DE3235078C2 - Verfahren und Nähmaschine zur Herstellung von Nähmustern - Google Patents
Verfahren und Nähmaschine zur Herstellung von NähmusternInfo
- Publication number
- DE3235078C2 DE3235078C2 DE3235078A DE3235078A DE3235078C2 DE 3235078 C2 DE3235078 C2 DE 3235078C2 DE 3235078 A DE3235078 A DE 3235078A DE 3235078 A DE3235078 A DE 3235078A DE 3235078 C2 DE3235078 C2 DE 3235078C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sewing
- pattern
- stitch
- memory
- patterns
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009958 sewing Methods 0.000 title claims abstract description 118
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims abstract description 27
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 230000007261 regionalization Effects 0.000 claims 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 2
- 230000003936 working memory Effects 0.000 description 2
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B19/00—Programme-controlled sewing machines
- D05B19/02—Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit
- D05B19/04—Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit characterised by memory aspects
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Abstract
Zur Herstellung neuer in ihrer Form gegenüber den vorhandenen Nähmustern abweichenden Musterstrukturen ist bei einer Nähmaschine mit in einem Programmträger gespeicherten Steuersegmenten, deren jedes einem von einer Stichgruppe gebildeten Nähmuster entspricht, und die eine Einrichtung zum Abtasten des Programmträgers sowie eine Einrichtung zum Steuern der das Nähmuster bestimmenden Bewegungen von Nadel und Vorschub aufweist, dem Programmträger ein weiterer Programmträger mit Steuersegmenten für mindestens einen Einzelstich zugeordnet, wobei der weitere Programmträger durch einen Wählschalter zwischen aufeinanderfolgenden Abtastungen eines oder mehrerer Steuersegmenten des ersten Programmträgers aktivierbar ist. Bei einer elektronisch gesteuerten Nähmaschine mit einer Einspeichermöglichkeit von beliebigen nacheinander abrufbaren Nähmustern in einen programmierbaren Arbeitsspeicher enthält der Programmträger mindestens ein nur einem Einzelstich zugeordnetes Steuersegment, dessen Anfangsadresse ein- oder mehrfach zwischen zwei Steuersegmente dieser Nähmuster in den Arbeitsspeicher speicherbar ist. Wenn das zusätzliche Steuersegment einem einzigen Rückwärtsstich entspricht, ergeben sich besonders viele von dem Grundmuster völlig abweichende Musterstrukturen.
Description
Fig.5 die Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles
einer Nähmaschine mit elektronischer Steuerung,
Fig.6 ein Blockschaltbild des Steuersystems der
elektronisch gesteuerten Nähmaschine,
Fig.7 die Stichfolge bei der Herstellung eines Nähmusters
und Abwandlungen davon in vergrößerter Darstellung sowb die zugehörigen Tabellen für die Positionssteuerwerte
der Schrittmotoren und
Fig.8 ein anderes Nähmuster in Kombination mit
einem oder mehreren Rückwärtsstichen.
Die in F i g. 1 dargestellte Nähmaschine weist einen Arm 1 auf, der über einen Ständer 2 mit einem Sockel 3
verbunden ist. Der Sockel 3 wird von einer Bodenplatte
4 getragen und ist gegenüber dem Ständer 2 und dem Arm 1 nach vorn verbreitert. Er ist mit einem in bezug
auf die Mittelachse des Sockels 3 nach hinten verlagerten Stofftragarm 5 ausgestattet, in dem die unteren
Stichbildewerkzeuge, insbesondere der Greifer der Nähmaschine, gelagert sind.
Eine im Arm 1 der Nähmaschine gelagert;: Hauptwelle 6 treibt über ein Zahnrad 7 und einen Zahnriemen 8
eine untere Welle 9 an, welche in bekannter nicht dargestellter Weise zum Antrieb des Greifers dient
Im Sockel 3 der Nähmaschine ist eine Achse 10 (F i g. 2) befestigt, auf der ein Programmträger 11 lose
gelagert ist. Dieser besteht aus einer Reihe von nebeneinander angeordneten als Kurvenscheiben ausgebildeten
Steuersegmenten 12. Der Programmträger 11 ist mit
einer Welle 13 eines Schrittmotors 14 verbunden. Auf der Welle 13 ist eine Impulsscheibe 15 befestigt, die eine
eine bestimmte Drehstellung des Programmträgers 11 kennzeichnende Impulsmarkierung 16 aufweist, welche
mit einem Impulsgeber 17 zusammenwirkt
Auf der Achse 10 ist ein weiterer Programmträger 18 lose gelagert, der aus einigen ebenfalls als Kurvenscheiben
ausgebildeten Steuersegmenten 19 besieht. Der Programmträger 18 ist mit einer Welle 20 eines zweiten
Schrittmotors 21 verbunden. Auf der Welle 20 ist eine Impulsscheibe 22 befestigt die bestimmte Drehstellungen
des Programmträgers 18 kennzeichnende Impulsmarkierungen 23 aufweist welche mit einem Impulsgeber
24 zusammenwirken. Jedes Steuersegment 19 auf dem Programmträger 18 enthält Informationen zur
Steuerung einzelner Vorwärts- oder Rückwärtsstiche.
Auf einer im Sockel 3 gelagerten Achse 25 ist eine der Zahl der Steuersegmenten 12 und 19 entsprechende
Zahl von Hebeln 26 aufgehängt. Jeder dieser Hebel 26 ist mit einem Rastarrrr 27 und einem nach oben ragenden
Arm 28 ausgestattet. Auf jedem der Arme 28 ist eine durch eine entsprechende Durchtrittsöffnung an der
Oberseite des Sockels 3 ragende Drucktaste 29 aufgesteckt An jedem Hebel 26 ist ein Tasthebel 30 drehbar
gelagert, der zwei Abtastnasen 31 und 32 aufweist.
Die Hebel 26 sind durch auf einer Achse 33 im Sockel 3 schwenkbar gelagerte Rastschwingen 34 oder 35 jeweils
in zwei Stellungen verschwenkbar. Sie liegen durch Federn 36 angehoben normal auf der ihnen zugeordneten
Rastschwinge 34 oder 35 auf. Ihr Rastarm 27 ist unter eine Rastnase 37 bzw. 38 an den Rastschwingen
34 oder 35 einrastbar, die in nicht dargestellter Weise durch Federn gegen gehäusefeste Anschläge gedrückt
werden. Mit den Rastschwingen 34 und 35 arbeiten Mikroschalter 3S1 -V) zusammen. Beim Einrasten eines Hebels
26 unter die Rastnase 37 der Rastschwinge 34 schließen die Kontakte des Mikroschalters 39 und beim
Einrasten eines Hebels 26 unter die Rastnase 38 der Rastschwinge 35 schließen die die Kontakte des Mikroschalters
40. Im ausgeschalteten Zustand der Hebel 26 sind die Kontakte der beiden Mikroschalter 39 und 40
ausgeschaltet.
Die auf der einen Seite angeordneten Abtastnasen 31 der dem Programmträger 11 zugeordneten Tasthebel
30 können mit jeweils einem der nebeneinander angeordneten Steuersegmente 12 zusammenwirken, während
sich die auf der anderen Seite dieser Tasthebel 30 ίο angeordneten Abtastnasen 32 an einen Schwingrahmen
41 anlegen, der frei drehbar auf einer in dem Sockel 3 gelagerten Welle 42 angeordnet ist. Der Schwingrahmen
41 ist mit einem Stift 43 verbunden, an dem eine Zugstange 44 angreift, die über einen im Arm 2 gelenkig
befestigten Umlenkhebel 45 und eine Verbindungsstange 46 (Fig. 1) mit einem Nadelstangenpendel 47 verbunden
ist Das Nadelstangenpendel 47 ist dabei gelenkig mit einem Bolzen im Arm 1 gelagert und trägt eine
vertikal bewegliche Nadelstange 48 mit einer Nadel 49. Die Nadelstange 48 ist mit einem Z?j>fen 50 fest verbunden,
an dem ein Lenker 51 angreifu der an einer auf der
Hauptwelle 6 befestigten Kurbel 52 angelenkt ist
Die Abtastnasen 32 (F i g. 2) der mit den Steuersegmenten 19 zusammenwirkenden Tasthebel 30 legen sich
an einen Schwingrahmen 53 an, der fest mit der Welle 42 verbunden ist. Auf der Welle 42 ist eine Führungskulisse
54 befestigt, in deren Führungsbahn ein Kulissenstein 55 (F i g. 1) geführt ist Dieser ist auf einem in einem Lenker
56 gelagerten Bolzen 57 befestigt. An dem Bolzen 57 greift eine Exzenterstange 58 an, die einen auf der Welle
9 gelagerten Exzenter 59 umgreift
Der Lenker 56 ist mit einem Arm eines Winkelhebels 60 verbunden, der auf einer im Stofftragarm 5 gelagerten
Welle 61 befestigt ist. Ein zweiter nach oben ragender Arm des Winkelhebels 60 weist an seinem Ende
einen Führungsschlitz auf, in dem ein Zapfen 62a eines Tragarmes 62 geführt ist Dieser ist auf einer horizontalen,
im Stofftragarm 5 parallel zur Vorschubrichtung befestigten Achse 63 verschiebbar gelagert An seinem
freien Ende trägt der Tragarm 62 einen Stoffschieber 64, dessen Zähne durch Schlitze einer Stichplatte 65 auf das
Nähgut einwirken. Der Tragarm 62 stützt sich auf einen Hebeexzenter 66 ab, der auf der Welle 9 befestigt ist.
Mit der Hauptwelle 6 arbeiten zwei Impulsgeber 67, 68 zusammen, von denen bei jeder Umdrehung der
Hauptwelle 6 der Impulsgeber 67 dann einen Impuls abgibt, wenn die Nadel 49 das Nähgut verlassen hat,
während der Impulsgeber 68 dann einen Impuls abgibt, wenn der Stoffschieber 64 seine Vorschubbewegung beendet
hai.
Der Schrittmotor 14 (Fig.3) ist an den Ausgang A
eines UND-Gatters 69 und der Schrittmotor 21 an den Abgang A eines UND-Gatters 70 geschaltet. Beide
UND-Gatter 69 und 70 weisen jeweils Eingänge E1 und
£2 auf. Der Eirjang £1 des UND-Gatters 69 ist über eine Leitung an dem von der Armwelle 6 der Nähmaschine
gesteuerten Impulsgeber 67 angeschlossen, während der Eingang El des UND-Gatters 70 an dem von
der Armwelle fe gesteuerten Impulsgeber 68 angeschlossen
ist.
Der Eingang E2 des UND-Gatters 69 ist über den im eingeschalteten Zustand geschlossenen Kontakt 39a des
Mikroschalters 39 an den Ausgang Q eines Flipflop-Gatters 71 angeschlossen, während der Eingang £2 des
UND-Gatters 70 Ober den im eingeschalteten Zustand des Mikroschalters 40 geschlossenen Kontakt 40a an
den Ausgang Q des Flipflop-Gatters 71 angeschlossen ist.
Das Flipflop-Gatter 71 ist mit seinem Rücksetz-Eingang R über den im eingeschalteten Zustand geschlossenen Kentakt 4Qi des Mikroschalters 40 mit dem Impulsgeber 17 und mit seinem Setz-Eingang S mit dem
Ausgang A eines ODER-Gatters 72 verbunden. Der
Eingang £1 des ODER-Gatters 72 ist über den im eingeschalteten Zustand geschlossenen Kontakt 39b des
Mikroschalters 39 an den Impulsgeber 24 und der Eingang £2 über eine Kurzzeitstufe 73 an den nicht dargestellten Hauptschalter der Nähmaschine angeschlossen.
