DE608697C - Elektrische Heizplatte, bestehend aus zwei flach aufeinandergelegten keramischen Platten, deren obere als Abdeckplatte dient - Google Patents
Elektrische Heizplatte, bestehend aus zwei flach aufeinandergelegten keramischen Platten, deren obere als Abdeckplatte dientInfo
- Publication number
- DE608697C DE608697C DEP62595D DEP0062595D DE608697C DE 608697 C DE608697 C DE 608697C DE P62595 D DEP62595 D DE P62595D DE P0062595 D DEP0062595 D DE P0062595D DE 608697 C DE608697 C DE 608697C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electric heating
- heating plate
- plates
- plate
- another
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/68—Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
- H05B3/74—Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
- H05B3/748—Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Heizplatten, die aus zwei flach aufeinandergelegten
Platten aus keramischer Masse bestehen. In die von der oberen Platte abgedeckte
Oberfläche der unteren Platte sind die elektrischen Heizdrähte eingebettet.
Bei Ausführung derartiger Heizplatten sind besondere Gesichtspunkte zu beachten: Die
die Heizdrähte enthaltende Platte muß starke Wärmedehnungen aufnehmen können. Wird
sie, wie vorliegend, aus keramischem Werkstoff hergestellt, so muß dieser, wie bekannt,
sehr porös sein. Dann aber entsteht die Gefahr, daß bei etwaigem Überkochen des
Gutes und auch durch andere Zufälligkeiten Flüssigkeit in die Platte eindringt, die Kurzschluß
hervorrufen könnte. Die Erfindung begegnet dieser Gefahr dadurch, daß das keramische Material der Abdeckplatte dicht
gesintert und so für Flüssigkeit undurchlässig gemacht ist.
Die nach der Erfindung hergestellte keramische Heizplatte ist demnach dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckplatte aus dicht gesintertem, die die Heizdrähte enthaltende Platte aber in an sich bekannter Weise aus
porösem keramischem Stoff hergestellt ist. Die obere Platte verhindert demnach das
Eindringen von Feuchtigkeit in die untere, die die Wärmedehnungen ausführen kann,
ohne zu springen. Beide Platten sind frei aufeinandergelegt, so daß sie sich unabhängig
voneinander ausdehnen können, und werden durch irgendeine Fassung zusammengehalten.
In der Zeichnung ist die Erfindung an verschiedenen Ausführungsbeispielen erläutert.
Abb. ι und 2 zeigen in Querschnitt und Oberansicht eine Ausführungsform., Abb. 3 und 4
ebenfalls in Querschnitt und Oberansicht eine zweite Ausführungsform; Abb. 5 und 6 stellen
in größerem Maßstab verschieden ausgebildete Teile der Heizplatte nach Abb. 3 und 4
dar.
In Abb. ι und 2 ist 1 eine kreisförmige
Platte aus sehr dicht gesintertem keramischem Stoff, die frei aufgelegt ist auf eine untere
Platte 3 aus porösem keramischem Stoff. Die Berührungsflächen beider Platten sind eben
geschliffen und liegen daher ganz dicht aufeinander; in der Oberfläche der Platte 3 sind
in Kanäle von geeigneter Form die Heizdrähte 2 eingelegt, und zwar so, daß die Heizdrähte bündig mit der oberen Fläche der
Platte 3 abschneiden und so die Unterseite der Oberplatte 1 berühren. Dadurch sowie
durch das dichte Aufeinanderschleifen der Platten wird eine gute Wärmeübertragung
erzielt.
Es ist ersichtlich, daß die dicht gesinterte Platte r ein Eindringen von Feuchtigkeit ver-
hindert, während die untere, aus porösem keramischem Stoff bestehende Platte 3, in der
die Heizdrähte eingelegt sind, ihre Wärmedehnungen frei vollziehen kann, ohne daß
die Gefahr von Sprüngen besteht.
