DE1197561B - Elektrisches Festkoerperbauelement - Google Patents

Elektrisches Festkoerperbauelement

Info

Publication number
DE1197561B
DE1197561B DEA38343A DEA0038343A DE1197561B DE 1197561 B DE1197561 B DE 1197561B DE A38343 A DEA38343 A DE A38343A DE A0038343 A DEA0038343 A DE A0038343A DE 1197561 B DE1197561 B DE 1197561B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid
electrodes
legs
electrode
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA38343A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Franks
James Vine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Associated Electrical Industries Ltd
Original Assignee
Associated Electrical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Associated Electrical Industries Ltd filed Critical Associated Electrical Industries Ltd
Publication of DE1197561B publication Critical patent/DE1197561B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/025Other inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thyristors (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
H03f
Deutsche Kl.: 21g-35
Nummer: 1197 561
Aktenzeichen: A 38343 VIII c/21g
Anmeldetag: 16. September 1961
Auslegetag: 29. Juli 1965
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Festkörperbauelement mit Röhrenfunktion und begrenzter Raumladung, z. B. eine dielektrische Triode, mit einem Festkörper, dessen dielektrische Eigenschaften infolge eines hohen spezifischen Wider-Standes vorherrschend gegenüber seinen Halbleitereigenschaften sind und bei dem eine elektrisch leitende Elektrode an einer Seite einer Platte aus solchem dielektrischen Material und an der anderen Seite der Platte zwei kammartig in Schenkel gegliederte elektrisch leitende Elektroden im ohmschen bzw. im gleichrichtenden Kontakt angebracht sind.
Unter normalen Bedingungen kann ein elektrischer Strom nun schwer durch ein dielektrisches Material fließen. Dies rührt in erster Linie von einer Sperr- 1S schicht her, die an der Berührungsstelle zwischen dem dielektrischen Material und einer Elektrode aus elektrisch leitendem Material entsteht; zum anderen besitzt das dielektrische Material in seiner Kristallstruktur Unregelmäßigkeiten bzw. Unvollkommen- heiten, durch die jeder anfängliche Elektronenstrom in dem Material aufgehalten und dabei ein Raumladungsfeld aufgebaut wird, das einem weiteren Elektronenfluß hinderlich ist.
Kristalle aus dielektrischem Material, beispielsweise aus Kadmiumsulfid, lassen sich im wesentlichen frei von Gitterunvollkommenheiten herstellen, und mit derartigen Kristallen können Elektroden bestimmter Materialien ohne Bildung von Sperrschichten verbunden werden.
Wenn eine geeignete Elektrode im ohmschen Kontakt mit einer Oberfläche eines deratigen Kristalls steht und eine zweite Elektrode an der entgegengesetzten Oberfläche des Kristalls in gleichrichtendem Kontakt angeordnet ist, fließt ein Strom zwischen den Elektroden, der nur von der in dem Kristall induzierten Raumladung begrenzt wird, wenn die Elektroden an eine elektrische Spannungsquelle angeschlossen sind. Diese dielektrische Vorrichtung läßt sich mit einer Glühelektronenvakuumdiode vergleichen, in der der Strom von den Elektronen getragen wird, die das normalerweise isolierende Vakuum durchlaufen.
In der gleichen Weise, wie einer Glühelektronendiode ein Steuergitter beigefügt werden kann, läßt sich eine dritte Elektrode an dem dielektrischen Kristall anbringen, so daß eine dielektrische Triode entsteht.
Es ist eine dielektrische Triode bekannt, die aus einem etwa quaderförmigen Kristall aus dielektrischem Material besteht, mit dessen einer Fläche eine als Kathode dienende Elektrode und mit dessen gegenüberliegender Fläche eine als Anode dienende Elektrisches Festkörperbauelement
Anmelder:
Associated Electrical Industries Limited, London
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Reichel, Patentanwalt,
Frankfurt/M. 1, Parkstr. 13
Als Erfinder benannt:
Joseph Franks, Ealing, London;
James Vine, Harlow, Essex (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 21. September 1960 (32 439)
Elektrode in Kontakt steht. Eine dritte, als Steuergitter arbeitende Elektrode ist in Schlitzen untergebracht, welche in der Kathodenfläche des Kristalls so eingeformt sind, daß die Steuerelektrode zwischen den beiden anderen Elektroden sitzt. Derartige Trioden sind schwierig herzustellen, da man vor der Einformung der Elektroden die Schlitze in der Kristalloberfläche sehr genau einätzen muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Festkörperbauelement mit Röhrenfunktion anzugeben, welches sich wesentlich einfacher herstellen läßt und welches als dielektrische Triode bisher nicht erreichte, günstige Betriebseigenschaften aufweist.