Beim Einschalten der Nähmaschine liegt über die mit dem nicht dargestellten Hauptschalter gekoppelte
Kurzzeitstufe 73 L-Potential an dem Eingang £2 des
ODER-Gatters 72, so daß das Flipflop-Gatter 71 über seinen Setz-Eingang 5gesetzt wird. Am Ausgang ζ)des
Flipflop-Gatters 71 liegt dann ebenfalls L-Potential an. Beim Nähen wird nach jedem Stich durch den Impulsgeber 67 ein Impuls auf den Eingang E1 des UND-Gatters
69 und durch den impulsgeber 68 ein impuls auf den Eingang E1 des UND-Gatters 70 gegeben. Beide UND-Gatter 69 und 70 sind aber gesperrt, da die Kontakte
39a und 40a der Mikroschalter 39 und 40 bei nicht eingerasteten Hebeln 26 offen sind.
Die Steuerung der Ausschwingweite des Nadelstangenpendels 47 (F i g. 1 und 2) erfolgt durch Betätigung
einer der dem Programmträger 11 zugeordneten Drucktasten 29. Beim Niederdrücken einer Drucktaste
29 wird der zugehörige Hebel 26 nach unten ver· schwenkt und sein Rastarm 27 rastet unter die Rastnase
37 der Rastschwinge 34 ein. Bei dem Ausschwingen der Rastschwinge 34 während des Rastvorganges wird ein
vorher unter der Rastnase 37 verrasteter Hebel 26 durch die zugehörige Feder 36 nach oben gedrückt. Der
Rastarm 27 des Hebels 26 legt sich dabei frei auf die Rastschwinge 34 auf.
Durch die Bewegung des betätigten Hebels 26 in seine untere Lage wird der an ihm angelenkte Tasthebe! 30
in Anlage an das zugehörige Steuersegment 12 und an den Schwingrahmen 41 gebracht. Gleichzeitig wird der
Mikroschalter 39 geschlossen. Dadurch schließen sich dessen Kontakte 39a und 39b (F i g. 3). Nunmehr wird
das L-Potential am Ausgang Q des Flipflop-Gatters 71 über den geschlossenen Kontakt 39a an den Eingang
E2 des UND-Gatters 69 geschaltet Dieses läßt die
Schrittimpulse an seinem Eingang E1 nunmehr durch,
so daß der Schrittmotor 14 schrittweise angetrieben wird und die Maschine das gewünschte der Ausbildung
des Steuersegmentes 12 entsprechende Nähmuster ausführt.
Beim Antrieb des Programmträgers 11 durch den Schrittmotor 14 (P ι g. 1 und 2) verschwingt die ausgewählte Steuerkurve 12 über den zugehörigen Tasthebel
30 den Schwingrahmen 41 aus, wobei dieser über die
damit verbundene Zugstange 44, den Umlenkhebel 45 und die Verbindungsstange 46 das Nadelstangenpendel
47 entsprechend verstellt Dabei wird die Nadel 49 in die seitliche Position für den nächsten Stich eingestellt
Am Ende des aus beispielsweise 9 Stichen bestehenden Nähmusters, d.h. nach einem Umlauf des Programmträgers 11 gibt der Impulsgeber 17 (F i g. 3) einen
Impuls über den Kontakt 40i> des Mikroschalters 40 an
den Eingang R des Flipflop-Gatters 71. Wenn nun keine der dem Programmträger 18 zugeordneten Drucktasten
29 niedergedrückt ist, ist der Kontakt 40fc des Mikroschaäiers 40 geöffnet und die Impulsabgabe an den
Rücksetz-Eingang R des Flipflop-Gatters ist unierbrochen. Die Schrittimpulse vom Impulsgeber 67 treiben
den Schrittmotor 14 weiter an und das Nähmuster wird
bis zum Ende des Nähvorganges wiederholt hintereinander genäht.
Durch Betätigen einer der dem Programmträger 18 (F i g. 2) zugeordneten Drucktasten 29 bringt der zuge
hörige Hebel 26 den an ihm angelenkten Tasthebel 30 in
Anlage an das entsprechende Steuersegment 19 und an den Schwingrahmen 53. Gleichzeitig wird der Mikroschalter 40 geschlossen. Die Verrastung des Hebels 26
erfolgt in oben beschriebener Weise.
ίο Wenn nun der Impulsgeber 17 nach dem nächsten
Umlauf des Programmträgers 11 einen Impuls über den nunmehr geschlossenen Kontakt 406 (Fig.3) des Mikroschalters 40 an den Rücksetz-Eingang R des Flipflop-Gatters 71 abgibt, schaltet dieses um. Der Ausgang
Q des Flipflop-Gatters 71 und damit auch der Eingang E2 des UND-Schalters 69 weist nunmehr L-Potential
auf, wodurch das UND-Gatter 69 keine Schrittimpulse mehr durchläßt und der Schrittmotor 14 die Weiterschaltung des Programmträgers 18 unterbricht.
Gleichzeitig schaltet der Ausgang Q das Flipflop-Gatter 71 auf Η-Potential. Ober den geschlossenen
Kontakt 40a des Mikroschalters 40 liegt damit H-Potential am Ausgang E2 des UND-Gatters 70, so daß dieses
nunmehr die Schrittimpulse des Impulsgebers 68 durch
läßt. Diese werden dem Schrittmotor 21 (F i g, 1 und 2)
zugeleitet, der den Programmträger 18 bis zum Ansprechen des Impulsgebers 24 antreibt.
