DE1208824B - Verfahren zum Herstellen einer ohmschen metallischen Kontaktelektrode an einem Halbkoerper eines Halbleiterbauelements - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer ohmschen metallischen Kontaktelektrode an einem Halbkoerper eines Halbleiterbauelements

Info

Publication number
DE1208824B
DE1208824B DET19883A DET0019883A DE1208824B DE 1208824 B DE1208824 B DE 1208824B DE T19883 A DET19883 A DE T19883A DE T0019883 A DET0019883 A DE T0019883A DE 1208824 B DE1208824 B DE 1208824B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mesh
semiconductor body
grid
semiconductor
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET19883A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Boyd Hutchins Iv
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tektronix Inc
Original Assignee
Tektronix Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tektronix Inc filed Critical Tektronix Inc
Publication of DE1208824B publication Critical patent/DE1208824B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/006Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of metals or metal salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/02Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a press ; Diffusion bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/02Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a press ; Diffusion bonding
    • B23K20/023Thermo-compression bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/22Nets, wire fabrics or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/604Pressing at temperatures other than sintering temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/666Applying a current during sintering, e.g. plasma sintering [SPS], electrical resistance heating or pulse electric current sintering [PECS]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/123Metallic interlayers based on iron group metals, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/363Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/52Pre-treatment of the joining surfaces, e.g. cleaning, machining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/72Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/929Electrical contact feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12347Plural layers discontinuously bonded [e.g., spot-weld, mechanical fastener, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12444Embodying fibers interengaged or between layers [e.g., paper, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12528Semiconductor component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12674Ge- or Si-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12826Group VIB metal-base component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIl
Deutsche KL: 21g-U/02
Nummer: 1208 824
Aktenzeichen: T19883 VIII c/21 g
Anmeldetag: 30. März 1961
Auslegetag: 13. Januar 1966
Die Erfindung beträft ein Verfahren zur Herstellung einer ohmschen metallischen Kontaktelektrode an einem Halbleiterkörper eines Halbleiterbaulements.
In der Halbleiter-Technologie besteht häufig das Problem, an einem Halbleiterkörper eine metallische Kontaktelektrode mit möglichst guten elektrischen Eigenschaften an der Kontaktstelle anzubringen.
So ist es z. B. bekanntgeworden, eine Spitze, die die Kontaktelektrode darstellt, federnd oder auf sonst geeignete Weise an die Oberfläche des Halbleiterkörpers zu drücken, so daß an der Berührungsstelle ein möglichst guter elektrischer Kontakt besteht. Es ist auch bekanntgeworden, eine Vielzahl von kleinen Kontaktpunkten zwischen einer Kontaktelektrode und einem Halbleiterkörper dadurch herzustellen, daß man die Kontaktelektrode gitter- oder geflechtartig ausbildet und mit geeigneten Mitteln gegen die Halbleiteroberfläche drückt. Solche nur angedrückten Verbindungen haben den Nachteil, daß sie zunächst elektrisch gesehen relativ unzuverlässig sind und vor allem mechanisch nicht diejenige Festigkeit haben, die auch nur im entfernten der Festigkeit einer Lötstelle od. dgl. nahe kommt. Es muß außerdem als nachteilig betrachtet werden, daß bei derartigen Halbleiterbauelementen stets eine Einrichtung vorgesehen sein muß, um mit möglichst gleichbleibendem Druck die verschiedenen Kontaktstellen der Kontaktelektrode an die Halbleiteroberfläche zu drücken.
Es ist ferner bekanntgeworden, eine aus einem Leiter bestehende Spitze durch Anwenden von Druck und Wärme mit HiKe einer sogenannten Thermo-Druckverbindung mit einer Halbleiteroberfläche zu verbinden. Diese letztere Verbindung hat den Vorteil sehr guter elektrischer Leitfähigkeit an der Kontaktstelle, aber den Nachteil, daß die Kontaktstelle querschnittsmäßig sehr klein ist und somit für größere Leistungen unbrauchbar ist.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zu finden, mit dessen Hilfe man eine Kontaktelektrode an einem Halbleiterkörper herstellen kann, die mechanisch fest und elektrisch sehr gut leitend auf möglichst großer Fläche mit dem Halbleiterkörper selbst verbunden ist. Dabei stellte sich als größte Schwierigkeit in den Weg, daß die gebräuchlichen Halbleitermaterialien meist sehr spröde sind und daß aus diesem Grund bei irgendeiner flächenhaften Verbindung eines Leiters mit einem Halbleiterkörper die aus den verschiedenen Temperaturausdehnungskoeffizienten resultierenden Schwierigkeiten überwunden werden mußten.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Herstellen einer ohmschen metallischen Kontakt-Verfahren zum Herstellen einer ohmschen
metallischen Kontaktelektrode an einem
Halbkörper eines Halbleiterbauelements
Anmelder:
Tektronix Inc., Baeverton, Oreg. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. K.-A. Brose, Patentanwalt,
Pullach (Isartal), Wiener Str. 2
Als Erfinder benannt:
Thomas Boyd Hutchins IV, Baeverton, Oreg.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 21. November 1960
(70 784)
elektrode an einem Halbleiterkörper eines Halbleiterelements. Dieses Verfahren wird erfindungsgemäß so durchgeführt, daß auf die Oberfläche des Halbleiterkörpers ein Metalldrahtgitter oder -geflecht gelegt wird und. daß dann durch Einwirken von Druck und durch Aufheizen auf eine Temperatur unterhalb der Schmelzpunkte des Drahtgitter- oder -geflechtmaterials und des Halbleitermaterials oder des Eutektikums von beiden Materialien an den Kreuzungsstellen des Metalldrahtgitters oder -geflechtes mechanisch feste Thermo-Druckverbindungen zum Halbleiterkörper ausgebildet werden.
Ersichtlich löst die Erfindung damit die Schwierigkeiten bei der Herstellung von Kontaktelektroden, die dann entstehen, wenn man relativ großflächige Verbindungen benötigt und diese Verbindungen mechanisch fest sein sollen. Dadurch, daß in vernünftigen technologischen Grenzen die Fläche, an welcher das Drahtgitter oder -geflecht gegen die Halbleiteroberfläche gedrückt und in der eben beschriebenen Weise befestigt werden kann, kann man also auch sehr große ohmsche Verbindungen zwischen einer Kontaktelektrode und einem Halbleitermaterial herstellen; d. h. also, daß der Kontaktquerschnitt groß wird und man damit auch hohe Leistungen über die Kontaktstellen übertragen kann.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des oben beschriebenen Verfahrens kann vorgesehen
509 778/28tt
3 4
sein, daß auf die dem Halbleiterkörper abliegende Erzeugung sauberer Kontaktflächen zwischen diesen
Seite ein zweiter Körper gelegt wird und in einem Oberflächen und der Oberfläche der Drähte des Gitters
Arbeitsgang gemäß dem oben beschriebenen Ver- 14 geätzt oder auf andere Weise gereinigt. Das Gitter
fahren der Halbleiterkörper mittels des Metallgitters 14 wurde zuvor gereinigt, beispielsweise entfettet
oder -geflechtes mit dem zweiten Körper elektrisch 5 oder geätzt oder beides. Damit die Teile 10 und 12
leitend verbunden wird. Damit besteht praktisch die und das Gitter 14 erhitzt werden können, ist ein Teil 16
Möglichkeit, den zweiten Körper, der sich auf der aus leitendem Metall so angeordnet, daß es mit einem
dem Halbleiterkörper gegenüberliegenden Seite des der Teile 10 oder 12, beispielsweise mit dem Teil 12,
Metallgeflechtes befindet, entweder aus Metall oder in Verbindung steht.
ebenfalls aus einem Halbleitermaterial oder einem io Die beschriebene Anordnung wird dann zwischen
anderen spröden Material zu wählen, so daß eine zwei Platten 18 aus feuerbeständigem, hitzeisolieren-
Möglichkeit besteht, derartige sonst sehr schwierig dem Material gebracht, beispielsweise Aluminiumoxyd
miteinander elektrisch gut zu verbindende Teile zu oder Tonerde. Diese Anordnung wird dann zwischen
verbinden. zwei Metallbacken 20 und 22 gebracht, die einen Teil
Als Halbleitermaterialien kommen zur Anwendung xs einer C-förmigen Schraubzwinge24bilden(s. Fig. 2).
an erster Stelle Silicium und Germanium in Frage, Die Teile 18,10,14,12,16 und 18 werden dann zwischen
weiterhin aber auch Gallium, Arsenmetall, Indium- den Backen 20 und 22 in der aus F i g. 2 ersichtlichen
antimonid, Aluminiumarsenid, -phosphid oder anti- Weise durch Drehen der Spindel 32 eingespannt. Die
monid, Galliumphosphid, Gallium- oder Selentellurid. Zwinge wird dann auf ein Tragteil 26 gesetzt, das auf
Es besteht sogar die Möglichkeit, mit HiKe der Er^ 20 einer Verschlußplatte 28 für eine Glocke 30 ruht,
findung Diamant mit einem Drahtgitter in der eingangs Zwischen den entgegengesetzten Enden des als
beschriebenen Weise elektrisch gut leitend und mecha- Heizung dienenden Leiters 16 und den sich durch die
nisch einigermaßen fest zu verbinden. Ebenso kann Platte 28 erstreckenden Drähten 34 werden die elek-
man Keramikmaterial, Glas oder Quarz mit einer irischen Verbindungen hergestellt und mit einer elek-
solchen Kontaktelektrode aus einem gitterartigen 25 irischen Stromquelle 36 in Reihe mit einem verstell-
Material verbinden. Mit Hilfe der Erfindung kann baren Widerstand 38 geschaltet. Darauf wird die
man beispielsweise zwei verschiedene spröde Halb- Glocke 30 aufgesetzt, wonach ein inertes oder redu-
leiter od. dgl. miteinander mechanisch fest und elek- zierendes Gas durch eine der Röhren 40 eingeführt
irisch gut leitend verbinden. Man kann aber auch ein und die Luft durch die andere Röhre ausgetrieben
Halbleitermaterial über das Metalldrahtgitter oder 30 werden kann, bis die gewünschte Atmosphäre inner-
-geflecht mit einem Metall verbinden. halb der Glocke 30 herrscht.
Als solche Metalle kommen hauptsächlich in Frage: Da der Halbleiterkörper 10, mit dem die Verbindung
Molybdän, Wolfram, Tantal, Eisen, Platin. hergestellt werden soll, aus einem harten, spröden
Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße oder zerbrechlichen Material besteht und das feuer-Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelements, 35 feste Material des Teils 18 ebenfalls ziemlich spröde dessen Halbleiterkörper aus Silicium besteht, dessen sein kann, sollten die in Berührung stehenden Ober-Metalldrahtgitter aus Nickeldraht von etwa 0,05 mm flächen von allen Teilen präzise aufeinanderpassen, Durchmesser besteht und bei welchem auf der dem was beispielsweise dadurch erreicht wird, daß diese Drahtgitter gegenüberliegenden Seite ein Molybdän- Oberflächen durch Schleifen oder Läppen glatt und plättchen fest mit dem Gitter bzw. Geflecht verbunden 4° parallel gemacht wurden. Es ist wichtig, daß die mit ist. ' dem Gitter 14 in Berührung stehenden Oberflächen
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung der Teile 10 und 12 ebenfalls im wesentlichen parallel
sind in den Unteransprüchen unter Schutz gestellt. zueinander stehen, so daß der auf die verschiedenen
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf kleinen Kontaktflächen des Gitters 14 ausgeübte Druck
die Zeichnung erläutert. In den Zeichnungen zeigt 45 im wesentlichen an allen diesen Kontaktflächen gleich
F i g. 1 einen Querschnitt in stark vergrößertem ist. Die Sehraubzwinge 24 wird so lange angezogen,
Maßstab einer Anordnung zur Herstellung einer bis an den kleinen Kontaktflächen ein relativ hoher
großflächigen Verbindung gemäß der vorliegenden Einheitsdruck herrscht, wobei dieser Druck so hoch
Erfindung, sein kann, daß die mit den Oberflächen der Teile 10
F i g. 2 eine zum Teil schaubildliche Seitenansicht 5° und 12 in Berührung stehenden runden Teile der
einer Vorrichtung, die zur Herstellung einer Groß- Drähte verformt werden. Der somit an jeder der
flächenverbindung gemäß der vorliegenden Erfindung kleinen Kontaktflächen des Gitters herrschende Druck
verwendet werden kann, und ist so gewählt, daß bei einem nachfolgenden Er-
F i g. 3 einen Querschnitt in sehr stark vergrößertem wärmungsvorgang Thermo-Druckverbindungen entMaßstab des entstehenden Produkts. 55 stehen. Der Druck ist so gewählt, daß Thermo-Druck-
In Fig. 1 ist eine Anordnung gezeigt, die ein verbindungen nicht zwischen den anderen Teilen der
erstes Teil 10 aus festem Halbleitermaterial, z. B. Anordnung entstehen können.
Silicium, enthält. Das Silicium kann entweder in Mittels eines durch das leitende Teil 16 von der
reinem Zustand vorliegen oder in Form von dotiertem Quelle 36 her fließenden Stromes werden die mitein-
p- oder η-leitendem Material. Das Teil 10 hat die 60 ander zu verbindenden Teile, nämlich die Teile 10,12
Form einer kleinen Platte. Ein zweites Teil 12 aus und 14 auf eine Temperatur erwärmt, bei der die
festem Material, beispielsweise Molybdän, ist gegen- Thermo-Druckverbindungen erzeugt werden. Man
über dem Teil 10 angeordnet, und ein gewebtes Draht- unterbricht dann den Heizstrom und läßt dann die gitter 14 aus einem geeigneten verformbaren Metall Teile unter Druck und in der Atmosphäre unter der liegt zwischen den Teilen 10 und 12. Die gegenüber- 65 Glocke abkühlen. Danach wird die Glocke abgehoben liegenden Flächen der Teile 10 und 12 sind geläppt und die Schraubzwinge 24 geöffnet. Das endgültige oder poliert oder in anderer geeigneter Weise behandelt, Erzeugnis zeigt die F i g. 3 in stark vergrößertem um ebene, parallele Oberflächen zu erzeugen, und zur Maßstab; es besteht aus den zwei Teilen 10 und 12, die
mit dem Gitter 14 durch eine große Anzahl von kleinflächigen Druckverbindungen 42 zwischen den Flächen der Teile 10 und 12 und den Drähten des Gitters verbunden sind. Es soll dabei festgestellt werden, daß die Drähte im allgemeinen winkelig zu den Oberflächen der Teile 10 und 12 verlaufen, so daß sich kurze biegsame oder nachgiebige Metalldrahtstücke 44 zwischen den Verbindungsstellen 42 ergeben. .
In einem speziellen Beispiel war das Teil 10 eine kleine Siliciumscheibe von 3,17 mm Durchmesser und 0,508 mm Dicke. Das Teil 12 war eine etwas größere Molybdänplatte von annähernd derselben Dicke, und das Teil 16 hatte eine Molybdänstreifen ähnliche Dicke. Das Gitter bestand aus Nickeldraht solcher Maschenweite, daß etwa 150 kleinfiächige Thermo-Druckver- bindungen auf der Fläche von 3,17 mm Durchmesser entstanden. Die Drähte des verwendeten Nickelgitters haben einen Durchmesser von etwa 0,05 mm, so daß die Größe der Drähte des Gitters 14 in der Zeichnung relativ zur Dicke der Teile 10 und 12 übertrieben dargestellt ist, soweit das vorliegende Beispiel betroffen ist. Für das Teil 12, das mit dem Siliciumteil 10 durch das Nickelgitter 14 und die Thermo-Druckverbindungen verbunden ist, wurde Molybdän gewählt, da der Wärmeausdehnungskoeffizient von Molybdän etwa dem des Siliciums gleicht.
Verbindungen der vorbeschriebenen Art können jedoch zwischen Teilen mit beträchtlich größeren Differenzen zwischen deren Wärmeausdehnungskoeffizienten ausgeführt werden, wenn auch die Verbindung um so stabiler ist, je mehr sich die entsprechenden Wärmeausdehnungskoeffizienten einander nähern. Die Drahtabschnitte 44 des Gitters oder Geflechtes kompensieren Unterschiede in der Wärmeausdehnung.
In dem vorstehenden speziellen Beispiel wurde die Anordnung auf 6000C in einer Wasserstoffatmosphäre erhitzt und dann in 20 Minuten in dieser Atmosphäre abgekühlt, wonach die Anordnung von Druck entlastet wurde.
Die verwendeten Materialien sollten einen Schmelzpunkt aufweisen, der über 400° C liegt, vorzugsweise aber bei mindestens 1000° C liegt. Das Metall des Gitters kann ebenfalls aus einer großen Anzahl von Metallen ausgewählt werden, deren Schmelzpunkte, wie eben besprochen, genügend hoch liegen. Solche Metalle sind mindestens im geringen Ausmaß dehnbar oder verformbar, so daß sie leicht verformt werden, wenn sie zwischen den beiden zu vereinigenden Teilen gepreßt werden. Dafür kommen beispielsweise noch in Frage: Kupfer, Eisen, Platin, Gold oder Silber. Thermo-Druckverbindungen können abhängig von dem verwendeten Material bei Temperaturen in einem Bereich von etwa 400 bis 1000° C gebildet werden.

Claims (3)

Patentansprüche: 55
1. Verfahren zum Herstellen einer ohmschen metallischen Kontaktelektrode an einem Halbleiterkörper eines Halbleiterbauelements, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche des Halbleiterkörpers ein Metalldrahtgitter oder -geflecht gelegt wird und daß dann durch Einwirken von Druck und durch Aufheizen auf eine Temperatur unterhalb der Schmelzpunkte des Drahtgitter- oder -geflechtmaterials und des Halbleitermaterials oder des Eutektikums von beiden Materialien an den Kreuzungsstellen des Metalldrahtgitters oder -geflechtes mechanisch feste Thermo-Druckverbindungen zum Halbleiterkörper ausgebildet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die dem Halbleiterkörper (10) abliegende Seite des Metalldrahtgitters oder -geflechts eine Platte (12), z. B. aus Metall, gelegt wird und im gleichen Arbeitsgang mit dem Metallgitter oder -geflecht (14) elektrisch leitend verbunden wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufheizen der miteinander zu verbindenden Teile eines derselben in wärmeleitender Verbindung mit einem durch Widerstandsheizung erhitzten Leiter (16) gehalten wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander zu verbindenden Teile (10, 14, 12) gegebenenfalls unter Einschluß des zur Heizung dienenden Leiters (16) aufeinandergestapelt und in einer Schraubzwinge (F i g. 2) zusammengedrückt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubzwingenbacken (20, 22) über Blöcke (18) aus feuerfestem Material an dem Stapel (10, 14, 12, 16) angelegt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinwirkung und/oder die Wärmebehandlung in einer inerten oder reduzierenden Atmosphäre vorgenommen werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halbleiterkörper (10) aus Silicium, ein Gitter bzw. Geflecht (14) aus Nickeldraht von vorzugsweise 0,05 mm Durchmesser und eine Platte (12) aus Molybdän verwendet werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Halbleiterkörper und die Metallplatte (10, 12) als runde Platten ausgebildet werden, deren Durchmesser groß ist im Verhältnis zur Maschengröße des Gitters bzw. Geflechts (14).
9. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den zur Widerstandsheizung verwendeten Leiter (16) ein Molybdänband verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1120 603;
österreichische Patentschrift Nr. 130 102;
schweizerische Patentschrift Nr. 307 776;
USA.-Patentschriften Nr. 1915 221, 2 290 554, 423 870, 2 595 052;
Maschinery, London, 3. August 1950, S. 138.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 778/280 1.66 © Bundesdruckerei Berlin
DET19883A 1960-11-21 1961-03-30 Verfahren zum Herstellen einer ohmschen metallischen Kontaktelektrode an einem Halbkoerper eines Halbleiterbauelements Pending DE1208824B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70784A US3153581A (en) 1960-11-21 1960-11-21 Large area connection for semiconductors and method of making

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1208824B true DE1208824B (de) 1966-01-13

Family

ID=22097373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET19883A Pending DE1208824B (de) 1960-11-21 1961-03-30 Verfahren zum Herstellen einer ohmschen metallischen Kontaktelektrode an einem Halbkoerper eines Halbleiterbauelements

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3153581A (de)
DE (1) DE1208824B (de)
GB (1) GB973747A (de)
NL (1) NL264072A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4748483A (en) * 1979-07-03 1988-05-31 Higratherm Electric Gmbh Mechanical pressure Schottky contact array

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3273029A (en) * 1963-08-23 1966-09-13 Hoffman Electronics Corp Method of attaching leads to a semiconductor body and the article formed thereby
US3406446A (en) * 1963-10-29 1968-10-22 Stephen A. Muldovan Method of manufacturing laminated metal panel
NL136731C (de) * 1965-06-23
US3538593A (en) * 1965-12-13 1970-11-10 North American Rockwell Method of making composite structure
US3399332A (en) * 1965-12-29 1968-08-27 Texas Instruments Inc Heat-dissipating support for semiconductor device
US3615277A (en) * 1969-05-02 1971-10-26 United Aircraft Corp Method of fabricating fiber-reinforced articles and products produced thereby
DE2855493A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-03 Bbc Brown Boveri & Cie Leistungs-halbleiterbauelement
US4529836A (en) * 1983-07-15 1985-07-16 Sperry Corporation Stress absorption matrix
JPS60127271A (ja) * 1983-12-14 1985-07-06 株式会社日立製作所 非酸化物系セラミックスと鋼との接合方法
DE3442537A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-22 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Verfahren zum blasenfreien verbinden eines grossflaechigen halbleiter-bauelements mit einem als substrat dienenden bauteil mittels loeten
GB8724817D0 (en) * 1987-10-23 1987-11-25 Chloride Silent Power Ltd Constructing metal energy conversion device
US5069978A (en) * 1990-10-04 1991-12-03 Gte Products Corporation Brazed composite having interlayer of expanded metal
US5403671A (en) * 1992-05-12 1995-04-04 Mask Technology, Inc. Product for surface mount solder joints
US5903059A (en) * 1995-11-21 1999-05-11 International Business Machines Corporation Microconnectors
US6087596A (en) * 1997-12-04 2000-07-11 Ford Motor Company Solder joints for printed circuit boards having intermediate metallic member
US6095400A (en) * 1997-12-04 2000-08-01 Ford Global Technologies, Inc. Reinforced solder preform
JP4085536B2 (ja) * 1998-11-09 2008-05-14 株式会社日本自動車部品総合研究所 電気機器およびその製造方法並びに圧接型半導体装置
DE102009022660B3 (de) * 2009-05-26 2010-09-16 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Befestigung eines Bauelements an einem Substrat und/oder eines Anschlusselementes an dem Bauelement und/oder an dem Substrat durch Drucksinterung
TWI461386B (zh) * 2011-06-10 2014-11-21 High strength alumina and stainless steel metal bonding method
DE102013219990B4 (de) * 2013-10-02 2022-01-13 Robert Bosch Gmbh Verbindungsanordnung mit einem mittels Thermokompression gebondeten Verbindungsmittel und Verfahren
US20170239757A1 (en) * 2016-02-22 2017-08-24 Siemens Energy, Inc. Brazing gap spacing apparatus and method
US20220281035A1 (en) * 2019-08-05 2022-09-08 Nihon Superior Co., Ltd. Solder-metal mesh composite material and method for producing same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT130102B (de) * 1929-07-11 1932-11-10 Aeg Kontaktgleichrichter mit zwei durch eine Sperrschicht getrennten Metallelektroden.
US1915221A (en) * 1932-07-23 1933-06-20 Fitzgerald Mfg Co Apparatus for laminating materials
US2290554A (en) * 1940-06-27 1942-07-21 Nat Lead Co Method of fabricating reinforced material
US2423870A (en) * 1941-03-26 1947-07-15 Rca Corp Composite sheet metal structure
US2595052A (en) * 1948-07-23 1952-04-29 Sylvania Electric Prod Crystal amplifier
CH307776A (de) * 1952-01-08 1955-06-15 Ericsson Telefon Ab L M Kontaktvorrichtung an einem Halbleiterelement.
DE1120603B (de) * 1960-01-13 1961-12-28 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US220908A (en) * 1879-10-28 Philip aebogast
US1731218A (en) * 1922-10-05 1929-10-08 Gen Electric Electrical conductor
US1838781A (en) * 1930-03-17 1931-12-29 American Optical Corp Glass treatment
US2389238A (en) * 1940-12-20 1945-11-20 Phillips William Arthur Composite structure and structural element
US2372929A (en) * 1941-04-01 1945-04-03 Rca Corp Composite structure
US2690409A (en) * 1949-07-08 1954-09-28 Thompson Prod Inc Binary coating of refractory metals
US2691815A (en) * 1951-01-04 1954-10-19 Metals & Controls Corp Solid phase bonding of metals
US2746139A (en) * 1952-10-06 1956-05-22 Carl A Van Pappelendam Method of fabricating structural sandwiches
US2814717A (en) * 1954-12-13 1957-11-26 Fairchild Engine & Airplane Resistance welding
US2925650A (en) * 1956-01-30 1960-02-23 Pall Corp Method of forming perforate metal sheets
US3029559A (en) * 1956-07-25 1962-04-17 Bell Telephone Labor Inc Glass-metal seals
US2874453A (en) * 1956-11-02 1959-02-24 Westinghouse Electric Corp Applying metal coatings to molybdenum

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT130102B (de) * 1929-07-11 1932-11-10 Aeg Kontaktgleichrichter mit zwei durch eine Sperrschicht getrennten Metallelektroden.
US1915221A (en) * 1932-07-23 1933-06-20 Fitzgerald Mfg Co Apparatus for laminating materials
US2290554A (en) * 1940-06-27 1942-07-21 Nat Lead Co Method of fabricating reinforced material
US2423870A (en) * 1941-03-26 1947-07-15 Rca Corp Composite sheet metal structure
US2595052A (en) * 1948-07-23 1952-04-29 Sylvania Electric Prod Crystal amplifier
CH307776A (de) * 1952-01-08 1955-06-15 Ericsson Telefon Ab L M Kontaktvorrichtung an einem Halbleiterelement.
DE1120603B (de) * 1960-01-13 1961-12-28 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4748483A (en) * 1979-07-03 1988-05-31 Higratherm Electric Gmbh Mechanical pressure Schottky contact array

Also Published As

Publication number Publication date
GB973747A (en) 1964-10-28
NL264072A (de) 1900-01-01
US3153581A (en) 1964-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1208824B (de) Verfahren zum Herstellen einer ohmschen metallischen Kontaktelektrode an einem Halbkoerper eines Halbleiterbauelements
DE69834002T2 (de) Verbundkörper aus Metall und Keramik und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2029915A1 (de) Verbindung fur ein Halbleiterplatt chen
DE69919763T2 (de) Keramisches Heizelement
DE2041497B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
DE1127000B (de)
DE1127488B (de) Halbleiteranordnung aus Silizium oder Germanium und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010000520A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Lot auf ein Werkstück
DE2710835A1 (de) Vorrichtung zum anloeten oder anschweissen von anschlussdraehten an anschlusskontakten in halbleitervorrichtungen
DE1027325B (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium-Legierungs-Halbleiter-Anordnungen
DE112014002135T5 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE102015104518B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaltungsträgeranordnung mit einem Träger, der eine durch ein Aluminium-Siliziumkarbid-Metallmatrixkompositmaterial gebildete Oberfläche aufweist
DE2644283B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines thermoelektrische!! Bausteins
DE1181823B (de) In ein Gehaeuse eingebauter Hochleistungsgleichrichter
DE1180015B (de) Mittel zur elektrischen Isolierung und ther-mischen Kontaktierung bei einer nach dem Seebeck- oder Peltier-Effekt arbeitenden thermoelektrischen Batterie
DE2004776C2 (de) Halbleiterbauelement
DE1236660B (de) Halbleiteranordnung mit einem plattenfoermigen, im wesentlichen einkristallinen halbleiterkoerper
DE1113519B (de) Siliziumgleichrichter fuer hohe Stromstaerken
DE1279198B (de) Halbleiteranordnung
DE1172378B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch unsymmetrisch leitenden Halbleiteranordnung
DE2510849B2 (de) Verfahren zum herstellen von isolierglasfenstern mit metallischen distanzschienen und ein nach dem verfahren hergestelltes spezielles isolierglasfenster
DE1199104B (de) Hartlot und seine Verwendung zum Verloeten thermoelektrischer Schenkel mit elektrischen Leitern
AT201117B (de) Verfahren zur Verbindung eines metallischen Leiters mit einem Halbleiterkörper
DE1514561C3 (de) Verfahren zum serienmäßigen Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE112017005206T5 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitereinheit