DE1034272B - Unipolartransistor-Anordnung - Google Patents

Unipolartransistor-Anordnung

Info

Publication number
DE1034272B
DE1034272B DEG17803A DEG0017803A DE1034272B DE 1034272 B DE1034272 B DE 1034272B DE G17803 A DEG17803 A DE G17803A DE G0017803 A DEG0017803 A DE G0017803A DE 1034272 B DE1034272 B DE 1034272B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystal
electrode
ring
zone
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG17803A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward George Roka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE1034272B publication Critical patent/DE1034272B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/24Alloying of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, with a semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/80Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Cold Cathode And The Manufacture (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Unipolartransistor-Anordnung mit einem halbleitenden Grundkörper, die hinsichtlich der zur Elektronenröhre analogen Wirkungsweise auch als Analog-Transistor-Anordnung bezeichnet wird.
Schicht- und Spitzentransistoren sind diejenigen Transistorarten, auf die durchweg Bezug genommen wird, wenn von Transistoren die Rede ist, und die am meisten Verwendung finden; daneben gibt es jedoch noch eine weitere Art, die unter dem Namen »Unipolartransistor« bekannt ist und die auch als analog wirkende Art bezeichnet wird, weil ihre Wirkungsweise in stärkerem Maße der einer Elektronenröhre ähnelt. Bei einer Unipolartransistor-Anordnung benutzt man einen Kristall, der aus einem Halbleitermaterial mit p-Halbleitung oder n-Halbleitung besteht und an den an zwei gegenüberliegenden Seiten eine Spannung angelegt wird, um einen Strom hindurchfließen zu lassen.
Man kann diesen Stromfluß durch den Kristall steuern, indem man auf den parallel zur Flußrichtung liegenden Flächen des Kristalls eine den Stromweg umschließende Elektrode so anbringt, daß diese von den erwähnten Elektroden Abstand hat.
Die Elektrode ist mit dem Kristall durch Auflegieren verbunden. Sie bildet entlang ihrer Legierungsfläche eine Zone mit einer der Eigenschaft des Grundkristalls entgegengesetzten Halbleitercharakteristik. Entsprechend der an dieser Elektrode angelegten Steuerspannung verändert die Zone der entgegengesetzten Halbleitercharakteristik ihre Ausdehnung in Richtung auf das Halbleiterinnere, wodurch sich der Durchtrittsquerschnitt für den erwähnten Stromfluß und damit der Durchlaßwiderstand des Kristalls ändert. Die Wirkungsweise ist somit der einer Elektronenröhre ähnlich.
Bei den bisherigen Ausführungen hat sich die Herstellung eines gleichmäßig guten Kontaktes zwischen Kristall und Steuerelektrode, insbesondere anJ den scharfen Ecken, als technisch schwierig erwiesen. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diesen Nachteil zu vermeiden.
Gemäß der Erfindung wird bei einem Halbleiterkörper, dessen Länge und Breite beträchtlich größer als seine Dicke sind und der parallele Seitenflächen aufweist, auf einer Seitenfläche eine Anzahl von Legierungselektroden in an sich bekannter Weise ringförmig und konzentrisch aufgebracht. Die mittlere dieser ringförmigen Elektroden und die auf der anderen Seite des Kristalls konzentrisch gegenüberliegende, ebenfalls kreisringförmige Elektrode gleichen Durchmessers bilden die gemeinsamen Steuerelektroden des Transistors, während eine kleine und eine größere ringförmige Elektrode, die nur die eine
Unipolartransistor -Anordnung
Anmelder:
General Motors Corporation,
Detroit, Mich. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. W. Müller-Bore, Patentanwalt,
Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 17. August 1954
Edward George Roka, Kokomo, Ind. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
Steuerelektrode konzentrisch in einem gewissen Abstand umgeben, die gesteuerten Elektroden darstellen.
Es werden also die Steuerelektrodeu ebenso wie die Ein- und Ausgangselektroden ausschließlich auf ebenen Flächen aufgebracht, wodurch die Herstellung vereinfacht und ein gleichmäßiger Kontakt gewährleistet wird.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels nachstehend beschrieben und durch die Zeichnungen veranschaulicht.
Fig. 1 ist die perspektivische Ansicht eines Unipolartransistors herkömmlicher Art;
Fig. 2 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Unipolartransistor gemäß der Erfindung;
Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2; Fig. 4 ist ein Schaltbild und zeigt die Anschlüsse
• eines Unipolartransistors gemäß der Erfindung in einer Schaltung.
Der bekannte Unipolartransistor nach Fig. 1 besteht aus einem Kristall 2 aus halbleitendem Material, z. B. η-leitendem Germanium, das unter der Elektrode 12 eine Zone mit p-leitendem Verhalten aufweist. Bei Anlegen einer Spannung an die Zuleitungen 8 und 10 erfolgt ein Stromdurchgang durch den Kristall.
Metallisch leitende Kontakte 4 und 6, die bei einem Kristall aus η-Silizium oder η-Germanium aus Zink, Antimon und anderem Metall bestehen können, sind an den gegenüberliegenden Enden des Kristalls auflegiert oder auf andere Weise aufgebracht und ihrerseits mit den Zuleitungsdrähten 8 und 10 verbunden. 4 und 6 stellen die gesteuerten Elektroden dar. Eine
809 577/314

