DE1254774B - Verfahren zum Herstellen eines loetfreien Kontaktes an einem Halbleiter-Bauelement - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines loetfreien Kontaktes an einem Halbleiter-BauelementInfo
- Publication number
- DE1254774B DE1254774B DEST21712A DEST021712A DE1254774B DE 1254774 B DE1254774 B DE 1254774B DE ST21712 A DEST21712 A DE ST21712A DE ST021712 A DEST021712 A DE ST021712A DE 1254774 B DE1254774 B DE 1254774B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- metal
- semiconductor crystal
- noble metal
- metal layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/14—Metallic material, boron or silicon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/001—Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/02—Pretreatment of the material to be coated
- C23C14/028—Physical treatment to alter the texture of the substrate surface, e.g. grinding, polishing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/001—Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
- B23K2035/008—Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of silicium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01004—Beryllium [Be]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01019—Potassium [K]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01074—Tungsten [W]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/35—Mechanical effects
- H01L2924/351—Thermal stress
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Die Bonding (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIl
Deutsche Kl.: 21 g -11/02
Nummer: 1 254 774
Aktenzeichen: St 21712 VIII c/21 g
Anmeldetag: 18. Februar 1964
Auslegetag: 23. November 1967
• Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen
eines lötfreien Kontaktes zwischen Halbleiterkristall und Metallkörper, bei dem die Berührungsflächen
infolge der zwischen ihnen wirkenden Molekularkräfte fest aneinander haften.
Bei Halbleiter-Bauelementen;, die größere Leistungen
verarbeiten sollen, ist es erforderlich, für eine möglichst wirkungsvolle Abfuhr der im Halbleiterkristall
entstehenden Verlustwärme zu sorgen. ; Aus diesem Grund ist man bestrebt, den Halbleiterkristall
in möglichst innigen, gut wärmeleitenden Kontakt mit einem Metall hoher Wärmeleitfähigkeit
zu bringen, das seinerseits mit einer Kühlvorrichtung in Verbindung steht bzw. gebracht wird.
Darüber hinaus soll der Kontakt selbstverständlich auch gute elektrische Leitfähigkeit und mechanische
Festigkeit besitzen.
■ Bei Halbleiter-Bauelementen für mittlere Leistungen hat sich zu diesem Zweck die Verbindung durch
•Weichlöten gut bewährt. Bei größeren geometrischen Abmessungen des Halbleiterkristalls treten jedoch
infolge der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Halbleiter und gut leitendem Metall
Schubkräfte auf, die bei thermischer Wechselbeanspruchung im Laufe der Zeit die Lötverbindung
zerstören. ·■
Man hat deshalb bereits vorgeschlagen, zwischen dem Halbleiterkristall und dem gut wärmeleitenden
Metall (vorzugsweise Kupfer) eine Scheibe aus einem Metall anzubringen, das etwa den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten
wie das Halbleitermaterial hat. Dadurch werden die Schubspannungen von der
besonders kritischen Lötung zwischen Metall und Halbleiterkristall in gewissem Umfang ferngehalten;
sie treten jedoch noch an der Verbindungsstelle zwischen den beiden Metallen auf und können dort
ebenfalls im Laufe der Zeit zur Zerstörung der Lötschicht führen. Außerdem haben Weichlötungen
grundsätzlich den Nachteil, daß sie die zulässige Betriebstemperatur nach oben auf einen relativ
niedrigen Wert begrenzen.
Ferner sind Verfahren bekanntgeworden, bei denen die Halbleiterkristalle mit einem Metall von etwa
gleichem Wärmeausdehnungskoeffizienten durch Hartlötung verbunden werden. Diese Verfahren
haben jedoch den Nachteil, daß wegen der hohen Löttemperatur die Ausdehnungskoeffizienten der zu
verbindenden Teile in einem sehr großen Temperaturbereich einander gleich sein müssen, was sich
oft schwer verwirklichen läßt. Außerdem wird bei den hohen Löttemperaturen das Halbleitermaterial
vom Lot anlegiert, was unter Umständen die elek-Verfahren
zum Herstellen eines lötfreien
Kontaktes an einem Halbleiter-Bauelement
Kontaktes an einem Halbleiter-Bauelement
Anmelder:
Deutsche ITT Industries
Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Freiburg (Breisgau), Hans-Bunte-Str. 19
Als Erfinder benannt:
Hans Peter Hempel, Nürnberg
irischen Eigenschaften des Halbleiters in unerwünschter Weise verändert.