Beim Auftrieb des Programmträgers 18 durch den Schrittmotor 21 verschwingt das ausgewählte Steuer
segment 19 über den zugehörigen Tasthebel 30 den
Schwingrahmen 53 aas, wobei dieser über die damit verbundene Welle 42 die Kulissenführung 54 entsprechend der Kurvenform des ausgewählten Steuersegmentes 19 verdreht. Bei der Ausschwingbewegung des
Bolzens 57 durch die Exzenterstange 58 wird der Kulissenstein 55 in der Kulissenführung 54 hin- und hergeschoben. Entsprechend der Winkelstellung der Kulissenführung 54 verschwenkt der Kulissenstein 55 über
den Lenker 56 den Winkelhebel 60. Dieser schiebt den
Tragarm 62 auf der Achse 63 hin und her und erteilt
dabei dem an seinem freien Ende befestigten Stoffschieber 64 Schiebebewegungen, deren Größe von der Kurvenform des ausgewählten Steuersegmentes 19 abhängt
In Übereinstimmung mit der Schiebebewegung erfolgt die Hebebewegung des Stoffschiebers 64 durch
den auf der Welle 9 befestigten Hebeexzenter 66, wobei sich die Zähne des Stoffschiebers 64 über die Oberfläche
der Stichplatte 65 erheben und in Eingriff mit dem Näh
gut treten.
Auf diese Weise werden entsprechend des a? :-gewählten Steuersegmentes 19 ein oder zwei Rückwärtsstiche oder ein Vorwärtsstich ausgeführt, während der
Programmträger 11 stillsteht.
Sobald der Impulsgeber 24 (Fig.3) anspricht, wird
über den geschlossenen Kontakt 39b das Flipflop-Gatter 71 wieder gesetzt und der Eingang £2 des UND-Gatters 69 an Η-Potential und der Eingang £2 des
UND-Gatters 70 an L-Potential geschaltet Damit wer
den die Schrittimpulse vom Impulsgeber 68 zum Schritt
motor 21 unterbrochen und die Schrittimpulse vom Impulsgeber 67 über das UND-Gatter 69 zum Schrittmotor 14 durchgelassen. Es beginnt ein neuer Nähmusterzyklus.
F i g. 4 veranschaulicht die durch die abwechselnde
Steuerung der beiden Programmträger 11 und 18 entstehende neuartige Musterkombination.
Ein Nähmuster dessen Stichfolge mit den Informatio-
nen eines vorbestimmten Steuersegmentes 12 des Programmträgers 11 erzeugt wird, ist in Fig.4a mit A bezeichnet. Dieses Nähmuster A kann beliebig oft hintereinander wiederholt werden. Die Kombination des Nähmusters A mit einem Rückwärtssiich S, wie sie durch
abwechselnden Antrieb der Programmträger 11 und 18 erzeugt werden kann, ergibt die in F i g. 4b dargestellte
Näiifriuslerfolge. Eine andere Nähmusterfolge (F i g. 4c)
ergibt sich durch die Kombination des Nähmusters A mit einer aus zwei Rückwärtsstichen bestehenden Stichfolge C aus dem Programmträger 18. Schließlich zeigt
die Fig.4d eine Nähmusterfolge, bei der das Nähmuster A aus dem Programmträger 11 mit einem einzigen
Vorwärtstich D aus dem Programmträger 18 kombiniert ist Insbesondere durch die Kombination von aus
einer Stichfolge bestehenden Nähmustern mit einem oder mit einigen wenigen Rückwärtsstichen in abwechselnder Folge lassen sich aus den bekannten Nähmustern weitere in ihrem Aussehen wcScfUücn von dem
Ausgangsmuster abweichende Kombinationsmuster erzeugen.
In dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 5 bis 8 ist
der mechanische Antrieb der Stichlagensteuerung und des Vorschubes der Nähmaschine durch einen elektronischen Antrieb ersetzt. Dazu ist im Arm 1 ein Schrittmotor 80 vorgesehen, der über eine Kurbel 81 und eine
Verbindungsstange 46' mit dem Nadelstangenpendel 47 verbunden ist Im Sockel 3 ist ein Schrittmotor 82 befestigt, dessen Welle 83 Ober ein Ritzel 84 ein auf einer
Stellwelle 42' befestigtes Zahnrad 85 antreibt. Auf der Sldlwelle 42' ist die Führungskulisse 54 befestigt. Der
übrige mechanische Aufbau und die Funktion des Stichlagen- und Vorschubmechanismus der Nähmaschine
entspricht der Anordnung nach Fig. 1. Damit erübrigt sich eine detaillierte Beschreibung.
In dem Gehäuse der Nähmaschine ist ein Mikrocomputer 86 (F i g. 6) vorgesehen, der über Leitungen 87 mit
einem von der Hauptwelle 1 der Nähmaschine synchron angetriebenen Impulsgeber 88 verbunden ist. Der Impulsgeber 88 gibt bei jeder Maschinenumdrehung jeweils dann einen Impuls an den Mikrocomputer 86 ab,
wenn die Nadel 49 das Nähgut verlassen hat und der Schrittmotor 80 die Nadelstangenposition verstellen
kann; außerdem auch dann, wenn der Stoffschieber 64 seine Vorschubbewegung beendet hat und der Schrittmotor 82 die Steuerung eines neuen Vorschubbetrages
durchführen kann. Mit dem Mikrocomputer 86 ist über Leitungen 89 eine Stichlagensteuereinheit 90 verbunden, die über Leitungen 91 an den Schrittmotor 80 angeschlossen ist Ober Leitungen 92 ist der Mikrocomputer
86 mit einer Vorschubsteuereinheit 93 und diese über Leitungen 94 mit dem Schrittmotor 82 verbunden.
An den Mikrocomputer 86 sind über Leitungen 95 ein Festspeicher (ROM) 96, über Leitungen 97 ein Arbeitsspeicher (RAM) 98 und über Leitungen 99 eine Anzeigeeinheit 100 angeschlossen. Außerdem sind über Leitungen 101 ein Auswahlaggregat 102, über eine Leitung 103
eine Programmeingabetaste 104 und über eine Leitung 105 eine Wiederholungstaste 106 an dem Mikrocomputer 86 angeschlossen.
Die beiden Schrittmotore 80 und 82 sind in ihrem Aufbau und in ihrer prinzipiellen Steuerung identisch.
Der Schrittmotor 80 dient zur Steuerung der seitlichen Pendelbewegung der Führungsschwinge 47, während
der Schrittmotor 82 zur Steuerung der Schiebebewegung des Stoffschiebers 64 vorgesehen ist
Der Aufbau und der Funktionsablauf der Mikroprozessorsteuerung ist allgemein bekannt so daß auf eine
Beschreibung verzichtet wird. Einzelheiten der Steuerung von Schrittmotoren durch einen Mikroprozessor
oder Mikrocomputer sind beispielsweise in der DE-OS 29 42 844 beschrieben.
Auf der Frontseite des Gehäuses der Nähmaschine ist eine Steuerplatte HO(Fi g. 5) befestigt. In dieser ist die
Anzeigeeinheit 100 untergebracht. Sie besteht aus einem Abschnitt 111 mit zwei Anzeigeelementen und einem Abschnitt 112 mit elf Anzeigeelementen. In dem
ίο Abschnitt 111 werden die aufzurufenden Nähmuster durch eine zweistellige Zahl angezeigt.
Dem Abschnitt 111 sind zwei Wipptasten 113 und 114
zugeordnet, die das Auswahlaggregat 102 bilden. Die rechte Wipptaste 114 dient zum Herauf-( + ) bzw. Herabschalten(-) der aus beiden Anzeigeelementen gebil
deten Zahl. Die linke Wipptaste 113 dient zum unabhängigen Herauf-( + ) bzw. Herabschalten( —) der mit dem
linken Anzeigeelement gebildeten Ziffer.
Unter den Wippsastcn JJ3 und 114 ist die Programmeingabetaste 104 und die Wiederholungstaste 106 ange
ordnet.
Die Anzeigeelemente der Anzeigeeinheit 100 sind über die Leitungen 99 mit dem Mikrocomputer 86 verbunden, der sie an einen durch einen Teil des Arbeits-Speichers 98 gebildeten Programmspeicher schalten
kann.
Der elektronische Steuerteil der Nähmaschine ist so beschaffen, daß die Steuerbefehle für die Schrittmotoren 80 und 82 jedes einzelnen Nähmusters in kodierter
Form im Festspeicher 96 des Mikrocomputers 86 als Steuersegment S gespeichert sind und von dort über die
Musternummer in gewünschter Reihenfolge in den im Arbeitsspeicher 98 enthaltenen Programmspeicher eingegeben werden können.
Zur Auswahl einer gewünschten Kombination von Nähmustern wird die aus der Tabelle entnommene, dem
ersten N.ähmuster zugeordnete Dezimalzahl mit den beiden Wipptasten 113 und 114 in den Anzeigeelementen des Abschnittes 111 der Anzeigeeinheit 100 eingestellt. Unmittelbar nach dem Einstellvorgang werden
die dem ausgewählten Nähmuster entsprechenden Grunddaten vom Mikrocomputer 86 aus dem Festspeicher 96 in den Arbeitsspeicher 98 übernommen. Bei
Betätigung der Programmeingabetaste 104 wird diese « Musternummer in den Programmspeicherteil des Arbeitsspeichers 98 eingegeben. In gleicher Weise können
weitere Nähmuster aus dem Festspeicher 96 aufgerufen und durch die Programmeingabetaste 104 im Programmspeicherteil abgelegt werden. Auf diese Weise
lassen sich Nähfolgen mit beliebig aufeinanderfolgenden Einzelnähmustern speichern.
Nach Beendigung der Einspeicherung wird die Maschine durch Betätigung der Wiederholungstaste 106
auf Betriebsart »nähen der eingespeicherten Nähmuster« umgeschaltet und gleichzeitig der Inhalt der einge
speicherten Musternummern durch den Abschnitt 112 der Anzeigeeinheit 100 angezeigt
Beim Nähen werden dann in bekannter Weise nach jedem Abruf einer Musternummer durch den Mikrocomputer 86 die im Steuersegment 5 enthaltenen ko
dierten Steuerdaten des betreffenden Nähmusters nacheinander abgerufen. Der Mikrocomputer 86 steuert dabei über die Stichlagesteuereinheit 90 den Schrittmotor
80 für die seitlichen Pendelbewegungen der Führungsschwinge 47 und über die Vorschubsteuereinheit 93 den
Schrittmotor 82 für die Transportbewegungen des Stoffschiebers 64 entsprechend der einprogrammierten
Reihenfolge, die dann wiederholt wird
ίο
86 der Einstichpunkt 0 beim Folgemuster, weil der Anfangsstich des Folg<?musters mit dem Endstich des vorangegangenen
Musters zusammenfällt.
Durch Kombination des N'ähmusters MR 13 mit einem
einzigen Rückwärtsstich-Segment werden neue Musterformen erzeugt. So ergibt die Kombination
MR13 und dem einzelnen Rückwärtsstich-Segment
MR03 in Stichlage rechts die Musterform in Fig.7b,
die Kombination MR 13 und einem einzelnen Rückwärtsstich-Segment MR3 in Stichlage Mitte die Musterform
in Fig.7c sowie die Kombination MR 13 und MR 03 in Stichlage links die Musterform in F i g. 7d. Die
Einstiche des Rückwärtsstich-Segmentes MR 03 sind dabei mit RO und R 1 bezeichnet. Da beide Nähmuster
MR 13 und MR 03 Einzelmuster sind, werden bei beiden Einstichpunkte 0 ausgeführt. Vor der Einprogrammierung
des einzelnen Nähmusters durch die Pirogrammeingabetaste 104 kann dabei sowohl seine Normstichlänge
als auch seine Normstichbreite verändert werden,
to
IS
einem Stich können von —18 bis +18 variieren. Diese Positionen sind in der zugehörigen Tabelle für das jeweilige
Nähmuster angegeben, wobei den einzelnen Po-
Zur Ausführung der Stichbildung verschwenkt der Schrittmotor 80 über die Kurbel 81 und die Verbindungsstange
46' die Führungsschwinge 47 in die neue Stichlage für die Nadel 49. Der Schrittmotor 82 verstellt
über das Ritzel 84 und das Zahnrad 85 die Kulissenführung 54. Bei der A'isschwingbewegung des Bolzens 57
durch die Exzenterstange 58 wird der Kulissenstein 55 in der Kulissenfüiirung 54 hin- und hergeschoben. Entsprechend
der Winkelstellung der Kulissenführung 54 verschwenkt der Kulissenstein 55 über den Lenker 56
den Winkelhebel 60. Dieser schiebt den Tragarm 62 auf der Achse 63 hin und her und erteilt dabei dem an seinem
freien Ende befestigten Stoffschieber 64 Schiebebewegungen, deren Größe von der Winkelstellung des
Schrittmotors 82 abhängt.
In Übereinstimmung mit der Schiebebewegung erfolgt die Hebebewegung des Stoffschiebers 64 durch
den auf der Welle 9 befestigten Hebeexzenter 66, wobei sich die Zähne des Stoff Schiebers 64 über die Oberfläche
der Stichplatte 65 erheben und in Eingriff mit dem Näh- 20 so daß sich neben der abweichenden Ausbildungsform
gut treten. bei einer Nähmuster-Kombination gegenüber dem
Bei der normalen Sticheinstellung erstrecken sich die Grundmuster auch noch Vergrößerungen und Verklei-Schrittpositionen
(F i g. 7), in denen die Nadel 49 einen nerungen des Kombinationsmusters herstellen lassen.
Stich bildet, d. h. in das Nähgut einstechen kann, von der Bei der Herstellung von Nähmusterfolgen des Näh-
Stich bildet, d. h. in das Nähgut einstechen kann, von der Bei der Herstellung von Nähmusterfolgen des Näh-
Ausgangsstellung 0 (Stichlage links) bis 36 (Stichlage 25 musters MR 40 alleine bzw. mit einem oder mehreren
rechts). Die Schrittpositionen des Stoffschiebers 64 bei Rückwärtsstichen MR 03 in Stichlage Mitte ergeben
sich die in F i g. 8 dargestellten völlig voneinander abweichenden
Ausbildungsformen des gleichen Grundmusters. In der Fig.8a ist das Nähmuster MRAO in
sitionen des Nähgutes in dieser Tabelle ein Pluszeichen 30 seiner normal einprogrammierten Form genäht. Die
für Transportbewegungen des Nähgutes in Vorschub- Einstichpunkte 0 bis 18 einer Stichfolge ist dabei eingerichtung
Vund ein Minuszeichen für Transportbewe- zeichnet. In Fig.8b ist das Nähmuster MR40 mit eigungen
des Nähgutes entgegengesetzt zur Vorschub- nem. in F i g. 8c mit zwei und in F i g. 8d mit drei Rückrichtung
vorangestellt sind. wärtsstichen kombiniert. In den F i g. 8b bis 8d sind da-Die
verschiedenen Nähmuster unterscheiden sich in 35 bei der Übersichtlichkeit halber nur die Einstichpunkte
ihrer Stichzahl und in den Stichlage- undTransportposi- (RO....)der Rückwärtsstiche bei einer Stichfolge eingetionen
der einzelnen Stiche. Die Arbeitsweise beim Her- zeichnet.
stellen der Nähmuster ist aber im Prinzip bei allen im
Festspeicher 98 des Mikrocomputers 86 gespeicherten Steuerdaten von Nähmustern gleich. Es genügt daher,
das Entstehen einer Stichfolge anhand der zugehörigen Aufstellung der jeweiligem Position von Nadel und Nähgut
am Beispiel der Herstellung eines Nähmusters MR 13 (F i g. 7) zu erläutern.
Das Nähmuster MR 13 (F i g. 7a), dessen Nähfolge an den Einstichpunkten 0 bis 6 erkennbar ist, denen in der
Tabelle die von den Schrittmotoren 80 und 82 anzusteuernden Positionen von Transport und Nadel zugeordnet
sind, beginnt bei A in Transportposition 0 mit dem Einstich
der Nadel 49 in der rechten Stichlage 36 im Einstichpunkt
0. In diese Stellung wird die Nadel 49 durch den Schrittmotor 80 von der Ausgangsstellung 0 aus
verschwenkt, während der Schrittmotor 82 stillsteht.
Der nächste, mit 1 bezeichnete Einstich der Nadel 49 erfolgt in Transportposition +6 und in Nadelposition
24, d.h. der Schrittmotor 82 (siehe auch Fig.5) führt
eine Bewegung in der einen Drehrichtung aus und verstellt dabei die Steuerkulisse 54 so, daß der Stoffschieber
64 das Nähgut um sechs Schritteinheiten in Vorschubrichtung (Pfeil V) verschiebt Der Schrittmotor 80
bringt gleichzeitig die Nadel 49 in die Position 24.
Die weiteren Einstichpunkte der Nadel 49 werden entsprechend der Tabelle ausgeführt Es entsteht dabei
das Nähmuster MR 13. Dieses kann beliebig oft wiederholt werden. Wird nur ein Einzelmuster genäht, v/erden f
sieben Stiche (Einstichpunkte 0 bis 6) genäht Sobald aber das gleiche Muster wiederholt wird, entfällt durch
entsorschende Programmierung des Mikrocomputers Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1 2
Bezugsbasislinie verlagert werden. Dabei bleibt das verPatentansprüche:
änderte Muster aber in seiner Grundform erhalten, zumindest bleibt es seiner Grundform ähnlich. Mit dieser
1 Verfahren zur Herstellung einer Reihe aufein- Lösung ist somit die Erzeugung neuartiger, in ihrer Geanderfolgender
Nähmuster mit Hilfe einer Nähma- 5 staltung von den im Speicher vorhandenen Grundmuschine,
die einen Speicher für eine Mehrzahl von in stern völlig abweichender Nähmuster nicht möglich,
sich geschlossenen Nähmustern unterschiedlicher Durch die DE^OS 28 16 223 ist eine elektronisch geForm
aufweist, dadurch gekennzeichnet, steuerte Nähmaschine bekannt, bei der ein Speicher mit
daß zwischen der Bildung des letzten Einstiches ei- Direktzugriff (RAM) vorhanden .st, m den verschiedene
nes ersten abgespeicherten Nähmusters und der BiI- io Zugriffsdaten von in einem statischen Speicher (ROM)
dung des ersten Einstiches eines nachfolgenden ab- der Nähmaschine gespeicherten Nähmustern in untergespeicherten Nähmusters in wählbarer Weise min- schiedlicher Reihenfolge hintereinander einspeicherbar
destens ein entgegen der Musterbilderichtung ge- sind, um sie dann in dieser Reihenfolge nahen zu lconrichteter
Vorschubschritt ausgeführt wird. nen. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, eine derar-
2. Nähmaschine zur Durchführung des Verfahrens 15 tige TEinspeicherung vorzunehmen, daß die Nanmuster
nach Anspruch 1, mit einer Einrichtung zum Steuern seitenverkehrt oder in Vorschubrichtung umgedreht
der Bewegungen von Nadel und Stoffschieber ent- vernäht werden können. Auch hier ist lediglich eine Absprechend
der Form des jeweiligen aus dem Spei- Wandlung der Grundform der Muster möglich,
eher ausgewählten Nähmusters, dadurch gekenn- In der DE-OS 30 30 117 ist eine elektronisch gesteu-
zeichnet, daß des- Speicher (11) ein weiterer Spei- 20 erte Nähmaschine beschrieben, bei der beim wiedernol-„h„
(18) τ,;» St-^r^crnienten zur Steuerune der ten Nähen des aus dem Speicher ausgewählten Nahmu-Bewegungen
von Nadel (49) und/oder Stoffschieber sters dieses bei jedem folgenden Nähvorgang selDstan-(64)
für mindestens einen Rückwärts-Einzelstich zu- dig vergrößert oder verkleinert werden1 kann. Auch diegeordnet
ist und daß die Steuersegmente des weite- se Herstellungsart bringt ebenfalls lediglich eine Abren
Speichers (18) durch einen Wählschalter (29) 25 Wandlung der Grundform der Muster,
zwischen aufeinanderfolgenden Abtastungen eines Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aus den
oder mehrerer Nähmuster des ersten Speichers (11) vorhandenen Nähmustern, auf einfache Weise eine
aktivierbar ist Mehrzahl von neuen, in ihrer Form gegenüber den vor-
3. Nähmaschine zur Durchführung des Verfahrens handenen Nähmustern abweichenden Musterstruktunach
Anspruch 1, bei welcher der Speicher ein Fest- 30 ren zu schaffen. ...
speicher ist. mit erncm programmierbaren Arbeits- Diese Aufgabe wird aarch das im Kennzeichen-teil des
speicher (RAM), in den durch Betätigen einer Pro- Anspruches 1 angegebene Merkmal gelost Dadurch
grammeingabetaste aufeinanderfolgend die An- lassen sich nunmehr auf einfache Art aus einem befangsadressen
einer Anzahl verschiedener der abge- stimmten Nähmuster neue, von diesem völlig abweispeicherten
Nähmuster einspeicherte sind, mit ei- 35 chende Musterformen erstellen. Durch die Kombinanem
Mikroprozessor zum aufeinanderfolgenden tion eines Nähmusters mit einem oder mehrerer der
Auslesen der den Anfangsadressen zugeordneten Einzelstichsegmente ist ein gegenüber den Grundbe-Nähmuster
und mit einer Einrichtung zum Steuern standteilen der Musterkomb.nation völlig anderes optivon
die Stichbildung beeinflussenden Nähorganen sches Aussehen dieser Kombination erreichbar. Bei der
entsprechend den Steuerdaten der gelesenen Näh- 40 neuen Musterkombination sind damit nicht mehr die
muster, dadurch gekennzeichnet, daß der Festspei- Einzelbestandteile der Musterfolge musterbestimmend,
eher (96) mindestens eine Zelle mit den Steueranwei- sondern der optische Gesamteindruck ergibt e.ne Versungen
für einen einzelnen Rückwärtsstich enthält. Schmelzung der Einzelbestandteile zu eben dieser neuen
deren Adresse ein- oder mehrfach durch die Pro- Nähmusterkombination, deren Einzelteile in den Hingrammeingabetaste
(104) zwischen zwei aufeinan- 45 tergrund treten und oft gar nicht mehr erkennbar sind.
Verfolgende Anfangsadressen der Nähmuster in den Damit ist aus der hergestellten Musterkombination ein
Arbeitsspeicher (98) einspeicherbar ist. neuer Einzelmustertyp entstanden Zur Herstellung der
K v neuen Musterkombination sind außerdem keine weite-
ren Speicherplätze erforderlich.
50 Auf die Erzeugung einer gleichen oder ähnlichen Musterkombination
aus einzuspeichernden Einzelstichen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Ober- oder aus einem komplett eingespeicherten Nähmuster
begriff des Patentanspruches 1 und eine Nähmaschine wird kein Schutz beansprucht.
zur Durchführung des Verfahrens. Vorteilhafte Ausbildungen der Nahmaschme zur
Bei der Herstellung von aus einer Mehrzahl von glei- 55 Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 ergeben
chen oder verschiedenen abgespeicherten Nähmustern sich aus den Unteranspruchen
bestehenden Nähmusterfolgen durch eine Nähmaschine In der Zeichnung sind zwei Ausfuhrungsbe.spiele von
(DE-OS 27 21 811) bleibt beim genähten Ergebnis die Nähmaschinen zur Durchfuhrung del- Erfindung darge-Form
der einzelnen Muster erhalten. Die Nähmusterfol- stellt. Es zeigt . .
