DE1180015B - Mittel zur elektrischen Isolierung und ther-mischen Kontaktierung bei einer nach dem Seebeck- oder Peltier-Effekt arbeitenden thermoelektrischen Batterie - Google Patents

Mittel zur elektrischen Isolierung und ther-mischen Kontaktierung bei einer nach dem Seebeck- oder Peltier-Effekt arbeitenden thermoelektrischen Batterie

Info

Publication number
DE1180015B
DE1180015B DEB70211A DEB0070211A DE1180015B DE 1180015 B DE1180015 B DE 1180015B DE B70211 A DEB70211 A DE B70211A DE B0070211 A DEB0070211 A DE B0070211A DE 1180015 B DE1180015 B DE 1180015B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
conductive
electrically
plate
seebeck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEB70211A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1180015C2 (de
Inventor
Allen D Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE1180015B publication Critical patent/DE1180015B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1180015C2 publication Critical patent/DE1180015C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/80Constructional details
    • H10N10/81Structural details of the junction
    • H10N10/817Structural details of the junction the junction being non-separable, e.g. being cemented, sintered or soldered
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/931Components of differing electric conductivity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12347Plural layers discontinuously bonded [e.g., spot-weld, mechanical fastener, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12389All metal or with adjacent metals having variation in thickness
    • Y10T428/12396Discontinuous surface component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12528Semiconductor component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12687Pb- and Sn-base components: alternative to or next to each other
    • Y10T428/12694Pb- and Sn-base components: alternative to or next to each other and next to Cu- or Fe-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12896Ag-base component

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KJ.: HOIm
Deutsche Kl.: 21b-27/01
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
B 70211 VIII c/21b
3. Januar 1963
22. Oktober 1964
Die Erfindung betrifft ein Mittel zur elektrischen Isolierung und thermisch gut leitenden Kontaktierung des Wärmeübertragungskörpers einerseits und der Schenkelkontaktierungskörper andererseits einer nach dem Seebeck- oder Peltier-Effekt arbeitenden thermoelektrischen Batterie.
Thermoelektrische Vorrichtungen, die sich des Peltier-Effekts bedienen, besaßen vor der Entwicklung der Halbleiter nur sehr geringen Wirkungsgrad und geringes Wärmepumpvermögen. Als thermoelektrisch wirkende Halbleiter sind Wismuttelluride und Antimontelluride, die sehr sorgfältig dosierte Mengen von Donatoren- oder Akzeptorenunreinheiten aufweisen, die gleichmäßig in den Halbleiterkörpern verteilt sind, bekannt. Häufig verwendet man als Materialien für die beiden Schenkel eines Elementes solche vom p-Typ und η-Typ der gleichen Halbleitersubstanz. Die Elementschenkel werden im allgemeinen in Form von kurzen, dünnen Stangen hergestellt. Um das geringe Temperaturgefälle und Wärmepumpvermögen, ao das mit einem einzigen Peltierelement erreichbar ist, zu erhöhen, wird vielfach eine große Anzahl von PeI-tierelementen elektrisch hintereinander und thermisch in Kaskaden geschaltet.
Zum Erreichen eines optimalen Temperaturgefälles bzw. eines optimalen Pumpvermögens bei Peltierelementen sowie bei Peltierbatterien ist eine hinreichende Größe des elektrischen Stromes erforderlich. Andererseits ist eine elektrische Isolierung zwischen den Stufen der Kaskade notwendig. Außerdem muß zwischen allen Stufen die thermische Leitfähigkeit aufrechterhalten werden, um eine optimale Wärmeübertragung zu erzielen. Um dieses doppelte Ziel zu erreichen, ist es bekannt, die Stufen der Thermoelemente nach Art eines Schichtkuchens herzustellen, in welchem jede Schicht eine Stufe der thermischen Kaskade einschließt, wobei jede Kaskadenstufe eine Reihenschaltung von Peltierelementen enthält. Jede Kaskadenstufe ist mit der folgenden durch eine elektrisch nicht gut, thermisch aber möglichst gut leitende Schicht zu verbinden. Als Material hierfür wird Aluminiumoxyd verwendet.
Während bei Seebeck- bzw. Peltierelementen der Wärmeübertragungskörper ohne Nachteil unmittelbar mit dem Schenkelkontaktierungskörper thermisch und elektrisch verbunden werden kann, stellt sich diesbezüglich bei Seebeck- bzw. Peltierbatterien eine Schwierigkeit dadurch heraus, daß unter Aufrechterhaltung einer hochwertigen thermischen Kontaktierung eine ebenso hochwertige elektrische Isolierung von Wärmeübertragungskörper und Schenkelkontaktierungskörper erreicht werden muß.
Mittel zur elektrischen Isolierung und thermischen Kontaktierung bei einer nach dem
Seebeck- oder Peltier-Effekt arbeitenden
thermoelektrischen Batterie
Anmelder:
Borg-Warner Corporation, Chicago, JH.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Negendank, Patentanwalt,
Hamburg 36, Neuer Wall 41
Als Erfinder benannt:
Allen D. Reich, Des Piaines, JH. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 4. Januar 1962 (164334)
Diese beiden Forderungen laufen den physikalischen Gegebenheiten entgegen, da sich in der Regel bei einem bestimmten Material die thermische und die elektrische Leitfähigkeit gleichläufig ändern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Mittel zu schaffen, welches in der Lage ist, den Übergang von dem Wärmeübertragungskörper zu den Schenkelkontaktierungskörpern in Seebeck- bzw. Peltierbatterien sowohl elektrisch gut zu isolieren als thermisch gut zu kontaktieren.
Die gleiche Bedeutung hat dies Problem aber auch für die sogenannte thermoelektrischen Kaskaden, die bevorzugt in Gestalt der Peltier-Kaskaden in der Kühltechnik Verwendung finden. In diesen Kaskaden sind bekanntlich thermoelektrische Batterien thermisch in Reihe geschaltet. Wenn entweder hohes Temperaturgefälle oder optimales Pumpvermögen erreicht werden soll, kommt es darauf an, zu erreichen, daß die Batterien der Kaskade elektrisch gut gegeneinander isoliert, thermisch aber gut kontaktiert sind.
Gegenwärtig werden die Stufen der Kaskade hauptsächlich mit Klebstoffen, Epoxyharzen, Silikonfluiden oder durch Druckkontakt thermisch verbunden. Diese Verbindungsarten sind aus mehreren Gründen nicht befriedigend.
Verbindungen, die durch die gegenwärtig gebräuchlichen Verfahren hergestellt werden, haben eine vom Zufall abhängige Qualität und lassen daher keine
409 708/155
Konstanz der thermoelektrischen Daten zu. Die Schwierigkeiten in Form von eingeschlossenen Gasen, Ungleichmäßigkeit, Brüchigkeit, Lichtbogenbildung, Erosion, Korrosion und veränderlichen Kontaktflächen sind gegenwärtig unvermeidlich, und zwar infolge der diesen Verbindungen eigenen Charakteristiken.
Da die Wärmeenergie nicht nur durch die Thermoelementschenkel, sondern auch durch die Kontakt-
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Mittels sowie das Verfahren seiner Herstellung gehen am besten aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen hervor. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht einer kaskadenartig angeordneten zweistufigen thermoelektrischen Vorrichtung, die abwechselnd aus Elementschenkeln vom p-Typ und η-Typ zusammengesetzt ist, die in jeder Stufe in elektrischer Reihenschaltung miteinander
mittel zwischen den Kaskadenstufen hindurchgeführt io verbunden sind, wobei die kalten Verbindungen der werden muß, bildet die verhältnismäßig niedrige ersten oder unteren Stufe mit den heißen Verbin-Wärmeleitfähigkeit bekannter Kontaktmittel enge düngen der zweiten oder oberen Stufe wärmeleitend Begrenzungen für den insgesamt erzeugbaren Wärme- verbunden sind,
Übertragungsgrad und Temperaturunterschied. F i g. 2 eine Ansicht nach der Linie 2-2 der F i g. 1
Hierbei treten diesseits und jenseits der thermisch 15 bei Darstellung einer quadratischen Anordnung von schlecht leitenden Schicht Temperaturunterschiede viermal vier Thermoelementschenkeln in der zweiten von solchem Ausmaße ein, daß dadurch hervorgerufene Stufe,
Wärmeausdehnungskräfte Zerstörungen hervorrufen F i g. 3 eine vergrößerte Teildarstellung nach der
können. Linie 3-3 der F i g. 2, welche im einzelnen die Ver-
Bisweilen, z. B. bei Strahlungssuchanlagen, ist es 20 bindungen zwischen den Thermoelementschenkeln erforderlich, die Thermoelemente oder Thermobatte- und einer zwischen zwei Kaskadenstufen sitzenden rien in einem evakuierten Raum zu benutzen. Die Platte veranschaulicht, welche als Träger und Trennverhältnismäßig hohen Dampfdrücke von Klebstoffen, vorrichtung für die Thermoelementschenkel dient, Harzen, Fluiden u. dgl. verhindern die Aufrecht- Fi g. 4 eine Ansicht nach der Linie 4-4 der F i g. 1,
erhaltung des benötigten hohen Vakuumgrades in 25 aus der das aus leitenden Verbindungen auf einer der solchen Anlagen. Plattenoberflächen gebildete Stromkreismuster zu
Aus diesen Gründen müssen die vielfach verwendeten erkennen ist.
Klebstoffe und Epoxydharze als nicht hinreichend Die F i g. 1 und 2 zeigen eine thermoelektrische
zuverlässig bezeichnet werden, während Silikonfluide Kaskade 10 mit einer kalten Anschlußfläche 12, einer und Druckkontakte absolut ungeeignet für diesen 3° heißen Anschlußfläche 14, einer relativ zur Anschluß-Zweck sind. fläche 12 heißen Zwischenfläche 13 und einer relativ Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadureh zur Anschlußfläche 14 kalten Zwischenfläche 15. gelöst, daß der Wärmeübertragungskörper aus einer 13 und 15 sind in F i g. 1 ein und dieselbe Platte. Die elektrisch nichtleitenden Platte besteht und daß das thermoelektrische Kaskade 10 umfaßt ganz allgemein Mittel aus einer Schicht besteht, die aus drei Teil- 35 eine erste Stufe 16 und eine zweite Stufe 18, die der schichten aufgebaut ist, von denen die erste Teil- Einfachheit halber als untere bzw. obere Stufen darschicht aus einer Aufbrennschicht, die zweite Teil- gestellt sind. Die thermoelektrische Kaskade 10 kann schicht aus einer elektrisch gut leitenden Schicht und je nach dem Verwendungszweck auch mehr oder auch die dritte Teilschicht aus Weichlotmaterial besteht. weniger als zwei Stufen 16 und 18 umfassen. Die Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der 40 Stufen 16 und 18 enthalten jeweils mehrere zylindrische Erfindung besteht die elektrisch nichtleitende Platte Thermoelementschenkel 20 vom p-Typ und Thermoaus Aluminiumoxyd, insbesondere aus Saphir. elementschenkel 22 vom η-Typ, die parallel mit Ab-Weiterhin hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, stand voneinander so angeordnet sind, daß sie eine daß die Aufbrennschicht aus einer elektrisch leitenden Reihe sich abwechselnder Thermoelementschenkel Silberlegierung und die elektrisch leitende Schicht 45 vom p-Typ und η-Typ bilden. Durch die Entwicklung aus Kupfer besteht. der modernen Halbleitertechnik ist es gelungen, Für eine erfindungsgemäß ausgebildete Anordnung, thermoelektrische Werkstoffe mit hohem thermobei der mehr als eine Seebeck- oder Peltierbatterie elektrischem Wirkungsgrad zu schaffen. Beispiele thermisch in Kaskade und elektrisch unabhängig dafür sind Halbleiter, die im wesentlichen aus Wismutvoneinander geschaltet sind, besteht ein weiteres 50 tellurid und Antimontellurid bestehen und mit genau Merkmal der Erfindung darin, daß an der thermischen bemessenen Donatoren oder Akzeptoren dotiert sind. Kontaktstelle zweier dieser Batterien nur eine elek- Grundsätzlich erhält man je nach Dotierung p- oder trisch isolierende Platte angeordnet ist. η-Halbleiter. Bei p-Halbleitern kühlt sich die Strom-Mit diesem Mittel werden thermoelektrische Bat- eintrittsstelle ab, während sich die Stromaustrittsstelle terien bzw. Kaskaden geschaffen, die hohen Wirkungs- 55 erwärmt; bei η-Halbleitern ist das Verhalten umgegrad und darüber hinaus den Vorteil aufweisen, daß kehrt.
sie stabil, haltbar, gleichmäßig und zuverlässig Nach der Darstellung in den F i g. 1 und 2 sind die
arbeiten. Auf Grund des guten Wärmeleitvermögens Enden der Thermoelementschenkel 20 und 22 mit des Mittels treten an seinen beiden Oberflächen keine elektrisch leitenden Flachstäben 24 verbunden, so hohen Temperaturdifferenzen auf, so daß die schäd- 60 daß in jeder Stufe 16 und 18 eine elektrische Reihenlichen Wärmeausdehnungskräfte unwirksam gemacht schaltung abwechselnd aus Thermoelementschenkeln sind. vom p-Typ und vom η-Typ gebildet wird. Die ersten
Die Batterien bzw. die Kaskaden nach der Erfindung und letzten Thermoelementschenkel der elektrischen sind im Gegensatz zu den bekannten aber auch be- Reihenschaltung jeder Stufe 16 und 18 besitzen je ein sonders zur Verwendung im Vakuum geeignet; denn 65 Anschlußende, an welches entweder eine positive die in dem Mittel verwendeten Substanzen weisen elektrische Leitung 26 oder eine negative Leitung 28 auch bei den in Frage kommenden Betriebstempera- angeschlossen ist. In der Stufe 18 ist nach der Darturen nur geringe Dampfdrücke auf. stellung der F i g. 2 die positive Leitung 26 mit einem
5 6
Thermoelementschenkel 20 vom p-Typ verbunden, zusehen, die frei von Schmutz und Fremdkörpern und die negative Leitung 28 ist mit einem Thermo- sind.
elementschenkel 22 vom η-Typ verbunden, während Sodann wird ein elektrisch leitendes Metallpräparat,
für die erste Stufe 16 das Umgekehrte zutreffend ist. beispielsweise das in den USA. unter dem Namen die Art der Verbindung der Leitungen 26 und 28 mit 5 »Silver Composition 4731« gehandelte pastenartige den Thermoelementschenkeln 20 und 22 richtet sich Erzeugnis, auf die ganze Oberfläche der Saphirplatte danach, welche Anschlußflächen gekühlt werden mit einem Mikrospatel od. dgl. aufgebracht. Die sollen. Saphirplatte mit der Beschichtung der »Silver Compo-
Jeder Flachstab 24 ist durch eine thermischleitende sition 4731« wird dann in einem elektrischen Ofen Verbindung 30 mit einem dünnen Träger oder einer io bei normalem Druck und bei einer Temperatur dünnen Platte 32 aus elektrisch nichtleitendem, jedoch zwischen etwa 700 und 7500C gebrannt. Dieses wärmeleitendem Material, wie z. B. Aluminiumoxyd, Brennen verbindet das metallische Präparat fest und insbesondere Saphir, verbunden. Die zweistufige gleichmäßig mit der Oberfläche der Saphirplatte, thermoelektrische Kaskade 10 nach F i g. 1 besteht Sodann wird auf die gebrannte Schicht des Metallaus drei solchen Platten 32 a, 32 δ und 32 c. Die 15 präparates Kupfer galvanisch aufgebracht. Die Zu-Platten 32 c, 32 b und 32 c dienen alle als Träger, sammensetzung eines geeigneten Kupfergalvanisiewährend die Platte 32b außerdem als Trennwand rungsbades ist folgende: zwischen den Stufen 16 und 18 dient. Die Thermoelementschenkel 20 und 22, deren Enden an die Kupfersulfatkristalle .... 198,5 g/l
Stangen 24 angeschlossen sind, erstrecken sich somit 20 Schwefelsäure 47,5 g/l
in der Längsrichtung zwischen voneinander auf Ab- Temperatur 24 bis 49 0C
stand gehaltenen benachbarten Paaren von Platten 32 stromdichte '.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 1,61 bis 4,3 A/dm2
m Saulenform, wie es m Fig. 1 gezeigt ist. Da die ,Λ,π· „·,, ,
Platten 32, die Verbindungen 30, die Flachstäbe 24 Spannung 0,75 bis 2 Volt
und die Thermoelementschenkel 20 und 22 thermisch 25 Anoden gewalztes und geleitend sind, besteht zwischen den Anschlußflächen 12 glühtes Kupfer
und 14 ein verhältnismäßig unbehinderter Weg für den Zeit 10 Minuten
Wärmefluß. Infolge der elektrisch isolierenden Eigenschaft der Platten 32 ist jedoch, abgesehen von den Nach dem Galvanisieren mit Kupfer wird eine durch die Flachstäbe 24 vorgesehenen Verbindungen 30 Schicht aus Weichlot, z. B. 50% Zinn und 50% Blei, zwischen den Stufen 16 und 18 sowie zwischen den bei einer Temperatur von weniger als 2600C und ge-Thermoelementschenkeln 20 und 22, innerhalb jeder gebenenf alls unter Verwendung eines Harz-Flußmittels Stufe eine elektrische Isolierung vorhanden. Die auf das Kupfer aufgelötet.
Thermoelementschenkel 20 und 22 der ersten Stufe Wenn die aufeinanderfolgenden Schichten des
16 können somit unabhängig von den Thermoele- 35 gebrannten Silberpräparates, des galvanisch aufgementen der zweiten Stufe 18 elektrisch angeschlossen brachten Kupfers und des Weichlots auf die gesamte werden. Oberfläche der Saphirplatte aufgebracht worden sind,
Die an der kalten Anschlußfläche 12 absorbierte können durch Entfernung bestimmter Abschnitte der Wärmeenergie wird leicht auf die heißere Zwischen- dreimetallischen Schicht bis zu einer Tiefe, daß die fläche 13 und über die Zwischenfläche 15 auf die heiße 40 Saphirplatte freigelegt wird, mittels eines abhebenden Anschlußfläche 14 übertragen, um an diese abgegeben Schneidwerkzeuges od. dgl. beliebige Stromkreiszu werden. muster gebildet werden.
Die Verbindungen 30, die als Schenkelkontaktie- Wenn es erwünscht ist, Stromkreismuster auf beiden
rungskörper und Wärmeübertragungskörper dienen, Seiten der Saphirplatte zu bilden wie im Falle des bestehen jeweils aus einem dünnen Streifen oder 45 Zwischenstufenträgers oder der Platte 32 b, dann Band 34 (F i g. 3) eines elektrisch leitenden metalli- werden statt nur einer Seite gleichzeitig beide Seiten sehen Präparates, das auf die Platte 32 aufgebracht der Saphirplatte nach dem beschriebenen Verfahren und dort gebunden ist, einem Band 36 aus einem behandelt.
Metall, das auf das Band 34 aufgalvanisiert ist, und F i g. 4 zeigt ein Stromkreismuster für die heiße
einem Band 38 einer Metallegierung, die mit dem 50 Zwischenplatte 13 der Zwischenstufenplatte 32 b. Band 36 verbunden ist. Jeder Flachstab 24 ist zwischen Dieses Stromkreismuster wird durch Entfernung des ein Band 38 und die Enden eines Paares von Thermo- Weichlotes, des galvanisch aufgebrachten Kupfers elementschenkeln 20 und 22 eingefügt, wodurch die und des gebrannten Silberpräparates mittels eines ab-Enden des Thermoelementes elektrisch verbunden hebenden Schneidwerkzeuges aus bestimmten Ab- und mit der Platte 32 in Wärmeverbindung gebracht 55 schnitten der Saphirplattenoberflächen gebildet, um werden. mehrere elektrisch getrennte, aber wärmeleitend ver-
Ein bevorzugtes Verfahren der Herstellung des bundene Verbindungen 30 herzustellen. Die Schicht Trägers oder der Platte 32 mit mehreren auf ihr des gebrannten Silberpräparates wird somit zu einer gebildeten Verbindungen 30 wird im folgenden be- Anzahl von Bändern 34, die Schicht des galvanisierten schrieben: Eine im Handel erhältliche dünne Saphir- 60 Kupfers wird zu einer Anzahl von Bändern 36, und platte, beispielsweise von 2,54 mm Stärke und ge- die Schicht des Weichlotes wird zu einer Anzahl von eigneter Länge sowie Breite, wird auf der Oberfläche Bändern 38.
grob geschliffen, z. B. mit einem 100-Grit-Diamantrad. Die Flachstäbe 24 für die thermoelektrische Kaskade
Abgesehen von besonders kritischen Anwendungs- 10 können aus verhältnismäßig dickem Kupferblech, gebieten ist eine beliebige Achsrichtung der Kristalle 65 z.B. in einer Stärke von 0,8 bis 1,2mm, hergestellt in der Saphirplatte zulässig. Die Saphirplatte wird werden, wobei die Flachstäbe der Geometrie der nach dem Oberflächenschleifen chemisch gereinigt, Verbindungen 30 entsprechen, mit denen die Flachz. B. mit Tetrachlorkohlenstoff, um Oberflächen vor- stäbe beispielsweise durch Löten verbunden sind. Die
Enden der Thermoelementschenkel 20 und 22 werden dann durch Löten oder anderweitig mit den Flachstäben 24 verbunden. Die Flachstäbe 24 haben nur einen geringen elektrischen Widerstand und verhindern dadurch die Entstehung von merklichen Spannungsabfällen, Joulescher Wärme, Verlusten der eingespeisten Energie oder Wärmespannungen an den Verbindungen 30. Die Abmessungen der Stangen 24 werden hauptsächlich von der erforderlichen Strombelastung bestimmt.
Da die Verbindungen 30 auf den Oberflächen der Platten 32 aus schichtartig angeordneten Lagen gebildet sind, die ursprünglich ebene, zusammenhängende Materialplatten darstellten, die insgesamt zu gleicher Zeit aufgebracht wurden, sind die Verbindüngen homogen, gleichmäßig und stabil und zeigen im Betrieb zuverlässige und im voraussagbare Eigenschaften.
Die metallische Zusammensetzung der Verbindungen 30 und die bei der Herstellung derselben angewendeten metallurgischen Verfahren stellen sicher, daß ein geringer elektrischer Kontaktwiderstand bei höchstmöglicher Nutzspannung an den Thermoelementschenkeln 20 und 22 vorhanden ist. Demzufolge werden die Verluste der eingespeisten Energie vermindert, der Wärmeübertragungsgrad und der Temperaturunterschied vergrößert und die Belastung durch Verlustwärmeströme vermindert.
Durch die hohe thermische und elektrische Leitfähigkeit der Verbindungen 30 werden die bisher vorhandenen Begrenzungen und Einschränkungen beim Entwurf von Thermobatterien praktisch aufgehoben. Plötzliche Wechsel des Wärmeflusses durch die Verbindungen 30 können keine wesentlichen Wärmeausdehnungskräfte mehr erzeugen, und zwar infolge der geometrischen Anordnung, der Ausbildung und anderer Eigenschaften der Verbindungen. Somit sind Brüche und andere Arten von thermischer Zerstörung im wesentlichen ausgeschlossen.
Infolge der ausgezeichneten mechanischen Eigenschäften der Verbindungen 30 besitzt die thermoelektrische Kaskade 10 einen mehr als ausreichenden Grad baulicher Festigkeit. Daher sind weitere Mittel zur Aufrechterhaltung der Kontakte nicht erforderlich.
Der niedrige Dampfdruck der Verbindungen 30 ist bei Verwendung im Vakuum von Vorteil und erweitert den Anwendungsbereich jeder thermoelektrischen Anlage. Dies gilt besonders im Bereich der Strahlungsmeßtechnik.
Da die Platten 32 eine hohe dielektrische Festigkeit, thermische Leitfähigkeit und mechanische Festigkeit aufweisen, sind die Stufen 16 und 18 thermisch gut wärmeleitend miteinander verbunden, jedoch elektrisch voneinander isoliert, weiter sind die Thermoelementschenkel 20 und 22 an den Enden der Stufen innerhalb jeder Stufe thermisch miteinander verbunden und elektrisch in einer gewünschten und vorbestimmten Weise isoliert. Die ganze thermoelektrische Kaskade 10 bildet eine stabile Baueinheit.
Es ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben und dargestellt worden. Abweichungen von den angegebenen Einzelheiten sind möglich, ohne von der wesentlichen Lehre der Erfindung abzuweichen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Mittel zur elektrischen Isolierung und thermisch gut leitenden Kontaktierung des Wärmeübertragungskörpers einerseits und der Schenkelkontaktierungskörper andererseits einer nach dem Seebeck- oder Peltier-Effekt arbeitenden thermoelektrischen Batterie, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeübertragungskörper aus einer elektrisch nichtleitenden Platte besteht und daß das Mittel aus einer Schicht besteht, die aus drei Teilschichten aufgebaut ist, von denen die erste Teilschicht aus einer Aufbrennschicht, die zweite Teilschicht aus einer elektrisch gut leitenden Schicht und die dritte Teilschicht aus Weichlotmaterial besteht.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch nichtleitende Platte aus Aluminiumoxyd besteht.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch nichtleitende Platte aus Saphir besteht.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbrennschicht aus einer elektrisch leitenden Silberlegierung und die elektrisch leitende Schicht aus Kupfer besteht.
5. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, bei der mehr als eine Seebeck- oder Peltierbatterie thermisch in Kaskade und elektrisch unabhängig voneinander geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der thermischen Kontaktstelle zweier dieser Batterien nur eine elektrisch isolierende Platte angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 703/155 10.64 © Bundesdruckerei Berlin
DE1963B0070211 1962-01-04 1963-01-03 Mittel zur elektrischen Isolierung und ther-mischen Kontaktierung bei einer nach dem Seebeck- oder Peltier-Effekt arbeitenden thermoelektrischen Batterie Expired DE1180015C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US164334A US3296034A (en) 1962-01-04 1962-01-04 Thermoelectric assembly and method of fabrication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1180015B true DE1180015B (de) 1964-10-22
DE1180015C2 DE1180015C2 (de) 1974-09-19

Family

ID=22594019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963B0070211 Expired DE1180015C2 (de) 1962-01-04 1963-01-03 Mittel zur elektrischen Isolierung und ther-mischen Kontaktierung bei einer nach dem Seebeck- oder Peltier-Effekt arbeitenden thermoelektrischen Batterie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3296034A (de)
DE (1) DE1180015C2 (de)
GB (1) GB1007190A (de)
SE (1) SE303532B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4717786A (en) * 1982-11-18 1988-01-05 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche Thermocouple array for a thermal fluxmeter

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3466735A (en) * 1967-01-23 1969-09-16 Contacts Inc Bonding of silver-cadmium oxide bodies
US3870568A (en) * 1969-05-24 1975-03-11 Siemens Ag Heat generator
KR20040008155A (ko) * 2001-04-09 2004-01-28 리써치 트라이앵글 인스티튜트 Dna 게놈 및 프로테옴 칩용, 열광학 스위칭 회로용,그리고 ir 태그용 박막 열전기 냉각 및 가열 장치
EP1433208A4 (de) * 2001-10-05 2008-02-20 Nextreme Thermal Solutions Inc Phononenblockierende, elektronendurchlassende niedrigdimensionale strukturen
CA2482363C (en) * 2002-04-15 2011-06-14 Research Triangle Institute Thermoelectric device utilizing double-sided peltier junctions and method of making the device
US8063298B2 (en) * 2004-10-22 2011-11-22 Nextreme Thermal Solutions, Inc. Methods of forming embedded thermoelectric coolers with adjacent thermally conductive fields
US7523617B2 (en) * 2004-10-22 2009-04-28 Nextreme Thermal Solutions, Inc. Thin film thermoelectric devices for hot-spot thermal management in microprocessors and other electronics
WO2006110858A2 (en) * 2005-04-12 2006-10-19 Nextreme Thermal Solutions Methods of forming thermoelectric devices including superlattice structures and related devices
WO2006113607A2 (en) * 2005-04-18 2006-10-26 Nextreme Thermal Solutions Thermoelectric generators for solar conversion and related systems and methods
WO2007002342A2 (en) * 2005-06-22 2007-01-04 Nextreme Thermal Solutions Methods of forming thermoelectric devices including electrically insulating matrixes between conductive traces and related structures
WO2007002337A2 (en) 2005-06-22 2007-01-04 Nextreme Thermal Solutions Methods of forming thermoelectric devices including conductive posts and/or different solder materials and related methods and structures
US7679203B2 (en) * 2006-03-03 2010-03-16 Nextreme Thermal Solutions, Inc. Methods of forming thermoelectric devices using islands of thermoelectric material and related structures
US9601677B2 (en) * 2010-03-15 2017-03-21 Laird Durham, Inc. Thermoelectric (TE) devices/structures including thermoelectric elements with exposed major surfaces
FR2970778B1 (fr) 2011-01-21 2015-08-07 Commissariat Energie Atomique Dispositif de mesure ou de determination d'une caracteristique d'un flux thermique echange entre un premier milieu et un deuxieme milieu
US20120291454A1 (en) * 2011-05-20 2012-11-22 Baker Hughes Incorporated Thermoelectric Devices Using Sintered Bonding
JP4965736B1 (ja) * 2011-12-23 2012-07-04 隆彌 渡邊 熱電変換装置
WO2018170507A1 (en) * 2017-03-17 2018-09-20 Sheetak, Inc. Application of letters patent for thermoelectric device structures
WO2019084199A1 (en) * 2017-10-24 2019-05-02 Sheetak, Inc. ECOLOGICAL THERMAL SYSTEM

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684522A (en) * 1950-07-24 1954-07-27 Globe Union Inc Thin high dielectric constant sheets
US2844638A (en) * 1954-01-04 1958-07-22 Rca Corp Heat pump
US2921973A (en) * 1957-04-16 1960-01-19 Westinghouse Electric Corp Thermoelements and devices embodying them
US2992538A (en) * 1959-02-13 1961-07-18 Licentia Gmbh Thermoelectric system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4717786A (en) * 1982-11-18 1988-01-05 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche Thermocouple array for a thermal fluxmeter

Also Published As

Publication number Publication date
DE1180015C2 (de) 1974-09-19
SE303532B (de) 1968-09-02
US3296034A (en) 1967-01-03
GB1007190A (en) 1965-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1180015B (de) Mittel zur elektrischen Isolierung und ther-mischen Kontaktierung bei einer nach dem Seebeck- oder Peltier-Effekt arbeitenden thermoelektrischen Batterie
DE2104175C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoelektrischer Einheit
DE977615C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer Signaluebertragungsvorrichtungen bestimmten Halbleiterelements
DE102007050860A1 (de) Thermoelektrisches Wandlermodul und thermoelektrische Wandlereinrichtung
DE1170558B (de)
DE976348C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mit pn-UEbergaengen und nach diesem Verfahren hergestellte Bauelemente
DE2002810C3 (de) Halbleiterdiode zum Erzeugen oder Verstarken von Mikrowellen und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2521328A1 (de) Schalter
DE2104176A1 (de) Thermoelektrische Baueinheit und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE1236660B (de) Halbleiteranordnung mit einem plattenfoermigen, im wesentlichen einkristallinen halbleiterkoerper
DE1033786B (de) Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Gleichrichters
DE2004776C2 (de) Halbleiterbauelement
DE1213920B (de) Halbleiterbauelement mit fuenf Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps
DE1279201B (de) Halbleiteranordnung
DE2247159A1 (de) Hochspannungs-halbleiteranordnung
DE2054542A1 (en) Tin-rich brazing alloy - for joining thermocouple members
DE1188209B (de) Halbleiterbauelement
DE1262388B (de) Verfahren zur Erzeugung eines nicht-gleichrichtenden UEbergangs zwischen einer Elektrode und einem dotierten thermoelelktrischen Halbleiter fuer ein thermoelektrisches Geraet
DE2409395C3 (de) Halbleiterbauelement
DE1295039B (de) Thermoelektrische Halbleiter-Einrichtung zum Umwandeln von Waerme in elektrische Energie
DE1076210B (de) Thermoelektrische Kombination, insbesondere Thermosaeule
DE2855972C2 (de) Halbleiteranordnung mit zwei integrierten und antiparallel geschalteten Dioden sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1277967C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, insbesondere einer thermoelektrischen Halbleiteranordnung
DE1202366B (de) Verfahren zum Herstellen eines nicht loesbaren elektrischen Kontaktes an einer thermoelektrischen Anordnung
DE1914563C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrolumineszenten Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)