DE1131225B - Verfahren zur Stabilisierung von Phenolestern aliphatischer Sulfonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur Stabilisierung von Phenolestern aliphatischer Sulfonsaeuren

Info

Publication number
DE1131225B
DE1131225B DEF32238A DEF0032238A DE1131225B DE 1131225 B DE1131225 B DE 1131225B DE F32238 A DEF32238 A DE F32238A DE F0032238 A DEF0032238 A DE F0032238A DE 1131225 B DE1131225 B DE 1131225B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfonic acid
sulfonic acids
alkyl sulfonic
esters
phenolic esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF32238A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Viktor Peters
Dr Martin Burgdorf
Bernd Liessem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF32238A priority Critical patent/DE1131225B/de
Priority to GB3350561A priority patent/GB935402A/en
Publication of DE1131225B publication Critical patent/DE1131225B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Stabilisierung von Phenolestern aliphatischer Sulfonsäuren Die Phenolester aliphatischer Sulfonsäuren, die durchBehandeln von technischenGemischen höherer aliphatischer Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Kohlenwasserstoffen mit 10 bis 20Kohlenstoffatomen, wie sie z. B. im Kogasin vorliegen, mit Sohwefeldioxyd und Chlor unter Bestrahlung mit Licht und Umsetzen der Reaktionsprodukte mit Phenolen, wie insbesondere Phenol und Kresolen und deren Gemischen in Gegenwart säurebindender Mittel erhalten werden, finden vielfach Verwendung als Weichmacher für insbesondere Polyvinylchlorid, wie auch Nitrocellulose, Chlorkautschuk und andere Hochmolekulare.
  • Diese Weichmacher besitzen jedoch den Nachteil, daß sie bei längerer Lagerung bei höherer Temperatur als Zimmertemperatur zum Verfärben neigen, insbesondere in Eisentanks.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich die vorgenannten Phenolester aliphatischer Sulfonsäuren durch Zusatz von schwerflüchtigen epoxydgruppenhaltigen Verbindungen stabilisieren lassen.
  • Im allgemeinen ist es ausreichend, wenn die epoxydgruppenhaltigen Verbindungen in Mengen von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,2 bis 1 Gewichtsprozent, zugesetzt werden. Ein derartiger Zusatz erhöht die Lagerfähigkeit der Phenolester aliphatischer Sulfonsäuren wesentlich, selbst bei erhöhter Temperatur und auch nach Bestrahlung mit ultraviolettem Licht. Eine Verfärbung der Verbindungen tritt auch nach längerer Lagerzeit in nur geringem Umfang auf.
  • Als schwerliüchtige epoxydgruppenhaltige Verbindungen eignen sich im besonderen solche, die bis zu ungefähr 30C-Atome und vorteilhafterweise mehrere Epoxydgruppen enthalten und fernerhin epoxydgruppenhaltigePflanzenöle, wie z. B. epoxydgruppenhaltiges Sojaöl oder Rizinusöl.
  • Die Verwendung von Epoxyden zur Stabilisierung von halogenhaltigen Verbindungen ist bereits bekannt, z. B. bei Polyvinylchlorid und halogenhaltigen Estern (vgl. österreichische Patentschrift 195113 ; deutsche Auslegeschrift 1027 671 ; schweizerische Patentschrift 272 567). Es ist weiterhin bekannt, daß sichEpoxyde leicht mitSäuren unterAufspaltung des Epoxydringes umsetzen (vgl. Karrer, Lehrbuch der organischen Chemie, 7. Auflage, 1941, S. 255, letzter Absatz bis S. 256, Absatz 1). Bei den erfindungsgemäß stabilisierten Phenolestern handelt es sich jedoch nicht um halogenhaltige Verbindungen, und die Ursache ihrer Unbeständigkeit ist nicht bekannt, insbesondere ist nicht bekannt, ob die Unbeständigkeit mit der Anwesenheit bzw. Bildung saurer Verunreinigungen zusammenhängt. Die gute Stabilisierungswirkung der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen war daher nicht vorauszusehen.
  • Beispiel 1 100 Gewichtsteile eines Phenolesters aliphatischer Sulfonsäuren, der durch Behandeln eines technischen Gemisches höherer aliphatischer Kohlenwasserstoffe (Kogasin) mit Schwefeldioxyd und Chlor unter Bestrahlung mit Licht und Umsetzen des Reaktionsproduktes mit einem Gemisch aus Phenol und Kresolen in Gegenwart säurebindender Mittel erhalten wurde (im folgenden kurz Alkylsulfonsäureester genannt), wurden mit 0,5 Gewichtsteilen der in Tabelle efiihrten Verbindungen versetzt und 20 Stunden mit einer W-Lampe (Quecksilberdampflampe, Höhensonne Original Hanau) belichtet und darauf in einem Trockenschrank bei 60° C gelagert. Belichtung und Lagerung wurden in offenen Glasgefäßen durchgeführt. Die nach der Belichtung sowie nach verschiedenen Lagerungszeiten gemessenen Farbzahlen (gemessen nach DIN 53 403) gehen aus der Tabelle hervor.
  • Tabelle I
    Jodfarbzahl nach Lagerung bei 60° C nach... Stunden UV-Belichtung
    vor der
    Be-M 52 142 171 381 620
    lichtung
    1. Alkylsulfonsäureester ohneZusatz 4 bis 7 60 bis 80 250 bis 300 nicht mehr meßbar
    2. Alkylsulfonsäureester
    + 0,5% epoxydiertes Sojaöl ... 4 bis 7 15 bis 20 60 bis 80 100 bis 150 nicht mehr meßbar
    3. Alkylsulfonsäureester
    + 0, 5 °/o Laurylglycidäther.. 4 bis 7 10 bis 15 10 bis 15 10 bis 15 10 bis 15 15 bis 20 15 bis 20
    4. Alkylsulfonsäureester
    + 0, 5 °/o Athylenglycol-diglycid-
    äther.. 4 bis 7 7 bis 10 7 bis 10 7 bis 10 7 bis 10 10 bis 15 10 bis 15
    5. Alkylsulfonsäureester
    + 0,5 ouzo 1,4-Butandiol-diglycid-
    äther... 4 bis 7 7 bis 10 10 bis 15 10 bis 15 10 bis 15 10 bis 15 10 bis 15
    6. Alkylsulfonsäureester
    + 0, 5"/o Trimethylolpropan-
    diepoxyd..... 4 bis 7 10 bis 15 10 bis 15 10 bis 15 10 bis 15 10 bis 15 10 bis 15
    7. Alkylsulfonsäureester
    + 0, 5 ouzo Trimethylolpropan-
    triepoxyd...... 4 bis 7 7 bis 10 10 bis 15 10 bis 15 10 bis 15 10 bis 15 10 bis 15
    8. Alkylsulfonsäureester
    +0, 5"/tPhenoxypropenoxyd-2 4bis7 10bisl5 10bisl5 15 bis 20 15 bis 20 15 bis 20 15 bis 20
    9. Alkylsulfonsäureester
    + 0, 5"/o Isododexyl-phenoxy-
    propenoxyd........ 4 bis 7 15 bis 20 20 bis 30 20 bis 30 20 bis 30 20 bis 30 30 bis 40
    10. Alkylsulfonsäureester
    + 0, 5"/o Diglycidäther des
    2,2-bis- (4-hydroxyphenyl)-
    propans...... 4 bis 7 10 bis 15 15 bis 20 15 bis 20 15 bis 20 20 bis 30 20 bis 30
    Beispiel 2 100 Gewichtsteile des im Beispiel 1 beschriebenen Alkylsulfonsäureesters wurden 1 Stunde mit UV-Licht bestrahlt (Lampe wie im Beispiel 1) und dann in einem Eisentiegel 8 Tage bei 60° C und anschließend bei 80° C gelagert. Während der nichtstabilisierte Alkylsulfonsäureester schon nach 3 Tagen Lagerung tiefdunkel verfärbt ist, bewirkte ein Zusatz des Diglycidäthers des 2,2-Bis- (4-hydroxy-phenyl)-propans eine ausgezeichnete Verbesserung der Wärmestabilität.
  • Tabelle II
    Jodfarbzahl
    vor der nach nach Lagerung
    1 Stunde 4 Tage 8 Tage 8 Tage bei 60° C 8 Tage bei 60° C
    Be-
    UV- bei 60° C bei 60° C und und
    lichtung
    Belichtung 4 Tage bei 80° C 8 Tage bei 80° C
    1. Alkylsulfonsäureester ohne Zu-
    satz.. 4 bis 7 4 bis 7 100 bis 150 nicht mehr meßbar
    2. Alkylsulfonsäureester + 0, 5°/o
    Diglycidäther des 2,2-Bis-
    (4-hydroxyphenyl)-propans.. 4 bis 7 4 bis 7 4 bis 7 4 bis 7 7 bis 10 10 bis 15

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Stabilisierung von Phenolestern aliphatischer Sulfonsäuren, welche aus technischen Gemischen höherer aliphatischer Kohlenwasserstoffe mittels Sulfochlorierung und anschließende Umsetzung mit Phenolen hergestellt worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß man als Stabilisatoren schwerflüchtige epoxydgruppenhaltige Verbindungen verwendet.
    In Betracht gezogene Druckschriften : Deutsche Auslegeschrift Nr. 1027 671 ; österreichische Patentschrift Nr. 195113, S.
  2. 2, Zeile 19ff. ; schweizerische Patentschrift Nr. 272567 ; Karrer, Lehrbuch der organischen Chemie, 7. Auflage, 1941, S. 255/256.
DEF32238A 1960-09-30 1960-09-30 Verfahren zur Stabilisierung von Phenolestern aliphatischer Sulfonsaeuren Pending DE1131225B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32238A DE1131225B (de) 1960-09-30 1960-09-30 Verfahren zur Stabilisierung von Phenolestern aliphatischer Sulfonsaeuren
GB3350561A GB935402A (en) 1960-09-30 1961-09-19 A process for stabilising phenol esters of aliphatic sulphonic acids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32238A DE1131225B (de) 1960-09-30 1960-09-30 Verfahren zur Stabilisierung von Phenolestern aliphatischer Sulfonsaeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1131225B true DE1131225B (de) 1962-06-14

Family

ID=7094552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF32238A Pending DE1131225B (de) 1960-09-30 1960-09-30 Verfahren zur Stabilisierung von Phenolestern aliphatischer Sulfonsaeuren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1131225B (de)
GB (1) GB935402A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH272567A (fr) * 1946-09-26 1950-12-31 Bataafsche Petroleum Procédé de stabilisation de composés organiques halogénés de poids moléculaire élevé.
AT195113B (de) * 1955-06-24 1958-01-25 Hoechst Ag Verfahren zur Vergütung von Polyolefinen
DE1027671B (de) * 1955-10-21 1958-04-10 Basf Ag Verfahren zum Stabilisieren halogenhaltiger organischer Verbindungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH272567A (fr) * 1946-09-26 1950-12-31 Bataafsche Petroleum Procédé de stabilisation de composés organiques halogénés de poids moléculaire élevé.
AT195113B (de) * 1955-06-24 1958-01-25 Hoechst Ag Verfahren zur Vergütung von Polyolefinen
DE1027671B (de) * 1955-10-21 1958-04-10 Basf Ag Verfahren zum Stabilisieren halogenhaltiger organischer Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB935402A (en) 1963-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE701837C (de) Verfahren, um farblose Vinylharze lichtbestaendig zu machen
DE1175874B (de) Stabilisieren von Vinylchloridpolymerisaten
DE1174755B (de) Verfahren zum Stabilisieren von nieder-molekularen gesaettigten Perfettsaeuren
DE2509552C2 (de) Terephthalat von 2,2'-Methylen-bis(4-methyl-6-tert.-butylphenol) sowie dessen Verwendung
DE1131225B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Phenolestern aliphatischer Sulfonsaeuren
US1995063A (en) Stabilization of hydrogen peroxide solutions
DE2449667B2 (de) Stabilisiertes Perchloräthylen
DE1181699B (de) Gegen unerwuenschte Polymerisation stabilisierte Acrylsaeure und Methacrylsaeure und deren Ester
DE1617871A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen waesserigen Loesung
DE1128653B (de) Verfahren zum Farbstabilisieren von hochmolekularen, linearen, thermo-plastischen Polycarbonaten auf Basis von aromatischen Dihydroxyverbindungen
DE560395C (de) Konservierungsmittel fuer Natur- und synthetischen Kautschuk
DE551805C (de) Verfahren zur Beschleunigung der Vulkanisation von natuerlichen und kuenstlichen Kautschukarten
DE1936987A1 (de) Stabilisierung von Trichloraethylen und Perchloraethylen
DE1027671B (de) Verfahren zum Stabilisieren halogenhaltiger organischer Verbindungen
DE1051848B (de) Verfahren zur Erhoehung der Bestaendigkeit von fester Ascorbinsaeure
DE1544936C (de) Di-n-butylzinnsalze und deren Verwendung zum Stabilisieren von Polyvinylchlorid
DE1274120B (de) Gegen Verfaerbung stabilisierte organische Isocyanate
DE1002524B (de) Stabilisierungsmittel fuer Polyamide
DE1180516B (de) Formmassen aus Polyolefinen
DE1946235B2 (de) Thermostabilisierte chlorhaltige Polymerisate
DE1217365B (de)
DE975582C (de) Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit von photographischen Halogensilberemulsionen
DE968827C (de) Verfahren zur Waerme- und/oder Lichtstabilisierung von halogenhaltigen Polymeren
AT246978B (de) Holzschutzmittel
DE1074556B (de) Stabilisiertes wäßriges Wasserstoffperoxyd