DE1132430B - Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser - Google Patents

Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser

Info

Publication number
DE1132430B
DE1132430B DEL35643A DEL0035643A DE1132430B DE 1132430 B DE1132430 B DE 1132430B DE L35643 A DEL35643 A DE L35643A DE L0035643 A DEL0035643 A DE L0035643A DE 1132430 B DE1132430 B DE 1132430B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
measuring mechanism
pointer
indicator
adjuster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL35643A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Georg Flach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DEL35643A priority Critical patent/DE1132430B/de
Publication of DE1132430B publication Critical patent/DE1132430B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/04Control effected by hand adjustment of a member that senses indication of a pointer of a built- in light-sensitive device, e.g. by restoring point to a fixed associated reference mark
    • G03B7/06Control effected by hand adjustment of a member that senses indication of a pointer of a built- in light-sensitive device, e.g. by restoring point to a fixed associated reference mark by a follow-up movement of an associated reference mark to the pointer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

  • Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser Die Erfindung betrifft eine fotografische oder kinematografische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser, dessen Meßwerkzeiger in einem Gehäusefenster, z. B. dem Sucher, sichtbar ist und bei der die richtige Einstellung von Belichtungszeit und Blendenwerten erreicht ist, wenn der Meßwerkzeiger durch Betätigung der Einsteller für Zeit und Blende mit einem ortsfesten Index zur Deckung gebracht ist.
  • Es sind Kameras bekannt, bei denen zwecks einfacher Ablesung und Einspiegelung in das Gehäusefenster in diesem nur der Index und der Meßwerkzeiger erscheinen, wobei die Bewegungsfreiheit des letzteren durch Anschläge so weit eingeengt ist, daß er nicht seitlich über den Rand des Gehäusefensters hinaus ausschlagen kann und daher dem Benutzer stets sichtbar ist. Liegt der Meßwerkzeiger an einem Anschlag an, so ist es bisher dem Benutzer nicht möglich, von vornherein festzustellen, ob die Bewegungsrichtung, in der er die Einsteller betätigt, geeignet ist, den Meßwerkzeiger vom Anschlag zu lösen und auf den Index zurückzuführen. Es kann. dem Benutzer passieren, daß er die Einsteller bis zu ihrem Anschlag verstellt, ohne daß sich der Zeiger löst. Dann erst stellt er fest, daß er die Einsteller in gegensinniger Richtung hätte verstellen müssen.
  • Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch behoben, daß ein mit den Einstellern der Kamera für Zeit und Blende getrieblich verbundenes Schauzeichen angeordnet ist, das durch die Betätigung der Einsteller zusammen mit diesen bewegt wird und durch die Bewegungsrichtung gegenüber den Zeigeranschlägen anzeigt, ob die Betätigungsrichtung der Einsteller geeignet ist, den Meßwerkzeiger von seinem Anschlag zu lösen und auf den Index zurückzuführen. Dabei ist es vorteilhaft, dieses Schauzeichen so anzuordnen, daß es im Gehäusefenster neben Index und Meßwerkzeiger sichtbar ist.
  • Als solche Schaumarke kann z. B. der Rand eines mit den Einstellern getrieblich verbundenen Zahnrades, Rändelrades od. dgl. verwandt werden. Es kann aber auch der Träger einer im, Gehäusefenster eingespiegelten Reihe von Zeit- oder Blendenwerten mit den Einstellern gekuppelt sein, so daß der Benutzer durch die sich bewegende Skala auf die richtige Einstellrichtung der Einsteller hingewiesen wird.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in. drei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Kamera mit erfindungsgemäß angordnetem Schauzeichen im Gehäusefenster des Meßwerkzeigers, Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf eine Kamera mit bewegbarer, im Gehäusefenster des Meßwerkzeigers sichtbarer Skala der Belichtungszeitwerte, Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf eine Kamera mit ortsfestem Meßwerk und einem variablen Widerstand im Fotozellenstromkreis.
  • In Fig. 1 trägt ein Kameragehäuse 1 ein Objektiv 2. Die Kamera ist mit einer Belichtungsmeßeinrichtung, bestehend aus Fotozelle 3 und drehverstellbarem Meßwerk 4, versehen. Letzteres besitzt einen Meßwerkzeiger 4 a, der zwischen zwei gehäusefesten Anschlägen 5 a, 5 b spielt und mit einem ebenfalls gehäusefesten Index 6 zusammenarbeitet. Die Spitze des Meßwerkzeigers 4 a und Index 6 sind in einem Gehäusefenster 7 sichtbar, in dem ebenfalls das Rändel 8 a eines Kreissegments 8 sichtbar ist. Das Segment 8 steht mit dem drehverstellbaren Meßwerk 4 in fester Verbindung und nimmt an dessen Drehbewegung teil. Mit den Einstellern der Kamera für Zeit 9 und Blende 10 ist das Meßwerk 4 über ein Differentialgetriebe gekuppelt; das aus einer Zahnstange 12 mit Ritzel 13 und zwei weiteren Zahnstangen 14 und 15 besteht. Zahnstange 14 steht dabei in Wirkverbindung mit einer Radialkurve 16, die mit dem Blendenstelh-ing 10 fest verbunden ist, während Zahnstange 15 mit einer dem Zeiteinsteller 9 zugeordneten Radialkurve 18 zusammenarbeitet.
  • Das auf die Fotozelle 3 fallende Licht läßt den Meßwerkzeiger 4 a bis zur Anlage an einem der beiden Anschläge 5 a, 5 b ausschlagen.
  • Je nach Lichteinfall auf die Fotozelle 3 ist dabei der Anlagedruck mehr oder weniger stark. Durch Betätigung der Einsteller für Zeit 9 und Blende 10 dreht der Benutzer das Meßwerk 4, bis sich der Zeiger 4 a von dem Anschlag löst und auf den Index 6 einspielt. Bei stärkerem Anlagedruck des Zeigers ist dazu ein größerer Drehwinkel des Meßwerks 4 erforderlich als bei geringerem Anlagedruck. Mit dem Meßwerk 4 dreht sich das mit diesem fest verbundene Segment 8, dessen Rändel 8 a im Gehäusefenster 7 sichtbar ist. Daran erkennt der Benutzer, ob die Richtung, in der er die Einsteller 9 und 10 betätigt, das Meßwerk 4 so dreht, daß diese Drehung zur Lösung des Zeigers 4 a von dem jeweiligen Anschlag führen wird. Die Drehung ist dann richtig, wenn sich das Rändel 8 a von dem Anschlag, an dem der Zeiger 4 a gerade anliegt, fort- und auf den freien Anschlag zubewegt.
  • In Fig. 2 sind das Kameragehäuse mit 21 und das Objektiv mit 22 bezeichnet. Die Anordnung des Belichtungsmessers unterscheidet sich von derjenigen in Fig. 1 dadurch, daß die Fotozelle 23 ausklappbar im Strahlengang des Aufnahmeobjektivs 22 angebracht ist und ihr Licht in an sich bekannter Weise durch dieses Objektiv 22 erhält. Die Objektivblende wirkt daher unmittelbar regelnd auf den die Fotozelle 23 beaufschlagenden Lichtstrom ein, so daß das drehverstellbare Meßwerk 24 lediglich mit dem Zeiteinsteller 25 der Kamera in Wirkverbindung steht.
  • Mit letzterem ist eine Radialkurve 26 verbunden, die eine Zahnstange 27 steuert und über diese das Meßwerk 24 dreht. Auf die Zahnstange 27 wirkt ferner eine Feder 28 ein und hält sie in Anlage an der Kurve 26.
  • Am Zeiteinsteller 25 ist das eine Ende eines Bandes 29 befestigt, dessen anderes Ende an einer Zugfeder 30 angelenkt ist. Ein Teil des Bandes 29 ist zusammen mit dem Meßwerkzeiger 24 a und dem Index 31 im Gehäusefenster 32 sichtbar, Auf dem Band 29 sind die möglichen Belichtungszeiten skalenmäßig aufgetragen.
  • Die Rückführung des Meßwerkzeigers 24 a kann bei der Anordnung nach Fig.2 ebenfalls sowohl durch Betätigung des Blendeneinstellers 20 als auch durch Betätigung des Zeiteinstellers 25 erfolgen. Während jedoch die Wirkung der Betätigung des Blendeneinstellers 20 nicht durch ein Schauzeichen . sichtbar ist, bewirkt die Betätigung des Zeiteinstellers 25 eine Verschiebung des Bandes 29 bei gleichzeitiger Drehung des Meßwerkes 24. Die Steigung der Kurve 26 und die Skala auf dem Band 29 sowie die Stellung des Meßwerkes 24 sind dabei einander sinnvoll zugeordnet. Diese Zuordnung bewirkt, daß die Bewegungsrichtung des Bandes 29 und die Drehrichtung des Meßwerkes 24 gleich sind. Der Benutzer erkennt daher vom ersten Moment der Betätigung des Zeiteinstellers 25 an, ob die Richtung in der er diesen dreht, geeignet ist, den Zeiger 24 a von dem Anschlag, an dem er gerade anliegt, zu lösen und auf den Index 31 zurückzuführen.
  • Auch hier ist die Bewegungsrichtung dann richtig, wenn sich das Schauzeichen, in diesem Falle das Band 29, von dem Anschlag, an dem der Meßwerkzeiger 24 a anliegt, fort- und auf den freien Anschlag zubewegt.
  • In Fig. 3 ist gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Anordnung das drehverstellbare Meßwerk durch ein ortsfestes Meßwerk 38 ersetzt. Die Einsteller der Kamera für die Zeit 39 und für die Blende 40 wirken über ein Differential 34 a, 34 b, 34 c auf einen variablen Widerstand 33 im Belichtungsmesserstromkreis. Das Ausgleichsglied 34 c trägt die Kontaktfeder 33 a des Widerstandes 33 sowie eine mit einem Rändel 35a versehene Stange 35, die als Schauzeichen im Gehäusefenster 36 sichtbar ist. Diese Anordnung arbeitet analog der in Fig. 1 dargestellten. Die Bewegung des Meßwerkzeigers 38a bei Betätigung der Kameraeinsteller erfolgt dabei nicht durch Dreheinstellung des Meßwerkes, sondern durch Variierung des Fotozellenstromes. Liegt der Zeiger 38 a an einem der ihm zugeordneten Anschläge an, so wird durch die Betätigung der Kameraeinsteller 39, 40 das Ausgleichsglied 34 c verschoben und damit der Fotozellenstrom mehr oder weniger geschwächt, bis sich der Zeiger 38a gelöst hat und auf den Index 37 zurückgeführt ist: Auch hier ist die Anordnung so getroffen, daß die Betätigung der Einsteller 39, 40 dann im richtigen Sinne erfolgt, wenn sich die Stange 35 mit Rände135 a von dem Anschlag an dem Zeiger 38 a gerade anliegt, fort- und auf den freien Anschlag zubewegt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Fotografische oder kinematografische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser; dessen Meßwerkszeiger in einem Gehäusefenster zwischen zwei Anschlägen spielt und durch Betätigung der Kameraeinsteller für Zeit und Blende auf einen ortsfesten Index rückführbar ist, gekennzeichnet durch ein mit den Einstellern (9, 10) für Zeit und Blende getrieblich verbundenes Schauzeichen (8a), das sich bei Betätigung der Einsteller (9, 10) unmittelbar nach derjenigen Richtung bewegt, in der diese Betätigung den Meßwerkszeiger (4 a) zu drehen bestrebt ist.
  2. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schauzeichen im Gehäusefenster sichtbar ist.
  3. 3. Kamera nach Anspruch 1, deren Belichtungsmesser ein dreheinstellbares Meßwerk besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schauzeichen (8 a) fest mit dem dreheinstellbaren Meßwerk (8) verbunden ist und an der Bewegung des Meßwerkes teilnimmt.
  4. 4. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schauzeichen (29) mit einer Skala eines oder mehrerer Kameraeinstellwerte versehen ist.
DEL35643A 1960-03-17 1960-03-17 Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser Pending DE1132430B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL35643A DE1132430B (de) 1960-03-17 1960-03-17 Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL35643A DE1132430B (de) 1960-03-17 1960-03-17 Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1132430B true DE1132430B (de) 1962-06-28

Family

ID=7267163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL35643A Pending DE1132430B (de) 1960-03-17 1960-03-17 Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1132430B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229383B (de) * 1963-01-14 1966-11-24 Kodak Ag Photographische Kamera mit gekoppeltem Belichtungsmesser
US4168898A (en) * 1975-07-21 1979-09-25 Vivitar Corporation Display system for camera

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229383B (de) * 1963-01-14 1966-11-24 Kodak Ag Photographische Kamera mit gekoppeltem Belichtungsmesser
US4168898A (en) * 1975-07-21 1979-09-25 Vivitar Corporation Display system for camera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE712193C (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungseinstellung
DE1132430B (de) Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser
DE1597053C3 (de) Fotografische Kamera mit einem Verzögerungschaltkreis und einer Belichtungsvorrichtung
CH213267A (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit gekuppeltem photoelektrischem Belichtungsmesser.
DE2021292C3 (de) Auswechselbarer Sucheraufsatz für eine Kamera
AT214261B (de) Kamera
AT214266B (de) Photographische Kamera
AT229700B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit einem eingebauten Belichtungsmesser
DE1296508B (de) Fotografische Kamera mit einer selbsttaetigen Belichtungssteuervorrichtung
DE848741C (de) Regelbarer Schieber-Schlitzverschluss fuer Kameras
AT222491B (de) Vorrichtung zur Anzeige der den Lichtverhältnissen im Aufnahmeraum entsprechenden und nicht entsprechenden Belichtungsfaktoren
DE1288909B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungssteuerung
DE1472578C (de) Fotografische Kamera mit einer eingebauten Belichtungsmeß- oder -steuervorrichtung und einem Blitzgerät
DE1234123B (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung
AT207234B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE1140071B (de) Photographische Kamera mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser
DE1175543B (de) Kamera mit gekuppeltem Mehrbereichs-Belichtungsmesser
DE1193800B (de) Filmempfindlichkeitseinsteller
DE1858835U (de) Photographische kamera mit gekuppeltem belichtungsmesser.
DE1051631B (de) Fotografische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser
DE1280665B (de) Aufnahmekamera mit eingebautem Belichtungsmesser
CH508221A (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmessvorrichtung im Aufnahmestrahlengang
CH463950A (de) Photographische oder kinematographische Aufnahmekamera mit eingebautem photoelektrischen Belichtungsmesser
DE3014941A1 (de) Laufbildkamera, insbesondere kassettenkamera mit relativ schmalem gehaeuse und einem innerhalb desselben angeordneten aufnahmeobjektiv
DE1791003U (de) Einrichtung an elektrischen belichtungsmessern zum verhindern des "klebens" des messwerkzeigers.