausnehmung 15 für ihre Festsetzung versehen. Der Rundkopf 14 jedes Hohlbolzens ist in dem leitenden Bauteil versenkt und liegt auf einem Anschlag auf. Dies ermöglicht, auf jedes Element getrennt einen bestimmten Druck auszuüben und infolgedessen einen ausgezeichneten elektrischen KontaiU mit den Anoden 5 zu sichern, welche ihnen benachbart sind. Der Körper jedes Hohlbolzens 9 weist ein mit Gewinde 17 versehenes Ende von verringertem Querschnitt und einer nicht mit Gewinde versehenen Schaft 18 von mittlerem Querschnitt zwischen demjenigen des Rundkopfes 14 und dem des Gewindes 17 auf. Ein mit Gewinde versehenes Blindloch 19 ist in dem Rundkopf 14 und in dem nicht mit Gewinde versehenen Schaft 18 jedes Bolzens angebracht, dessen mit Gewinde 17 versehenes Ende in das Blindloch 19 des vorhergehenden Bolzens oder der Endmutter 8 eingeschraubt wird. Wie F i g. 2 zeigt, sind die Löcher 20 für den Durchgang der Hohlbolzen 9 in die leitenden Bauteile 6, 7 perforiert und die senkrechten Ränder der Anoden genau in der Höhe derart verteilt, damit auf sie ein gleichförmiger Druck ausgeübt werden kann.
Von der dem Zapfen 13 gegenüberliegenden Seile sind gewisse, regelmäßig in der Aufeinanderfolge verteilte leitende Zwischen-Bau teile 7, welche mit den perforierten Rändern der Anoden 5 das wesentliche der abnehmbaren Seitenwand 1 bilden, mit Zuführungen 21 aus Kupfer für den Anodensirom verschen, von denen ausgehend der Strom sich gleichförmig über die gesamte Wand verteilt. Um den Widerstand zu verringern, werden die perforierten Ränder der Anoden 5 und ebenso die Kontaktflächen der leitenden Bauteile 6, 7 verkupfert und dann versilbert. Von der anderen Seite der Zelle trägt der Kathodenkasten 2 Ableitungen 72 für den Kaihodenstrom, rechts von der Zuführung 21 und auf der gleichen Höhe wie diese. Die Zuleitungen 21 und die Ableitungen 22 von zwei benachbarten Zellen in einer Gruppe von in Reihe verbundenen Zellen sind einander gegenübergestellt und sehr nahe aneinander (F i g. 2 und 3). Dies ermöglicht, eine beträchtliche Einsparung an Leitungen zwischen den Zellen und eine fühlbare Verringerung des inneren Widerstands. Die Gesamtheit der Zelle ruht vermittels ihrer Strom-Zuleitungen 21 und -Ableitungen 22 auf leitenden, vom Boden isolierten Trägern von T-förmigcm Querschnitt (Fig. 2), deren senkrechter Schenkel 23 sich über die Zelle hinaus von dem einen Teil bis zum anderen dieser erstreckt und etwa die Form von zwei rechtwinkligen Dreiecken besitzt, die sich mit dem kleinsten Winkel (Fig. 1 und 3) gegenüberliegen, während der waagerechte Schenkel 24 die eigentliche Slützplatle für die zwei benachbarten Zellen darstellt. Zuführungen 21 und Ableitungen 22 sind mittels
Bolzen 25 (Hg. 2 und 3) an leitenden senkrechten Platten 26. welche der waagerechte Schenkel 24 trägt, befestigt. Diese Matten 26 besitzen vorteilhafterwei.se eine gewisse Nachgiebigkeit, um einzeln die thermischen Ausdehnungen und Zusammenzieluingen jeder Zelle aufzunehmen. Durch ihre Verlängerung über die Länge der Zellen hinaus erleichtern die senkrechten Schenkel 23 der Träger erheblich das Kurzschließen, welches am Zellende mittels einer sehr einfachen Einrichtung bewerkstelligt wird.
