DE1033786B - Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Gleichrichters - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Gleichrichters

Info

Publication number
DE1033786B
DE1033786B DEW15753A DEW0015753A DE1033786B DE 1033786 B DE1033786 B DE 1033786B DE W15753 A DEW15753 A DE W15753A DE W0015753 A DEW0015753 A DE W0015753A DE 1033786 B DE1033786 B DE 1033786B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
zone
ohm
resistance
rectifying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW15753A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Leondus Pearson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1033786B publication Critical patent/DE1033786B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • H01L21/223Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a gaseous phase
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/24Alloying of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, with a semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes
    • H01L29/868PIN diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

DEUTSCHES
Ein Ziel der Erfindung besteht darin, die Leistungsbelastbarkeit eines Halbleitergleichrichters zu erhöhen. In Verbindung damit wird mit der Erfindung das Ziel verfolgt, den Wirkungsgrad von gleichrichtenden Halbleiterelementen zu verbessern und deren Größe zu verringern, und außerdem die Möglichkeit zu schaffen, solche gleichrichtenden Elemente für den Betrieb bei höherer Umgebungstemperatur geeignet zu machen.
Zur Verwirklichung dieser Ziele schlägt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer neuen Form eines Halbleitergleichrichters vor.
Das wichtigste Problem bei der Bemessung eines Gleichrichterelementes sind die inneren Verluste, welche zu einer Überhitzung des Gleichrichters führen. Wenn der Gleichrichter dem Strom in der Vorwärtsrichtung einen merklichen Widerstand entgegensetzt, so wird im Gleichrichter eine beträchtliche Leistung verzehrt, wenn große Ströme entnommen werden. Die Folge davon ist, daß einerseits ein Verlust an Leistungsfähigkeit auftritt und daß andererseits eine Erwärmung des Elementes stattfindet, welche unerwünscht ist, da sie die Größe des gefahrlos zu entnehmenden Stroms begrenzt.
Eine andere Ursache für die inneren Verluste ist durch auftretende Rückströme bedingt. Wenn der Rückstrom groß ist, kann er, wie es z. B. bei Germanium der Fall ist, der für die Begrenzung bestimmende Faktor sein und nicht der Strom in der Vorwärtsrichtung. Da irgendwelche inneren Verluste nicht vermeidbar sind, so besteht ein weiterer wichtiger Faktor bezüglich der Leistungsbelastbarkeit eines Gleichrichters in der Wärmemenge, welche der Gleichrichter ohne Schaden aufnehmen kann, d. h. in seiner Fähigkeit, Temperatursteigerungen über die Umgebungstemperatur auszuhalten. Bei Germanium z. B., welches in vielerlei Hinsicht für die Verwendung als Halbleitergleichrichtermaterial geeignet ist, können keine merklichen Temperaturerhöhungen gegenüber der Umgebungstemperatur zugelassen werden.
Verschiedene andere Materialien sind bisher für die Herstellung von Halbleitergleichrichtern verwendet worden, aber keines derselben hat sich hinsichtlich innerer Verluste und hinsichtlich der Fähigkeit einer befriedigenden Arbeitsweise bei höherer Temperatur als voll brauchbar erwiesen. Demzufolge müssen bei Gleichrichtern der vorbekannten Ausführungen umständliche Kühlungsmaßnahmen getroffen werden, wenn größere Ströme entnommen werden sollen.
Als besonders vorteilhaft hat sich für Halbleitergleichrichter gereinigtes Silizium erwiesen. Es kann so behandelt werden, daß es Vorwärtsströmen einen nur geringen Widerstand, Rückströmen aber einen sehr hohen Widerstand bietet. Es besitzt eine elek-Verfahren zur Herstellung