Claims (3)

ring- oder bandförmige, flächenhafte Steuerelektrode 12., beispielsweise aus Aluminium, ist fest um den Mittelteil des Kristalls 2 herumgelegt und erfüllt die Funktion des Gitters in einer Elektronenröhre, indem sie den Stromdurchgang durch den Kristall entsprechend dem an ihr liegenden Potential beeinflußt. Wenn die ringförmige Steuerelektrode ordnungsgemäß arbeiten und der Transistor im Betrieb stabil sein soll, müssen die Seiten des Ringes bei 14 mit dem Kristall legiert werden; die Ecken müssen genügende Tiefe haben, um eine ununterbrochen leitende Auflage des Ringes auf dem Kristall zu ermöglichen, und der Ring muß auf seiner ganzen Länge gut daran haften; Bedingungen, die schwierig zu erfüllen sind. In dem in Fig. 2 und 3 dargestellten Unipolartransistor trägt der Halbleiterkristall 16 auf einer Seite, fest mit ihm verbunden, drei voneinander getrennte Zonen aus leitendem Material. Die innerste Zone 18 ist kreisrund und wird konzentrisch von zwei in radialem Abstand angeordneten kreisrunden so Ringen 20 und 22 umschlossen; diese können aber auch irgendeine andere Gestalt haben, solange sie die inneren Zonen umschließen. Die im Zentrum liegende Zone 18 und der äußerste Ring 22 stellen metallisch leitende Anschlußkontaktflächen dar und können beispielsweise aus Zink, Kobalt oder einem ähnlichen Stoff bestehen; der dazwischenliegende Verbindungsring 20 kann aus Aluminium hergestellt sein und ist dem Kristall auflegiert. Auf der gegenüberliegenden Seite des Kristalls 16 sitzt, genau auf den Ring 20 ausgerichtet und aus demselben Stoff wie dieser bestehend, ein zweiter auf den Kristall auflegierter Ring 24. Es ist klar, daß ein Stromdurchgang durch den Kristall von der Kontaktzone 18 zu. der Zone 22 zwischen den Ringen 20 und 24 und den an diesen entstandenen Zonen, entgegengesetzter Halbleitercharakteristik hindurchtreten muß und daß daher das Potential an diesen Ringen einen solchen Stromdurchgang steuern wird. Die Anschlüsse der einzelnen Stromkreise an den Kristall 16 sind in Fig. 4 dargestellt. Hier ist der Leiter 26 gewöhnlich mit den Verbindungsringen 20 und 24 verbunden, der Leiter 28 ist unmittelbar mit dem metallischen Ring 22 verbunden, und ein Eingangskreis liegt zwischen den Leitern 26 und 28. Ein Belastungskreis 30 und eine als Batterie 32 dargestellte Kraftquelle sind zwischen die Kontakte 18 und 22 geschaltet. In der vorliegenden Konstruktion haben die Zonen 18, 20, 22 und 24 sämtlich ebene Flächen, die auf einer relativ großen Tragfläche aufliegen, mit der sie sich gut verbinden; es entsteht eine gute Haftung, wobei scharfe Ecken vermieden sind. Der Stromdurchgang durch den Kristall von Zone 18 zur Zone 22 erfolgt ganz zwischen den Ringen 20 und und wird durch das Potential an diesen Ringen gesteuert. Die dargestellte Konstruktion kann statt als Unipolartransistor auch als bipolarer Schicht- oder p-n-Verbind.ungstransistor verwendet werden, wenn man die Elektroden anders schaltet, so daß die mittlere Steuerelektrode auf der einen Seite so angeschlossen wird, daß sie als Emitterelektrode und die entsprechende Elektrode auf der Rückseite als Kollektorelektrode wirkt. Irgendeine andere Elektrode oder andere Elektroden können als Basiselektrode beim Betrieb als Schichttransistor benutzt werden. Ρλ Τ ΕΝTANS P ΠCCHE:
1. Unipolartransistor-Anordnung mit ainem halbleitenden Grundkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper, dessen Länge und Breite beträchtlich größer als seine Dicke sind und parallele Seitenflächen aufweist, eine Anzahl von Legierungselektroden trägt, die in an sich bekannter Weise ringförmig und konzentrisch angeordnet sind, wobei aber auf der einen. Seite eine ringförmige Elektrode (20) mittleren Durchmessers und eine entsprechende Elektrode (24) gleichen Durchmessers auf der gegenüberliegenden Seite die gemeinsamen S teuer elektroden bilden, während eine kleine und eine größere ringförmige Elektrode (18 und 22), die nur die eine Steuerelektrode konzentrisch in einem gewissen Abstand umgeben, die gesteuerten Elektroden darstellen.
2. Unipolartransistor-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Elektrode (18) ein Kreisring mit dem Innendurchmesser Null ist.
3. Unipolartransistor-Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei η-leitendem monoatomarem Halbleiter die innere Elektrode (18) sowie die äußere Elektrode (22), die gesteuert werden, aus Zink oder Kobalt sind, •während die mittlere Steuerelektrode (20) und die entsprechende Steuerelektrode (24) auf der gegenüberliegenden Seite aus Aluminium sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift. Nr. 2 672 528; Ptoc. IRF, Bd; 40 (1952), S. 1327; Torrey-Whitmer, Crystal rectifiers, New York, 1948, S. 365.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 809 577/314 7.58
DEG17803A 1954-08-17 1955-08-17 Unipolartransistor-Anordnung Pending DE1034272B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US450427A US3081421A (en) 1954-08-17 1954-08-17 Unipolar transistor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1034272B true DE1034272B (de) 1958-07-17

Family

ID=23788051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG17803A Pending DE1034272B (de) 1954-08-17 1955-08-17 Unipolartransistor-Anordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3081421A (de)
DE (1) DE1034272B (de)
FR (1) FR1129770A (de)
GB (1) GB812554A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099646B (de) * 1958-08-29 1961-02-16 Joachim Immanuel Franke Unipolarer Transistor mit einem plattenfoermigen Halbleiterkoerper und mindestens drei einander umschliessenden Elektroden auf dessen einer Oberflaeche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1111298B (de) * 1959-04-28 1961-07-20 Licentia Gmbh Elektrisch unsymmetrisch leitende Halbleiteranordnung
DE1115837B (de) * 1958-09-04 1961-10-26 Intermetall Flaechentransistor mit einem plaettchenfoermigen Halbleiterkoerper
DE1197561B (de) * 1960-09-21 1965-07-29 Ass Elect Ind Elektrisches Festkoerperbauelement
WO2007129718A1 (ja) 2006-05-02 2007-11-15 A & D Company, Limited 電子天秤の荷重計測機構および同機構の組み立て方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069784B (de) * 1957-04-27 1960-04-21 Süddeutsche Telefon-Apparate-, Kabel- und Drahtwerke A.G., TEKADE, Nürnberg Verfahren zur Herstellung einer sperrschichtfreien Elektrode auf dem Halbleiterkörper aus Germanium einer Halbleiteranordnung
DE1105522B (de) * 1958-11-12 1961-04-27 Licentia Gmbh Transistor mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper
NL290035A (de) * 1962-03-12
NL290534A (de) * 1962-03-23 1900-01-01
US3249828A (en) * 1962-06-15 1966-05-03 Crystalonics Inc Overlapping gate structure field effect semiconductor device
GB1052379A (de) * 1963-03-28 1900-01-01
US3275911A (en) * 1963-11-06 1966-09-27 Motorola Inc Semiconductor current limiter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2672528A (en) * 1949-05-28 1954-03-16 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor translating device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2600500A (en) * 1948-09-24 1952-06-17 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor signal translating device with controlled carrier transit times
US2666814A (en) * 1949-04-27 1954-01-19 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor translating device
US2644914A (en) * 1949-08-17 1953-07-07 Bell Telephone Labor Inc Multicontact semiconductor translating device
US2842723A (en) * 1952-04-15 1958-07-08 Licentia Gmbh Controllable asymmetric electrical conductor systems
NL299567A (de) * 1952-06-14
US2953730A (en) * 1952-11-07 1960-09-20 Rca Corp High frequency semiconductor devices
US2754431A (en) * 1953-03-09 1956-07-10 Rca Corp Semiconductor devices

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2672528A (en) * 1949-05-28 1954-03-16 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor translating device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099646B (de) * 1958-08-29 1961-02-16 Joachim Immanuel Franke Unipolarer Transistor mit einem plattenfoermigen Halbleiterkoerper und mindestens drei einander umschliessenden Elektroden auf dessen einer Oberflaeche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1115837B (de) * 1958-09-04 1961-10-26 Intermetall Flaechentransistor mit einem plaettchenfoermigen Halbleiterkoerper
DE1111298B (de) * 1959-04-28 1961-07-20 Licentia Gmbh Elektrisch unsymmetrisch leitende Halbleiteranordnung
DE1197561B (de) * 1960-09-21 1965-07-29 Ass Elect Ind Elektrisches Festkoerperbauelement
WO2007129718A1 (ja) 2006-05-02 2007-11-15 A & D Company, Limited 電子天秤の荷重計測機構および同機構の組み立て方法

Also Published As

Publication number Publication date
US3081421A (en) 1963-03-12
GB812554A (en) 1959-04-29
FR1129770A (fr) 1957-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE977615C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer Signaluebertragungsvorrichtungen bestimmten Halbleiterelements
DE2050289A1 (de)
DE1197549B (de) Halbleiterbauelement mit mindestens einem pn-UEbergang und mindestens einer Kontakt-elektrode auf einer Isolierschicht
DE2041497B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
DE3134074A1 (de) Halbleiterbauelement
DE1034272B (de) Unipolartransistor-Anordnung
DE1094370B (de) Symmetrisch aufgebaute, flaechenhafte Halbleiteranordnung, insbesondere Transistor
DE2944069A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2103146A1 (de) Mittels einer Gate Elektrode Steuer bares Schaltelement
DE2104726A1 (de) Halbleiterbauelement
DE6912949U (de) Halbleitergleichrichter.
DE3041818C2 (de)
DE1262388B (de) Verfahren zur Erzeugung eines nicht-gleichrichtenden UEbergangs zwischen einer Elektrode und einem dotierten thermoelelktrischen Halbleiter fuer ein thermoelektrisches Geraet
DE1912931C3 (de) Halbleiterbauelement
DE1130525B (de) Flaechentransistor mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper eines bestimmten Leitungstyps
DE812091C (de) Verstaerker aus einem Halbleiterkoerper
DE3616185C2 (de)
DE1539111B2 (de) Halbleiterbauelement
DE1066283B (de)
DE2606885A1 (de) Halbleiterbauteil
DE1218621B (de) Siliziumgleichrichterelement mit einem kreisscheibenfoermigen Siliziumplaettchen
DE3616233C2 (de)
AT231567B (de) Halbleiteranordnung
DE1166940B (de) Halbleiterbauelement mit einem im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkoerper und vier Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps und Verfahren zum Herstellen
DE1175797B (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Halb-leiterbauelementen