DE2521669C2 - Elektrolysezelle mit feststehenden Elektroden - Google Patents

Elektrolysezelle mit feststehenden Elektroden

Info

Publication number
DE2521669C2
DE2521669C2 DE2521669A DE2521669A DE2521669C2 DE 2521669 C2 DE2521669 C2 DE 2521669C2 DE 2521669 A DE2521669 A DE 2521669A DE 2521669 A DE2521669 A DE 2521669A DE 2521669 C2 DE2521669 C2 DE 2521669C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
plates
electrolytic cell
sheets
anodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2521669A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521669A1 (de
Inventor
Michail Petrovič Akimkin
Vadim Ippolitovič Djumulen
Leonid Ivanovič Jurkov
Georgij Mikirtyčevič Kamarian
Vladimir Leonidovič Moskva Kubasov
Michail Alekseevič Mel'nikov-Ejchenval'd
Anatolij Philippovič Solotov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2521669A priority Critical patent/DE2521669C2/de
Publication of DE2521669A1 publication Critical patent/DE2521669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2521669C2 publication Critical patent/DE2521669C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/60Constructional parts of cells
    • C25B9/63Holders for electrodes; Positioning of the electrodes

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektrolysezelle gemäß «0 dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Elektrolysezelle ist bekannt (US-PS 91 483). Die Stromzuführung der Anode wird hierbei durch eine in dem Boden der Elektrolysezelle ausgebildeten öffnung durchgeführt. Im unteren Teil ist die Stromzuführung mit einem Flansch versehen, mit dem sie sich an dem Boden abstützt. Um zu verhindern, daß der Elektrolyt ausfließt, ist zwischen dem Flansch und dem Boden eine Dichtung vorgesehen.
Diese Elektrolysezelle weist jedoch mehrere Nachtei-Ie auf. Zum einen ist der Boden der Elektrolysezelle nicht ideal eben, so daß die Anoden, wenn sie mittels der Flansche an der Basis befestigt werden, nicht exakt vertikal zu der stromführenden Basis angeordnet werden können. Da aber z. B. eine Abweichung der Anode von der vertikalen Lage um 1° bei einer Anodenhöhe von 1 m bereits zu einer Abweichung von etwa 2 cm bezüglich der Vertikalen führt, muß beim Zusammenbau der Elektrolysezelle ein erheblich größerer Abstand zwischen den Anoden und der Kathode vorgesehen werden.
Ein größerer Abstand zwischen der jeweiligen Anoden- und Kathodenfläche führt beim Betrieb der Elektrolysezelle jedoch zu einer Spannungserhöhung und damit verbunden zu einem erhöhten Energieverbrauch.
Als nachteilhaft erweist sich auch die Ausbildung von öffnungen in der stromführenden Basis der Elektrolysezelle, da selbst ein unbedeutendes Ausfließen des Elektrolyten zu einer Zerstörung der gesamten Elektrolysezelle führen kann. Darüber hinaus werden beim Betrieb der Elektrolysezelle hochaggressive Gase mit einer erhöhten Temperatur von ca. 900C frei, was eine hermetische Abdichtung der in der Basis vorgesehenen öffnungen zwingend notwendig macht Angesichts der oft zahlreichen, gleichzeitig in Betrieb befindlichen Elektrolysezelien in der Industrie wird ersichtlich, wie aufwendig eine solche Abdichtung sein muß, damit an keiner einzigen öffnung in der stromführenden Basis ein Elektrolyt austreten kann.
Eine Anode für eine Elektrolysezelle ist auch aus der DF-AS 15 92 015 bekannt. Diese Anode weist zwei parallele Seitenplatten auf, die durch Querriegel verstärkt sind. In ihrem unteren Bereich weisen die Seitenplatten eine Reihe von senkrechten Schlitzen auf, wobei an den Wänden dieses geschlitzten Abschnitts ein Stab aus starrem Material angebolzt ist. Diese starre Anodenkonstruktion wird dann mittels eines Bleiausgusses in der Metallbasis verankert
Auch bei dieser Anodenkonstruktion kann eine exakte senkrechte Ausrichtung der Anoden nicht vorgenommen werden. Darüber hinaus ist die Verankerung der Anoden mittels eines Bleiausgusses ein äußerst arbeits- und zeitaufwendiger Vorgang, der zudem auch gesundheitsschädlich ist
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Elektrolysezelle derart weiterzubilden, daß es möglich ist unabhängig von der Oberflächenbeschaffenheit der stromführenden Basis die Anoden exakt parallel zueinander und senkrecht zu dieser Basis anzuordnen, ohne daß die Gefahr besteht daß der Elektrolyt aus der Elektrolysezelle an den Befestigungsstellen der Anoden ausfließen kann.
Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Erfindung ergeben sich aus Anspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in weiteren Ansprüchen aufgeführt.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Anodenhalter in Form zweier biegsamer Platten ist es möglich, die Anoden exakt vertikal anzuordnen und dadurch den Abstand zwischen Anode und Kathode beim Zusammenbau der Elektrolysezelle zu verringern. Eine solche Verringerung des Abstandes zwischen Anode und Kathode führt beim Betrieb der Elektrolysezelle darüber hinaus auch zu einer Senkung des Energieverbrauchs.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die oberen Teile der Stromzuführungsplatten innerhalb des Arbeitsteils der Anode geführt und an Rippen angeschweißt. Hierbei verläuft eine der Stromzuführungsplatten über die gesamte Höhe des Arbeitsteils der Anode und die andere Platte nur bis zur Mitte der Höhe des Arbeitsteils der Anoden. Auf diese Weise wird eine Stromzuführung veränderlichen Querschnitts gebildet, wodurch eine gleichmäßige Verteilung des Stroms über die Anode und folglich eine Vergrößerung der Stromausbeute erzielt werden kann.
Außerdem ist bei der erfindüngsgemäßen Elektrolysezelle eine optimale Betriebssicherheit gewährleistet, da ein Ausfließen des Elektrolyten und folglich die Zerstörung der Elektrolysezelle im ganzen völlig ausgeschlossen sind.
Ferner kann mit Hilfe der Erfindung die Herstellung der Elektrolysezelle vereinfacht und die Ausgabe für die Montage und Demontage der Elektrolysezelle während der Überholung bzw. Wartung reduziert werden. Dabei
ist der Zugang zu allen Kontaktstücken der Anoden zur Durchführung der Kontrolle bezüglich der Qualität des Zusammenbaus, zur Messung des Spannungsabfalls und dergleichen sichergestellt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 die Gesamtansicht einer erfindungsgernäßen Elektrolysezelle, im Längsschnitt;
F i g. 2 die schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Elektrolysezelle mit abgenommenem Deckel, in Draufsicht;
F i g. 3 die erfindungsgemäße Anode;
Fig.4 die Seitenansicht der erfindungsgemäßen Anode;
Fig.5den Schnitt V-Vder Fig.3;
F i g. 6 das Schema der Anodenanordnung nach einer Schablone;
Fig. 7 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrolysezelle, im Längsschnitt;
Fig.8 eine weitere Ausführangsvariante der erfindungsgemäßen Anode, im Längsschnitt; und
F i g. 9 die Draufsicht auf die in F i g. 8 abgebildete erfindungsgemäße Anode.
Die Elektrolysezelle mit Festelektroden enthält ein Gehäuse 1 (F i g. 1), das auf einem stromleitenden Boden 2 aufgestellt ist.
Die Basis (Boden) 2 ist aus einem Metallblech mit guter elektrischer Leitfähigkeit, beispielsweise aus Aluminium ausgeführt. Der Boden ist mit einem Titanblech zum Schütze desselben gegen Einwirkung des Elektrolyten bedeckt In dem Teil, der sich außerhalb des Gehäuses I befindet, weist der Boden 2 öffnungen 3 (F i g. 2) zur Befestigung einer Stromschiene mittels Bolzen (in den Figuren nicht dargestellt) auf.
Die Elektrolysezelle ist mit einem Deckel 4 (Fig. 1) abgedeckt
Im Gehäuse 1 sind eine Kathode 5 und Anode 6 angeordnet, die Festelektroden darstellen. Die Kathode 5 ist in Form eines an das Gehäuse 1 angeschweißten Metallnetzes ausgeführt. Auf das Metallnetz ist ein flüssigkeitsdurchlässiges Diaphragma aufgebracht.
Jede Anode 6 enthält einen Arbeitsteil 7 (Fig.3, 4) und einen Anodenhalter 8, der am Boden 2 (Fig. 1) befestigt ist, welcher die stromleitende Basis darstellt. Der Arbeitsteil 7 (Fig.4) jeder Anode 6 ist starr aus zwei parallelen perforierten Blechen 9 und 10 mit einem auf diese aufgetragenen aktiven Übergang ausgeführt. Diese perforierten Bleche 9 und 10 sind miteinander mittels Bewehrungsteilen starr verbunden, welche als vertikal verlaufende Rippen 11 (F i g. 5) ausgebildet sind. Diese Rippen 11 sind zwischen den perforierten Blechen 9 und 10 angeordnet und senkrecht zu diesen angeschweißt. Auf diese Weise wird die Steifigkeit des Arbeitsteils der Anoden 6 (F i g. 1) sichergestellt
Der Anodenhalter 8 (Fig.4) jeder Anode 6 ist in Form von zwei biegsamen Metallplatten 12 und 13 ausgebildet. Diese Platten 12 und 13 umfassen an den stromleitenden Boden 2 angeschweißte Fixiervorsprünge 14 (Fig= 6), und sind an ihnen mittels Schraubenbolzen 15 befestigt.
?■:
Zur Verbesserung der Stromverteilung über die Höhe der Anode 6 und Verringerung der Elektroenergieverluste werden die oberen Teile der biegsamen Platten 12 und 13 zwischen den perforierten Blechen 9 und 10 des Arbeitsteils 7 der Anode 6 angeordnet und in der ganzen Höhe an die Rippen 11 (Fig.5) angeschweißt Hierbei verläuft die Platte 12 (Fig.4) über die gesamte Höhe der perforierten Bleche 9 und 10 des Arbeitsteils 7 der Anoden 6, während die andere Platte 13 ungefähr bis zur Mitte reicht Somit wird eine Stromzuführung veränderlichen Querschnitts gebildet was die Stromverteilung auf die Anoden 6 verbessert
Bei der in F i g. 7 gezeigten Ausführungsvariante der Elektrolysezelle dienen als stromleitende Basis senkrechte Zwischenwände 16, die mit dem Boden 2 ein Ganzes bilden. An diesen Zwischenwänden 16 werden Anoden 17 zu beiden Seiten von jeder Zwischenwand 16 befestigt Die Anoden 17 (Fig.7, 8) sind nach ihrer Bauart den Anoden 6 (F i g. 5) ähnlich und unterscheiden sich durch die .Ausführung der Bevehningsteile zur starren Verbindung der zwei parallelen perforierten Bleche 9 (Fig.9) und 10. In diesem Falle sind die Bewehrungsteile in Form von hohlen Metallstäben 18 (Rohren) ausgebildet Diese hohlen Stäbe 18 werden zwischen den perforierten Blechen 9 und 10 vertikal über die gesamte Höhe der Anode 17 angeordnet.
Der Unterschied der Anode 17 (Fig.8) zu den Anoden 6 (Fig.5) besteht auch noch darin, daß die Platten 12 und 13 des Anodenhalters 8 (Fig.9) an die perforierten Bleche 9 und 10 längs ihrer Vertikalkante angeschweißt sind.
Die Platten 12 und 13 sind an (in der Figur nicht dargestellten) Fixiervorsprüngen, die an der senkrechten Zwischenwand 16 (F i g. 7) angebracht sind, mittels nicht abgebildeter Schraubenbolzen befestigt
Beim Zusammenbau der Elektrolysezelle werden die Arbeitsteile der Anoden mit Hilfe einer Sdiabione 19 (F i g. 6) in die erforderliche Lage eingestellt.
Bei der Anordnung der Anoden 6 werden die biegsamen Platten 12 und 13 des Anodenhalters 8 auf die Fixiervorsprünge 14 aufgesetzt, während die Arbeitsteile 7 der Anoden 6 mit Hilfe der Schablone 19 in die erforderliche Lage eingestellt werden.
Nach der Installation der Anoden 6 befestigt man die Platten 12 und 13 des Anodenhalters an den Fixiervorsprüngen 14 mit Hilfe der Schraubenbolzen 15 und entfernt die Schablone 19. Da die Fixiervorsprünge 14 praktisch immer eine Abweichung von der streng vertikalen Lage haben, so erweisen sich die Platten 12 und 13 des Anodenhalters 8 bei der Anordnung der Anoden 6 nach der Schablone 19 und bei der Befestigung der Anodenhalter 8 als gegeneinander längs des Vorsprungs 14 versetzt.
In dieser Lage werden die Platten J2 und t3 vermittels der Schraubenbolzen 15 befestigt, und nach der Abnahme der Schablone 19 bleibt der Arbeitsteil 7 der Anoden 6 in der erforderlichen Stellung.
Zwischen dem Gehäuse 1 und der stromleitenden Basis·2 ist eine Isolierzwischenlage 20 angeordnet.
Die Elektrolysezelle arbeitet in bekannter Weise.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrolysezelle mit einem Gehäuse, einer stromleitenden Basis und mehreren im Gehäuse angeordneten, feststehenden Elektroden, wobei die Anoden starr ausgebildet und mit ihren eine Stromzuführung bildenden Anodenhaltern an der stromleitenden Basis befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anodenhalter (8) in Form von zwei biegsamen Platten (12, 13) ausgebildet sind, und die stromleitende Basis (2) Fixiervorsprünge (14) aufweist, wobei die beiden biegsamen Platten (12,13) die Fixiervorsprünge (14) umfassen, und durch Befestigungsmittel (Schraubenbolzen 15) befestigt sind.
2. Elektrolysezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß sich die einen Anodenhalter (8) bildenden Platten (12, 13) bis ins Innere der Anode (6) erstrecken und in der ganzen Höhe mit den quer zu den Seitenplatten (Bleche 9, 10) der Anode (6) angeordneten Rippen (11) fest verbunden sind.
3. Elektrolysezelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine der Platten (12,13) des Anodenhalters (8) über die gesamte Höhe der Seitenplatte (Bleche 9, 10) erstreckt, während die andere Platte (13, 12) ungefähr bis zur Mitte der Höhe der Seitenplatte (Bleche 9,10) reicht.
4. Elektrolysezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Vertikalrichtung verlaufenden Rippen (11) zwischen den Seitenplatten (Bleche 9, 10) als Metallstäbe (18) ausgebildet sind, und daß die beiden einen Anode.ihalter (8) bildenden biegsamen Platten (12, ih) mit den beiden Seitenplatten (Bleche 9,10) jeweils längs ..irer Vertikalkante fest verbunden sind.
DE2521669A 1975-05-15 1975-05-15 Elektrolysezelle mit feststehenden Elektroden Expired DE2521669C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2521669A DE2521669C2 (de) 1975-05-15 1975-05-15 Elektrolysezelle mit feststehenden Elektroden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2521669A DE2521669C2 (de) 1975-05-15 1975-05-15 Elektrolysezelle mit feststehenden Elektroden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2521669A1 DE2521669A1 (de) 1976-12-02
DE2521669C2 true DE2521669C2 (de) 1984-03-22

Family

ID=5946652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2521669A Expired DE2521669C2 (de) 1975-05-15 1975-05-15 Elektrolysezelle mit feststehenden Elektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2521669C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1181659A (en) * 1966-11-08 1970-02-18 Murgatroyds Salt & Chem Anode for Use in Electrolytic Cell
US3591483A (en) * 1968-09-27 1971-07-06 Diamond Shamrock Corp Diaphragm-type electrolytic cells

Also Published As

Publication number Publication date
DE2521669A1 (de) 1976-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523292A1 (de) Gehaeuse fuer elektrotechnische geraete
DE2262173B2 (de) Auseinandernehmbare, bipolare Elektrode
DE102018109296B3 (de) Elektrisch oder teilelektrisch antreibbares Fahrzeug
DE2135873B2 (de) Zellenoberteil für Amalgamhochlastzellen
DE2432546A1 (de) Bipolare elektroden mit eingebauten rahmen
DE2923818C2 (de)
DE2046479B2 (de) Anodenanordnung in einer elektrolysezelle
DE2645121C3 (de) Elektrolysezelle
DE2538000B2 (de) Bipolare Elektrodenkonstruktion für eine membranlose Elektrolysezelle
DE2521669C2 (de) Elektrolysezelle mit feststehenden Elektroden
DE1467075B2 (de) Anode zur elektrolytischen Herstellung von Chlor
DE1202988B (de) Aluminiumelektrolyseofen
DE2255741C3 (de) Diaphragmenserienelektrolysevorrichtung
DE4202480C1 (de)
DE3120580C1 (de) Anode für eine Schmelzflußelektrolysezelle
DE2746332A1 (de) Bipolare elektrolytische zelle
WO2022128856A2 (de) Anordnung elektrochemischer zellen
EP0206032B1 (de) Elektrolyseur mit Diaphragma-Elektroden-Sandwichanordnung und dafür geeignete Montageeinrichtung
DE2412132C3 (de) Bipolare Elektrolysezelle
DE2408392C3 (de) Anoden für eine Elektrolysezelle
DE3632803C1 (en) Membrane electrolysis cell
DE3617866A1 (de) Batteriezelle fuer insbesondere unterseeboote
EP0355448B1 (de) Paketierte Sammelschiene
DE1818035B1 (de) Anode zur stufenfoermigen Verteilung des elektrischen Stromes in einer Alkalichlorid-Elektrolysezelle
DE3426781C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee