DE692531C - Elektrische Gluehkochplatte mit Rohrheizkoerpern - Google Patents

Elektrische Gluehkochplatte mit Rohrheizkoerpern

Info

Publication number
DE692531C
DE692531C DE1937S0126916 DES0126916D DE692531C DE 692531 C DE692531 C DE 692531C DE 1937S0126916 DE1937S0126916 DE 1937S0126916 DE S0126916 D DES0126916 D DE S0126916D DE 692531 C DE692531 C DE 692531C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
tubular heating
heating elements
hotplate
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937S0126916
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Brey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1937S0126916 priority Critical patent/DE692531C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE692531C publication Critical patent/DE692531C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/688Fabrication of the plates

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Elektrische Glühkochplatte mit Rohrheizkörpern Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Glühkochplatte mit Rohrheizkörpern.
  • Man hät elektrische Glübko.chplatten dadurch hergestellt, daß man eine Heizwendel in Isolierperlen verlegt in Ausprägungeneines Abdeckbleches .aus hitzebeständigem Werkstoff eingelegt hat. Vor dem Herausfallen aus den Ausprägungen hat man die Heizwendel dadurch ;geschützt, daß man einfaches Abdeckblech von unten gegen das obere Abdeckblech gelegt und mit diesem verschweißt hat. Zur Verbesserung der Wärmeübertragung hat man Rohrheizkörper bekannter Art zwischen Abdeckbleche eingelegt. Diese sind beide mit Ausprägungen versehen, die beispielsweise im wesentlichen in konzentrischen oder in spiraligen Windungen verlaufen und deren Querschnitte sich zu einem Kreisquerschnitt ergänzen, so daß der eingelegte Rohrheizkörper sich den Ausprägungen .der Abdeckbleche anschmiegt und von diesen dicht umschlossen wird. Es sind auch .gußeiserne Kochplatten bekanntgeworden, bei - denen Rohrheizkörper .auf der Unterseite d r Platte in diese :eingegossen sind. Um die Rohrheizkörper beim Eingießen in die Platte in ihrer Läge festzuhalten, sind schmale Stege .angeordnet, die mit reingegossen werden.
  • Alle diese Kochplatten haben besonders den Nachteil, daß ihr Gewicht verhältnismäßig hoch ist und ihre Herstellung umständlich ist.
  • Diese Nachteile werden nun bei .einer elektrischen Glühkochplatte mit Rohrheizkörpern dadurch beseitigt, daß gemäß der -Erfindung nur .ein einziges mit Rillen versehenes und oberhalb der Rohrheizkörper liegendes Abdeckblech vorgesehen ist, in dessen Rillen die Rohrheizkörper eingelegt und in an sich bekannter Weisie durch Punktschweißung mit dem Abdeckblech verbünden sind. Durch diese Anordnung wird die Herstellung der Glühkochplatte wesentlich vereinfacht. Die Kochplatte wird im Gewicht leichter und durch den Fortfall des unteren Abdeckbleches aus hochwertigem Werkstoff billiger. Auch Evest sie eine verminderte Wärmekapazität auf.
  • Zur Versteifung der Glühkochplatten können Blechstreifen verwendet werden,, die auf der den Ausprägungen des Abdeckbleches abgewandten Seite quer über die Rohrheizkörper gelegt und mit dem Abdeckblech durch Punktschweißung verbünden sind.
  • In Fig: i ist ein Ausführungsbeispiel der Glühkochplatte von unten gesehen, in Fig. 2 im Querschnitt dargestellt, Fig.3 und q. zeigen Teile der Plätte mit einer oder zwei Schweißstellen. In Fig. 5 und 6 ist ein Teil der Kochplatte mit den Schweißelektroden für zwei Schweißstellen dargestellt.
  • In die Ausprägungen 12 des Abdeckbleches i i sind die Rohrheizkörper 14 eingelegt, die die in isolierender Masse eingebetteten Heizwendel 13 enthalten. Auf der Unterseite der Platte sind die radial gelegten Blechstreifen 21 mit der Platte durch Schweißung verbunden. Das Gehäuse 16 schließt die Glühkochplatte nach unten ab. Der von ihm ums:dMossene Raum dient zur Aufnahme der Zuleitungen i 9 von den Steckerstiften der Platte zu den Rohrheizkörpern. Um diese Zuleitungen nicht der Hitze der Glühkochplatte auszusetzen, kann man einen. Isolierstein 17 oder ein Strahlungsblech 18 oder beides in dem Raum anordnen.
  • Gemäß Fig.3 und q. ist der Mantel des Rohrheizkörpers i q. durch Punktschweißung mit den Ausprägungen 12 des Abdeckbleches i i verbunden. Mit 25 und 26 (Fig. 3) sind die Schweißelektroden angedeutet.
  • In Fig. 5 und 6 sind die Schweißelektroden 25, 26: für zwei Schweißpunkte von zwei Seiten her dargestellt. Es ist für die Punktschweißu g wesentlich, daß das Material nur an den Schweißpunkten fließt, im übrigen aber der Mantel des Rohrheizkörpers unbeschädigt bleibt. Die unteren Elektroden ä6 müssen daher den Mantel mit großer Fläche berühren, während die Berührungsfläche der oberen Elektroden mit den Ausprägungen 12 des Abdeckbleches möglichst klein sein soll.
  • Wenn auf die Versteifung der Kochplatte mittels der Blechstreifen 2 i verzichtet werden kann, so kann :das Abdeckblech i i auch unterhalb der Rohrheizkörper 14 angeordnet sein, so daß das das Kochgut enthaltende Gefäß unmittelbar auf dem Mantel der Rohrheizkörper steht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Glühkochplatte mit Rohrheizkörpern, dadurch gekennzeichnet, :däß nur ein einziges mit RiJlen versehenes und oberhalb der Rohrheizkörper liegendes Abdeckblech vorgesehen ist, in dessen Rillen die Rohrheizkörper eingelegt und in an sich bekannter Weise durch Punktschweißung mit dem Abdeckblech verbunden sind.
  2. 2. Elektrische Glühkochplatte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, ,daß auf der den Ausprägungen des Abdeckble:ches abgewandten Seite der Kochplatte Blechstreifen (21) angebracht sind, die mit dem Abdeckblech durch Schweißen verbunden sind.
DE1937S0126916 1937-04-21 1937-04-21 Elektrische Gluehkochplatte mit Rohrheizkoerpern Expired DE692531C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0126916 DE692531C (de) 1937-04-21 1937-04-21 Elektrische Gluehkochplatte mit Rohrheizkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0126916 DE692531C (de) 1937-04-21 1937-04-21 Elektrische Gluehkochplatte mit Rohrheizkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE692531C true DE692531C (de) 1940-06-21

Family

ID=7537309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937S0126916 Expired DE692531C (de) 1937-04-21 1937-04-21 Elektrische Gluehkochplatte mit Rohrheizkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE692531C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956967C (de) * 1953-12-15 1957-01-24 Christian Buerkert Elektrische Kochplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956967C (de) * 1953-12-15 1957-01-24 Christian Buerkert Elektrische Kochplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023598B2 (de) Elektrischer durchlauferhitzer fuer kaffeemaschinen
DE692531C (de) Elektrische Gluehkochplatte mit Rohrheizkoerpern
DE380837C (de) Elektrischer Ofen mit Heizplatten
DE904672C (de) Kreisringfoermiger Elektro-Heizkoerper fuer Kochzwecke
DE925783C (de) Elektrischer Rohrheizkoerper mit Blechrippen
DE691112C (de) Elektrische Gluehkochplatte
DE756446C (de) Elektrisch beheizte gusseiserne Kochplatte
DE3143863A1 (de) Elektrisches fritiergeraet
DE435033C (de) Elektrische Koch- und Heizplatte
DE899982C (de) Massekochplatte
DE488289C (de) Elektrischer Ofen zur Erwaermung von Werkstuecken
DE714745C (de) An der Unterseite mit Rillen zum Einlegen der Heizwendel versehene elektrisch beheizte Kochplatte
DE686580C (de) Elektrische Gluehkochplatte mit Rohrheizkoerpern
DE706127C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte
DE647012C (de) Elektrisch beheizte Gluehkochplatte
DE594637C (de) Elektrisches Koch- und Heizgeraet mit in gegeneinander beweglich angeordneten, in sich geschlossenen und steifen Teilheizkoerpern untergebrachten Heizleitern
AT32222B (de) Heizkörper.
DE1616176C3 (de) Elektrisch beheizter Saunaofen
DE646127C (de) Elektrische Koch- und Heizplatte, bei der die von den Heizdraehten erzeugte Waerme vorwiegend durch Strahlung auf das Kochgefaess uebertragen wird
DE956967C (de) Elektrische Kochplatte
DE619807C (de) Induktionsofen mit quader- oder wuerfelfoermigem Herd
AT162272B (de) Einrichtung zur Raumheizung unter Verwendung elektrischer Kochplatten
DE657886C (de) Elektrischer Backofen
DE396396C (de) Elektrisches Heizelement fuer Gefaesse aus Porzellan o. dgl.
DE690109C (de) Elektrische Gluehkochplatte mit Rohrheizkoerpern