DE1129809B - Naehmaschine zur automatischen Erzeugung von unterschiedliche Motive bildenden Stichen - Google Patents

Naehmaschine zur automatischen Erzeugung von unterschiedliche Motive bildenden Stichen

Info

Publication number
DE1129809B
DE1129809B DEM39349A DEM0039349A DE1129809B DE 1129809 B DE1129809 B DE 1129809B DE M39349 A DEM39349 A DE M39349A DE M0039349 A DEM0039349 A DE M0039349A DE 1129809 B DE1129809 B DE 1129809B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
sewing machine
machine according
carrier
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM39349A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Beguin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mefina SA
Original Assignee
Mefina SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mefina SA filed Critical Mefina SA
Publication of DE1129809B publication Critical patent/DE1129809B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines
    • D05B19/02Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Nähmaschine zur automatischen Erzeugung von unterschiedliche Motive bildenden Stichen mit einer Nadelstange und einem Stoffschieber, bei der diese beiden Teile jeweils während einer halben Umdrehung der Antriebswelle der Maschine abwechselnd der Einwirkung eines nach einem vorher auf einem schrittweise umlaufend angetriebenen Träger aufgezeichneten Digitalprogramm arbeitenden Steuermechanismus unterliegen, wobei eine AbfühlvorricMung die im Programm enthaltenen Informationen auf den Steuermechanismus überträgt.
Es wurde bereits aus Gründen der Vereinfachung, insbesondere zum Umgehen der sich aus der Genauigkeit, mit der Analogprogramme (beispielsweise Nokken und Kurven) gefertigt werden müssen, ergebenden Schwierigkeiten, für die Steuerung der automatischen Nähmaschinen die Verwendung von mit Hilfe von Digitalprogrammen gesteuerten elektromechanischen Vorrichtungen vorgeschlagen. Unter einem Digitalprogramm versteht man ein Programm, das eine Folge von unter sich gleichen Informationsgruppen enthält, die elektrische Digitalsignale hervorrufen, die anschließend durch eine elektromechanische Vorrichtung in mechanische Verstellungen umgewandelt werden, wobei jede Verstellung durch die Anzahl der gleichzeitig abgefühlten Impulse einer Gruppe und durch die Stellung, die jede von ihnen in dieser Gruppe einnimmt, bestimmt wird.
Die zu steuernden Teile einer Nähmaschine sind die Nadelstange und der Stoffschieber. Das Arbeitsprinzip der meisten Maschinen macht es erforderlich, daß die Steuerung der Nadelstange und die Steuerung des Stoffschiebers jeweils während einer halben Umdrehung der Antriebswelle, also gleichzeitig während einer bestimmten Phase einer ganzen Umdrehung derselben erfolgen. Dies ergibt sich aus der Tatsache, daß der nach einem vorher aufgestellten Programm einwirkende automatische Steuermechanismus nur die Verstellamplitude des Stoffschiebers auswählt, während die Verstellung des Stoffschiebers durch andere, eine ausreichende Energie liefernde Mittel erfolgt. Dieses Auswählen erfolgt im allgemeinen, während die Nadel in den Stoif sticht, wobei die Verstellung des Sioffschiebers während der an sich durch den SteuerBiechamsmus ausgeführten Seitenverstellung der Nadel erfolgt. Dieser Steuermechanismus muß also während einer halben Umdrehung der ihn antreibenden Welle die Steuerung der Nadelstange durchführen, indem er sie seitlich verstellt, und während der anderen halben Umdrehung ein Organ steuern, das die Verstellungsamplitude des Stoffschiebers bestimmen muß. Nun verlangen die Steuermechanismen geNähmaschine zur automatischen Erzeugung von unterschiedliche Motive bildenden
Stichen
Anmelder:
MEFINA S.A., Freiburg (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. R. Müller-Börner,
Berlin-Dahlem, Podbielskiallee 68,
und Dipl.-Ing. H.-H. Wey, München 22,
Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 14. November 1957 (Nr. 52 643)
Rene Beguin, Genf (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
wisser Maschinen, daß das Abfühlen des Programms während einer bestimmten Zeitspanne erfolgt, und zwar während der gesamten Zeit ihrer Tätigkeit. In diesem Falle ist es klar, daß das Abfühlen eines sich in Bewegung befindenden Programms mit Hilfe einer ortsfesten Abführvorrichtung, also das Abfühlen der Informationen mit Hilfe einer Relativbewegung zwischen dem Programmträger und den Fühlern die Anzahl der Informationen verringert, die ein auf einem Programmträger eines gegebenen Raumbedarfs aufgezeichnetes Programm enthalten kann. Zur Erhöhung der Informationszahl eines Programms mit einem gegebenen Raumbedarf müßte man das Abfühlen vornehmen, wenn die Relativbewegung zwischen Programmträger und Fühlern Null ist, also beim Stillstand, des Programmträgers. Andererseits müßte man, sofern ein und dasselbe auf einem Programmträger aufgezeichnete Programm sowohl die für die Nadelstange als auch die für den Stoffschieber bestimmte Informationen enthält und sofern diese Informationen abwechselnd abgefühlt werden müssen, diese sowohl
203 580/147
47 diametral gegenüberliegende Löcher 48 und 49. Eine Scheibe 1 ist mit Hilfe einer Schraube 8 mit Rändelkopf 8 a sowie zweier Feststellstifte 9 und 10, die durch an der Scheibe 1 vorhandene Löcher 3,4 bzw. 5 hindurchragen, am Ende der Nabe 6 befestigt. Die Scheibe 1 enthält zehn zur Scheibenachse konzentrisch angeordnete und ein Digitalprogramm bildende Reihen Sacklöcher 2.
Das Ende des Zapfens 19 steht mit einem Einschnitt
beim Stillstand als auch bei der Bewegung des Programmträgers abfühlen können.
Der Erfindung Hegt als Aufgabe die Erhöhung der auf einem Programmträger eines gegebenen Raumbedarfs aufzeichenbare Informationszahl eines Programms und folglich die Erhöhung der Stichzahl zugrunde, die ein Elementarmotiv enthalten kann.
Die Nähmaschine nach der Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die mit dem Programmträger
zusammenwirkende Abfühlvorrichtung aus einer orts- io 21 (Fig. 3 und 4) im Eingriff, der an einem Hebel 22 festen und einer beweglichen Fühlergruppe besteht, vorhanden ist, der mit einer mit HiIEe einer Feder 55 die zum Abfühlen der für das eine bzw. für das andere auf der Buchse 23 fest angeordnet und mittels dieser der beiden Teile (Nadelstange und Stoffschieber) be- Buchse 23 auf der Nabe 6 frei drehbar gelagert ist. An stimmten Informationen vorgesehen sind, und daß ihrem der Scheibe 1 zugewandten Ende trägt die die Fühler der beweglichen Gruppe mit einem eine 15 Buchse 23 eine Halbscheibe 24. Die Drehbewegung hin- und hergehende Bewegung ausführenden Träger
fest verbunden sind, der ihnen das Aussuchen von
Informationen während der Stillstandsphase des
Programmträgers und deren Abfühlen während seiner
Bewegungsphase gestattet, während das Abfühlen
beim Stillstand des Programmträgers durch Fühler
der ortsfesten Fühlergruppe erfolgt, so daß das Abfühlen des Programms sowohl in der Stillstands- als
auch in der Bewegungsphase dann erfolgt, wenn die
Relativbewegung zwischen dem Programmträger und 25 forierungen 27 bis 31 von der Mitte der Scheibe 1 entden Fühlergruppen Null ist. sprechen den Entfernungen der fünf inneren konzen
trischen Lochreihen der Scheibe 1 von ihrer Achse. In jeder der Perforierungen 27 bis 31 sitzt ein Fühler,
der Halbscheibe 24 um die Achse der Buchse 23 und folglich auch die entsprechende Drehbewegung der Buchse 23 sowie des Hebels 22 ist durch Schrauben 25 begrenzt, die im Gehäuse 13 durch längliche, in der Halbscheibe 24 vorhandene Löcher 26 hindurch befestigt sind. Die Halbscheibe 24 hat außerdem fünf in unterschiedlichen Entfernungen von ihrer Achse je auf einem anderen Radius (Fig. 2) angeordnete Perforierungen 27 bis 31. Die Entfernungen der Per-
Die Erfindung wird in der detaillierten Beschreibung an Hand der eine Ausführungsform der Erfindung darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine den Programmträger bildende Scheibe, Fig. 2 eine Vorderansicht der Abfühlvorrichtung, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2,
der außerdem die Scheibe nach Fig. 1 darstellt,
beispielsweise eine Kugel 32, die mit Hilfe eines Stößels 33 eines an sich mit der Halbscheibe 24 fest verbundenen Schalters 34 gegen die Scheibe gedrückt gehalten wird.
Die aus dem Hebel 22, der Buchse 23, der Halbscheibe 24, den Fühlern 32 und den Schaltern 34 be-
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3. 35 stehende Einheit bildet die bewegliche Gruppe einer Fig. 5 eine Seitenansicht der aus der Abfühlvorrich- Abfühlvorrichtung zum Abfühlen des an der Scheibe 1
vorhandenen Programms während der Bewegungsphase der Scheibe 1. Die Schalter 34 sind über Leiter
53 (Fig. 6) mit einem nicht dargestellten elektroma-
tung und dem teilweise aufgebrochenen Antriebsmechanismus für den Programmträger bestehenden
Gruppe und , „ . _ .
Fig. 6 eine allgemeine Ansicht der Nähmaschine 40 gnetischen Steuermechanismus für die Steuerung der nach der Erfindung im Teilschnitt. seitlichen Verschiebung der Nadelstange 52 ver-
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, besteht die Maschine bunden.
nach der Erfindung aus einem oberen Maschinenarm Die ortsfeste Gruppe der Abfühlvorrichtung für
50 und einem unteren Stofftragarm 51, in welchem das Abfühlen des an der Scheibe 1 vorhandenen Proeine Nadelstange 52 bzw. ein (nicht dargestellter) Stoff- 45 gramms während des Stillstandes dieser Scheibe 1 entschieber untergebracht sind. Im oberen Maschinen- hält eine die Buchse 23 umgebende Buchse 35, die an arm 50 ist außerdem eine beispielsweise durch einen ihrem der Scheibe 1 zugewandten Ende eine mit HiKe nicht dargestellten Elektromotor (Fig. 3) angetriebene von Schrauben 37 (Fig. 2) mit dem Gehäuse 13 fest Armwelle 11 angeordnet. Mit ihrem rechten Ende verbundene Halbscheibe 36 trägt. Diese Halbscheibe dreht sich die Welle 11 in einem im oberen Maschinen- 50 36 hat ebenfalls fünf in unterschiedlichen Entfernunarm 50 und in der Wand 13 a eines mit dem Maschi- gen von ihrem Krümmungsmittelpunkt je auf einem nenarm 50 fest verbundenen Gehäuses 13 (Fig. 3) an- anderen Radius (Fig. 2) angeordnete Perforierungen geordneten Lager 12. Auf der Welle 11 sind zwei 38 bis 42. Die Entfernungen der Perforierungen 38 bis Exzenter 14 und 15 befestigt, die sich in zwei in einem 42 von der Mitte der Scheibe 36 entsprechen den EntHebel 18 vorhandenen länglichen Öffnungen 16 bzw. 55 fernungen der fünf äußeren konzentrischen Loch-17 (Fig. 5) drehen. An jedem seiner Enden trägt der reihen der Scheibe 1 von ihrer Mitte. In jede der Per- ------ forierungen 38 bis 42 greift ein Fühler, beispielsweise
eine Kugel 43, ein, die mit Hilfe eines Stößels 44 eines
Hebel 18 je einen Zapfen 19 bzw. 20, von denen der Zapfen 19 mit am Außenumfang eines frei drehbar auf der Welle 11 angeordneten Rades 7 vorhandenen
sich mit der Halbscheibe 36 fest verbundenen
aui ucr weiiexx angeoraneien Kaaes / vornanaenen an sicn mit der tiaiDscneioe jo icsi vcruuuucucu parallelflankigen Einschnitten zusammenwirkt. Der 60 Schalters 45 gegen die Scheibe 1 gedrückt gehalten
Zapfen20 ist so weit verlängert, daß er in eine in einer Wand 13 b des Gehäuses 13 vorgesehene Öffnung 46 eingreift. Die Öffnung 46 ist länglich und verläuft radial zum Rad 7.
Die durch die Wand 13 b hindurchragende und sich (nach der Zeichnung) nach rechts fortsetzende Nabe 6 des Rades 7 hat an ihrem Ende ein zentrisches Gewindeloch 47 sowie zwei sich beiderseits des Loches
wird. Die Schalter 45 sind über Leiter 54 (Fig. 6) mit einem (nicht dargestellten) elektromagnetischen Steuermechanismus für die Steuerung der Verschiebungen des Stoffschiebers verbunden.
Die vorstehend beschriebene Nähmaschine nach der Erfindung arbeitet wie folgt:
Die das Programm, nach dem ein gewisses Motiv hergestellt werden soll, bildende Scheibe 1 erhält einen
schrittweise erfolgenden Drehantrieb mit Hilfe des aus der Welle 11, dem Hebel 18 und dem Rad 7 bestehenden intermittierenden Antriebsmechanismus mit selbsttätiger Verriegelung.
Die in der Zeichnung dargestellte Lage der verschiedenen Teile ist die Lage, die der Verriegelung des Rades 7 während seiner Stillstandsphase entspricht. Der Verriegelungszapfen 20 steht mit einem Einschnitt des Rades 7 im Eingriff, während der An-
konzentrbchen Lochreihe trennenden Winkel entspricht.
Aus dem Eingreifen des Zapfens 19 in den Einschnitt 21 des Hebels 22 ergibt sich, daß der Hebel 22 und folglich die ganze aus den Fühlern 32, der Halbscheibe 24, den Schaltern 34 und der Buchse 23 bestehende bewegliche Gruppe der Abführvorrichtung in eine schwingende Drehbewegung versetzt wird. Infolgedessen können die Fühler 32 der Scheibe 1 in
triebszapfen 19 außerhalb desselben liegt. Die mit der 10 ihrer Bewegung folgen und während des Stillstandes Nabe 6 des Rades 7 fest verbundene Scheibe 1 des der Scheibe 1 eine Rücklaufbewegung in ihre AusProgramms steht ebenfalls still. Von da an verursacht
eine Drehbewegung der Welle 11, beispielsweise
rechtsherum, Verschiebungen der verschiedenen Teile
gangsstellung ausführen.
Es ergibt sich also, daß während des Antriebes der
Scheibe 1 derjenige der Fühler 32, der sich unter der wie folgt: 15 Einwirkung des Stößels 33 mit einem der Löcher 2 Der sich rechtsherum in der Öffnung 16 drehende im Eingriff befindet, das Abfühlen des von diesem Exzenter 14 drückt gegen den rechten Rand der Öff- Loch 2 ausgehenden Impulses durchführt und ihn nung 16 (Fig. 5) und verursacht die Verschiebung des über den entsprechenden Schalter 34 dem Steuerme-Hebels 18 nach rechts. Der mit der Öffnung 46 im chanismus der Nadelstange 52 übermittelt. Während Eingriff stehende Zapfen 20 dreht sich in der Öffnung 20 dieser Zeitspanne ist keiner der Fühler 43 der orts-46 und bildet so den Schwenkungspunkt des Hebels 18. festen Gruppe der Abfühlvorrichtung mit einem der Andererseits drückt der sich in der Öffnung 17 rechts- Löcher 2 im Eingriff, da die Scheibe 1 sich ihnen geherum drehende Exzenter 15 gegen den unteren Rand genüber in Bewegung befindet. Folglich wird also auch der Öffnung 17 und verursacht eine Verschiebung des kein Impuls auf den Steuermechanismus des Stoff-Hebels 18 von oben nach unten, was den allmählichen 25 Schiebers übertragen.
Eingriff des Zapfens 19 in einen Einschnitt des Ra- Während der nächsten halben Umdrehung der
des 7 und das Herausführen des Zapfens 20 aus dem Welle 11 wird die Scheibe 1 angehalten, lösen sich die
Einschnitt des Rades 7 zur Folge hat. Bei Fortsetzung Fühler 32 aus den Löchern 2 und erhalten nach ihrer
seiner Drehbewegung drückt der Exzenter 15 gegen Rückführung neue Impulse. Dagegen nimmt bei still-
den oberen Rand der Öffnung 17, wodurch die Ver- 30 stehender Scheibe 1 derjenige der Fühler 43, der sich
Schiebung des Hebels 18 von unten nach oben in der unter der Einwirkung des Stößels 44 mit einem der
Weise bewirkt wird, daß der Zapfen 19 allmählich aus Löcher 2 im Eingriff befindet, das Abfühlen des von
dem Einschnitt des Rades 7 austritt und der Zapfen 20 in einen Einschnitt des Rades 7 eingreift, um es in seiner neuen Stellung zu verriegeln.
Man sieht also, daß die sich in den Öffnungen 16 bzw. 17 des Hebels 18 drehenden Exzenter 14 und 15, während die Welle 11 eine Umdrehung ausführte, zwei unterschiedliche Schwingbewegungen des Hebels
diesem Loch 2 ausgehenden Impulses vor und überträgt diesen über den entsprechenden Schalter 45 auf den Steuermechanismus des Stoffschiebers.
Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich, wird die das Digitalprogramm bildende Scheibe 1 mit Hilfe des an der Maschine nach der Erfindung vorhandenen intermittierenden Antriebsmechanismus schrittweise ange-
18 hervorgerufen haben. Die Form und die gegen- 40 trieben. Andererseits ermöglicht die Abfühlvorrichseitige Lage der Exzenter 14 und 15 und der Öffnun- tung nach der Erfindung das Abfühlen des Programms gen 16 und 17 ist so gewählt, daß die sich aus dem der Scheibe 1 sowohl während deren Antriebsphase Zusammenwirken des Exzenters 14 mit der Öffnung als auch während deren Stillstandsphase, wobei das 16 ergebende Bewegung des Hebels 18 eine Winkel- Abfühlen in beiden Fällen erfolgt, wenn die relative bewegung ist, deren Größe der Teilung des Rades 7 45 Bewegung zwischen Programmscheibe 1 und Fühlern entspricht, und daß die sich aus dem Zusammenwir- 32 bzw. 43 gleich Null ist.
ken des Exzenters 15 mit der Öffnung 17 ergebende Auf diese Weise macht die Erfindung die Verwirk-
Bewegung des Hebels 18 radial zum Rad 7 erfolgt, lichung von raumsparenden Programmscheiben mögwobei diese Bewegungsstrecke so gewählt ist, daß sie lieh, die trotzdem eine große Anzahl von Steuerdas aufeinanderfolgende Eingreifen und Herausführen 5° impulsen enthalten, die notwendig sind zur Erzielung des Zapfens 19 in die bzw. aus den Einschnitten des von Motiven mit einer großen Stichzahl. Selbstver-Rades 7 ermöglicht. Demzufolge beschreibt der An- ständlich ist die Erfindung nicht auf die im Beispiel triebszapfen 19 bei jeder Umdrehung der Welle 11 beschriebene Programmscheiben- und Fühlerart beeine etwa elliptische Bahn, die sich aus zwei Schwing- schränkt. So könnte beispielsweise als Abänderung die bewegungen des Hebels 18 zusammensetzt und deren 55 Scheibe 1 statt der Löcher 2 leitende und isolierende große Achse radial zum Rad 7 geführt wird, während Felder haben. In diesem Falle könnten die Fühler 32
und 43 elektrische Kontaktgeber sein. Bei einer weiteren Abänderung könnte die Scheibe 1 Magnetfelder enthalten, wobei in diesem Falle die Fühler Magnetköpfe wären. Als noch weitere Abänderung könnte die Scheibe 1 Perforationen oder transparente Ab-
ihre kleine Achse das' Rad 7 tangiert. Dagegen ist die Bewegungsbahn des in der Öffnung 46 geführten Verriegelungszapfens 20 linear und beispielsweise radial zum Rad 7 gerichtet.
Auf diese Weise wird das Rad 7 während einer halben Umdrehung der Welle 11 mitgenommen und während der nächsten halben Umdrehung der Welle 11 angehalten und verriegelt. Das gleiche geschieht also mit der Scheibe 1, da diese mit der Nabe 6 fest verbunden ist. Die Teilung des Rades 7 ist so gewählt, daß die winkelmäßige Verstellung der Scheibe 1 dem kleinsten, zwei benachbarte Löcher 2 der gleichen
schnitte enthalten, die einem Lichtstrahl das Beleuchten der Fühler ermöglichen, die in diesem Falle photoelektrische Zellen wären.
Andererseits ist es offensichtlich, daß, da die Bewegungsbahn des Antriebszapfens 19 durch die Form der Zahnung des Rades 7 bedingt ist, jede Abänderung des Rades gegenüber der beispielsweise beschrie-
benen Form die Veränderung der Form der Bewegungsbahn des Zapfens 19 zur Folge hätte. Dazu genügt es, den Exzentern 14 und 15 und den Öffnungen 16 und 17 passende Formen zu geben.
Schließlich ist es klar, daß die Fühler der bewegliehen Gruppe der Abführvorrichtung gegenüber solchen Impulsen liegen könnten, die für den Steuermechanismus des Stoffschiebers bestimmt und folglich mit diesem verbunden sind. In diesem Falle wären die Fühler der ortsfesten Gruppe der Abführvorrichtung ίο mit dem Steuermechanismus der Nadelstange verbunden.

Claims (14)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Nähmaschine zur automatischen Erzeugung von unterschiedliche Motive bildenden Stichen mit einer Nadelstange und einem Stoffschieber, bei der diese beiden Teile jeweils während einer halben Umdrehung der Antriebswelle der Maschine abwechselnd der Einwirkung eines nach einem vorher auf einem schrittweise umlaufend angetriebenen Träger aufgezeichneten Digitalprogramm arbeitenden Steuermechanismus unterliegen, wobei eine Abführvorrichtung die im Programm enthaltenen Informationen auf den Steuermechanismus überträgt, dadurch gekenn zeichnet, daß die mit dem Programmträger (1) zusammenwirkende Abführvorrichtung aus einer ortsfesten (35, 36, 42 bis 44) und einer beweglichen (23, 24, 32 bis 34) Fühlergruppe besteht, die zum Abfühlen der für das eine bzw. für das andere der beiden Teile (Nadelstange und Stoffschieber) bestimmten Informationen vorgesehen sind, und daß die Fühler der beweglichen Gruppe mit einem eine hin und her gehende Bewegung ausführenden Träger fest verbunden sind, der ihnen das Aussuchen von Informationen während der Stillstandsphase des Programmträgers und deren Abfühlen während seiner Bewegungsphase gestattet, während das Abfühlen beim Stillstand des Programmträgers durch Fühler der ortsfesten Fühlergruppe erfolgt, so daß das Abfühlen des Programms sowohl in der Stillstands- als auch in der Bewegungsphase dann erfolgt, wenn die Relativbewegung zwischen dem Programmträger und den Fühlergruppen (35, 36, 42 bis 44 bzw. 23, 24, 32 bis 34) Null ist.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der intermittierende Antriebsmechanismus (11, 18, 7) einen Hebel (18) enthält, der an jedem seiner Enden einen Zapfen (19 bzw. 20) trägt, von denen der eine (19) zum Antrieb und der andere (20) zum Verriegeln eines drehungsmäßig mit dem Programm (1) fest verbundenen Rades (7) mit Einschnitten bestimmt sind, wobei außerdem Mittel vorgesehen sind, die es gestatten, daß die Welle (11) dem Hebel (18) zwei unterschiedliche Schwingbewegungen in der Weise erteilt, daß sich die vom Antriebszapfen (19) beschriebene Bewegimgsbahn aus den beiden Bewegungen zusammensetzt, während der Bewegungsbahn des Verriegelungszapfens (20) durch eine Führung ein geradliniger Verlauf erteilt wird und die beiden Zapfen (19, 20) abwechselnd mit dem Rad (7) zusammenwirken. 65
3. Nähmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schwingbewegungen des Hebels (18) lotrecht zueinander gerichtet sind.
4. Nähmaschine nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken der Einschnitte des Rades (7) parallel zueinander gerichtet sind.
5. Nähmaschine nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Welle (11) das Antreiben des Hebels (18) ermöglichenden Mittel zwei mit der Welle (11) fest verbundene Exzenter (14, 15) enthalten, die sich je in einer im Hebel (18) vorgesehenen Öffnung (16 bzw.. 17) drehen.
6. Nähmaschine nach Anspruch 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß während einer Umdrehung der Welle (11) der Antriebszapfen (19) eine elliptische Bewegungsbahn beschreibt, deren große Achse radial zum Rad (7) verläuft, während ihre kleine Achse dieses tangiert.
7. Nähmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung des Verriegelungszapfens (20) eine in einem ortsfesten Träger (13 b) vorgesehene längliche und radial zum Rad (7) gerichtete Öffnung (46) ist.
8. Nähmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühler (43) der ortsfesten Fühlergruppe mit einer Halbscheibe (36) fest verbunden und auf ihr je mit einem anderen radialen Abstand so angeordnet sind, daß jeder Fühler eine einzige kreisrunde Reihe der im Programm enthaltenen Informationen abfühlen kann.
9. Nähmaschine nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger der beweglichen Fühler aus einer mit einer koaxial zum Programm (1) drehbaren Buchse (23) fest verbundenen Halbscheibe (24) besteht, wobei ein drehungsmäßig mit der Buchse (23) fest verbundener Hebel (22) zum Zusammenwirken mit dem Antriebszapfen (19) so mit einem Einschnitt (21) versehen ist, daß der intermittierende Antriebsmechanismus (11, 18, 7) der beweglichen Fühlergruppe (23, 24, 32 bis 34) eine oszillierende Bewegung verleihen kann, während jeder der Fühler in einem anderen radialen Abstand so angeordnet ist, daß er eine einzige kreisrunde Reihe der im Programm enthaltenen Informationen abfühlen kann.
10. Nähmaschine nach Anspruch 1, 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbscheiben (24, 36) einander diametral gegenüberliegen.
11. Nähmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Programm aus in einer Scheibe (1) vorgesehenen Perforierungen gebildet wird und die Fühler (43) der ortsfesten Fühlergruppe (35, 36, 42 bis 44) und die Fühler (32) der beweglichen Fühlergruppe (23,24,32 bis 34) elastisch gegen die Programmträgerscheibe (1) gedrückte Tastorgane sind.
12. Nähmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Programm aus auf einer Scheibe (1) vorgesehenen teils leitenden, teils isolierenden Feldern besteht und die Fühler der ortsfesten oder die der beweglichen Fühlergruppe elastisch gegen die Programmträgerscheibe (1) gedrückte Kontaktgeber sind.
13. Nähmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Programm aus auf einer Scheibe (1) vorgesehenen Magnetfeldern besteht und die Fühler der ortsfesten und die der beweglichen Fühlergruppe Magnetköpfe sind.
14. Nähmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Programm aus auf einer Scheibe (1) vorgesehenen teils durchsichtigen, teils undurchsichtigen Feldern besteht und die Fühler der ortsfesten und die der beweglichen Fühlergruppe fotoelektrische Zellen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 965 570, 865 728, 834 378, 571435, 555 289, 514991, 501100;
französische Patentschriften Nr. 1127 837, 1009243.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM39349A 1957-11-14 1958-10-20 Naehmaschine zur automatischen Erzeugung von unterschiedliche Motive bildenden Stichen Pending DE1129809B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH876523X 1957-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1129809B true DE1129809B (de) 1962-05-17

Family

ID=4544447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM39349A Pending DE1129809B (de) 1957-11-14 1958-10-20 Naehmaschine zur automatischen Erzeugung von unterschiedliche Motive bildenden Stichen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE572166A (de)
CH (1) CH342826A (de)
DE (1) DE1129809B (de)
FR (1) FR1213720A (de)
GB (1) GB876523A (de)
NL (2) NL232453A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL271643A (de) * 1960-11-26 1900-01-01

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE501100C (de) * 1930-06-27 Arthur Schuetz Dipl Ing Schalttafelklemme mit vorderseitigem Leitungsanschluss
DE514991C (de) * 1930-12-20 Kleinewefers Soehne J Vorrichtung zum periodischen Schalten von Maschinenteilen
DE555289C (de) * 1928-12-23 1932-07-23 Lorenz Akt Ges C Verfahren zur Herstellung von Jacquardweberei-Erzeugnissen
DE571435C (de) * 1929-06-11 1933-03-01 Gerhard Haebler Dr Ing Jacquardkarte
DE834378C (de) * 1949-11-03 1952-03-20 Guenter Dunkel Webstuhl
FR1009243A (fr) * 1948-05-28 1952-05-27 Machine automatique à piquer les couvre-pieds et ouvrages analogues
DE865728C (de) * 1948-03-27 1953-02-05 Sample Weaving Machine Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Bindungseffekten auf elektromagnetisch gesteuerten Schaftmaschinen
FR1127837A (fr) * 1954-08-09 1956-12-26 Singer Mfg Co Machine à coudre à points zigzag
DE965570C (de) * 1948-12-30 1957-06-13 Sample Weaving Machine Co Ltd Elektromagnetisch gesteuerte Schaftmaschine fuer Webstuehle

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE501100C (de) * 1930-06-27 Arthur Schuetz Dipl Ing Schalttafelklemme mit vorderseitigem Leitungsanschluss
DE514991C (de) * 1930-12-20 Kleinewefers Soehne J Vorrichtung zum periodischen Schalten von Maschinenteilen
DE555289C (de) * 1928-12-23 1932-07-23 Lorenz Akt Ges C Verfahren zur Herstellung von Jacquardweberei-Erzeugnissen
DE571435C (de) * 1929-06-11 1933-03-01 Gerhard Haebler Dr Ing Jacquardkarte
DE865728C (de) * 1948-03-27 1953-02-05 Sample Weaving Machine Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Bindungseffekten auf elektromagnetisch gesteuerten Schaftmaschinen
FR1009243A (fr) * 1948-05-28 1952-05-27 Machine automatique à piquer les couvre-pieds et ouvrages analogues
DE965570C (de) * 1948-12-30 1957-06-13 Sample Weaving Machine Co Ltd Elektromagnetisch gesteuerte Schaftmaschine fuer Webstuehle
DE834378C (de) * 1949-11-03 1952-03-20 Guenter Dunkel Webstuhl
FR1127837A (fr) * 1954-08-09 1956-12-26 Singer Mfg Co Machine à coudre à points zigzag

Also Published As

Publication number Publication date
GB876523A (en) 1961-09-06
CH342826A (fr) 1959-11-30
FR1213720A (fr) 1960-04-04
BE572166A (de) 1900-01-01
NL232453A (de) 1900-01-01
NL123084C (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1515593B2 (de) Zeitabhaengig beeinflussbare steuereinrichtung
DE745181C (de)
DE2710044A1 (de) Einrichtung fuer den fadenwechsel bei rundstrickmaschinen
DE1129809B (de) Naehmaschine zur automatischen Erzeugung von unterschiedliche Motive bildenden Stichen
DE1131309B (de) Programmschaltwerk mit Schrittschaltantrieb
DE2843105C2 (de) Positionsgeber zum Erzeugen von Impulsen für die Antriebseinrichtungen einer elektronisch gesteuerten Musternähmaschine
AT216320B (de) Nähmaschine zur automatischen Erzeugung von unterschiedliche Motive bildenden Stichen
DE2048832A1 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE1910889C3 (de) Zick-Zack-Nähmaschine mit Musterschablonensteuerung
DE2708224C2 (de) Stichmustersteuereinrichtung
DE2720330A1 (de) Automatische steuereinrichtung fuer eine druck- bzw. kennzeichnungsmaschine
DE2739051C2 (de) Programmsteuereinrichtung für eine Rundstrickmaschine
DE2205379A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Ausführung von Zierstichen bei Nähmaschinen
CH660890A5 (de) Verfahren und naehmaschine zur herstellung von naehmustern.
DE3235078C2 (de) Verfahren und Nähmaschine zur Herstellung von Nähmustern
DE2945774C2 (de) Nähmaschine für Musternähbetrieb und Geradstichbetrieb
DE897139C (de) Flachstrickmaschine
DE1131493B (de) Ziersticheinrichtung fuer Naehmaschinen
DE1601998B2 (de) Vorrichtung zur verstellung des zuendzeitpunktes von brenn kraftmaschinen insbesondere fuer elektronische zuendanlagen
DD289303A5 (de) Vorrichtung zum messen eines bestimmten stoffdurchlaufes rechts von einer naehmaschinennadel
CH671977A5 (de)
DE1560936B2 (de) Klinkenantrieb zum Schalten der Hauptsteuertrommel von Rundstrickmaschinen
DE1601998C (de) Vorrichtung zur Verstellung des Zündzeitpunktes von Brennkraftmaschinen, insbesondere für elektronische Zündanlagen
DE2158960C3 (de)
DE2411830A1 (de) Mustervorrichtung fuer strickmaschinen