DE725492C - Pressgiessform zur Herstellung von Laeufern fuer Elektromotoren - Google Patents

Pressgiessform zur Herstellung von Laeufern fuer Elektromotoren

Info

Publication number
DE725492C
DE725492C DEE54468D DEE0054468D DE725492C DE 725492 C DE725492 C DE 725492C DE E54468 D DEE54468 D DE E54468D DE E0054468 D DEE0054468 D DE E0054468D DE 725492 C DE725492 C DE 725492C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
electric motors
production
mandrel
runners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE54468D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Buhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ECKERT KOMM GES GEB
Original Assignee
ECKERT KOMM GES GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECKERT KOMM GES GEB filed Critical ECKERT KOMM GES GEB
Priority to DEE54468D priority Critical patent/DE725492C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE725492C publication Critical patent/DE725492C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0012Manufacturing cage rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • Preßgießform zur Herstellung von Läufern für Elektromotoren Die Erfindung bezieht sich auf eine Preßgießform zur Herstellung von Läufern für Elektromotoren, und zwar von Läufern, welche aus einem Blechscheibenpaket sowie aus gegossenen Kühlflügeln und schrägen Läuferstäben bestehen.
  • Bei solchen Preßgießformen ist das über den Schichtdorn gesteckte Blechscheib,enpalz:et mittels eines schrägen Keils ausgerichtet. Es ruht auf ein unten am Schichtdorn vorgesehenes, meist kegelartiges Tragglied auf, das den beim Schließen der Form zum Zusammenpressen des Blechscheibenpakets ausgeübten Druck aufzunehmen hat.
  • Bei bekannten Ausbildungen sind Dorn und Tragkegel nicht fest miteinander verbunden, weil, wenn nach vollendetem Güß das Blechscheibenpaket vom Schichtdorn in Achsrichtung abgeschoben wird, der Dorn eine durch die Schräge des Keils bedingte spiralartige Drehbewegung erfährt, während der Tragkegel, welcher nicht nur zur Auflagerung des Blechscheibenpakets dient, vielmehr auch die Kernstücke zur Bildung der Kühlflügel trägt, wegen dieser die Drehbewegung nicht mitmachen darf, da andernfalls die gegossenen Kühlflügel beschädigt bzw. abgeschert würden. Schichtdorn und Tragkegel sind mithin gegeneinander drehbar, damit der Läufer genau axial abnehmbar ist.
  • Dabei ist die Verbindung von Dorn und Tragkegel mangelhaft. Die Führung bei der Drehung der Teile gegeneinander ist ungenügend und den Beanspruchungen nicht gewachsen, denen der Tragkegel infolge des auf das Blechscheibenpaket ausgeübten Preß druckes ausgesetzt ist. Ein wesentlicher Nachteil liegt in der möglichen Beschädigung der gegossenen Kühlflügel beim Abnehmen des Läufers.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß diese Mißstände vollkommen behebbar sind, indem Dorn und Tragglied fest miteinander verbunden sind und die erwähnte spiralartige Bewegung durch eine den Schichtdorn umgebende Hülse ermöglicht ist, welche den das Blechscheibenpaket erfassenden Keil trägt.
  • Bei einer gemäß der Erfindung getroffenen Ausbildung ist der zum Zusammenpressen der Blechscheiben :erforderliche Druck unschädlich, da das Tragglied, auf dem das Bl@echscheibenpaket aufruht, fest mit dem Schichtdorn@verbunden ist. Die Führung für die mehrfach erwähnte Drehbewegung ist davon beeinflußt. Eine genaue Führung ist gewährleistet, da durch die Hülse eine verhältnismäßig große Führungsfläche geschaffen ist. Die Gefahr, daß wegen mangelhafter Führung die Drehbewegung verhindert wird, mithin die angegossenen Kühlflügel beim Abnehmen beschädigt werden, ist daher zuverlässig hintangehalten.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigen Fig. i einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Preßgießform, Fig.2 einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. i, Fig.3 den Läufer in schaubildlicher Darstellung.
  • Der Läufer i besteht aus den Blechscheiben 2, die derart aufeinandergeschichtet sind, daß ihre Ausnehmungen, in welche die Läuferstäbe 3 eingegossen werden, derart übereinander zu liegen kommen, daß die Läuferstäbe 3 schräg verlaufen. Zusammen mit den Läuferstäben -werden die Endringe q. und 5 sowie die Kühlflügel 6 gegossen, so daß die Teile 3, q., 5 und 6 ein einstückiges Ganzes bilden.
  • Die Preßgießform besteht aus dem in die Gießmaschine einzusetzenden Sockel 7, dem Formunterteil 8, dem Formoberteil 9, der mit der Schließvorrichtung der Maschine verbundenen Deckplatte io und dem Mantel i i. Das aus den Scheiben 2 gebildete Blechpaket ist auf den Schichtdorn 12 aufgesteckt. Die Scheiben 2 sind mittels des Keiles 13 in der gewünschten Schräglage ausgerichtet. Der Keil 13, der einerseits in eine entsprechende Nut des Blechpakets einragt, greift anderseits an der Hülse 14 an, die beim gezeichneten Ausführungsbeispiel den gleichen Außendurchmesser besitzt wie der Schichtdorn 12. Hülse 14 und Keil. 13 können einstückig oder zweiteilig sein.
  • Der Kegel 16, welcher die Kernstücke für die Kühlflügel .6 trägt, ist auf den Zapfen i; des Schichtdorns 12 aufgeschraubt, somit fest mit diesem verbunden. Zur Bildung der oberen Kühlflügel 6 ist ein entsprechendes Formstück 15 am Formoberteil 9 vorgesehen. Der Kegel 16 legt sich auf den Rand 18 des Formunterteils 8 auf, welcher mit rinnenartigen Ausne mungen z9 versehen ist, durch welche die Gießmasse eingepreßt wird.
  • Nach vollzogenem Gießvorgang werden die Formteile 9 und io durch die Schließvorrichtung der Gießmaschine abgehoben. Wenn der Mantel i i abgenommen ist, kann das Blechpaket 2 vom Schichtdorn 12 abgeschoben werden. Dabei, kann die Hülse 14. die durch die Schräglage .des Keils bedingte spiralartige Drehbewegung ausführen. Der Kegel 16 und der Schichtdorn 12 nehmen daran nicht teil. Die Kühlflügel 6 werden genau axial zwischen den Kernstücken des Kegels 16 herausgezogen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Preßgießform zur Herstellung von Läufern für Elektromotoren, die aus einem Blechpaket sowie gegossenen Kühlflügeln und schrägen Läuferstäben bestehen, bei welcher das über den Schichtdorn gesteckte Blechpaket mittels -eines schrägen Keils ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schichtdorn eine Hülse (14) sitzt, welche den das Blechpaket erfassenden Keil (13) trägt.
  2. 2. Preßgießform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Hülse und Keil einstückig sind.
DEE54468D 1941-02-01 1941-02-01 Pressgiessform zur Herstellung von Laeufern fuer Elektromotoren Expired DE725492C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE54468D DE725492C (de) 1941-02-01 1941-02-01 Pressgiessform zur Herstellung von Laeufern fuer Elektromotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE54468D DE725492C (de) 1941-02-01 1941-02-01 Pressgiessform zur Herstellung von Laeufern fuer Elektromotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE725492C true DE725492C (de) 1942-09-23

Family

ID=7081949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE54468D Expired DE725492C (de) 1941-02-01 1941-02-01 Pressgiessform zur Herstellung von Laeufern fuer Elektromotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE725492C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109781B (de) * 1958-12-18 1961-06-29 Arburg Feingeraetefab Ohg Kurzschlusslaeufer fuer Kleinst-Induktionsmotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109781B (de) * 1958-12-18 1961-06-29 Arburg Feingeraetefab Ohg Kurzschlusslaeufer fuer Kleinst-Induktionsmotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1270446B (de) Rasierhobel
DE682063C (de) Nachgiebige Lagerbefestigung, besonders fuer Unruhspindeln
DE2819336C3 (de) Vorrichtung zum unverlierbaren Sichern eines Schraubteiles
DE725492C (de) Pressgiessform zur Herstellung von Laeufern fuer Elektromotoren
DE1777403B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung kunstharzgebundener Schleifscheiben Ausscheidung aus: 1502649
DE1907711A1 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von Kabeladern mittels eines Zangenwerkzeuges
AT75132B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Doppen zum Festhalten von Edelsteinen in beiderseits offener Form.
DE350929C (de) Traggestell fuer Elektromotoren
DE530286C (de) Backmaschine mit in einem Gestell drehbar gelagerter Walze zur Herstellung von ringfoermigen Tortenraendern
DE383841C (de) Honigschleuder
DE512593C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Huehneraugen o. dgl.
DE394461C (de) Zweiteilige Blechriemenscheibe mit im Querschnitt U-foermigem Kranz und Armen
DE709284C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von in Abstaenden angeordneten Abstandhaltern auf den Innenleiter luftraumisolierter elektrischer Leitungen
DE506181C (de) Quecksilbergleichstromzaehler
DE884006C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Rasierklingen
DE530997C (de) Drehtischantrieb fuer Erdbohrmaschinen
DE1101094B (de) Mitnehmerspitze mit gegen elastischen Druck laengs verschiebbarer Koernerspitze
DE1280075B (de) Gleiskettenverbindungsglied
DE401753C (de) Milchschleuder mit einem Untergestell aus mehreren Teilen
AT114895B (de) Verfahren um in Sandkernen für Lagerschalen überbrückte Hohlräume zu formen.
AT114055B (de) Vorrichtung zum Ausgießen von Lagerschalen, Pleuelstangenköpfen u. dgl.
DE408624C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formstuecken durch Schleuderguss
DE323546C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschneiden von Hohlraeumen in fertige Sandformen
DE1946501A1 (de) Rotationswerkzeug zur Oberflaechenbearbeitung
DE910110C (de) Hohler Metallkern