DE2131695C3 - Halbleiterbauelement - Google Patents

Halbleiterbauelement

Info

Publication number
DE2131695C3
DE2131695C3 DE19712131695 DE2131695A DE2131695C3 DE 2131695 C3 DE2131695 C3 DE 2131695C3 DE 19712131695 DE19712131695 DE 19712131695 DE 2131695 A DE2131695 A DE 2131695A DE 2131695 C3 DE2131695 C3 DE 2131695C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor component
base plate
support surface
semiconductor element
screwed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712131695
Other languages
English (en)
Other versions
DE2131695B2 (de
DE2131695A1 (de
Inventor
Werner Egerbacher
Heinz Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712131695 priority Critical patent/DE2131695C3/de
Publication of DE2131695A1 publication Critical patent/DE2131695A1/de
Publication of DE2131695B2 publication Critical patent/DE2131695B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2131695C3 publication Critical patent/DE2131695C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/049Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body the other leads being perpendicular to the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Halbleiterbauelement mit einem Gehäuse, bestehend aus einem Oberteil und einer mit diesem verbundenen Grundplatte mit einem Schraubstutzen und einer Auflagefläche, an die ein Halbleiterelement über Federn angepreßt wird.
Solche Halbleiterbauelemente sind zum Beispiel aus den US-Patenten 34 27 395 und 34 15 943 bekanntgeworden. Der Schraubstutzen wird in ein mit einem Gewinde versehenes Konstruktionsteil, zum Beispiel einen Kühlkörper mit vorgegebenen Drehmoment eingeschraubt. Beim Einschrauben des Schraubslutzens kann sich die Grundplatte des Gehäuses jedoch vom Halbleiterelement her gesehen konkav verformen. Damit wird auch die Auflagefläche für das Halbleiterelement konkav verformt, so daß es nicht mehr an der ganzen Fläche, sondern nur noch am Rand an der Auflagefläche anliegt. Damit erhöht sich der thermische und elektrische Übergangswiderstand zwischen dem Halbleiterelement und dem Gehäuse.
Bei den aus den obengenannten Veröffentlichungen bekannten Halbleiterbauelementen wird die Erhöhung des thermischen und elektrischen Übergangswiderstandes zwischen Halbleiterelement und Gehäuse dadurch vermieden, daß die Grundplatte durch eine Stahlarmierung mechanisch widerstandsfähiger gemacht beziehungsweise daß statt eines Schraubstutzens aus Kupfer ein solcher aus Stahl verwendet wird. Damit wird offensichtlich eine Verformung der Grundplatte vermieden. Mit dieser Maßnahme ist jedoch eine Erhöhung des thermischen und elektrischen Übergangswiderstandes zwischen Gehäuse und dem Konstruktionsteil verbunden, da Stahl einen höheren Wärmewiderstand als Kupfer aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Halbleiterbauelement der eingangs erwähnten Art so weiterzubilden, daß ein einwandfreier thermischer und elektrischer Übergang zwischen Halbleiterelement und Konstruktionsteil erreicht wird, ohne daß den elektrischen und thermischen Widerstand erhöhende Materialien verwendet werden.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche in bezug auf das Halbleiterelement konkav gewölbt ist und daß die Wölbung so bemessen ist, daß die Auflagefläche beim Einschrauben des Schraubstutzens in ein Konstruktionsteil mit einem vorgegebenen Drehmoment plan ist
Vorteilhafterweise ist die Auflagefläche geläppt. Ein einfaches Verfahren zum Herstellen der konvex gewölbten Auflagefläche besteht darin, daß der Schraubstutzen mit vorgegebenem Drehmoment in eine
ίο Hilfsvorrichtung eingeschraubt wird und daß die Auflagefläche dann plangeläppt wird.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Fig. 1 bis 3 näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Seitenansicht auf ein Halbleiterbauelement der erwähnten Gattung,
Fig. 2 einige Teile des Halbleiterbauelementes vor dem Einschrauben und
F i g. 3 die gleichen Teile des Halbleiterbauelementes nach dem Einschrauben in ein Konstruktionsteil.
In F i g. 1 ist das Halbleiterbauelement mit 1 bezeichnet. Es weist ein Oberteil 2 auf, das mit einer Grundplatte 3 verbunden ist. Die Grundplatte 3 ist mit einem Schraubstutzen 4 versehen. Auf der Grundplatte 3 sitzt ein Sockel 10, der mit einer Auflagefläche 5 versehen ist. Auf der Auflagefläche 5 sitzt ein Halbleiterelement 6, das über einen Kontakt 7 mittels Tellerfedern 9 gegen die Auflagefläche 5 gedrückt wird. Die Tellerfedern 9 stützen sich gegen das Oberteil 2 ab.
Der Kontakt 7 ist mit einer Zuleitung 8 versehen, die durch das Oberteil 2 hindurchgeht.
In F i g. 2 sind gleiche Teile wie in F i g. 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen. Hier ist ersichtlich, daß die Auflagefläche 5 in bezug auf das Halbleiterelement konvex gewölbt ist. Die Wölbung ist hier der Anschaulichkeit halber übertrieben dargeteilt. Die dem Schraubstutzen zugewandte Seite der Grundplatte 3 ist mit 11 bezeichnet und bildet mit der Längsachse des Halbleiterbauelementes einen Winkel von etwas weni-
•to ger als 90°. Dies hat den Zweck, daß sich diese Seite beim Einschrauben in ein Konstruktionsteil auf der ganzen Fläche an dieses anlegt.
In Fig. 3 ist die Anordnung nach Fig. 2 in ein Konstruktionsteil, zum Beispiel in einen Kühlkörper 12 eingeschraubt. Der Schraubstutzen 4 übt dabei auf die Grundplatte 3, den Sockel 10 und die Auflagefläche 5 eine Kraft aus, die bewirkt, daß die Auflagefläche 5 plan wird. Dadurch ist eine einwandfreie thermische und elektrische Verbindung des, Halbleiterelementes 6 mit der Grundplatte gewährleistet.
Sind die dem Halbleiterelement zugewandten Flächen der Grundplatte 3 und des Sockels vor dem Einschrauben (Fig. 2) ebenfalls etwas konvex, werden diese Flächen im eingeschraubten Zustand ebenfalls eben. Es ist jedoch nicht unbedingt notwendig, auch die dem Halbleiterelement zugewandten Flächen des Sockels 10 und der Grundplatte 3 konvex zu bearbeiten. Gibt man diesen Flächen eine Form, die im nicht eingeschraubten Zustand etwa plan ist, so werden diese Flächen im eingeschraubten Zustand konkav. Für die Funktionsfähigkeit der Erfindung ist dies jedoch ohne Bedeutung.
Die Erfindung isl nicht nur bei Halbleiterbauelementen brauchbar, bei denen die dem .Schraubstutzen
^ zugewandte Seite der Grundplatte mit der Längsachse des Halbleiterbauelementes einen Winkel von weniger als 90" bildet. Eine konkave Verformung der Auflagefläche tritt beim Einschrauben nämlich schon dann ein,
wenn das Konstruktionsteil aus relativ weichem Material besteht. Dieses verformt sich in der Nähe des Schraubstutzens am meisten, da dort die Kraft am größten ist Auf die Grundplatte vird daher ein Biegemoment ausgeübt, durch das eine plane Auflagefläche konkav verformt wird.
Ein besonders einfaches Herstellungsverfahren der konvexen Auflagefläche besteht darin, daß die Grundplatte 3 mit planer Auflagefläche mit vorgegebenem Drehmoment in eine Hilfsvorrichtung eingeschraubt wird. Dann verformt sich die Auflagefläche 5 konkav. Sie wird dann plangeläppt und die Grundplatte wird von der Hilfsvorrichtung entfernt. Damit wird die Grundplatte entlastet und die Auflagefläche 5 wird konvex verformt. Mit diesem Verfahren ist sichergestellt, daß die Auflagefläche 5 auch im zusammengebauten Zustand des Halbleiterbauelementes plan ist, wenn das Halbleiterbauelement mit vorgegebenem Drehmoment in den Kühlkörper eingeschraubt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Halbleiterbauelement mit einem Gehäuse, bestehend aus einem Oberteil und einer mit diesem verbundenen Grundplatte mit einem Schraubstutzen und einer Auflagefläche, an die ein Halbleiterelement über Federn angepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (5) in bezug auf das Halbleiterelement (6) konvex gewölbt ist und daß die Wölbung so bemessen ist, daß die Auflagefläche beim Einschrauben des Schraubstutzens in ein Konstruktionsteil (12) mit einem vorgegebenen Drehmoment plan ist.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (5) geläppt ist.
3. Verfahren zum Herstellen eines Halbieiterbauelementes nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubstutzen (4) mit einem vorgegebenen Drehmoment in eine Hilfsvorrichtung eingeschraubt wird und daß die Auflagefläche (5) dann plangeläppt wird.
DE19712131695 1971-06-25 1971-06-25 Halbleiterbauelement Expired DE2131695C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712131695 DE2131695C3 (de) 1971-06-25 1971-06-25 Halbleiterbauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712131695 DE2131695C3 (de) 1971-06-25 1971-06-25 Halbleiterbauelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2131695A1 DE2131695A1 (de) 1972-12-28
DE2131695B2 DE2131695B2 (de) 1979-03-15
DE2131695C3 true DE2131695C3 (de) 1979-11-08

Family

ID=5811821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712131695 Expired DE2131695C3 (de) 1971-06-25 1971-06-25 Halbleiterbauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2131695C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1506735A (en) * 1975-03-21 1978-04-12 Westinghouse Brake & Signal Semiconductor devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE2131695B2 (de) 1979-03-15
DE2131695A1 (de) 1972-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0005265B1 (de) Verfahren zur Kontaktierung der klebstoffseitigen Elektrode eines elektrischen Bauteiles
DE20307864U1 (de) Krokodilklemme
DE3823673A1 (de) Druck- bzw. kraftaufnehmer mit einer axialsymmetrischen, druck- bzw. kraftaufnehmenden kreisplattenfeder
DE2008511A1 (de) Halbleiterbauelement
DE102008057832A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit vorgespannter Hilfskontaktfeder
DE1274694B (de) Elektrische Schaltungseinheit mit Stiften zur Befestigung auf Schaltungstraegern
DE2247498C3 (de)
DE2131695C3 (de) Halbleiterbauelement
DE2435637A1 (de) Halbleiterbauelement mit druckkontakt
DE2258557B2 (de) Lösbare elektrische Verbindung zwischen dem Massebelag eines Mikrowellenbausteins und dem diesen umschließenden metallischen Gehäuse
DE2602589C2 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Scheibenthyristors zwischen zwei Kühlkörpern
DE2947811C2 (de) Kontaktkörper
DE885746C (de) Verfahren zum Verleimen von Brettern aus Holz oder anderen Werkstoffen mittels elektrischer Hochfrequenzfelder
DE840721C (de) Klemmenanordnung zur Befestigung von Draehten, insbesondere fuer elektrische Kochgeraete
CH228314A (de) Metallisches Anschlussorgan an elektrischem Widerstandskörper, insbesondere an Stabwiderstandskörper.
DE517343C (de) Steckdose mit Steckerhuelsen, die mit einem besonderen, unter Federdruck stehenden Druckstueck versehen sind
DE686543C (de) Topffoermiger Roehrensockel mit an der Bodenseite befestigten radialen Anlegekontakten aus Blech
DE1069248B (de)
DE881392C (de) Kabelschuh, insbesondere fuer Aluminiumleitungen
DE495558C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren, deren Belegungen an den aus den Stirnseiten hervorstehenden Enden mit Platten aus Zinn oder anderem Loetmetall verlo etet werden
DE1067529B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung des Flaechentyps
DE548806C (de) Einspannvorrichtung fuer runde Kontaktstifte, insbesondere fuer die Kontaktstifte von elektrischen Punktschweissmaschinen
AT232562B (de) Zweibacken-Endbundklemme
DE709345C (de) Anpressvorrichtung zum Einkleben von Kunstharzauflagen in Lagerschalen
DE2049012A1 (de) Spannvorrichtung für scheibenförmige Halbleiterbauclemente

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee