DE1132421B - Verfahren zur Herstellung von Kochsalzbloecken fuer Speisezwecke - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kochsalzbloecken fuer Speisezwecke

Info

Publication number
DE1132421B
DE1132421B DEI14790A DEI0014790A DE1132421B DE 1132421 B DE1132421 B DE 1132421B DE I14790 A DEI14790 A DE I14790A DE I0014790 A DEI0014790 A DE I0014790A DE 1132421 B DE1132421 B DE 1132421B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
blocks
weight
production
moist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI14790A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Gerald Cox
Charlton Lester Booth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1132421B publication Critical patent/DE1132421B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/40Table salts; Dietetic salt substitutes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kochsalzblöcken für Speisezwecke Seit vielen Jahren werden neben pulverförmigem Kochsalz zwei Blockformen von Haushaltssalz vertrieben, nämlich: a) geschnittene Klumpen in einer Papierumhüllung und b) Würfel in Paketen.
  • Bei dem bisher bekannten Verfahren zur Erzeugung von Kochsalz in Blockform ist es nötig, von Salz auszugehen, das in einer offenen Pfanne hergestellt worden ist und eine flockige kristalline Form besitzt, dessen Herstellung aber sehr kostspielig ist. Hierbei wird Salz aus den offenen Verdampfungspfannen in hölzerne Formen geschüttet und auf diese Weise ein Salzblock geformt oder gegossen, der dann in der Wärme getrocknet wird. Die nächste Arbeitsstufe besteht darin, daß diese großen Salzblöcke mit einer bestimmten Sägeanordnung geschnitten werden, so daß entweder rechteckige Klumpen oder Würfel entstehen. Die sogenannten Würfel bestehen hierbei im allgemeinen aus rechteckigen Blöcken von 25 - 25,8 mm.
  • Das so hergestellte Produkt ist an sich für den Gebrauch im Haushalt geeignet, da die Klumpen und Würfel fest genug zusammenhalten, jedoch leicht von Hand zerbrochen werden können, wenn eine gewisse Menge pulverisiertes Salz gebraucht wird. Diese Blockprodukte sind gegenüber in Paketen verpacktem pulverisiertem Salz vorteilhaft, da letzteres in den Paketen leicht erhärtet und zu einem festen Block zusammenbackt, wenn nicht Zusatzstoffe wie beispielsweise Magnesia zugegeben werden.
  • Wie schon erwähnt, besteht ein Nachteil des augenblicklichen Salzblockherstellungsverfahrens darin, daß das Salzausgangsmaterial sehr teuer ist, wenn es in einer offenen Pfanne hergestellt wird. Diese Form des Salzes besteht aus flockigen Kristallen. Wenn an Stelle dieses Salzes gewöhnliches billiges Salz, d. h. Vakuum- oder gebrochenes Rohsalz, verwendet wird, so liegt dieses in kompakter kubischer, kristalliner Form vor. Bei der weiteren Verarbeitung eines solchen Salzes zu Blöcken treten jedoch Schwierigkeiten auf. Wenn nämlich der übliche Arbeitsgang des Befeuchtens, Formens und Trocknens angewandt wird, ist die erhaltene Masse zu brüchig, um zersägt werden zu können. Wenn andererseits einzelne Würfel aus dem feuchten Salz geformt werden, so besitzt das Endprodukt eine zu geringe Festigkeit, und die kleinen Blöcke zerkrümeln sehr leicht.
  • Bei Anwendung der üblichen Preßtechnik ist es nicht möglich, einen Block oder Würfel herzustellen, welcher die gewünschten Eigenschaften besitzt. Der geringste Druck, welcher zur Erzielung eines Produktes mit ausreichendem Zusammenhalt erforderlich ist, liefert einen Block oder Würfel, der sich nicht leicht auflöst und der nicht leicht zwischen den Fingern zerrieben werden kann.
  • Es ist bekannt, Salzlecksteine für Vieh aus Kochsalz und 8 bis 10 Gewichtsprozent Gelatine herzustellen, wobei jedoch die Gelatine modifiziert werden muß, beispielsweise mittels Hexamethylentetramin, um den Leckstein gegen Auflösen beständig zu machen. Derartige schwer lösliche Salzblöcke mit einem hohen Gehalt an modifizierter Gelatine sind jedoch für die Verwendung im Haushalt nicht geeignet, da es hierbei gerade auf leichtes Zerbröckeln und leichte Löslichkeit ankommt.
  • Es wurde versucht, brauchbare Kochsalzblöcke unter Verwendung üblicher Bindemittel für die Herstellung geformter Massen zu erzeugen. In dieser Hinsicht wurden über 25 übliche Bindemittel geprüft. Von diesen ließ sich mit Gummiarabikum keine feuchte Salzmasse der geeigneten Konsistenz herstellen, und auch die anderen Bindemittel, außer Gelatine und Akaziengummi; waren aus dem einen oder anderen Grund unbrauchbar. Es wurde gefunden, daß sich mit diesen letztgenannten Bindemitteln Salzblöcke hinreichender Festigkeit, die sich aber leicht zerbröckeln lassen und auflösen, sowohl aus billigerem Stückensalz mit kubischer Kristallstruktur und Vakuumsalz als auch aus dem teueren Pfannensalz herstellen lassen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung von Blöcken aus kompaktem kubischem kristallinem Kochsalz für Speisezwecke durch Formen von feuchtem Kochsalz und anschließendem Trocknen vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß dem feuchten Salz bis zu 5 Gewichtsprozent Gelatine oder Akaziengummi als Bindemittel so zugesetzt werden, daß eine steife Paste entsteht, die ohne oder mit geringer Druckanwendung zu Blöcken verformt wird.
  • Das Bindemittel liegt vorzugsweise in dem Salz in einer Menge bis zu etwa 0,1 Gewichtsprozent vor. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können diese gewünschten Eigenschaften bei Salz mit kubischer Kristallstruktur erreicht werden, wenn dem Wasser, das zum Befeuchten des Salzes verwendet wird, eine kleine Menge Gelatine zugesetzt wird.
  • Vorzugsweise wird eine 2fl/oige wäßrige Gelatinelösung in einem Verhältnis von 1 Teil der Lösung mit 20 Teilen Vakuumsalz gemischt. Das sich hierbei ergebende befeuchtete Salz hat nicht die Eigenschaften von gewöhnlichem feuchtem Salz, sondern es bildet einen steifen Teig; der leicht zu der gewünschten Form verformt werden kann und der beim Trocknen ein Produkt der gewünschten Härte, Haftfähigkeit und Lösungseigenschaften besitzt. Das getrocknete Salz enthält 0,1"/o, Gelatine.
  • Gemäß einem weiteren Beispiel wird eine 8o/oige wäßrige Lösung von Akaziengummi im Verhältnis von 1 Teil der Lösung mit 20 Teilen Vakuumsalz gemischt. Das sich ergebende feuchte Salz besitzt ähnliche Eigenschaften wie dasjenige mit Gelatine als Bindemittel und enthält im trockenen Zustand 0,411/a Akaziengummi.
  • Auf diese Weise kann Salz zu beliebigen Formen geformt werden, beispielsweise zu den üblichen verhältnismäßig großen rechteckigen Blöcken, welche leicht zersägt oder in anderer Weise zu kleineren Würfeln beliebiger Größe geschnitten werden können. Das Formen kann durch die üblichen bekannten Arbeitsweisen wie beispielsweise Formpressen, Tablettieren, Auspressen und Granulieren erfolgen, worauf sich der Trockenprozeß anschließt. Diese Arbeitsweisen können unter Anwendung eines geringen Drucks zur Unterstützung der Formung des feuchten Salzes durchgeführt werden, besonders wenn die Herstellung von Salzblöcken besonderer Größe und Form erwünscht ist. Die Salzblöcke lassen sich jedoch auch ohne jede Druckanwendung durch einfaches Trocknen der steifen Salzpaste in offenen Formen mit ausreichender innerer Festigkeit herstellen.
  • Es ist nicht wesentlich, daß die kleineren obenerwähnten Würfel aus größeren Blöcken geschnitten werden, vielmehr können gleich von Anfang an kleinere Blöcke geformt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Blöcken aus kompaktem kubischem kristallinem Kochsalz für Speisezwecke durch Formen von feuchtem Kochsalz und anschließendes Trocknen, dadurch gekennzeichnet, daß dem feuchten Salz bis zu 5 Gewichtsprozent Gelatine oder Akaziengummi als Bindemittel so zugesetzt werden, daß eine steife Paste entsteht, die ohne oder mit geringer Druckanwendung zu Blöcken verformt wird: 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 20 Gewichtsteilen feuchtem Kochsalz 1 Gewichtsteil einer 2,1/eigen, wäßrigen Gelatinelösung als Bindemittel zugemischt wird. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 20 Gewichtsteilen feuchtem Kochsalz 1 Gewichtsteil einer 8'o/oigen wäßrigen Lösung von Akaziengummi als Bindemittel zugemischt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1124 745.
DEI14790A 1957-05-03 1958-05-03 Verfahren zur Herstellung von Kochsalzbloecken fuer Speisezwecke Pending DE1132421B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB14260/57A GB853316A (en) 1957-05-03 1957-05-03 Improvements in the treatment of common salt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1132421B true DE1132421B (de) 1962-06-28