Der hohe Deckel 4 ist durch Bolzen 27 und der Boden 3 durch Bolzen 28 am Kathodenkasten 2 und an der die Anoden tragenden Seitenwand 1 befestigt.
Der Kathodenkasten 2 ist mit einem Sammler 29 mit Auslaßleitung 30 für die kaustische Lauge ausgerüstet. Die Entleerung der Zelle wird über Leitung 31 bewirkt. Wasserstoff wird aus dem kathodischen Abteil durch Sammler 32 entleert.
Die Anoden 5 sind ebene überzogene Titananoden, die keine besondere Bearbeitung erfordern. Die Reparatur oder die Erneuerung des ihre aktive Oberfläche bildenden Überzugs wird sehr leicht bewirkt. Wenn einmal die Zelle durch die senkrechten Schenkel 23 kurzgeschlossen und der Deckel 4 abgenommen ist entfernt man die Bolzen 12 und 28. welche die di( Anoden tragende Seitenwand 1 am Kathodenkasten ί und am Gehäuse 3 befestigen, dann zieht man clk Seitenwand I nach oben heraus, welche dann durch Herausschrauben der Hohlbolzen 9 und Beseitigung der Schutzschichten 10,11 zerlegt wird. Die Anoden ί können dann einzeln behandelt werden.
Die Erneuerung des von dem Kathodengitter ge·
ίο tragenen Diaphragmas wird in ähnlicher Weise durch Herausziehen des Kathodenkastens 2 nach oben be wirkt.
Die beschriebenen Zellen besitzen gegenüber Zellen mit bipolaren Elektroden des gleichen Aufbaus den Vorteil, viel höhere Belastungen, sogar höher als 20 KA, zu bewältigen und nur die Demontage der einzigen schadhaften Zelle zu erfordern, während die anderen Zellen der Reihe nach dem Kurzschluß der zu überholenden Zelle weiter in Betrieb bleiben.
»ο Die im vorstehenden gegebene Beschreibung bezieht sich auf eine Diaphragmazelle, welche besonders für die Herstellung von Chlor und Ätzalkali bestimmt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektrolysezelle mit unipolaren, senkrechten, jeweils abwechselnd zueinander angeordneten Anoden und Kathoden und einer äußeren leitenden abnehmbaren Seitenwand als Träger und Stromverteiler für die metallischen Elektroder gleicher Polarität, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (1) eine Aufeinanderfolge senkrechter Ränder der Anoden (5) und senkrechter leitender Bauteile (6. 7) darstellt und durch ineinander über Gewinde (17) und Blindloeh(19) mit Innengewinde im Rundkopf (14) verschraubte Hohlbolzen (9) in sich verbunden, ist und der Schaft (18) jedes Hohlbolzens (9) einen Querschnitt aufweise, der zwischen dem de* Rundkopfes (14) und dem des Gewindes (17) liegt, während der Rundkopf (14) jedes Hohlbolzens (9) in dem leitenden Bauteil (6,7) versenkt ist und auf einem Anschlag (16) aufliegt.
2. Elektrolysezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Zelle über Zapfen (13) ein aus zwei übereinanderliegenden Schichten bestehender Überzug in der unteren Schicht (10) verankert ist, an der die obere Schicht (11) hai.et.
3. Elektrolysezelle nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Schicht aus einem eingespritzten oder eingepreßten Polyesierharzzcmcnt besteht, während die obere den Elektrolyten berührende Schicht (11) aus chloriertem Polyvinylchlorid besteht.
4. Elektrolysezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (1) an Basis und an Spitze der leitenden Bauteile (6, 7) mit Boden (3) und Deckel (4) der Elektrolysezelle über Bolzen (27.28) und die leitenden Endbauteile (6) über isolierte Bolzen am Kathodenkasten rechtwinklig befestigt sind.
5. Elektrolysezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anoden (5) mindestens teilweise überzogene Titananoden sind.
6. Elektrolysezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsflächen zwischen den Anoden (5) und den leitenden Bauteilen (6, 7) zuerst verkupfert und dann verzinnt oder versilbert sind.
DE19691947157 1969-09-18 1969-09-18 Elektrolysezelle, mit elektroden tragender abnehmbarer seitenwand Withdrawn DE1947157B2 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE755900D BE755900A (fr) 1969-09-18 Paroi porte-electrodes pour cellule d'electrolyse
DE19691947157 DE1947157B2 (de) 1969-09-18 1969-09-18 Elektrolysezelle, mit elektroden tragender abnehmbarer seitenwand
NO03108/70A NO129238B (de) 1969-09-18 1970-08-14
FI702280A FI51111C (fi) 1969-09-18 1970-08-19 Elektrolyysikenno, jossa on yksinapaiset pystyt lomistuvasti sovitetut elektrodit.
SE11665/70A SE359459B (de) 1969-09-18 1970-08-27
GB4124070A GB1323131A (en) 1969-09-18 1970-08-27 Electrode supporting wall for an electrolytic cell
NL7012786A NL7012786A (de) 1969-09-18 1970-08-28
ES383267A ES383267A1 (es) 1969-09-18 1970-08-31 Una disposicion de pared lateral exterior conductora y amo-vible en una celda de electrolisis.
CA092316A CA920539A (en) 1969-09-18 1970-09-03 Electrode-supporting wall for an electrolytic cell
CH1320270A CH523092A (fr) 1969-09-18 1970-09-03 Cellule d'électrolyse
ZA706241A ZA706241B (en) 1969-09-18 1970-09-11 Electrode-supporting wall for and electrolytic cell
FR7033488A FR2061469A5 (de) 1969-09-18 1970-09-15
US72566A US3700582A (en) 1969-09-18 1970-09-16 Electrolytic cell
DK477770A DK132448C (da) 1969-09-18 1970-09-17 Elektrolysecelle med en aftagelig anodeberende sideveg
AT848670A AT302373B (de) 1969-09-18 1970-09-18 Elektrodentragende Seitenwand für Elektrolysezellen
JP45081308A JPS4911306B1 (de) 1969-09-18 1970-09-18
MY110/74A MY7400110A (en) 1969-09-18 1974-12-30 Electrode supporting wall for an electrolytic cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691947157 DE1947157B2 (de) 1969-09-18 1969-09-18 Elektrolysezelle, mit elektroden tragender abnehmbarer seitenwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1947157A1 DE1947157A1 (de) 1971-04-01
DE1947157B2 true DE1947157B2 (de) 1972-04-20

Family

ID=5745781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691947157 Withdrawn DE1947157B2 (de) 1969-09-18 1969-09-18 Elektrolysezelle, mit elektroden tragender abnehmbarer seitenwand

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3700582A (de)
JP (1) JPS4911306B1 (de)
AT (1) AT302373B (de)
BE (1) BE755900A (de)
CA (1) CA920539A (de)
CH (1) CH523092A (de)
DE (1) DE1947157B2 (de)
DK (1) DK132448C (de)
ES (1) ES383267A1 (de)
FI (1) FI51111C (de)
FR (1) FR2061469A5 (de)
GB (1) GB1323131A (de)
MY (1) MY7400110A (de)
NL (1) NL7012786A (de)
NO (1) NO129238B (de)
SE (1) SE359459B (de)
ZA (1) ZA706241B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824172A (en) * 1972-07-18 1974-07-16 Penn Olin Chem Co Electrolytic cell for alkali metal chlorates
DE2349286C3 (de) * 1973-10-01 1982-11-18 Götz, Friedrich, Dipl.-Phys., 5628 Heiligenhaus Vielfachelektrolysezelle zur Erzeugung eines Gemisches von Wasserstoff und Sauerstoff
DE2448194A1 (de) * 1974-10-09 1976-04-22 Hooker Chemicals Plastics Corp Elektrolysenzellen-anlage
US3984304A (en) * 1974-11-11 1976-10-05 Ppg Industries, Inc. Electrode unit
FR2295139A1 (fr) * 1974-12-16 1976-07-16 Solvay Cellule d'electrolyse a electrodes verticales
FR2303093A1 (fr) * 1975-03-06 1976-10-01 Rhone Poulenc Ind Cellule d'electrolyse sans diaphragme, notamment pour l'obtention de chlorates de metaux alcalins
JPS51121811A (en) * 1975-04-16 1976-10-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd The vibration proof apparatus of a compressor
JPS51122807A (en) * 1975-04-18 1976-10-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Vibration absorber for compressor
FR2308700A1 (fr) * 1975-04-25 1976-11-19 Solvay Assemblage anodique pour cellule d'electrolyse
US4324634A (en) * 1979-11-13 1982-04-13 Olin Corporation Remotely connecting and disconnecting cells from circuit
US4227987A (en) * 1979-11-26 1980-10-14 Olin Corporation Means for connecting and disconnecting cells from circuit
US4285793A (en) * 1979-12-07 1981-08-25 Olin Corporation Slide-back type intercell bus bar connector
EP0234735A1 (de) * 1986-02-12 1987-09-02 Electrolyser Inc. Stromschienenverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4911306B1 (de) 1974-03-15
NO129238B (de) 1974-03-18
DE1947157A1 (de) 1971-04-01
CA920539A (en) 1973-02-06
SE359459B (de) 1973-09-03
DK132448B (da) 1975-12-08
BE755900A (fr) 1971-03-09
FI51111B (de) 1976-06-30
DK132448C (da) 1976-05-10
ZA706241B (en) 1972-04-26
FI51111C (fi) 1976-10-11
US3700582A (en) 1972-10-24
FR2061469A5 (de) 1971-06-18
MY7400110A (en) 1974-12-31
CH523092A (fr) 1972-05-31
NL7012786A (de) 1971-03-22
AT302373B (de) 1972-10-10
GB1323131A (en) 1973-07-11
ES383267A1 (es) 1973-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109091C3 (de) Elektrode für Elektrolysezellen
DE2823556A1 (de) Elektrolysezellen-reihe aus einer vielzahl von elektrolysezellen-einheiten
DE1948803B2 (de) Elektrolytische zelle zur verwendung bei der elektrolyse von alkalimetallhalogenloesungen
DE1947157B2 (de) Elektrolysezelle, mit elektroden tragender abnehmbarer seitenwand
EP0036677B1 (de) Elektrolysezelle
DE2031525A1 (de) Anode fur Elektrolysezellen
DE2135873B2 (de) Zellenoberteil für Amalgamhochlastzellen
CH635369A5 (de) Bipolare elektrode und verfahren zu deren herstellung.
DE2448187A1 (de) Elektrolysezelle
DE2645121C3 (de) Elektrolysezelle
DE2046479B2 (de) Anodenanordnung in einer elektrolysezelle
DE2041250C3 (de) Gitteranode für eine Elektrolysezelle
DE2923818A1 (de) Elektrodenabteil
DE1276768B (de) Seewasserbatterie
DE1467075B2 (de) Anode zur elektrolytischen Herstellung von Chlor
DE3406797C2 (de) Beschichtete Ventilmetallanode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen oder Metalloxiden
DE2616483A1 (de) Elektrodenblock
DE2949495C2 (de) Elektrode für Elektrolysezellen
DE2023751A1 (de) Vorrichtung zum Elektrolysleren von Salzwasser
DE1202988B (de) Aluminiumelektrolyseofen
DE1947157C (de) Elektrolysezelle, mit Elektroden tragender abnehmbarer Seitenwand
DE102008062394A1 (de) Tragvorrichtung für Elektroden in einer Elektrolyseanlage
DE941843C (de) Vorelektrode fuer elektrolytische Zellen
DE2412132B2 (de) Bipolare Elektrolysezelle
DE1665266C3 (de) Verbindung einer Graphitanode für die horizontale Anordnung in einer elektrolytischen Zelle

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee