DE1067529B - Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung des Flaechentyps - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung des Flaechentyps

Info

Publication number
DE1067529B
DE1067529B DEG23267A DEG0023267A DE1067529B DE 1067529 B DE1067529 B DE 1067529B DE G23267 A DEG23267 A DE G23267A DE G0023267 A DEG0023267 A DE G0023267A DE 1067529 B DE1067529 B DE 1067529B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead
indium
electrode
semiconductor device
manufacturing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG23267A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter John Burgess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co PLC
Original Assignee
General Electric Co PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co PLC filed Critical General Electric Co PLC
Publication of DE1067529B publication Critical patent/DE1067529B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/71Means for bonding not being attached to, or not being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/72Detachable connecting means consisting of mechanical auxiliary parts connecting the device, e.g. pressure contacts using springs or clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01027Cobalt [Co]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01032Germanium [Ge]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01049Indium [In]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung des Flächentyps, die ein Flächenelement mit einer Elektrode enthält, die von einer Perle aus Indium oder einem ähnlichen weichen Metall gebildet ist.
In einer bekannten Halbleitervorrichtung dieser Art ist das Gleichrichterelement zwischen einem Paar einander gegenüberliegender Anschlußelektroden angeordnet, die als Stromzuleitungen dienen. Das Element ist dabei auf einer der Anschluß elektroden angebracht, und die andere Anschlußelektrode ist auf die Oberfläche einer Indiumperle geklemmt, die eine Elektrode des Gleichrichterelementes bildet.
Dem Verfahren liegt die Aufgabe zugrunde, auf andere Weise eine Anschlußelektrode an der Oberfläche der aus einer Perle aus Indium oder einem ähnlichen weichen Metall bestehenden Elektrode einer Halbleitervorrichtung dieser Art anzubringen.
Dies wird beim Herstellen einer Halbleitervorrichtung des p'lächentyps, die ein Flächenelement mit einer Elektrode enthält, die durch eine Perle aus Indium oder einem ähnlichen weichen Metall gebildet ist, gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß eine Anschlußelektrode an der Perle dadurch angebracht wird, daß die Oberfläche der Anschlußelektrode über die Oberfläche der Perle oder umgekehrt gleitend bewegt wird, um eine reine Oberfläche des Indiums oder des ähnlichen weichen Metalls auf der Perle herzustellen, und daß außerdem die Anschlußelektrode und die Perle zusammengedrückt werden, um eine Bindung, Verklebung oder Verkittung zwischen der Oberfläche der Anschlußelektrode und der genannten reinen Oberfläche der Perle zu bewirken.
Es wird bemerkt, daß eine neu gebildete metallische Oberfläche eine viel größere freie Energie als eine Oberfläche hat, die einige Zeit der Atmosphäre ausgesetzt worden ist und sich beispielsweise mit einer .Oxydschicht überzogen hat. Wenn die Oxydschicht angenommenermaßen auf einer Oberfläche, die in dieser Weise exponiert worden ist, auseinandergerissen wird, wird eine neue metallische Oberfläche gebildet,, und der Begriff »reine Oberfläche« im hier gebrauchten Sinne ,bedeutet eine solche neue metallische Oberfläche.
Vorzugsweise wird auf der Oberfläche der an der Perle anzubringenden Anschlußelektrode ebenfalls Indium oder ein ähnliches weiches Metall aufgebracht. Die gleitende Bewegung einer Oberfläche auf einer anderen kann durch Relativdrehung der Oberflächen um eine zu diesen senkrechte Achse bewirkt werden.
Zum deutlichen Verständnis der Erfindung wird im folgenden ein praktisches Durchführungsbeispiel des vorliegenden Verfahrens beschrieben, wobei das Ver-
Verfahren zur Herstellung
einer Halbleitervorrichtung
des Flächentyps
Anmelder:
General Electric Company Limited,
London
Vertreter: Dr.-Ing. H. Ruschke,
Berlin-Friedenau, Lauterstr. 37,
und Dipl.-Ing. K. Grentzenberg, München 27,
Patentanwälte
Beanspruchte Priorität;
Großbritannien vom 2. November 1956
Peter John Burgess, London,
ist als Erfinder genannt worden
fahren auf die Herstellung einer Halbleiter-Leistungsgleichrichtervorrichtung des Flächentyps angewandt
wird, die ein Germaniumgleichrichterelement mit' einer Elektrode, die von einer Indiumperle gebildet ist, und mit ein Paar von sich. gegenüberliegenden Anschlußelektroden aufweist, welche elektrische Very bindungen zu dem Element bilden. . · . -.-,■
Das Gleichrichterelement wird dadurch gebildet, daß durch Verdampfen oder in anderer Weise eine Goldschicht auf eine Oberfläche einer einkristallinen Scheibe aus η-Germanium über einen beschränkten Teil ihrer Fläche aufgebracht wird, daß auf diesem beschränkten Teil eine solche Menge Indium angeordnet wird, daß es im geschmolzenen Zustande den beschränkten Teil im wesentlichen bedeckt, jedoch nicht über diesen hinausverläuft, und daß das Germanium und das Indium einer Wärmebehandlung unterworfen werden, um die Bildung eines. pn-Über-. gangs zu verursachen und auf der Scheibenoberfläche' eine hauptsächlich aus Indium bestehende Perle zu bilden. Die andere Oberfläche der Scheibe wird dadurch angebracht, daß sie an der ebenen Endfläche eines der Kupferblöcke angelötet wird, wobei dies bei dem Wärmebehandlungsvorgang erfolgt, in welchem der pn-Übergang ausgebildet wird.
Um den zweiten Kupferblock an dem Gleichrichterelement anzubringen, wird ein Indiumüberzug auf die
909 639/261

Claims (5)

Endfläche des Blockes aufgebracht, und eine ebene Oberfläche wird auf diesem beispielsweise dadurch gebildet, daß der Block in Scheiben geschnitten oder auf einer Drehbank gedreht wird. Eine ebene Oberfläche wird auf der Indiumperle des Gleichrichterelementes 'in gleichartiger Weise ausgebildet. Die beiden ebenen Oberflächen werden zunächst miteinander in Kontakt angeordnet und unter einem Druck ■■von 1,05 kg/cm2 zusammengedrückt, und eine Perlenoberfläche wird relativ zu der anderen gedreht, wobei eine Umdrehung über eine Zeitdauer von einer oder zwei Sekunden ausreicht. ■ Eine Ausführungsform der Einrichtung, um die beiden Blöcke zusammenzupressen und einen relativ zu dem anderen zu drehen, ist in der Zeichnung dargestellt, die einen senkrechten Mittelschnitt durch die Einrichtung zeigt. Die Einrichtung besitzt ein Futtergehäuse oder eine Konushülse 1, in dem bzw. in der ein Kupferblock 2 angeordnet werden kann. Das Futtergehäuse 1 ist innerhalb und an der Basis eines senkrechten zylindrischen Rohres 3 dadurch befestigt, daß es in einen Konusteil 4 an der Basis des Rohres gepreßt ist. Weiterhin besteht die Einrichtung aus einem Kolben 5, in welchem der zweite Kupferblock 6 fest angeordnet werden kann und der einen guten Gleitsitz in dem Rohr 3 hat. Die Einrichtung ist so gebaut, daß beide Kupferblöcke 2 und 6, wenn sie in der beschriebenen Weise angeordnet sind, koaxial zu dem Rohr 3 verlaufen. Ein Kopfelement 7 ist an dem oberen Ende des Rohres befestigt und trägt koaxial zu diesem eine Welle 8, die an der Innenseite von einem Querelement 9, das an jedem Ende einen auf einer radialen Achse umlaufenden Kugelkäfig 10 trägt, und an der Außenseite von einem Zahnradgetriebe 11 abgeschlossen wird, das langsame Rotation der Welle ermöglicht. Die Kugelkäfige an dem Kopfelement verbinden sich mit zwei Vorsprüngen 12 an dem Kolben, wodurch Mittel geschaffen werden, um den Kolben zu drehen, ohne merkliche Reibungskräfte in Richtung der Rohrachse zu erzeugen. Wenn Oberflächen von 12,7 mm Durchmesser verbunden oder verklebt werden, sollen, ist ein geeignetes Gewicht für den Kolben 1,36kg. Um die Oberflächen zu binden, sind die zwei Kupferblöcke in der beschriebenen Weise derart angeordnet, daß die beiden Indiumoberflächen einander zugewandt berühren, und der Kolben wird mittels des Zahnradgetriebes gedreht, so· daß die erforderliche gleitende Bewegung einer Oberfläche über der anderen verursacht wird. Das Gewicht des g0 Kolbens liefert eine ausreichende Axialkraft zwischen den beiden Blöcken, um eine Bindung, Verklebung oder Verkittung zu erreichen. Um einen guten elektrischen Kontakt an den Mitten der Perlenoberflächen zu gewährleisten, können eine oder beide Indiumperlen statt einer ebenen Oberfläche eine geringfügig konvexe Oberfläche haben. Anstatt eine Indiumperle an den zweiten Kupferblock zu löten, kann aber auch in anderer Weise die Endfläche dieses Blockes gereinigt und unmittelbar an die Indiumperle des Gleichrichterelementes dadurch gebunden werden, daß die zu bindenden Oberflächen unter einer Druckkraft wie vorher relativ zueinander gedreht werden. Das Verfahren ist nicht nur auf Halbleitergleichrichter anwendbar, in denen eine Elektrode des Gleichrichterelementes von einer Indiumperle gebildet wird, sondern auch auf Halbleitervorrichtungen, in denen diese Elektrode von einer Perle aus einem anderen verhältnismäßig weichen Metall gebildet wird. Somit kann beispielsweise ein Germaniumgleichrichterelement eine Elektrode haben, die von einer Perle aus einer Indiumlegierung, z. B. Indium—Gallium, gebildet ist. Besondere Vorteile des Verfahrens bestehen darin, daß der pn-übergang geätzt werden kann, ohne daß eine Behinderung durch die Anordnung der zweiten Anschlußelektrode vorhanden ist, und daß diese Anschlußelektrode an der Perlenelektrode ohne Anwendung von Wärme oder übermäßigem Druck, wodurch das Gleichrichterelement beschädigt werden könnte, angebracht werden kann und gleichzeitig guter elektrischer Kontakt zwischen der Anschlußelektrode und der Perle erhalten wird. Pa τ i·: ntansprü c η ε :
1. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung des Flächentyps, die ein Flächen-
■ element mit einer Elektrode enthält, die von einer Perle aus Indium oder einem ähnlichen weichen Metall gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anschlußelektrode an der Perle dadurch angebracht wird, daß die Oberfläche der Anschlußelektrode gleitend über der Oberfläche der Perle oder umgekehrt bewegt wird, um eine reine Oberfläche des Indiums oder des ähnlichen weichen Metalls auf der Perle zu bilden, und daß außerdem die Anschlußelektrode und die Perle zusammengedrückt werden, um eine Bindung, Verklebung oder Verkittung zwischen der Oberfläche der Anschlußelektrode und der genannten reinen Oberfläche der Perle zu bewirken.
2. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Oberflächenmaterial der an der Perle anzubringenden Anschlußelektrode ebenfalls Indium oder ein ähnliches weiches Metall verwendet wird.
3. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gleitende Bewegung einer Oberfläche über der anderen durch relative Drehung der Oberflächen um eine zu den Oberflächen senkrechte Achse bewirkt wird.
4. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen unter einem Druck von etwa 1,05 kg/cm2 zusammengedrückt werden, während eine Oberfläche relativ zu der anderen gedreht wird.
5. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der aneinander zu bindenden Oberflächen konvex ausgebildet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 639/261 10.
DEG23267A 1956-11-02 1957-11-01 Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung des Flaechentyps Pending DE1067529B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3356756A GB845111A (en) 1956-11-02 1956-11-02 Improvements in or relating to semiconductor devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1067529B true DE1067529B (de) 1959-10-22

Family

ID=10354605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG23267A Pending DE1067529B (de) 1956-11-02 1957-11-01 Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung des Flaechentyps

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1067529B (de)
FR (1) FR1185670A (de)
GB (1) GB845111A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188209B (de) * 1961-10-31 1965-03-04 Siemens Ag Halbleiterbauelement
DE1254774B (de) * 1964-02-18 1967-11-23 Itt Ind Ges Mit Beschraenkter Verfahren zum Herstellen eines loetfreien Kontaktes an einem Halbleiter-Bauelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL261280A (de) * 1960-02-25 1900-01-01

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188209B (de) * 1961-10-31 1965-03-04 Siemens Ag Halbleiterbauelement
DE1254774B (de) * 1964-02-18 1967-11-23 Itt Ind Ges Mit Beschraenkter Verfahren zum Herstellen eines loetfreien Kontaktes an einem Halbleiter-Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
FR1185670A (fr) 1959-08-04
GB845111A (en) 1960-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858153C2 (de) Verfahren zum Ankleben eines elektrischen Bauteils mit einer flächenförmigen Elektrode an eine Trägerplatte
DE1106422B (de) Blattfoermig zusammengesetztes, aus mehreren Lagen bestehendes Plaettchen aus Elektrodenmaterial zum Einlegieren von p-n-UEbergaengen in Halbleiteranordnungen
DE1067529B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung des Flaechentyps
DE1280419B (de) Fliesspress-Verfahren zur Herstellung eines Traegerkoerpers fuer Halbleiterbauelemente
DE2052975A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sonnen battenen und nach diesem Verfahren herge stellte Sonnenbatterien
DE1646795B2 (de) Traegerkoerper fuer einen halbleiterkoerper einer halbleiteranordnung und verfahren zu seiner herstellung
CH671116A5 (de)
DE1540268B2 (de) Verfahren zur herstellung einer thermodruckverbindung zwischen metallen und nicht metallischen stoffen und vorrichtung zur durdurchfuehrung des verfahrens
DE1277446B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen mit vollstaendig gekapseltem Halbleiterelement
DE1071846B (de)
DE593831C (de) Ruhender, trockener Metallgleichrichter
AT228271B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Halbleiterkörpern mit Metallen
DE2131695C3 (de) Halbleiterbauelement
AT211872B (de) Verfahren zum Herstellen halbleitender Elektrodensysteme
DE1614088C (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterscheibe
DE725492C (de) Pressgiessform zur Herstellung von Laeufern fuer Elektromotoren
DE866818C (de) Durch variierte Beleuchtung gesteuerte Trockengleichrichter
DE1110323C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
DE1260033C2 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiteranordnungen
DE1913298C (de) Thyristor mit Druckkontaktierung
DE1115836B (de) Verfahren zum Einlegieren von Aluminium zum Herstellen eines p-n-UEbergangs einer Halbleiteranordnung
DE102021109459A1 (de) Verfahren zur Fixierung eines Materialblocks zur mechanischen Bearbeitung
DE1151411B (de) Ringfeder aus Leichtmetall
DE2141686A1 (de) Thermoelektrische Peltierbattene
DE1035924B (de) Magnetkopf fuer Magnetdraht- oder -bandgeraete