eines Silizium-Gleichrichters
Anmelder:
Western Electric Company, Incorporated, New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. Dr. R. Herbst, Rechtsanwalt,
Fürth (Bay.), Breitscheidstr. 7
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 5. März 1954
Gerald Leondus Pearson,
Bernards Township, N. J. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
ironische Stabilität bis zu 200° C und läßt Erhitzungen bis zu dieser Höhe zu, ohne daß ernsthafte Beeinträchtigungen auftreten. In dieser Hinsicht besteht ein wesentlicher Unterschied gegenüber anderen Halbleiterkörpern, z. B. Germanium.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Flächengleichrichters mit einer dicken Zwischenzone verhältnismäßig hohen Widerstands eines Leitungstyps zwischen einem gleichrichtenden und einem ohmschen Übergang. Erfindungsgemäß wird nach dem bekannten Diffusionsverfahren in einem erhitzten η-leitenden Siliziumkristall zunächst Bor, z. B. aus einer Bortrichloridverbindung, in die Oberfläche eindiffundiert, so daß eine p-Schicht kleinen Widerstands erzeugt wird, dann die entstandene dünne p-Schicht auf mindestens einer Oberflächenschicht entfernt wird und anschließend diese Schicht in Phosphordampf weitererhitzt, d. h. so dotiert wird, daß eine n+-Zone mit einer hohen Leitfähigkeit entsteht, welche aber kleiner ist als diejenige der zuerst erzeugten p-Schicht.
Die Dotierung erfolgt mit Hilfe der bekannten Dampfdiffusionsverfahren. Die Wahl von Bor als Akzeptor für die p-leitende Oberflächenzone bietet die Möglichkeit, eine dünne, von Bor durchsetzte p-leitende Endschicht geringen Widerstands herzustellen. Eine solche Schicht mit eindiffundiertem Bor eignet sich sehr gut für die Anbringung eines ohmschen Anschlusses von geringem Widerstand. Dies ist von
809 560/370
3 4
beträchtlicher Bedeutung, wenn die inneren Verluste zone 13, deren Stärke 0,013 mm beträgt und welche möglichst gering gehalten werden sollen. eine solche Phosphorkonzentration besitzt, daß der In ähnlicher Weise bietet die Wahl von Phosphor spezifische Widerstand 0,01 Ohm · cm beträgt, umfaßt, als Donator für die Behandlung der n+-Zone die Ein solcher Körper kann in üblicher Weise beispiels-Möglichkeit, eine dünne Endschicht geringen Wider- 5 weise unter Anwendung der Dampfdiffusionstechnik stands herzustellen. Durch passende Einstellung der hergestellt werden. Danach wird ein zylindrisches spezifischen Widerstände der p-Zone und der n-Zone η-leitendes Siliziumblättchen in einer Atmosphäre * kann eine n+-Oberflächenzone örtlich angebracht wer- aus Bortrichlorid bei erhöhter Temperatur für eine den, welche sich an die η-Zone anschließt, und zwar so lange Zeit erhitzt, daß auf dem Blättchen eine durch Dampfdiffusion von Phosphor, wobei sich kein io dünne p-leitende Oberfläche entsteht. Die p-Schjcht merklicher Einfluß auf die p-Schicht aus Bor zeigt. wird dann an einer flachen Endfläche des Blättchens Die Anbringung einer n+-Schicht durch Diffusion von entfernt, um die η-Zone freizugeben. Durch anschlie-Phosphor ermöglicht die Anbringung eines ohmschen ßende weitere Erhitzung in einer Phosphoratmosphäre Anschlusses von geringem Widerstand an die η-Seite wird auf der freigelegten η-Fläche eine n+-Schicht der gleichrichtenden Verbindung. Das ist aus folgen- 15 erzeugt. Infolge der besonderen Wahl der Widerden Erwägungen bedeutungsvoll. Um einen ohmschen Standscharakteristik bleibt die Oberfläche der p-Zone ' Anschluß geringen Widerstands an der Oberfläche mit geringem Widerstand unbeeinflußt durch die eines Halbleiters anzubringen, ist es wichtig, den Phosphoratmosphäre, so daß eine zusätzliche Behänd-Kontakt an einer Zone geringen Widerstands herzu- lung der p-Zone nicht erforderlich ist. Um diese Verstellen. Um einen ohmschen Widerstand geringen 20 einfachung der Dotierung zu verwirklichen, ist es Widerstands an der p-Endzone anzubringen, ist es wichtig, eine p-Schicht zu haben, deren spezifischer demgemäß wesentlich, daß eine p-Zone von niedrigem Widerstand kleiner ist als derjenige der n+-Schicht. Widerstand zur Verfugung steht. Um jedoch eine Daraus ergibt sich ein Faktor für die Tatsache, daß günstige Sperrcharakteristik bei einem pn-übergang die erläuterte Ausbildung einer anderen erfindungszu erhalten, ist es wichtig, daß in wenigstens einer 25 gemäßen Ausführung überlegen ist, welche einen der beiden an dem Übergang beteiligten Zonen ein Siliziumkörper mit einer p-leitenden Zwischenzone, höherer spezifischer Widerstand besteht. Es ist daher eine dünne η-leitende Endzone mit einer Konzentrazwecks Verwirklichung einer guten Sperrkennlinie er- tion von Phosphorverunreinigungen und eine noch forderlich, mit der p-Zone von geringem Widerstand dünnere p+-Endzone mit einer Konzentration von eine η-Zone von relativ hohem Widerstand zu ver- 30 Borverunreinigungen umfaßt. Es ist danach notbinden. Es ist schwierig, an eine η-Zone von hohem wendig, die Zylinderfläche, welche das Blättchen umWiderstand einen ohmschen Anschluß geringen gibt, abzuschleifen, um eine einfache Zusammenstel-Widerstands anzubringen. Aber durch die Herstellung lung von n+-, n- und p-Zonen zu erhalten, einer dünnen n+-Endzone durch zusätzliche Behänd- An die beiden Endzonen werden ohmsche Anlung mit Phosphor ist die Möglichkeit geschaffen, 35 Schlüsse von geringem Widerstand angebracht, indem einen ohmschen Anschluß geringen Widerstands an man geeignetes, keine Verunreinigungen verursachendie η-Zone anzubringen. des Metall, z. B. Rhodium, elektrolytisch nieder- r
Eine wesentliche Besonderheit der Erfindung be- schlägt, um Überzüge 14, 15 zu bilden. An diesen
steht in dem speziellen Herstellungsverfahren, wel- Überzügen 14, 15 werden danach Kupferzuführungen
ches äußerst geringe innere Widerstände schafft und 40 angeschlossen.
hinsichtlich der relativen Einfachheit der Herstellung Ein Gleichrichtermuster der beschriebenen Art hat Vorteile bietet. Dieses Verfahren ergibt einen Ein- sich für eine lange Betriebsdauer bei einem mittleren kristall-Siliziumkörper, der eine verhältnismäßig dicke Strom von 15 A, bezogen auf eine Gleichrichtungsn-leitende Zwischenzone mit einem spezifischen Wider- fläche von lern2, als sehr zufriedenstellend erwiesen, stand von etwa 0,3 Ohm · cm, eine dünne p-leitende 45 wobei keine besonderen Vorkehrungen zur Kühlung Endzone, die durch Diffusion gewonnen ist und eine getroffen werden. Eine solche Leistung würde selbst solche Konzentration an Borverunreinigungen enthält, im Sinne der vorbekannten Gleichrichter-Standarddaß ein spezifischer Widerstand von 0,001 Ohm·cm formen als beachtlich zu gelten haben, entsteht, und eine weitere dünnere ri+-Endzone um- Fig. 2 veranschaulicht schematisch die Art und faßt, welche durch Diffusion gewonnen wird, und eine 50 Weise, in welcher zwei Gleichrichtungselemente besolche Konzentration an Phosphorverunreinigun- nutzt werden können, um eine Vollweggleichrichtung gen enthält, daß der spezifische Widerstand etwa eines Wechselsignals durchzuführen. Die gleichzu-0,01 Ohm ■ cm beträgt, wobei an den beiden Endzonen richtende Wechselspannung wird von einem gemeinohmsche Anschlüsse aus Rhodium angebracht sind. samen Generator 21 an die Primärwicklung 22 des Zur Erleichterung des Verständnisses der Erfindung 55 Leistungstransformators 23 angelegt. Die mittlere wird auf die Zeichnung Bezug genommen. In der Anzapfung 24 der Sekundärwicklung 25 des TransZeichnung zeigt formators ist an eine Seite der Last angeschlossen, Fig. 1 den Querschnitt eines Gleichrichterelementes welche hier schematisch als Widerstand 26 dargestellt nach der Erfindung, ist. Die andere Seite des Widerstands ist mit den Fig. 2 eine mit zwei Gleichrichterelementen ausge- 60 metallischen Überzügen verbunden, die zu den stattete Schaltung zur Vollweggleichrichtung. n+-Endzonen der Gleichrichtungselemente 31 und 32 Bei dem Gleichrichtungselement 10 nach Fig. 1, gehören. Die beiden Enden der Sekundärwicklung 25 welches eine spezielle Ausführungsform im Sinne der stehen mit den Metallüberzügen in Verbindung, die Erfindung darstellt, ist ein Einkristall-Siliziumkörper zu den p-Endzonen der Elemente 31 und 32 gehören, vorgesehen, welcher eine η-leitende Zwischenzone 11 65 Es ist ohne weiteres erkennbar, daß verschiedene mit einem spezifischen Widerstand von 0,3 Ohm -cm andere Ausführungsformen möglich sind, um eine und von einer Stärke von 0,76 mm, eine p-leitende Vollweggleichrichtung zu verwirklichen. Endzone 12, die eine Stärke von 0,038 mm und eine Ein Gleichrichtungselement der beschriebenen Art solche Borkonzentration besitzt, daß der spezifische kann natürlich in verschiedenen Formen und Größen Widerstand 0,001 Ohm-cm beträgt, und eine n+-End- 70 hergestellt werden, um es der speziellen Leistungs-
belastbarkeit anzupassen. Diese Strombelastbarkeit ist in erster Linie durch seine Oberflächengröße bestimmt. Seine Fähigkeit, hohen Sperrspannungen zu widerstehen, ist durch den spezifischen Widerstand der beiden Zonen bestimmt, welche den pn-übergang bilden. Es sind um so höhere spezifische Widerstände erforderlich, je höher die Sperrspannungen sind. Das erläuterte Gleichrichtungselement ist so bemessen, daß es Sperrspannungen von etwa 95 Volt Widerstand leisten kann. Bei Ausbildung der Zwischenzone mit einem spezifischen Widerstand von 0,3 Ohm·cm ergeben sich Sperrspannungen von etwa 225 Volt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Flächengleichrichters mit einer dicken Zwischenzone verhältnismäßig hohen Widerstands eines Leitungstyps zwischen einem gleichrichtenden und einem ohmschen Übergang, dadurch gekennzeich- ao net, daß nach dem bekannten Diffusionsverfahren in einem erhitzten η-leitenden Siliziumkristall zunächst Bor, ζ. B. aus einer Bortrichloridverbindung, in die Oberfläche eindiffundiert wird, so1 daß eine p-Schicht kleinen Widerstands erzeugt wird, dann die entstandene dünne p-Schicht auf mindestens einer Oberflächenschicht entfernt wird und anschließend diese Schicht in Phosphordampf weitererhitzt, d. h. so dotiert wird, daß eine n+-Zone mit einer hohen Leitfähigkeit entsteht, welche aber kleiner ist als diejenige der zuerst erzeugten p-Schicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zwischenzone ein Siliziumkristall mit einem spezifischen Widerstand von 0,3 Ohm-cm verwendet wird und die Dampf dotierung so geleitet wird, daß eine gleichrichtende p-leitende Schicht vom spezifischen Widerstand 0,001 Ohm-cm und eine ohmsche ri+-leitende Schicht vom spezifischen Widerstand 0,01 Ohm · cm erzielt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentanmeldung S 27348 VIIIc/21g
(bekanntgemacht am 25. 6. 1953);
USA.-Patentschriften Nr. 2 603 693, 2 561 411;
Proc. IRE, Bd. 40 (1952), S. 1512 bis 1516;
Zeitschrift »Das Elektron«, Bd. 5 (1951/52),
S. 429, 435;
R. Rost, Kristalloden-Technik, 1954,Berlin, S.20;
Torrey-Whitmer, Crystal Rectifiers, New York 1948, S. 364, 365.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 560/370 7.58
DEW15753A 1954-03-05 1955-01-15 Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Gleichrichters Pending DE1033786B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41427554A 1954-03-05 1954-03-05
US491908A US2811682A (en) 1954-03-05 1955-03-03 Silicon power rectifier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1033786B true DE1033786B (de) 1958-07-10

Family

ID=27022485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW15753A Pending DE1033786B (de) 1954-03-05 1955-01-15 Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Gleichrichters

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2811682A (de)
BE (1) BE536150A (de)
CH (1) CH337583A (de)
DE (1) DE1033786B (de)
FR (1) FR1115845A (de)
GB (1) GB782664A (de)
NL (2) NL99247C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208412B (de) * 1959-11-13 1966-01-05 Siemens Ag Elektrisches Halbleiterbauelement mit mindestens einem an die Oberflaeche des Halbleiterkoerpers tretenden pn-UEbergang und Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauelements

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL112317C (de) * 1956-05-15
BE557842A (de) * 1956-06-01
NL224227A (de) * 1957-01-29
FR1192082A (fr) * 1957-03-20 1959-10-23 Bosch Gmbh Robert Semi-conducteur de puissance
US3051878A (en) * 1957-05-02 1962-08-28 Sarkes Tarzian Semiconductor devices and method of manufacturing them
US2962394A (en) * 1957-06-20 1960-11-29 Motorola Inc Process for plating a silicon base semiconductive unit with nickel
US2943268A (en) * 1957-07-30 1960-06-28 Texaco Inc Automatic gain control amplifier circuit
FR1214352A (fr) * 1957-12-23 1960-04-08 Hughes Aircraft Co Dispositif semi-conducteur et procédé pour le fabriquer
US3007092A (en) * 1957-12-23 1961-10-31 Hughes Aircraft Co Semiconductor devices
DE1104075B (de) * 1958-05-14 1961-04-06 Telefunken Gmbh Halbleitergleichrichter, insbesondere Hochfrequenzgleichrichter, mit einer n np- bzw. p pn-Folge der Halbleiterzonen im Halbleiterkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
NL239515A (de) * 1958-06-18
US3021595A (en) * 1958-07-02 1962-02-20 Texas Instruments Inc Ohmic contacts for silicon conductor devices and method for making
US2937963A (en) * 1958-07-14 1960-05-24 Int Rectifier Corp Temperature compensating zener diode construction
US3116442A (en) * 1959-07-27 1963-12-31 Link Belt Co Silicon rectifier assembly comprising a heat conductive mounting base

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561411A (en) * 1950-03-08 1951-07-24 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor signal translating device
US2603693A (en) * 1950-10-10 1952-07-15 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor signal translating device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE489418A (de) * 1948-06-26
BE525428A (de) * 1952-12-30

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561411A (en) * 1950-03-08 1951-07-24 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor signal translating device
US2603693A (en) * 1950-10-10 1952-07-15 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor signal translating device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208412B (de) * 1959-11-13 1966-01-05 Siemens Ag Elektrisches Halbleiterbauelement mit mindestens einem an die Oberflaeche des Halbleiterkoerpers tretenden pn-UEbergang und Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauelements

Also Published As

Publication number Publication date
GB782664A (en) 1957-09-11
NL99247C (de)
US2811682A (en) 1957-10-29
FR1115845A (fr) 1956-04-30
CH337583A (fr) 1959-04-15
NL193595A (de)
BE536150A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE961469C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern fuer elektrische UEbertragungsvorrichtungen
DE1033786B (de) Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Gleichrichters
DE977615C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer Signaluebertragungsvorrichtungen bestimmten Halbleiterelements
DE1027325B (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium-Legierungs-Halbleiter-Anordnungen
DE1127488B (de) Halbleiteranordnung aus Silizium oder Germanium und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2041497A1 (de) Halbleiterelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1913053B2 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Gate-Elektrode
DE976348C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mit pn-UEbergaengen und nach diesem Verfahren hergestellte Bauelemente
DE1180015B (de) Mittel zur elektrischen Isolierung und ther-mischen Kontaktierung bei einer nach dem Seebeck- oder Peltier-Effekt arbeitenden thermoelektrischen Batterie
DE2004776C2 (de) Halbleiterbauelement
DE1544245A1 (de) Diffusionsverfahren zum Erzeugen eines Gebietes veraenderter elektrischer Eigenschaften in einem Halbleiterkoerper
DE2649935A1 (de) Referenzdiode
DE1034272B (de) Unipolartransistor-Anordnung
DE2210115A1 (de) Thermischer Druckkopf
DE2409395C3 (de) Halbleiterbauelement
DE1764023A1 (de) Halbleiterbauelement mit verbesserter Durchbruchsspannung
DE1262388B (de) Verfahren zur Erzeugung eines nicht-gleichrichtenden UEbergangs zwischen einer Elektrode und einem dotierten thermoelelktrischen Halbleiter fuer ein thermoelektrisches Geraet
DE1029936B (de) Legierungs-Verfahren zum Herstellen von p-n-Schichten
DE2537327A1 (de) Halbleiterbauelement mit einem pn- uebergang gleichfoermiger stromdichteverteilung und verfahren zum herstellen eines solchen halbleiterbauelements
DE1130525B (de) Flaechentransistor mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper eines bestimmten Leitungstyps
AT214485B (de) Verfahren zur Herstellung von pn-Übergängen in einem Grundkörper aus vorwiegend einkristallinem Halbleitermaterial
DE1176759B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen
DE1218621B (de) Siliziumgleichrichterelement mit einem kreisscheibenfoermigen Siliziumplaettchen
DE1090326B (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistors mit drei Zonen aus verschiedenen Halbleitermaterialien abwechselnden Leitungstyps
AT219712B (de) Stromleiter mit stark gekrümmter Stromspannungskennlinie