Family

ID=10037937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI14790A Pending DE1132421B (de) 1957-05-03 1958-05-03 Verfahren zur Herstellung von Kochsalzbloecken fuer Speisezwecke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1132421B (de)
GB (1) GB853316A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007735B4 (de) * 2012-05-08 2015-10-15 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines gussgeeigneten Salzkerns

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20040545A1 (it) * 2004-03-22 2004-06-22 Fresh Salt Company S R L Compresse solubili in acqua di sale marino naturale alimentare e metodo per il loro ottenimento

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1124745A (fr) * 1955-04-19 1956-10-16 Perfectionnement aux pierres à lécher pour le bétail et aux liants destinés aux pierres à lécher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1124745A (fr) * 1955-04-19 1956-10-16 Perfectionnement aux pierres à lécher pour le bétail et aux liants destinés aux pierres à lécher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007735B4 (de) * 2012-05-08 2015-10-15 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines gussgeeigneten Salzkerns

Also Published As

Publication number Publication date
GB853316A (en) 1960-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1517335B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bandtabak
DE2246787B2 (de) Rauchmaterial aus aufberei tetem Tabak und Zellulose-Fasern
DE2166261B2 (de) Verfahren zum herstellen stabfoermigen materials fuer rauchzwecke
DE1132421B (de) Verfahren zur Herstellung von Kochsalzbloecken fuer Speisezwecke
DE837104C (de) Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat
DE475114C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnputzmittels
DE943858C (de) Verfahren zur Herstellung von Huellsamen
DE872176C (de) Verfahren zur Herstellung von Tabakwaren
EP0150745B1 (de) Bindemittelgemisch zur Verfestigung
DE339047C (de) Verfahren zur Herstellung fester Toilette- und Haushaltungsseifen in Stuecken oder Pulverform
DE1517305C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tabakfolien
DE530291C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus Alkalicyaniden
AT368686B (de) Verfahren zur herstellung von tonhaeltigen tabakrauchfiltern bzw. -filterteilen
DE672930C (de) Verfahren zur Herstellung poroesen Kautschuks
DE566871C (de) Verfahren zur Herstellung einer schwerzerfallbaren Pastille
DE737909C (de) Verfahren zur Beseitigung des Wasseranziehungsvermoegens und zur geschmacklichen Verbesserung arzneilich verwendbarer Stoffe
DE589996C (de) Verfahren zur Herstellung eines haltbaren Schmelzkaeses mit Raeuchergeschmack
DE842618C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierkoerpern bzw. zur Behandlung von Isoliergrundstoffen, insbesondere zur Behandlung von Korkstuecken
AT97149B (de) Einlage für fertige Tabakfabrikate.
DE394499C (de) Herstellung von aus festen loeslichen Alkalisilikaten bestehenden Formlingen
AT263207B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin A-Präparaten
DE861033C (de) Formling mit insekticiden Bestandteilen
DE687593C (de) Verfahren zur Herstellung von quellende Bindemittel und Drogenpulver enthaltendem Geleefruchtmus
DE896706C (de) Verfahren zur Herstellung medizinisch hochwirksamer Kohle
DE598531C (de) Verfahren zum Herstellen von Sprengstoffen niedriger Ladedichte