Der Zusammenhalt beider Platten geschieht durch eine ringförmige Flanschbefestigung 6,
die mit dem Flansch/ auf der oberen Platte aufliegt, zweckmäßig in einem Ausschnitt, und
to Federn 8 trägt, die die untere Platte gegen die obere drücken. Der Durchmesser der
Fassung ist etwas größer als der der Platten, damit den Wärmeausdehnungen der letzteren
kein Hindernis im Wege steht. Die obere Platte 1 aus dicht gesintertem
keramischem Stoff besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel (Abb. 1 und 2) aus einem
Stück. Es erscheint nicht ganz ausgeschlossen, daß infolge ungleichmäßiger Erhitzung die
ao Platte doch einmal Sprünge oder Risse bekommen könnte. Um das mit Sicherheit zu
vermeiden, empfiehlt es sich, gemäß Abb. 3 bis 6 die obere Platte aus mehreren Teilen
herzustellen. In der dargestellten Ausführungsf orm besteht die Platte 1 aus vier Teilen,
deren jeder die Gestalt eines Viertelkreises hat und die durch ein Metallkreuz 4 (Abb. 5),
beispielsweise aus Chromnickel oder einem anderen wärmebeständigen Blech bestehend,
zusammengehalten werden. Dieses Metallkreuz greift in schlitzartige Aussparungen der
Platte ι ein, wie die Abb. 5 erkennen läßt, und ist hier mit irgendeinem anorganischem Bindemittel,
wie z.B. Glasur, keramischer Kitt u. dgl., befestigt.
Anstatt des in Abb. 5 dargestellten Metallkreuzes können die dieses bildenden Leisten 5
einen doppel-T-förmigen Querschnitt haben (Abb. 6), in das die Teile der Platte 1 mit
Zungen 5' eingreifen. .Mit der Oberfläche der Platte müssen die Leisten des Kreuzes
natürlich bündig abschließen.
Eine in dieser Art aus mehreren Teilen zusammengesetzte Abdeckplatte hat erheblich
geringere innere Spannungen zu ertragen, als es bei der Herstellung der Platte aus
einem einzigen Körper der Fall ist, was namentlich beim Anheizen und beim Abkühlen
in Betracht .kommt.
Bei einer derartigen Ausführungsform läßt sich noch der weitere Vorteil erreichen, daß
durch Erdung des Metallkreuzes (Verbindung mit der geerdeten Armatur) ohne weiteres
eine Erdung des aufgesetzten Kochgefäßes gewährleistet und somit der nötige Beruhrungsschutz
hergestellt ist.
Claims (7)
1. Elektrische Heizplatte, bestehend aus zwei flach aufeinandergelegten keramischen
Platten, deren obere als Abdeckplatte dient, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Platte aus einem dicht gesinterten
Stoff besteht, während die untere in an sich bekannter Weise aus porösem Stoff hergestellt ist und die Heizdrähte trägt.
2. Elektrische Heizplatte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die
beiden aufeinanderliegenden Flächen der beiden Platten plan geschliffen sind.
3. Elektrische Heizplatte nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizdrähte in Aussparungen der oberen Fläche der unteren Heizplatte so eingelegt sind, daß sie mit der oberen
Fläche plan abschneiden.
4. Elektrische Heizplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß beide Platten durch eine Fassung zusammengehalten werden, die eine freie Gegeneinander verschiebung
beider Platten gestattet.
5. Elektrische .Heizplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Platten durch Federdruck gegieneinandergedrückt werden.
6. Elektrische Heizplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die aus dicht gesintertern keramischem Stoff bestehende Abdeckplatte aus mehreren in geeigneter
Weise zusammengehaltenen Teilen besteht.
7. Elektrische Heizplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einzelteile mittels wärmebeständigen Blechs miteinander verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Ergänzungsblatt
zur Patentschrift' 6O8 697 Klasse 21 Ii Gruppe 4-/(0)1
Vom Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden: Hans Handrek in Bad Klosterlausnitz, Thür„
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP62595D DE608697C (de) | 1931-03-14 | 1931-03-14 | Elektrische Heizplatte, bestehend aus zwei flach aufeinandergelegten keramischen Platten, deren obere als Abdeckplatte dient |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP62595D DE608697C (de) | 1931-03-14 | 1931-03-14 | Elektrische Heizplatte, bestehend aus zwei flach aufeinandergelegten keramischen Platten, deren obere als Abdeckplatte dient |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE608697C true DE608697C (de) | 1935-01-30 |
Family
ID=7389985
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP62595D Expired DE608697C (de) | 1931-03-14 | 1931-03-14 | Elektrische Heizplatte, bestehend aus zwei flach aufeinandergelegten keramischen Platten, deren obere als Abdeckplatte dient |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE608697C (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2165569A1 (de) * | 1971-12-30 | 1973-07-05 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Elektrokochgeraet mit einer oberen platte aus hochwaermebestaendigem glasartigem bzw. keramischem material |
EP0037037A1 (de) * | 1980-03-27 | 1981-10-07 | Helmut Klotz | Untersatz für Töpfe |
DE3126989A1 (de) * | 1981-07-08 | 1983-01-27 | E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen | Kochplatte |
EP0211484A1 (de) * | 1985-07-10 | 1987-02-25 | Redring Electric Limited | Elektrische Wärmeplatten |
DE9408175U1 (de) * | 1994-05-18 | 1994-07-14 | Gebr. Seppelfricke GmbH, 45881 Gelsenkirchen | Glaskeramik-Kochfeld |
DE102019203950A1 (de) * | 2019-03-22 | 2020-09-24 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Heizeinrichtung |
-
1931
- 1931-03-14 DE DEP62595D patent/DE608697C/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2165569A1 (de) * | 1971-12-30 | 1973-07-05 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Elektrokochgeraet mit einer oberen platte aus hochwaermebestaendigem glasartigem bzw. keramischem material |
EP0037037A1 (de) * | 1980-03-27 | 1981-10-07 | Helmut Klotz | Untersatz für Töpfe |
DE3126989A1 (de) * | 1981-07-08 | 1983-01-27 | E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen | Kochplatte |
US4527050A (en) * | 1981-07-08 | 1985-07-02 | E.G.O. Elektro-Gerate Blanc Und Fischer | Hotplate |
EP0211484A1 (de) * | 1985-07-10 | 1987-02-25 | Redring Electric Limited | Elektrische Wärmeplatten |
DE9408175U1 (de) * | 1994-05-18 | 1994-07-14 | Gebr. Seppelfricke GmbH, 45881 Gelsenkirchen | Glaskeramik-Kochfeld |
DE102019203950A1 (de) * | 2019-03-22 | 2020-09-24 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Heizeinrichtung |
DE102019203950B4 (de) | 2019-03-22 | 2021-11-04 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Heizeinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0069298B1 (de) | Kochplatte | |
EP0023644A1 (de) | Elektrische Heizeinrichtung mit einem Heizelement aus Kaltleitermaterial | |
DE1514273B2 (de) | Halbleiteranordmng | |
DE3042420A1 (de) | Elektrischer heizkoerper mit ein oder mehreren flachen, quaderfoermigen heizelementen | |
DE608697C (de) | Elektrische Heizplatte, bestehend aus zwei flach aufeinandergelegten keramischen Platten, deren obere als Abdeckplatte dient | |
EP0307630A1 (de) | Herdplatte | |
DE3606117A1 (de) | Kocheinheit mit strahlheizkoerper | |
DE2021158B2 (de) | Halbleiteranordnung mit einem scheibenfoermigen gehaeuse und einem in dieses eingespannten halbleiterelement | |
DE2215798A1 (de) | Magnetruehrgeraet | |
DE3116771A1 (de) | Elektrische heizeinheit fuer kochgeraete mit einer glaskeramikplatte | |
DE2543079C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Trockenelektrolytkondensatoren | |
DE69016594T2 (de) | Wärmeplattenelement. | |
DE1812253B2 (de) | Überspannungsableiter mit einem oder mehreren, durch Pressen hergestellten Widerstandskörpern | |
DD220765A5 (de) | Universalheizplatte | |
DE960213C (de) | Schichtdrehregler hoher Belastbarkeit | |
DE665981C (de) | Elektrisch beheizte Kochplatte | |
DE1186086B (de) | Elektrothermische Kuehlvorrichtung | |
AT136167B (de) | Vorschaltwiderstand für elektrische Glühlampen zur Erhöhung ihrer Lebensdauer. | |
DE257107C (de) | ||
DE484381C (de) | Schaltkasten mit Stoepseln | |
DE2131695C3 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE2851130C2 (de) | ||
DE1916699A1 (de) | Halbleiterbauelement mit Druckkontakt | |
DE756429C (de) | Einrichtung zur Abstuetzung von offen verlegten Stromschienen fuer grosse Stromstaerken in Niederspannungsanlagen | |
DE736089C (de) | Elektrische Heizplatte |