Weiterhin ist aus der französischen Patentschrift
■ · 1331098, entsprechend dem älteren Vorschlag der
deutschen Auslegeschrift 1170 558, ein Verfahren bekanntgeworden, bei dem die kritische Lötung
zwischen dem gut wärmeleitenden Metall und dem Metall mit zum Halbleitermaterial passendem Wärme-
. ,. ausdehnungskoeffizienten dadurch vermieden wird,
daß man diesen Kontakt als Druckkontakt ausbildet. Die Wärmeleitfähigkeit einer solchen Verbindung ist
jedoch schlechter als die einer Lötung, und die geschilderten
Nachteile der Lötverbindung zwischen Halbleiterkristall und Metall von gleichem Ausdehnungskoeffizienten
sind auch hier vorhanden. Darüber hinaus ist die Druckbeanspruchung des
Halbleiterkristalls als ein weiterer Nachteil dieser Anordnung anzusehen.
Es wurde auch schon ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem ein Siliziumgleichrichterelement ohne Anwendung
eines Lotes durch eine in das Gehäuse eingelegte Federscheibe mit einem bestimmten, relativ
hohen Druck gegen den Boden des Gehäuses gepreßt wird. Dieser Druck wird dadurch eingestellt, daß das
Gehäuse aus zwei Teilen besteht, die miteinander verschraubt sind, und daß diese Verschraubung bis
zu einem bestimmten Druckwert angezogen wird. Auch hier ergibt sich der Nachteil, .daß der Siliziumkristall
mechanisch erheblich beansprucht wird, was bereits bei der Fertigung des Bauteiles in vielen
Fällen zur Zerstörung führen kann.
Ferner ist aus der deutschen Auslegeschrift 1067 529 ein Verfahren bekanntgeworden, bei dem
zum Herstellen eines lötfreien Kontaktes zwischen einer metallischen Anschlußelektrode und einer Perle
aus Indium oder einem ähnlichen weichen Metall die Perle zwecks Reinigung der Oberfläche mit der An-
709 689/362
schlußelektrode gleitend in Berührung gebracht wird.
Dabei tritt eine Bindung, Verklebung oder Verkittung der Oberflächen auf, die senkrecht zur Kontaktfläche
nur eine geringe und unzulängliche Zugfestigkeit besitzt.
Ziel der Erfindung ist es nun, die vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten und Nachteile der bekannten
Kontaktierungsverfahren zwischen Halbleiterkristall und Metallkörper zu vermeiden.
Das eingangs geschilderte Verfahren löst diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Berührungsflächen
des Kontakts in an sich bekannter Weise optisch planpoliert werden und daß schließlich
eine Edelmetallschicht aufgebracht wird und die Kontaktflächen miteinander in Berührung gebracht
werden.
Als besonders geeignet hat sich eine im Hochvakuum aufgedampfte Goldschicht von weniger als
1 μπα Dicke erwiesen. Zweckmäßig bringt man nach dem Planpolieren der Berührungsflächen beide zu
kontaktierenden Körper in eine Vakuumanlage, dampft Gold oder ein anderes Edelmetall auf eine
oder auch beide Kontaktflächen auf und legt diese dann im gleichen Gefäß noch unter Vakuum aufeinander.
Zwischen den so vorbehandelten Oberflächen besteht nach Aufeinanderbringen, obwohl weder ein
besonderer Druck noch eine Wärmebehandlung angewendet wurde, eine sehr feste Verbindung, die infolge
der Molekularkräfte so beträchtliche Zugfestigkeit aufweist, daß sie senkrecht zur Berührungsfläche
nicht lösbar ist. Dagegen sind die beiden aneinandergrenzenden Körper seitlich relativ leicht verschiebbar,
so daß sie sich beim Erwärmen unabhängig voneinander ausdehnen können, ohne daß dabei gefährliche
Schubkräfte auftreten. Eine solche Verbindung hat ferner einen sehr geringen elektrischen und
Wärmewiderstand.
Die in der beschriebenen Weise hergestellte Verbindung zwischen Halbleiterkristall und Metallkörper
läßt sich noch wesentlich dadurch verbessern, daß die an den Kontaktflächen adsorbierten Gase entfernt
werden. Erfindungsgemäß erfolgt dies im Hochvakuum durch Erhitzen oder Elektronenbombardement,
und zwar vorzugsweise bei einem Druck von 10~7 Torr. Es ist vorteilhaft, diese Aufdampf- und
Entgasungsprozesse nacheinander in der gleichen Vakuumapparatur durchzuführen, wobei ihre Anzahl
und Reihenfolge entsprechend den speziellen Erfordernissen abgewandelt werden können. So ist
es beispielsweise möglich, die später aneinandergrenzenden Oberflächen der zu kontaktierenden
Körper bereits vor dem Aufdampfen des Edelmetallüberzuges zu entgasen und die metallisierten Flächenteile
gleich anschließend zusammenzubringen. Diese Verfahrensweise ist dann ausreichend, wenn das
Vakuum so gut ist, daß die frisch hergestellten Edelmetalloberflächen noch nicht mit Gasschichten bedeckt
sind. Ist dies nicht der Fall, dann entgast man die metallisierten Kontaktflächen vor ihrer Kontaktierung.
Es liegt jedoch auch im Sinn der Erfindung, den Entgasungsprozeß nur einmal vorzunehmen, d. h. zunächst
die Edelmetallschicht aufzudampfen und dann die adsorbierten Gase zu entfernen, wenn dies vor
dem Aufdampfverfahren nicht erforderlich erscheint.
Stellt man die Verbindung zwischen Halbleiterkristall und Metallkörper im Hochvakuum in der
oben beschriebenen Weise her, so entsteht ein sehr inniger Kontakt, so daß die seitliche Verschiebbarkeit
unter Umständen nicht mehr ausreichend ist, um den beiden Bestandteilen ungehinderte Wärmeausdehnung
zu gestatten.
Diese Schwierigkeit wird erfindungsgemäß dadurch behoben, daß zwischen den zu kontaktierenden
Körpern aus Metall und Halbleitermaterial eine Metallscheibe eingefügt wird, die annähernd den
gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie der
ίο Halbleiterkörper haben soll, damit das Entstehen
thermischer Spannungen vermieden wird. Es ist dabei vorteilhaft, zunächst diese Zwischenscheibe mit
dem später mit dem Halbleiterkörper zu kontaktierenden gut wärmeleitenden Metallkörper, etwa
durch Hartlöten, zu verbinden. An diese Maßnahme schließt sich dann das oben beschriebene Verfahren
zum lötfreien Kontaktieren eines Halbleiterkristalls mit einem Metallkörper an.
Das Verfahren der Erfindung bietet somit den
ao Vorteil, daß einerseits gefährliche Schubkräfte vermieden werden und daß andererseits die mechanische
Zugfestigkeit des Kontaktes den üblichen, bei Halbleiter-Bauelementen an sie zu stellenden Anforderungen
entspricht. Damit kann auf einen für manche Fälle unerwünschten oder unzweckmäßigen
Druckkontakt verzichtet werden, was eine erheblich einfachere Gehäuseausbildung vor allem bei
Leistungs-Halbleiter-Bauelementen erlaubt.
Claims (8)
1. Verfahren zum Herstellen eines lötfreien Kontakts zwischen Halbleiterkristall und Metallkörper,
bei dem die Berührungsflächen infolge der zwischen ihnen wirkenden Molekularkräfte
fest aneinanderhaften, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsflächen des
Kontakts in an sich bekannter Weise optisch planpoliert werden und daß schließlich eine Edelmetallschicht
aufgebracht wird und die Kontaktflächen miteinander in Berührung gebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Goldschicht von weniger
als 1 μΐη Dicke aufgebracht wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Halbleiterkristall
und Metallkörper nach dem Aufbringen der Edelmetallschicht im Vakuum miteinander in
Kontakt gebracht werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Oberfläche
adsorbierten Gase im Hochvakuum, insbesondere bei einem Druck von weniger als 10~7 Torr,
durch Erhitzen oder Elektronenbombardement vor dem Aufeinanderbringen der zu verbindenden
Teile entfernt werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Entgasen vor
und/oder nach dem Aufbringen der Edelmetallschicht erfolgt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Halbleiterkristall
und Metallkörper im gleichen Vakuumgefäß mit der Edelmetallschicht überzogen, entgast und
miteinander in Kontakt gebracht werden.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Metallkörper
und dem Halbleiterkristall eine Metall-
5 6
scheibe angeordnet wird, die etwa den gleichen scheibe mit dem die Verlustwärme abführenden
Wärmeausdehnungskoeffizienten wie der Halb- Körper durch Hartlöten verbunden wird.
leiterkörper besitzt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch ge- In Betracht gezogene Druckschriften:
kennzeichnet, daß die zwischengeordnete Metall- 5 Deutsche Auslegeschrift Nr. 1067 529.
709 689/362 11.67 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST21712A DE1254774B (de) | 1964-02-18 | 1964-02-18 | Verfahren zum Herstellen eines loetfreien Kontaktes an einem Halbleiter-Bauelement |
GB6174/65A GB1026858A (en) | 1964-02-18 | 1965-02-12 | Method of contacting semiconductor components |
NL6502010A NL6502010A (de) | 1964-02-18 | 1965-02-18 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST21712A DE1254774B (de) | 1964-02-18 | 1964-02-18 | Verfahren zum Herstellen eines loetfreien Kontaktes an einem Halbleiter-Bauelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1254774B true DE1254774B (de) | 1967-11-23 |
Family
ID=7459090
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST21712A Pending DE1254774B (de) | 1964-02-18 | 1964-02-18 | Verfahren zum Herstellen eines loetfreien Kontaktes an einem Halbleiter-Bauelement |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1254774B (de) |
GB (1) | GB1026858A (de) |
NL (1) | NL6502010A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0001220A1 (de) * | 1977-09-23 | 1979-04-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum mittelbaren Verbinden zweier Teile |
EP0001219A1 (de) * | 1977-09-23 | 1979-04-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum mittelbaren Verbinden zweier Teile durch Verschweissung zweier Metallauflagen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0255644B1 (de) * | 1986-08-08 | 1992-06-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines Drucksensors |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1067529B (de) * | 1956-11-02 | 1959-10-22 | Gen Electric Co Ltd | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung des Flaechentyps |
-
1964
- 1964-02-18 DE DEST21712A patent/DE1254774B/de active Pending
-
1965
- 1965-02-12 GB GB6174/65A patent/GB1026858A/en not_active Expired
- 1965-02-18 NL NL6502010A patent/NL6502010A/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1067529B (de) * | 1956-11-02 | 1959-10-22 | Gen Electric Co Ltd | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung des Flaechentyps |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0001220A1 (de) * | 1977-09-23 | 1979-04-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum mittelbaren Verbinden zweier Teile |
EP0001219A1 (de) * | 1977-09-23 | 1979-04-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum mittelbaren Verbinden zweier Teile durch Verschweissung zweier Metallauflagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1026858A (en) | 1966-04-20 |
NL6502010A (de) | 1965-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2514922C2 (de) | Gegen thermische Wechselbelastung beständiges Halbleiterbauelement | |
DE2041497B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes | |
DE3888880T2 (de) | Träger für einen Halbleiterapparat. | |
DE1208824B (de) | Verfahren zum Herstellen einer ohmschen metallischen Kontaktelektrode an einem Halbkoerper eines Halbleiterbauelements | |
CH652533A5 (de) | Halbleiterbaustein. | |
DE960372C (de) | Halbleiter-Signaluebertragungseinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1292260B (de) | Silicium-Halbleiteranordnung mit Legierungselektroden und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1254251B (de) | Halbleiterbauelement | |
DE1521153B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines festhaftenden elektrisch leitenden und lötfähigen metallischen Überzuges auf nichtmetallischen festen Trägerkörpern, wie z.B. Glas oder Keramik, durch Aufdampfen | |
DE1590768C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer zusammenhängenden dünnen, metalleitenden Widerstandsschicht auf einem isolierenden Tragkörper | |
DE2260722A1 (de) | Loetkolbenspitze | |
DE2004776C2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE1789062C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Metallkontaktschichten für Halbleiteranordnungen | |
DE1263190B (de) | Halbleiteranordnung mit einem in ein Gehaeuse eingeschlossenen Halbleiterkoerper | |
DE1254774B (de) | Verfahren zum Herstellen eines loetfreien Kontaktes an einem Halbleiter-Bauelement | |
DE2834135C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Wanderfeldröhre | |
DE1172378B (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrisch unsymmetrisch leitenden Halbleiteranordnung | |
DE1063774B (de) | Verfahren zum Verbinden eines eine metallische Oberflaeche aufweisenden Gegenstandesmit einem aus glasartigem Werkstoff bestehenden Koerper und danach hergestellter Glasgegenstand | |
DE102017113515B4 (de) | Verfahren zum Bilden eines elektrisch leitfähigen Kontakts und elektronische Vorrichtung | |
DE1279198B (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2136201C3 (de) | Verfahren zum Anbringen metallischer Zuleitungen an einem elektrischen Festkörper-Bauelement | |
DE1282195B (de) | Halbleiterbauelement mit gesinterter Traeger-Zwischenplatte | |
CH672860A5 (de) | ||
DE1180466B (de) | Elektrischer Kontakt | |
DE2158274A1 (de) | Induktionsheizspule zum tiegelfreien zonenschmelzen von staeben aus halbleitermaterial |