DE1129950B - Verfahren zur Herstellung von antimikrobiell wirksamen Derivaten des Glycinamids - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von antimikrobiell wirksamen Derivaten des Glycinamids

Info

Publication number
DE1129950B
DE1129950B DEK40929A DEK0040929A DE1129950B DE 1129950 B DE1129950 B DE 1129950B DE K40929 A DEK40929 A DE K40929A DE K0040929 A DEK0040929 A DE K0040929A DE 1129950 B DE1129950 B DE 1129950B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
mol
formula
ecm
amide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK40929A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilfrid Klavehn
Dr Med Horst Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott GmbH and Co KG
Original Assignee
Knoll GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knoll GmbH filed Critical Knoll GmbH
Priority to DEK40929A priority Critical patent/DE1129950B/de
Priority to US115886A priority patent/US3223700A/en
Priority to BE604861A priority patent/BE604861A/fr
Priority to FR864852A priority patent/FR1572M/fr
Publication of DE1129950B publication Critical patent/DE1129950B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/02Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Glycinamids und ihren Salzen, welche in Form der freien Basen der allgemeinen Formel
R-NH-CH2-CO-NH-R
entsprechen. In dieser Formel bedeutet R gleiche oder verschiedene, gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkylreste mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen oder gesättigte bzw. ungesättigte Cycloalkyl- bzw. Bicycloalkylreste mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, welche gegebenenfalls niedermolekular alkyliert sind und entweder direkt oder über gegebenenfalls verzweigte, 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylengruppen mit dem Stickstoffatom verbunden sind.
Die erfindungsgemäßen Abkömmlinge des Glycinamids besitzen sowohl als freie Basen als auch in Form von Säureadditionssalzen überraschend gute antimikrobielle Wirksamkeit gegen grampositive und/ oder gramnegative Keime, wie z. B. gegen Staphylococcus aureus und Escherichia coli. Sie können nicht nur als Desinfektionsmittel, sondern auch als Chemotherapeutica, besonders bei lokalen Infektionen, Verwendung finden.
In der Literatur ist eine große Anzahl substituierter Glycinamide beschrieben. Es handelt sich dabei jedoch fast ausschließlich um Aminoacetamide mit tertiärer Aminogruppe, während die erfindungsgemäß erhältlichen Glycinamide an beiden Stickstoffatomen noch ein freies Wasserstoffatom besitzen.
Die beanspruchten Derivate des Glycinamids sind nach verschiedenen Methoden zugängig:
Man kann sie erhalten, indem man Halogenessigsäureamide der Formel
Hai · CH2 -CO-NH-R
worin Hai ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet, mit einem Amin der Formel R-NH2 umsetzt.
Ein anderer Weg zu ihrer Herstellung geht aus von Halogenessigsäurederivaten der Formel
Hai · CH2 -CO-Y
worin Y eine niedermolekulare Alkoxygruppe oder ein Halogenatom bedeutet, welche mit mindestens 2 Mol eines Amins der Formel R-NH2 umgesetzt werden. In diesem Falle gelangt man zu symmetrisch substituierten Glycinamid-Abkömmlingen.
Weiterhin kann man die erfindungsgemäßen Glycinamidderivate erhalten, indem man Aminoessigsäure-Verfahren zur Herstellung
von antimikrobiell wirksamen Derivaten
des Glycinamids
Anmelder:
Knoll Aktiengesellschaft,
Chemische Fabriken,
Ludwigshafen/Rhein
Dr. Wilfrid Klavehn, Schwetzingen (Bad.),
und Dr. med. Horst Neumann, Ludwigshafen/Rhein, sind als Erfinder genannt worden
derivate der Formel
R-NH- CH„
CO-Y
mit einem Amin der Formel R-NH2 kondensiert. Ferner sind sie erhältlich durch Umsetzung von Halogenessigsäureamiden der Formel
Hai · CH2 -CO-NH-R
mit mindestens 2 Mol eines Amins der Formel R-NH2 oder durch Umsetzung von Aminoessig-
säureamiden der Formel
R-NH- CH2
CO-NH-R
mit mindestens 1 Mol eines Amins der Formel R · N H2.
In beiden Fällen verläuft die Reaktion bei erhöhten Temperaturen unter Umamidierung, wodurch im ersten Fall symmetrisch substituierte Glycinamide, im zweiten Fall wahlweise symmetrisch oder unsymmetrisch substituierte Glycinamide erhältlich sind.
Ein weiterer Weg zur Herstellung der Glycinamide besteht darin, daß man Aminoessigsäurederivate der Formel
NH2-CH2-CO-Z
worin Z eine niedermolekulare Alkoxygruppe oder den Rest
— Ν"
bedeutet, durch Einwirkung von Kohlenwasserstoff-
209 601/151
halogeniden der Formel Hai · R in Verbindungen mit sekundärer Aminogruppe überführt und im Falle der Ester die Verfahrensprodukte anschließend mit Aminen der Formel R-NH2 umsetzt.
Schließlich sind die erfindungsgemäßen Glycinamidderivate auch erhältlich, indem man Aminoessigsäurederivate der Formel
H2N · CH2 -CO-Z
mit entsprechenden Aldehyden oder Ketonen durch *° reduktive Kondensation in Gegenwart von naszierendem oder katalytisch erregtem Wasserstoff in Verbindungen mit sekundärer Aminogruppe überführt und im Falle der Ester die Verfahrensprodukte anschließend mit Aminen der Formel R · N H2 umsetzt.
Im Anschluß an die Hauptreaktion kann man Glycinamide mit ungesättigten Alkyl-, Cycloalkyl- oder Bicycloalkylresten in bekannter Weise, z. B. in Gegenwart von naszierendem oder katalytisch erregtem Wasserstoff zu den entsprechenden gesättigten Verbindungen hydrieren.
Die beanspruchten neuen Glycinamide sind unzersetzt destillierende, meist flüssige Basen, welche in Wasser wenig, in den üblichen organischen Lösungsmitteln hingegen leicht löslich sind. Sie besitzen in Form ihrer Salze vornehmlich mit organischen Säuren oberflächenaktive Eigenschaften und schäumen in wäßriger Lösung. Manche anorganische Salze dieser Basen sind auch in nichtpolaren Lösungsmitteln begrenzt löslich.
Die neuen Verbindungen können auch in Form ihrer Säureadditionssalze zur Anwendung gelangen. Auf Grund der Möglichkeit der Verwendung verschiedenartigster Salze lassen sich dieselben bei ihrer chemotherapeutischen Verwendung den jeweiligen Erfordernissen anpassen, da es dadurch möglich wird, die sonst wenig löslichen Basen in Substanzen mit differenzierter Wasser- oder Fettlöslichkeit zu überführen. Zur Herstellung dieser Salze können sowohl anorganische als auch organische Säuren verwendet werden. Geeignete Salze sind beispielsweise die Hydrochloride, Hydrobromide, Hydrojodide, Sulfate, Phosphate, Aminosulfonate, Acetate, Lactate, Tartrate, Citrate, Gluconate, Mucinate, Oleate, Stearate.
Die überlegenen Eigenschaften der erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen gehen aus folgenden Vergleichsversuchen hervor: Die als Desinfektionsmittel und Chemotherapeutica bekannten handelsüblichen Mittel auf der Basis vergleichbarer Aminocarbonsäuren finden im Regelfall Verwendung in Form ihrer quartären Ammoniumverbindungen, die jedoch nur äußerlich und vorwiegend bei unverletzter Haut verwendbar sind. Sie können im Gegensatz zu den erfindungsgemäß erhaltenen Verfahrensprodukten nicht in Körperhöhlen instilliert werden und verursachen leicht Schleimhautreizungen. Aus diesen Gründen hat sich eine Mastitits-Therapie mit quartären Ammoniumverbindungen bisher als undurchführbar erwiesen. Im Gegensatz hierzu gestatten die vorliegenden Verfahrensprodukte die Instillation am Euter, wobei es nicht zu Gewebsreizungen oder sonstigen Unzuträglichkeiten kommt. Ein bekanntes Desinfektionsmittel liegt vor im Dodecyl-di-(aminoäthyl)-glycinhydrochlorid. Im Röhrchenverdünnungstest wurde die keimtötende Wirkung dieser Verbindung mit derjenigen des verfahrensgemäß erhaltenen [2,6-Dimethyloctyl - (8)] - aminoessigsäure - N - (norbornylmethyl)-amids verglichen:
Röhrchenverdünnungstest
Testsubstanz Testkeim Wirksame
Grenzkonzentration
[2,6-Dimethyloctyl-(8)]-aminoessigsäure-
N-(norbornylmethyl)-amid
Dodecyl-di-iaminoäthy^-glycinhydrochlorid
[2,6-Dimethyloctyl-(8)]-aminoessigsäure-
N-(norbornylmethyl)-amid
Dodecyl-di-iaminoäthyO-glycinhydrochlorid
Staphylococcus aureus
Staphylococcus aureus
Escherichia coli
Escherichia coli
0,0005%ige Lösung
0,005%ige Lösung
0,005%ige Lösung
0,01 %ige Lösung
= unwirksam
Aus den Versuchen geht hervor, daß die erfindungsgemäß hergestellte Verbindung gegenüber der Vergleichssubstanz bei der Bekämpfung von Staphylococcus aureus um mehr als eine Zehnerpotenz wirksamer ist.
Das Herstellungsverfahren wird nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert:
Beispiel 1
[2-Methyl-2-heptenyl-(6)]-aminoessigsäure-[2-methyl-2-heptenyl-(6)]-amid
Zu 96 g 6-Amino-2-methyl-2-hepten (0,75 Mol) werden 60 g Chloressigsäure-[2-methyl-2-heptenyl-(6)]-amid (0,3 Mol) (hergestellt aus Chloracetylchlorid und [2-Methyl-2-heptenyl-(6)]-amin) eingetragen. Die Umsetzung setzt unter starker Erwärmung ein, wobei die Temperatur auf über 10O0C steigt. Die Reaktion wird durch 2stündiges Erhitzen bei 180 bis 190° C zu Ende geführt. Das dunkelgefärbte Reaktionsgemisch wird nach Abkühlen mit 200 ecm 2n-Natronlauge versetzt, zweimal mit 150 ecm Äther ausgeschüttelt, die ätherische Lösung über Kaliumcarbonat getrocknet, der Äther auf dem Wasserbad vertrieben und der Rückstand der Vakuumdestillation unterworfen.
Nach Rückgewinnung des im Überschuß verwendeten primären Amins vom Kp. 7 70 bis 730C destilliert das [2 - Methyl - 2 - heptenyl - (6)] - aminoessigsäure-[2-methyl-2-heptenyl-(6)]-amid,
C8H15-NH-CH2-CO-NH-C8H15
Kp.3194 bis 195°C, Ausbeute 80 bis 85% der Theorie. Saures Oxalat, F. 1890C (Zersetzung), Mucinat, F. 108°C.
5 6
Bei Verwendung von 116 g 8-Amino-2,6-dimethyl- methyloctyl-(8)]-aminoessigsäure-(3- bzw. 4-methyl-
2-octen (0,75 Mol) und 69 g Chloressigsäure- [2,6-di- cyclohexylmethyl)-amid,
methyl-2-octenyl-(8)]-amid (0,3 Mol) wird das [2,6-Di- c H . NH . CH . co . NH · CH2 · C6H10 · CH3
methyl-2-octenyl-(8)]-ammoessigsäure-[2,6-dimethyl- 10 21 2 2 β io s
2-octenyl-(8)]-amid, 5 Kp.o 4 218 bis 2200C; Ausbeute 55 bis 65% der
C10H19 · NH · CH2 -CO-NH- C10H19 Theo'rie· Hydrochlorid, F. 138 bis 1390C.
erhalten. Kp.0(2 205 bis 2070C, Ausbeute 80 bis 90% Beispiel 3
der Theorie. Saures Oxalat, F. 19O0C (Zersetzung), [2,6-Dimethyl-2-octenyl-(8)]-aminoessigsäure-
Mucinat, F. 132° C. 10 norbomylamid
Beispiel 2. 77,5g8-Amino-2,6-dimethyl-2-octen(0,5Mol),93,3g
[2,6-Dimethyl-2-octenyl-(8)]-aminoessigsäure- Chloressigsäurenorbornylamid (0 5 Mol) (hergestellt
cyclohexylamid aus Chloressigsaurechlorid und Norbornylamin) wer-
15 den in 1500 ecm Toluol gelöst und in Gegenwart von
Zu 116 g 8-Amino-2,6-dimethyl-2-octen (0,75 Mol) 159 g wasserfreiem Natriumcarbonat 8 Stunden am
werden 52,5 g Chloressigsäurecyclohexylamid (0,3 Mol) Rückflußkühler gekocht. Nach dem Abkühlen wird
(hergestellt aus Chloressigsäurechlorid und Cyclo- das Reaktionsgemisch filtriert und das Lösungsmittel
hexylamin) gegeben und das Reaktionsgemisch 2 Stun- unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rück-
den lang auf eine Temperatur von HO0C erhitzt. Die 20 stand wird in 500 ecm Äther aufgenommen, die äthe-
Auf arbeitung geschieht nach Beispiel 1. Man erhält rische Lösung zweimal mit je 150 ecm Wasser behan-
das [2,6-Dimethyl-2-octenyl-(8)]-aminoessigsäure- delt, über Kaliumcarbonat getrocknet, der Äther auf
N-cyclohexylamid, dem Wasserbad verdampft und der Rückstand im
η u Mu ru nr\ -M-U η -u Vakuum destilliert. Man erhält [2,6-Dimethyl-2-octe-
C10Jn19 -JNiI- CH2 · CU -JNrI- C6JtI11 , ,„._ . ... , \ . , J
25 nyl-(8)]-aminoessigsaurenorbornylamid,
Kp.ool 182 bis 1830C, Ausbeute 60 bis 70% der
Theo'rie. Hydrochlorid, F. 1580C, Amidosulfonat, C10H19-NH-CH2-CO-NH-C7H11
F. 138° C, saures Tartrat, F. 1550C.
Zur Überführung dieser Verbindung in die ge- Kp.OjO1 179 bis 1810C; Ausbeute 50 bis 60% der sättigte Base werden 33 g des Hydrochlorids (0,1 Mol) 30 Theorie. Hydrochlorid, F. 193°C, Amidosulfonat, in 250 ecm Methanol gelöst und in Gegenwart von F. 168 0C.
0,5 g Platinoxyd katalytisch hydriert. Nach beendeter Durch katalytische Hydrierung nach Beispiel 2 ge-
Wasserstoffaufnahme wird der Katalysator abgesaugt, winnt man das Hydrochlorid der gesättigten Base das Lösungsmittel nahezu verdampft und das salzsaure [2,6 - Dimethyloctyl - (8)] - aminoessigsäurenorbornyl-SaIz der neuen Verbindung mit Äther gefällt. Das 35 amid,
Hydrochlorid des [2,6-Dimethyloctyl-(8)]-aminoessig- q -^ -NH-CH -CO-NH-C H -HCl
säurecyclohexylamids, 10 21 2 7 u
F. 1920C.
C10H21-NH-CH2-CO-NH-C6H11-HCl Nach dem gleichen Verfahren gewinnt man
40 aus 63,5 g 6-Amino-2-methylheptan (0,5 Mol) und
schmilzt bei 163,50C, Ausbeute 90% der Theorie. 100 g Chloressigsäure-5-dehydronorbomylmethylarnid Nach dem gleichen Verfahren erhält man aus 116 g (0,5 Mol) (hergestellt aus Chloressigsäurechlorid und 8-Amino-2,6-dimethyl-2-octen (0,75 Mol) und 56,9 g 5-Dehydronorbornylmethylamin) das [2-Methylhep-Chloressigsäurecyclohexylmethylamid (0,3 Mol) (her- tyl-(6)]-aminoessigsäure-(5-dehydronorbornylmethyl)-gestellt aus Chloressigsäurechlorid und Cyclohexyl- 45 amid,
methylamin) das [2,6-Dimethyl-2-octenyl-(8)]-amino- CH -NH-CH -CO-NH-CH -C H
essigsäure-N-cyclohexylmethylamid, 8 17 a 279
Kp.oo8 194 bis 195°C; Ausbeute 50 bis 60% der C10H19-NH-CH2-CO-NH-CH2-C6H11 Theo'rie. Saures Oxalat, F. 178°C (Zersetzung),
50 Mucinat, F. 148 0C.
Kp.M 212 bis 213°C; Ausbeute 60 bis 70% der Bei Verwendung von 77,5 g 8-Amino-2,6-dimethyl-
Theo'rie. Hydrochlorid F. 132,5° C. Zur Gewinnung 2-octen (0,5 Mol) bzw. von 8-Amino-2,6-dimethyloctan der gesättigten Verbindung werden 30,8 g dieser Base und 100 g Chloressigsäure -(5- dehydronorbornylme-(0,1 Mol) in 200 ecm Methanol gelöst und in Gegen- thyl)-amid (0,5 Mol) erhält man das [2,6-Dimethylwart von 0,5 g Platinoxyd katalytisch hydriert. Nach 55 2-octenyl-(8)]-aminoessigsäure-(5-dehydronorbornyl-Abtrennen des Katalysators und Verdampfen des methyl)-amid,
Lösungsmittels wird das [2,6-Dimethyloctyl-(8)]-amino- q pj -NH-CH -CO-NH-CH -CH
essigsäurecyclohexylmethylamid, 10 19 2 279
Kp.O35 227 bis 229°C; Hydrochlorid, F. 146°C, C10H21 · NH · CH2 -CO-NH- CH2 · C6H11 60 Amidosulfonat, F. 1480C, Mucinat, F. 1450C bzw.
das [2,6-Dimethyloctyl-(8)]-aminoessigsäure-(5-dehyim Vakuum destilliert. Kp.M 194 bis 1960C; Ausbeute dronorbornylmethyl)-amid,
95x(° u^ The(£ie· u ckond' F· 141'5°C ,,, C10H21 · NH ■ CH2 -CO-NH- CH2 · C7H9
Nach demselben Verfahren gewinnt man aus 117 g
8-Amino-2,6-dimethyloctan(0,75Mol)und61 gChlor- 65 Kp,M220 bis 222°C,-Hydrochlorid, F. 1560C, Amido-
essigsäure-(3- bzw. 4-methylcyclohexylmethyl)-amid sulfonat, F. 174°C.
(0,3 Mol) (hergestellt aus Chloressigsäurechlorid und Durch katalytische Hydrierung dieser beiden unge-
3- bzw. 4-Methylcyclohexylmethylamin) das [2,6-Di- sättigten Basen nach Beispiel 2 erhält man die ge-
7 8
sättigte Verbindung t2,6-Dimethyloctyl-(8)]-amino- Beispiel 5
essigsäure-(norbomylmethyl)-amid, [2-Methyl-2-heptenyl-(6)]-aminoessigsäure-C10H21-CH2-CO-NH-CH2-C7 H11 N-[2-methyl-2-heptenyl-(6)]-amid
Kp.0,2216bis218°C. Hydrochlorid, F. 165°C, Amido- 5 Zu 152 g 6-Amino-2-methyl-2-hepten (1,2 Mol;
sulfonat, F. 157°C, saures Oxalat, F. 2100C (Zer- Kp. 170 bis 172°C) werden am absteigenden Kühler
setzung), Citrat, F. 115°C, Mucinat, F. 140,50C. 50,1 g Bromessigsäureäthylester (0,3 Mol) eingetropft.
Nach demselben Verfahren gewinnt man aus 61,5 g Die Temperatur steigt auf 80° C. Zur Entfernung des
(5-Dehydronorbornylmethyl)-amin (0,5 Mol) und 117 g entstandenen Äthanols wird die Temperatur auf 125° C
Chloressigsäure-[2,6-dimethyloctyl-(8)]-amid (0,5 Mol) io gesteigert, wobei der Alkohol abdestilliert. Zur Ver-
das (5-Dehydronorbornylmethyl)-aminoessigsäure- vollständigung der Reaktion wird das Gemisch 2 Stun-
N-[2,6-dimethyloctyl-(8)]-arnid, den unter Rückfluß gekocht. Nach dem Erkalten wird
η i3 nxj \ra ru rn mu γ u das Reaktionsgemisch in 500 ecm Äther gelöst, die
C7Xi9 ■ CxI2 -JNJtI- CrI2 · CU · JNn · C1OrIo1 „ , . , T .. . _„_ „ ,, ,
9 J ätherische Losung mit 200 ecm 2 η-Natronlauge ge-
Κρ·ο,ο5 191 bis 193°C. Ausbeute 60 bis 70% der 15 schüttelt, nach Abtrennen der wäßrigen Schicht mit Theorie. Amidosulf onat, F. 143 0C. Kaliumcarbonat getrocknet, der Äther auf dem Wasserbad verdampft und der Rückstand der Vakuum-Beispiel 4 destillation unterworfen.
[2,6-Dimethyloctyl-(8)]-aminoessigsäure- + Nach Rückgewinnung der im Überschuß verwende-
N-[l-(5-dehydronorbornyl)-l-äthyl]-amid 2° ten P^maren Base destilliert das 2-Methyl-2-hepte-
J ' nyl-(6)]-aminoessigsaure-[2-methyl-2-heptenyl-(6)]-
79 g 8-Amino-2,6-dimethyloctan (0,5 Mol) und 107 g amid,
Chloressigsäure - [1 - (5 - dehydronorbornyl) -1 äthyl]- ρ ττ . ntjt · rw ·γπ·νη·γη
amid (0,5 Mol) (hergestellt aus Chloressigsäurechlorid 8 1S _ 2 8 15
und l-(5-Dehydronorbornyl)-l-äthylamin) werden in 25 als bewegliches Öl. Kp.3 194 bis 195°C, Ausbeute 75 1500 ecm Butanol gelöst und in Gegenwart von 159 g bis 85% der Theorie. Saures Oxalat, F. 185°C (Zerwasserfreier Soda 8 Stunden am Rückflußkühler ge- setzung).
kocht. Die Aufarbeitung geschieht in entsprechender In entsprechender Weise gewinnt man aus 186 g
Weise nach Beispiel 3. 8-Amino-2,6-dimethyl-2-octen (1,2 Mol) und 33,9 g
Man erhält [2,6-Dimethyloctyl-(8)]-aminoessigsäure- 30 Chloracetylchlorid das [2,6-Dimethyl-2-octenyl-(8)]-
N-[l-(5-dehydronorbornyl)-l-äthyl]-amid, aminoessigsäure-N-[2,6-dimethyl-2-octenyl-(8)]-amid,
:1OH19 · NH · CH2 -CO-NH- C10H19
C10H21 · NH · CH2 -CO-NH- CH(C7H0) · CH3
als schwachgefärbtes Öl. Kp.0i2 205 bis 2080C, Aus-
Kp.Oi4 217 bis 2190C, Ausbeute 60 bis 70% der Theo- 35 beute 60 bis 70% der Theorie. Saures Oxalat, F. 1900C rie. Hydrochlorid, F. 1600C, Amidosulfonat, F. 1280C, (Zersetzung), Mucinat, F. 1320C. saures Oxalat, F. 2020C (Zersetzung). . .
Nach demselben Verfahren erhält man aus 92,5 g Beispiel 6
1-Aminododecan (Laurylamin), (0,5 Mol) und 100 g [Undecyl-(2)]-aminoessigsäure-[undecyl-(2)]-amid
Chloressigsäure - (5 - dehydronorbomylmethyl) - amid 40 Zu 128 g 2-Aminoundecan (0,75 Mol) werden 60 g das Dodecylaminoessigsäure-(5-dehydronorbornyl- Chloressigsäure-(5-dehydronorbornylmethyl)-amid(0,3 methyl)-amid, Mol) hinzugefügt. Die Temperatur steigt auf 90 bis
CH -NH-CH-CO-NH-CH CH 95°C. Anschließend wird das Reaktionsgemisch 5 Stun-
12 25' 2' ' ' 2' 7 B den auf 210 bis 220° C erhitzt und in entsprechender
als dickflüssiges, schwachgefärbtes Öl, welches in der 45 Weise nach Beispiel 1 aufgearbeitet. Unter verminder-Vorlage kristallin erstarrt. Kp.0>05 205 bis 2080C, F. 31 tem Druck destilliert zuerst die bei der Umsetzung abbis 32° C, Ausbeute 55 bis 65% der Theorie. Hydro- gespaltene ungesättigte Base 5-Dehydronorbornylchlorid, F. 117°C, Amidosulfonat, F. 1120C. methylamin, Kp.4 52 bis 540C. Das [UndecyI-(2)]-
Auf gleiche Weise gewinnt man aus 106 g 4-Amino- aminoessigsäure-[undecyl-(2)]-amid, 7-äthyl-2-methylundecan(0,5 Mol; Kp.2123bis 125°C) 50 r1 tr mm . γη . rn,. xm . η w
t mn ι-ίι 1 ... /T-IiJ 1 1 ^11"2S i^ Π ^rI2 <_W IN Π V^11O2S
und 100 g Chloressigsaure-(5-dehydronorbornylme- _"
thyl)-amid (0,5 Mol) das [7-Äthyl-2-methylundecyl-(4)]- ist ein dickflüssiges, schwachgelbgefärbtes Öl. Kp.0>1210 aminoessigsäure-(5-dehydronorbornylmethyl)-amid, bis 215° C, Ausbeute 75% der Theorie. Amidosulfonat,
F. 1000C, saures Oxalat, F. 188°C (Zersetzung), C14H29 · NH · CH2 -CO-NH- CH2 · C7H9 55 Mucinat, F. 1070C.
Auf gleiche Weise wird aus 1-Aminododecan das als dickes, nahezu farbloses Öl. Kp.0)15 206 bis 2090C, [Dodecyl-(l)]-aminoessigsäure-[dodecyl-(l)]-amid,
Ausbeute 50 bis 60 % der Theorie. n tr mtj rxi rn . xth . vr
„ .„ j r a -, xi. ι τ ι χ C12Jd25 -JNrI-Cn2-CU-JNJrI- C12H25
Bei Verwendung von 6-Ammo-2-methyl-2-hepten
(0,5 Mol) und 136 g Chloressigsäure-l^-isopropyl- 6o als dickflüssiges Öl gewonnen. Kp.lj5 228 bis 23O0C, 6-methylbicyclo-[2,2,2]-octyl-(3)]-methyl}-amid (0,5 Ausbeute 60 bis 70 % der Theorie. ' Mol) gewinnt man das }[2-Methyl-2-heptenyl-(6)]-
aminoessigsäure-j^-isopropyl-o-methylbicyclo-[2,2,2]- Beispiel7
octyl-(3)]-methylz}-amid, [2,6-Dimethyl-2-octenyl-(8)]-aminoessigsäure-
C8 H15 · N H · C H2 · C O · N H · C H2 · C12 H21 6s (5-dehydronorbornylmethyl)-amid
Kp.o 4 207 bis 21O0C; Ausbeute 40 bis 50% der 72 g Aminoessigsäure-(5-dehydronorbornylmethyl)-
Theorie; saures Oxalat, F. 159 bis 1610C. amid (0,4 Mol; Kp.4 186 bis 188°C, F. 270C) (herge-

Claims (1)

  1. 9 10
    stellt aus Chloressigsäüre-(5-dehydronorbornyhnethyl)- Beispiel 9
    acetamidundAmmoniak)in200ccmMethanolgelöst, Heptylaminoessigsäure-(norbornylmethyl)-amid
    werden in Gegenwart von 25 g aktiviertem Aluminium ^ J'
    unter Rühren mit 69 g 2,6-Dimethyl-2-octen-8-al (Ci- 51,5gAminoessigsäureäthylester (0,5 Mol) und 89,5 g
    tronellal) (0,45 Mol) in 200 ecm Methanol versetzt. 5 1-Bromheptan (0,5 Mol) werden in 1500 ecm Butanol
    Die Temperatur steigt langsam auf 50 bis 600C. Das in Gegenwart von 150 g wasserfreier Soda 8 Stunden
    Reaktionsgemisch wird unter Zugabe von 50 ecm unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Die Aufarbeitung
    Wasser 3 Stunden unter Rückfluß gekocht und erfolgt in entsprechender Weise nach Beispiel 3. Der
    nach Abkühlen das Aluminiumhydroxyd und unver- Heptylaminoessigsäureäthylester,
    brauchte Aluminium durch Filtration abgetrennt. Das ίο Γπ ΜτΓ riJ nnnru
    τ» ·υ. ι · J C J «r ij . >-7χ1ι51Νγ1 · LH» * CUUC0.H.5
    Losungsmittel wird auf dem Wasserbad unter ver- lö s
    mindertem Druck entfernt und der Rückstand in siedet bei Kp.0j05 95 bis 960C. Ausbeute 50 bis 6O°/o
    Äther aufgenommen. Die ätherische Lösung wird der Theorie.
    zwecks Entfernung des primären Glycinamids zwei- 20,1 g Heptylaminoessigsäureäthylester (0,1 Mol) mal mit je 150 ecm Wasser geschüttelt, von der wäß- 15 (hergestellt aus Aminoessigsäureäthylester und Heptrigen Schicht getrennt und über Magnesiumsulfat ge- aldehyd durch Reduktion) und 27,5 g Norbornyltrocknet. Eine vorherige Behandlung der ätherischen methylamin (0,22 Mol) werden in 250 ecm Butanol in Lösung mit verdünnter Mineralsäure, z. B. Salzsäure, Gegenwart von 10,6 g Natriumbutylat 3 Stunden unter zwecks Trennung der Base von neutralen Bestandteilen Rückfluß zum Sieden erhitzt. Das Reaktionsgemisch erübrigt sich, weil das Hydrochlorid der Base äther- 20 wird entsprechend Beispiel 8 aufgearbeitet. Man gelöslich ist. Die ätherische Lösung wird auf dem Wasser- winnt das Heptylaminoessigsäure-(norbornylmethyl)-bad eingedampft und der Rückstand unter verminder- amid,
    tem Druck destilliert. Das [2,6-Dimethyl-2-octenyl-(8)]- rwwwrw rr». mw rw r w
    ammoessigsaure-(5-dehydronorbornylmethyl)-arnid,
    45 vom Kp.o O5 177 bis 1790C. Ausbeute 60 bis 70% der
    C10H18-NH-CH2-CO-NH-CH2-C7H9 Theorie. 'Hydrochlorid, F. 780C, Amidosulfonat,
    F. 128° C, saures Öxalat, F. 191°C (Zersetzung).
    entspricht der im Beispiel 3 beschriebenen Base. Zu der gleichen Verbindung gelangt man durch Um-
    K-P-0,05 185 bis 1880C, Ausbeute 75% der Theorie. setzung von 64 g Aminoessigsäure-(norbornylmethyl)-
    Auf die gleiche Weise erhält man aus 77,5 g Amino- 30 amid (hergestellt aus Chloressigsäure-(norbornylme-
    essigsäure - [1 - (5 - dehydronorbornyl) -1 - äthyl] - amid thyl)-amid und Ammoniak) vom Kp.13 195 bis 200° C,
    (0,4 Mol; Kp.5 193 bis 1950C; F. 7O0C) und 69 g F. 34,5°C (0,35 Mol) mit 63 g 1-Bromheptan(0,35Mol)
    2,6-Dimethyl-2-octen-8-al (Citronellal) (0,45 Mol) das durch Verkochung in 1000 ecm Butanol in Gegenwart
    [2,6-Dimethyl-2-octenyl-(8)]-aminoessigsäure-[l-(5-de- von 106 g wasserfreiem Natriumcarbonat nach Bei-
    hydronorbornyl)-l-äthyl]-amid, 35 spiel3. Ausbeute 50 bis 60% der Theorie.
    C10H19 · NH · CH2 -CO-NH-CH (C7H9) · CH3. Beispiel 10
    Kp0,2206bis209oCA^usbeute70bis800/derTheo^. [2,6-Dimethyl-2-octenyl-(8)]-aminoessigsäure-
    HydrocMond, F. 166°C Amidosulfonat, F. 1270C, (norbornylmethyl)-amid
    saures Oxalat, F. 198 0C (Zersetzung). 40
    31 g Aminoessigsäureäthylester (0,3 Mol), in 200 ecm
    Beispiel 8 Methanol gelöst, werden in Gegenwart von 20 g akti-
    [2,6-Dimethyl-2-octenyl-(8)]-aminoessigsäure- viertem Aluminium unter Rühren mit 46,2g 2,6-Di-
    (norbornylmethyl)-amid methyW-octen-S-al (Citronellal) m 100 ecm Metiianol
    45 versetzt. Anschließend werden 20 ecm Wasser hinzu-
    24 g ß.o-Dimethyl^-octenyHS^-aminoessigsäure- gegeben. Die Temperatur steigt auf 55°C. Das Reakäthylester (0,1 Mol) vom Kp.34 174 bis 176°C (her- tionsgemisch wird 3 Stunden unter Rückfluß zum gestellt aus Aminoessigsäureäthylester und Citronellal Sieden erhitzt und, wie im Beispiel 7 angegeben, auf durch reduzierende Kondensation) und 27,5 g Norbor- gearbeitet. Man erhält [2,6-Dimethyl-2-octenyl-(8)]-nylmethylamin (0,22 Mol) vom Kp.8 65 bis 680C wer- 50 aminoessigsäureäthylester. Kp.0>1 103 bis 1070C. Ausden in 250 ecm Butanol in Gegenwart von 10,6 g Na- beute 65 bis 75 % der Theorie,
    triumbutylat (0,11 Mol) 3 Stunden unter Rückfluß Die Umsetzung dieses Aminosäureesters mit Norzum Sieden erhitzt und das Lösungsmittel anschließend bornyhnethylamin erfolgt nach der im Beispiel 8 beunter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rück- schriebenen Arbeitsweise,
    stand wird mit 250 ecm Wasser versetzt, das Reak- 55
    tionsgemisch dreimal mit je 100 ecm Äther ausge- PATENTANSPRUCH:
    schüttelt, die ätherische Lösung mit Kaliumcarbonat Verfahren zur Herstellung von antimikrobiell
    getrocknet, der Äther abdestilliert und der Rückstand wirksamen Derivaten des Glycinamids der allge-
    der Destillation unter vermindertem Druck unter- meinen Formel
    worfen. Nach Rückgewinnung des in Überschuß ver- 60 R-NH-CH-CO-NH-R
    wendeten primären Amins erhält man das gesuchte 2
    [2,6-Dimethyl-2-octenyl-(8)]-aminoessigsäure-(norbor- bzw. deren Salzen, worin R gleiche oder verschienylmethyl)-amid, dene, gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder C H NH · CH · CO · NH · CH · C H unverzweigte Alkylreste mit 6 bis 14 Kohlenstoff-10 19 2 2 ' n 65 atomen oder gesättigte bzw. ungesättigte Cyclovom Kp.M 208 bis 2100C. Ausbeute 70 bis 80% der alkyl- bzw. Bicycloalkylreste mit 5 bis 8 Kohlen-Theorie; Hydrochlorid, F. 1610C, Amidosulfonat, Stoffatomen bedeutet, welche gegebenenfalls nieder-F. 159°C, saures Oxalat, F. 2040C (Zersetzung). molekular alkyliert sind und entweder direkt oder
    10
    über gegebenenfalls verzweigte 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylengruppen mit dem Stickstoffatom verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) Halogenessigsäureamide der Formel
    Hai · CH2 -CO-NH-R
    worin Hai ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet, mit einem Amin der Formel R-NH2 umsetzt oder
    b) Halogenessigsäurederivate der Formel
    Hai · CH2 -CO-Y
    worin Y eine niedermolekulare Alkoxygruppe oder ein Halogenatom bedeutet, mit mindestens 2 Mol eines Amins der Formel R -NH2 umsetzt oder
    c) Aminoessigsäurederivate der Formel
    20
    R-NH- CH8 -CO-Y
    mit einem Amin der Formel R-NH2 kondensiert oder
    d) Halogenessigsäureamide der Formel
    Hai · CH2 -CO-NH-R
    mit mindestens 2 Mol eines Amins der Formel R · NH2 oder Aminoessigsäureamide der Formel
    R-NH- CH2 -CO-NH-R
    mit mindestens 1 Mol eines Amins der Formel R · NH2 bei erhöhten Temperaturen unter Umamidierung umsetzt oder
    e) Aminoessigsäurederivate der Formel
    NH2-CH2-CO-Z
    worin Z eine niedermolekulare Alkoxygruppe oder den Rest
    — n;
    .H
    bedeutet, durch Einwirkung von Kohlenwasserstoffhalogeniden der Formel Hai · R in Verbindungen mit sekundärer Aminogruppe überführt und im Fall der Ester die Verfahrensprodukte anschließend mit Aminen der Formel R · NH2 umsetzt oder
    f) Aminoessigsäurederivate der Formel
    H2N · CH2 -CO-Z
    mit entsprechenden Aldehyden oder Ketonen durch reduktive Kondensation in Gegenwart von naszierendem oder katalytisch erregtem Wasserstoff in Verbindungen mit sekundärer Aminogruppe überführt und im Falle der Ester die Verfahrensprodukte anschließend mit Aminen der Formel R · NH2 umsetzt und
    Verfahrensprodukte mit ungesättigten Alkyl-, Cycloalkyl- oder Bicycloalkylresten im Anschluß an die Hauptreaktion gegebenenfalls zu den entsprechenden gesättigten Verbindungen hydriert und schließlich die Verfahrensprodukte gewünschtenfalls in an sich bekannter Weise in Salze überführt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 058 985.
    © 209 601/451 5.62
DEK40929A 1960-06-11 1960-06-11 Verfahren zur Herstellung von antimikrobiell wirksamen Derivaten des Glycinamids Pending DE1129950B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK40929A DE1129950B (de) 1960-06-11 1960-06-11 Verfahren zur Herstellung von antimikrobiell wirksamen Derivaten des Glycinamids
US115886A US3223700A (en) 1960-06-11 1961-06-09 Glycine amides
BE604861A BE604861A (fr) 1960-06-11 1961-06-09 Dérivés de la glycine-amide et leur préparation
FR864852A FR1572M (fr) 1960-06-11 1961-06-12 Nouveaux glycine-amides et leurs sels.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK40929A DE1129950B (de) 1960-06-11 1960-06-11 Verfahren zur Herstellung von antimikrobiell wirksamen Derivaten des Glycinamids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1129950B true DE1129950B (de) 1962-05-24

Family

ID=7222234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK40929A Pending DE1129950B (de) 1960-06-11 1960-06-11 Verfahren zur Herstellung von antimikrobiell wirksamen Derivaten des Glycinamids

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3223700A (de)
DE (1) DE1129950B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355026A1 (de) * 1973-11-03 1975-05-15 Henkel & Cie Gmbh Neue omega-amino-carbonsaeureamide, deren herstellung, sowie verwendung als antimikrobielle mittel

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3536707A (en) * 1967-06-22 1970-10-27 Miles Lab 2-(2-aminoalkanoylamino)-3-phenylnorbornanes
US3679684A (en) * 1969-04-17 1972-07-25 Du Pont Yellow pigments
US3689555A (en) * 1970-12-03 1972-09-05 Miles Lab Norbornylaminoacetanilides
US4022606A (en) * 1973-11-03 1977-05-10 Henkel & Cie G.M.B.H. Antimicrobial use of ω-aminocarboxylic acid amides
JPS5319654B2 (de) * 1974-03-14 1978-06-22
DK285377A (da) * 1976-06-28 1977-12-29 Wellcome Found Fremgangsmade til fremstilling af glycinamider eller syreadditionssalte heraf
IT1181812B (it) * 1984-07-27 1987-09-30 Sigma Tau Ind Farmaceuti Procedimento per la preparazione dell'acido gamma-dimetilammino l-beta-idrossibutirrico
US8609087B2 (en) * 1999-07-12 2013-12-17 Trustees Of Dartmouth College Compounds and methods for identifying compounds which inhibit a new class of aspartyl proteases
CN103380113B (zh) 2010-11-15 2018-03-30 生命科技公司 含胺的转染试剂及其制备和使用方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058985B (de) * 1956-03-26 1959-06-11 Werner Richard Boehme Verfahren zur Herstellung antiarrhythmisch und antifibrillaer wirkender Verbindungen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2139190A (en) * 1935-12-23 1938-12-06 Firm J R Geigy S A Amino-acid derivatives and their manufacture
US2295655A (en) * 1937-04-13 1942-09-15 Elfriede Reuss Quaternary ammonium compounds and method of producing the same
US2523275A (en) * 1946-05-10 1950-09-26 Wyeth Corp Substituted glycinamides
US2548863A (en) * 1946-05-29 1951-04-17 Wyeth Corp Substituted glycinamides
US2576106A (en) * 1948-07-13 1951-11-27 Searle & Co N-dicyclohexyl, dialkylaminoalkanamides
US2921085A (en) * 1952-11-01 1960-01-12 Lever Brothers Ltd Preparation of beta-aminopropionamides
US2746959A (en) * 1953-06-02 1956-05-22 American Home Prod Diphenylethylenediamine-penicillin salt
US2816911A (en) * 1954-02-23 1957-12-17 Gen Mills Inc Process for the preparation of n-alkyl beta-alanines
US2926172A (en) * 1957-10-24 1960-02-23 Ethicon Inc New series of organic compounds
US2912459A (en) * 1957-10-24 1959-11-10 Ethicon Inc 2-halo alkanoyl aminobicyclo (2, 2, 1) heptane
US2946789A (en) * 1958-11-12 1960-07-26 Grace W R & Co Bis morpholinium salts
US3130227A (en) * 1959-08-27 1964-04-21 Chugai Pharmaceutical Co Ltd N-camphoryl-amino acetamides
US3086913A (en) * 1962-04-27 1963-04-23 James M Hamilton Systemic fungicides
US3121665A (en) * 1962-05-03 1964-02-18 Ivan A Parfentjev Anti-infectious materials from yeast

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058985B (de) * 1956-03-26 1959-06-11 Werner Richard Boehme Verfahren zur Herstellung antiarrhythmisch und antifibrillaer wirkender Verbindungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355026A1 (de) * 1973-11-03 1975-05-15 Henkel & Cie Gmbh Neue omega-amino-carbonsaeureamide, deren herstellung, sowie verwendung als antimikrobielle mittel

Also Published As

Publication number Publication date
US3223700A (en) 1965-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1297610B (de) 2-(4-Benzylpiperazino)-pyrimidinderivate
DE1129950B (de) Verfahren zur Herstellung von antimikrobiell wirksamen Derivaten des Glycinamids
DE2415082B2 (de) 1-(cumaran-5-yl-methyl)-piperazine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH392542A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Amiden
DE916168C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidinoalkylphenothiazinen
DE540697C (de) Verfahren zur Darstellung einseitig acylierter Diamine
DE1149010B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-[2-Alkyl-4-aminopyrimidyl-(5)-methyl]-alkylpyridiniumsalzen
DE3876546T2 (de) Ethanon-oxime.
AT231421B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Glycinamids und ihren Salzen
AT235260B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Glycinamids
DE1165038B (de) Verfahren zur Herstellung von antimikrobiell wirksamen Derivaten des Glycinamids
AT228199B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Imidazolinderivates und seiner Salze
DE1136698B (de) Verfahren zur Herstellung von antimikrobiell wirksamen Derivaten des Glycinamids
DE1670143C3 (de)
DE3148047C2 (de)
AT273091B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 1-(2,5-Dioxo-pyrrolidino)-4-(perhydroazepino)-butin-2 und seiner Salze
AT167100B (de) Verfahren zur Herstellung von in Stellung 2 substituierten Imidazolinen
AT208872B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1,4-Diazacycloheptane
AT231435B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Estern und deren Salzen
DE1126880B (de) Verfahren zur Herstellung von Piperazinderivaten
DE1103936B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2, 3-Diphenyl-propylaminen
DE2030721A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Korrosionsinhibitors
DE887813C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoamiden aliphatischer Carbonsaeuren
AT262968B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 10-Amino-dibenzo[a,d]cycloheptadiens und seiner Säureadditionsszalze
DE1174317B (de) Verfahren zur Herstellung von antimikrobiell wirksamen ª‡-Alaninamiden oder deren Salzen