Derartige Festkörperbauelemente mit Röhrenfunktion können auch mit mehr Elektroden als drei ausgestattet werden. Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß bei einem solchen elektrischen Festkörperbauelement die beiden kammartig in Schenkel gegliederten Elektroden in einer Ebene auf der der ersten Seite gegenüberliegenden Fläche der Platte ineinandergreifend angeordnet sind. Auf beiden Plattenoberflächen können zwei kammartig ineinandergreifende Elektroden angeordnet sein.
Die Elektroden mit ineinandergreifenden Schenkeln auf gegenüberliegenden Oberflächen des Körpers aus dielektrischem Material, können mit ihren Schenkeln auf den beiden Oberflächen zueinander ausgefluchtet sein, andererseits kann es zweckmäßig sein, die Elektroden auf einer Oberfläche des Körpers rechtwinklig zu denen auf der entgegengesetzten Oberfläche anzuordnen.
Der Körper aus dielektrischem Material hat zweckmäßig die Form einer Platte oder eines platten-
509 628/294
artigen Kristalls aus Kadmiumsulfid oder Kadmiumselenid.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird ein Ausfuhrungsbeispiel in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben, in der die
F i g. 1 eine Draufsicht auf ein Festkörperbauelement gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt und
F i g. 2 ein Schnitt durch das in F i g. 1 gezeigte Bauelement ist,
F i g. 3 einen Schnitt durch ein Bauelement entsprechend einer anderen Ausführungsform gemäß der Erfindung darstellt,
F i g. 4 einen Schnitt durch ein Bauelement gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zeigt.
Elektrische Festkörperbauelemente gemäß der Erfindung enthalten einen Körper aus dielektrischem Material, beispielsweise in Plattenform aus Kadmiumsulfid oder Kadmiumselenid, bei dem die Elektroden auf gegenüberliegenden Oberflächen des Körpers vorgesehen sind. Eine ohmsche Elektrode kann entweder als Anode oder Kathode des Bauelementes dienen und besteht vorzugsweise aus Indium oder Zinnoxyd. Eine Elektrode, die entweder als Gitter oder als Anode benutzt wird, bildet einen gleichrichtenden Kontakt mit der gleichen Oberfläche des Körpers und besteht vorzugsweise aus einer Schicht aus Gold oder Tellur. Diese Elektroden besitzen eine Anzahl von Schenkeln, die auf einer Oberfläche der Platte kammartig ineinandergreifen. Auf einer weiteren Oberfläche des Körpers befindet sich eine weitere Elektrode, die entweder einen ohmschen oder gleichrichtenden Kontakt mit der Oberfläche bildet und als Anode, Kathode oder Gitterelektrode dient, je nachdem, welche von den zuerst genannten Elektroden nicht auf der ersten Oberfläche vorgesehen ist. Außerdem kann eine weitere Elektrode vorgesehen werden, die entweder einen ohmschen oder einen gleichrichtenden Kontakt mit der weiteren Oberfläche bildet. Diese weitere Elektrode kann ebenfalls als Kathode, Gitter oder Anode dienen, sofern die Vorrichtung immer wenigstens eine Anode, wenigstens ein Gitter und wenigstens eine Kathode besitzt. Die Elektroden werden zweckmäßig durch Aufdampfen des Elektrodenmaterials im Vakuum hergestellt. Die räumliche Anordnung der Elektroden kann mittels einer Drahtmaske erreicht werden, die auf die Oberfläche des Körpers gelegt wird; auch kann für diesen Zweck die Lage der Verdampfungsquelle relativ zur Maske beim Aufdampfen entsprechend gewählt werden.
Bei der Ausfuhrungsform nach den F i g. 1 und 2 besitzt ein plattenartiger Kristall aus dielektrischem Material 1 eine Gitterelektrode und eine Kathode auf einer Oberfläche. Die Kathode 2 besitzt eine Anzahl Schenkel 3; in gleicher Weise besitzt die Elektrode, die als Gitter 4 vorgesehen ist, eine Anzahl Schenkels, die in die Zwischenräume zwischen den Schenkeln 3 der Kathode hineinragen. Die Elektrode 6 auf der gegenüberliegenden Oberfläche des Kristalls bildet entweder einen ohmschen oder einen gleichrichtenden Kontakt und dient als Anode. Diese Elektrode hat die Form eines Streifens, der im wesentlichen rechtwinklig zu den Schenkeln 3 und 5 verläuft.
Ein Festkörperbauelement entsprechend dieser Ausführungsform mit einem Kristall aus Kadmiumsulfid mit 10 μ Dicke und einer Kathodenfläche von 1 mm2, bei dem die Schenkel des Gitters und der Kathode 5 μ voneinander entfernt liegen, besitzt eine Steilheit von etwa 36 mA/V, ferner einen Verstärkungsfaktor der Größenordnung von 0,33 und einen Arbeitswiderstand von etwa 9 Ohm, wenn an der Gitterelektrode eine Vorspannung von —5 V und an der Anode 10 V liegen.
Bei der Ausführungsform nach der F i g. 3 sind die als Kathode und Gitter dienenden Elektroden auf
ίο einer Oberfläche eines plattenförmigen Kristalls aus dielektrischem Material 1 vorgesehen, und besitzen jeweils eine Anzahl von ineinandergreifenden Schenkeln 7 bzw. 8. Die die Anode des Bauelementes darstellende Elektrode liegt auf der gegenüberliegenden Oberfläche des flachen, plattenförmigen Kristalls. Die Elektrode, die entweder einen ohmschen oder einen gleichrichtenden Kontakt mit dem Kristall bildet, ist mit einer Anzahl von Schenkeln 9 versehen. Eine weitere Elektrode, die ebenfalls sowohl einen ohmsehen als auch einen gleichrichtenden Kontakt mit dieser Oberfläche des Kristalls bilden kann, besitzt eine Anzahl Schenkel 10 und dient als zweites Gitter, wobei die Schenkel 9 und 10 ineinandergreifen. Die Anode und die Kathode auf den gegenüberliegenden Oberflächen des Kristalls sind so angeordnet, daß ihre Schenkel 7 bzw. 9 miteinander ausgefluchtet sind. In gleicher Weise stehen die Schenkel der Gitterelektroden 8 und 10 miteinander in Übereinstimmung. Die Elektroden auf der ersten Oberfläche der Platte können auch rechtwinklig zu denen auf der zweiten Oberfläche verlaufen.
Die Ausführungsform entsprechend der F i g. 4 gleicht der in der F i g. 3 gezeigten mit der Ausnahme, daß die Schenkel der Anode 9 und der Gitterelektrode 8, die auf den beiden entgegengesetzten Oberflächen auf der Platte 1 angeordnet sind, miteinander ausgefluchtet sind, und daß in gleicher Weise die Schenkel der Gitterelektrode 10 und der Kathode 7 ebenfalls miteinander ausgerichtet sind.
Die Kennlinien für ein Bauelement entsprechend dieser Ausführungsform lassen sich mit einer Steilheit von 13 mA/V einem Verstärkungsfaktor von 16 und einem Arbeitswiderstand von 1200 Ohm angeben, wenn die Gittervorspannung — 0,2 V, die Anodenspannung 10 V und die Fläche der Kathodenelektrode 1 mm2 beträgt.
Wenn das Bauelement mit mehr als einem Gitter ausgestattet ist, kann es mit einem festliegenden Potential betrieben werden, das an einer der Gitterelektroden angelegt ist, während der anderen Gitterelektrode ein Steuerpotential zugeführt wird. Auf diese Weise können die Kapazitäten zwischen den Elektroden verringert und die Betriebseigenschaften verbessert werden.
Ein elektrisches Festkörperbauelement mit Röhrenfunktion gemäß der Erfindung unterscheidet sich deutlich von einem Halbleiterbauelement. Bei einem Halbleiterbauelement besteht der eigentliche Körper aus einem halbleitenden Material mit einer wesentliehen Anzahl von Ladungsträgern bestimmten Vorzeichens. Die Steuerung eines Stroms erfolgt durch Injektion von Minoritätsladungsträgern, also Ladungsträgern anderen Vorzeichens. Demgegenüber ist das bei einem elektrischen Festkörperbauelement für den eigentlichen Körper verwendete Material ein dielektrisches Material mit einer vernachlässigbaren Anzahl von Ladungsträgern. Wenn in dieses Material Elektronen eingeführt werden, kann der Elek-
tronenfluß durch angelegte Potentiale gesteuert werden, wobei die sehr geringe Anzahl von Ladungsträgern innerhalb des Materials auf den Elektronenfluß keinen Einfluß hat.
Demzufolge sind die Eigenschaften eines solchen Bauelementes von denen eines Halbleiterbauelementes auf Grund der Unterschiede in den Eigenschaften der verwendeten Materialien verschieden. Der Elektronenfluß durch das Festkörperbauelement wird durch die in dem Körper des Bauelementes induzierte Raumladung gesteuert, so daß der Elektronenfluß dem in einer Glühelektronenröhre entspricht.
Die Eigenschaften eines solchen dielektrischen Materials können selbstverständlich in solche eines Halbleitermaterials verändert werden, wenn man die Temperatur des Materials verändert oder indem man beispielsweise in das Material Verunreinigungen einführt, jedoch werden bei dem Bauelement nach der Erfindung vorwiegend die dielektrischen Eigenschaften des Materials ausgenutzt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektrisches Festkörperbauelement mit Röhrenfunktion und begrenzter Raumladung mit einem Festkörper, dessen dielektrische Eigenschäften infolge eines hohen spezifischen Widerstandes vorherrschend gegenüber seinen Halbleitereigenschaften sind und bei dem eine elektrisch leitende Elektrode an einer Seite einer Platte aus solchem dielektrischen Material und an der anderen Seite der Platte zwei kammartig in Schenkel gegliederte elektrisch leitende Elektroden im ohmschen bzw. im gleichrichtenden Kontakt angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden kammartig in Schenkel gegliederten Elektroden in einer Ebene auf der der ersten Seite gegenüberliegenden Fläche der Platte ineinandergreifend angeordnet sind.
2. Festkörperbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Plattenoberflächen je zwei kammartig ineinandergreifende Elektroden angebracht sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1017 648,
938, 1034 272, 1092569;
USA.-Patentschriften Nr. 2 810 052, 2 854 611,
859;
»Journal of the British IRE«, Vol. 20, Nr. 5,
Mai 1960, S. 337 bis 350;
»Hdb. der Physik«, Bd. XX, 1957, S. 3/4.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 628/294 7.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEA38343A 1960-09-21 1961-09-16 Elektrisches Festkoerperbauelement Pending DE1197561B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3243960A GB944603A (en) 1960-09-21 1960-09-21 Improvements relating to dielectric valves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1197561B true DE1197561B (de) 1965-07-29

Family

ID=10338619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA38343A Pending DE1197561B (de) 1960-09-21 1961-09-16 Elektrisches Festkoerperbauelement

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1197561B (de)
GB (1) GB944603A (de)
NL (1) NL269422A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4161766A (en) * 1977-05-23 1979-07-17 General Electric Company Laminated capacitive touch-pad
US4345301A (en) * 1981-02-23 1982-08-17 Honeywell Inc. Capacitive humidity transducer
US4356529A (en) * 1981-01-21 1982-10-26 Sprague Electric Company Terminated monolithic ceramic chip capacitor
DE3720739A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-07 Burr Brown Corp Rechteckiger torustransformator fuer integrierte hybridschaltungen
US4780795A (en) * 1986-04-28 1988-10-25 Burr-Brown Corporation Packages for hybrid integrated circuit high voltage isolation amplifiers and method of manufacture
US5444600A (en) * 1992-12-03 1995-08-22 Linear Technology Corporation Lead frame capacitor and capacitively-coupled isolator circuit using the same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2810052A (en) * 1953-08-28 1957-10-15 Rca Corp Electrical devices, including cadmium sulphide and cadmium selenide containing trivalent cations
DE1017648B (de) * 1955-08-16 1957-10-17 Int Standard Electric Corp Elektrolumineszenzschirm
DE1030938B (de) * 1954-12-03 1958-05-29 Rca Corp Verfahren zur Herstellung einer photoleitfaehigen Schicht
DE1034272B (de) * 1954-08-17 1958-07-17 Gen Motors Corp Unipolartransistor-Anordnung
US2854611A (en) * 1953-05-25 1958-09-30 Rca Corp Rectifier
US2929859A (en) * 1957-03-12 1960-03-22 Rca Corp Semiconductor devices
DE1092569B (de) * 1958-01-15 1960-11-10 Siemens Ag Halbleiteranordnung mit zwei sperrfreien Basiselektroden und mindestens einer sperrenden Emitterelektrode

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854611A (en) * 1953-05-25 1958-09-30 Rca Corp Rectifier
US2810052A (en) * 1953-08-28 1957-10-15 Rca Corp Electrical devices, including cadmium sulphide and cadmium selenide containing trivalent cations
DE1034272B (de) * 1954-08-17 1958-07-17 Gen Motors Corp Unipolartransistor-Anordnung
DE1030938B (de) * 1954-12-03 1958-05-29 Rca Corp Verfahren zur Herstellung einer photoleitfaehigen Schicht
DE1017648B (de) * 1955-08-16 1957-10-17 Int Standard Electric Corp Elektrolumineszenzschirm
US2929859A (en) * 1957-03-12 1960-03-22 Rca Corp Semiconductor devices
DE1092569B (de) * 1958-01-15 1960-11-10 Siemens Ag Halbleiteranordnung mit zwei sperrfreien Basiselektroden und mindestens einer sperrenden Emitterelektrode

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4161766A (en) * 1977-05-23 1979-07-17 General Electric Company Laminated capacitive touch-pad
US4356529A (en) * 1981-01-21 1982-10-26 Sprague Electric Company Terminated monolithic ceramic chip capacitor
US4345301A (en) * 1981-02-23 1982-08-17 Honeywell Inc. Capacitive humidity transducer
US4777465A (en) * 1986-04-28 1988-10-11 Burr-Brown Corporation Square toroid transformer for hybrid integrated circuit
US4780795A (en) * 1986-04-28 1988-10-25 Burr-Brown Corporation Packages for hybrid integrated circuit high voltage isolation amplifiers and method of manufacture
DE3720739A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-07 Burr Brown Corp Rechteckiger torustransformator fuer integrierte hybridschaltungen
US5444600A (en) * 1992-12-03 1995-08-22 Linear Technology Corporation Lead frame capacitor and capacitively-coupled isolator circuit using the same
US5589709A (en) * 1992-12-03 1996-12-31 Linear Technology Inc. Lead frame capacitor and capacitively-coupled isolator circuit using same
US5650357A (en) * 1992-12-03 1997-07-22 Linear Technology Corporation Process for manufacturing a lead frame capacitor and capacitively-coupled isolator circuit using same
US5926358A (en) * 1992-12-03 1999-07-20 Linear Technology Corporation Lead frame capacitor and capacitively-coupled isolator circuit using same
US5945728A (en) * 1992-12-03 1999-08-31 Linear Technology Corporation Lead frame capacitor and capacitively coupled isolator circuit

Also Published As

Publication number Publication date
NL269422A (de)
GB944603A (en) 1963-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE966492C (de) Elektrisch steuerbares Schaltelement aus Halbleitermaterial
DE69104653T2 (de) Elektronenquelle mit Mikropunktkathoden.
DE977615C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer Signaluebertragungsvorrichtungen bestimmten Halbleiterelements
DE1238574B (de) Steuerbares und schaltbares Halbleiterbauelement
DE1913053B2 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Gate-Elektrode
DE2023219B2 (de) Programmierbarer Halbleiter-Festwertspeicher
DE1197561B (de) Elektrisches Festkoerperbauelement
DE2337743A1 (de) Funkenstrecke
DE1293900B (de) Feldeffekt-Halbleiterbauelement
DE1614858C3 (de) Halbleiteranordnung
DE2627648A1 (de) Funkenstrecke
DE2158270B2 (de) Kontaktloser schalter mit einem feldeffekt-thyristor
DE2648159A1 (de) Thyristor mit emitterkurzschluessen und verwendung desselben
DE1035275B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit einem Halbleiterkoerper des einen Leitungstyps, in dem mehrere Zonen des entgegen-gesetzten Leitungstyps vorhanden sind
DE1489055B2 (de) Feldeffekttransistor
DE1489809B2 (de) Symmetrisch arbeitende Spannungsbegrenzungsvorrichtung mit einem Halbleiterkörper
DE1260566B (de) Mikrowellenvorrichtung mit einem Wellenleiterabschnitt, der ein Halbleiterelement enthaelt
DE977529C (de) Funkenstrecke mit Vorionisierung durch Hilfsglimmstrecken fuer UEberspannungsableiter
DE812091C (de) Verstaerker aus einem Halbleiterkoerper
DE2126303A1 (de) Eine isolierte Gate-Elektrode aufweisender Feldeffekt-Transistor mit veränderlicher Verstärkung
DE1220052B (de) Bei tiefen Temperaturen arbeitende Einrichtung zum elektronischen Verstaerken oder Schalten
DE2756514A1 (de) Halbleiterbauelement
DE1589421B1 (de) Halbleiterventil
DE1589834A1 (de) Varaktor mit vergroessertem Kapazitaetsbereich
DE2606885B2 (de) Halbleiterbauelement