ge besteht somit in der Aneinanderreihung von in sich bo F i g. 1 die Ansicht eines ersten Ausfuhrungsbe.sp.e es
abgeschlossenen kompakten Einzelnähmustern, die Ie- einer Nähmaschine m.t dem Antrieb der Suchlage und
diglich durch Abänderung der den einzelnen Nähmu- der Vorschubsteuerung der Maschine
stL zugeordneten Parameter eine »Verzerrung« der F i g. 2 eine perspektivische Darstellung der Auswahlin,
Speicher vorhandenen Grundform des jeweiligen und An.ricbse.nr^htungfurd.e ρ™8™™^™*£
Nähmusters zuläßt. Durch Veränderung der Stichlänge. 65 F. g. 3 einen Schaltplan der Programmtragersteuedes
Überstiches und/oder der Stichdichte kann das Näh- rung,
muster in seiner Länge und in seiner Breite vergrößert F i g.
4 Abwandlungen einer Nahmusterfolf e durch
oHer verkleinert, seine Stichdichte verändert und seine abwechselndes Ansteuern der Programmtrager-Antne-
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3235078A DE3235078C2 (de) | 1982-09-22 | 1982-09-22 | Verfahren und Nähmaschine zur Herstellung von Nähmustern |
DE8226648U DE8226648U1 (de) | 1982-09-22 | 1982-09-22 | Nähmaschine mit einem Programmträger |
CH3627/83A CH660890A5 (de) | 1982-09-22 | 1983-07-01 | Verfahren und naehmaschine zur herstellung von naehmustern. |
ES524292A ES8404437A1 (es) | 1982-09-22 | 1983-07-20 | "maquina de coser perfeccionada" |
US06/532,829 US4607585A (en) | 1982-09-22 | 1983-09-16 | Sewing machine having a program carrier |
JP58172375A JPS5977886A (ja) | 1982-09-22 | 1983-09-20 | ミシンにおける模様形成方法及び装置 |
IT22937/83A IT1166959B (it) | 1982-09-22 | 1983-09-20 | Macchina per cucire con un supporto di programmi |
SE8305103A SE456092B (sv) | 1982-09-22 | 1983-09-21 | Forfarande for att astadkomma en serie av efter varandra foljande somnadsmonster samt symaskin for genomforande av forfarandet |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3235078A DE3235078C2 (de) | 1982-09-22 | 1982-09-22 | Verfahren und Nähmaschine zur Herstellung von Nähmustern |
DE8226648U DE8226648U1 (de) | 1982-09-22 | 1982-09-22 | Nähmaschine mit einem Programmträger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3235078A1 DE3235078A1 (de) | 1984-03-22 |
DE3235078C2 true DE3235078C2 (de) | 1984-08-16 |
Family
ID=25804634
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3235078A Expired DE3235078C2 (de) | 1982-09-22 | 1982-09-22 | Verfahren und Nähmaschine zur Herstellung von Nähmustern |
DE8226648U Expired DE8226648U1 (de) | 1982-09-22 | 1982-09-22 | Nähmaschine mit einem Programmträger |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8226648U Expired DE8226648U1 (de) | 1982-09-22 | 1982-09-22 | Nähmaschine mit einem Programmträger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE3235078C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4027364A1 (de) * | 1990-08-30 | 1992-03-05 | Pfaff Haushaltmasch | Verfahren und naehmaschine zur herstellung von naehmustern |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH682755A5 (de) * | 1991-01-24 | 1993-11-15 | Gegauf Fritz Ag | Verfahren zum Nähen von Stichmustergruppen auf einer Zick-Zack-Nähmaschine. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1567513A (en) * | 1976-05-14 | 1980-05-14 | Sharp Kk | Programmable stitch pattern forming control in an electronic sewing machine |
JPS53128445A (en) * | 1977-04-15 | 1978-11-09 | Janome Sewing Machine Co Ltd | Electronic controlled sewing machine |
JPS5628270U (de) * | 1979-08-10 | 1981-03-17 |
-
1982
- 1982-09-22 DE DE3235078A patent/DE3235078C2/de not_active Expired
- 1982-09-22 DE DE8226648U patent/DE8226648U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4027364A1 (de) * | 1990-08-30 | 1992-03-05 | Pfaff Haushaltmasch | Verfahren und naehmaschine zur herstellung von naehmustern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE8226648U1 (de) | 1985-05-23 |
DE3235078A1 (de) | 1984-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3235121C2 (de) | Nähmaschine mit einer elektronischen Steuereinrichtung | |
DE2660833C2 (de) | Elektronisch gesteuerte Nähmaschine | |
DE10321538B4 (de) | Nähmaschine | |
DE2906718A1 (de) | Haushaltsnaehmaschine | |
DE4027364C2 (de) | ||
DE3235078C2 (de) | Verfahren und Nähmaschine zur Herstellung von Nähmustern | |
DE2846035C2 (de) | Steueranordnung für den Stofftransporteur einer Nähmaschine | |
DE2161295C2 (de) | Nähmaschine mit Differential vorschub | |
CH660890A5 (de) | Verfahren und naehmaschine zur herstellung von naehmustern. | |
CH668998A5 (de) | Naehmaschine zur herstellung eines naehmusters. | |
EP0490932B1 (de) | Nähmaschine mit einer elektronischen steuereinrichtung | |
DE1760435C3 (de) | ||
DE3234864C2 (de) | Verfahren zum Nähen von aufeinanderfolgenden Nähmustern auf einer Zickzack-Nähmaschine | |
DE3815303C2 (de) | ||
DE2947763C2 (de) | Elektromechanische Steueranordnung für eine Muster-Nähmaschine | |
DE1038887B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Naehen eines in sich geschlossenen Zierstichbildes | |
DE2945774C2 (de) | Nähmaschine für Musternähbetrieb und Geradstichbetrieb | |
DE87081C (de) | ||
DE193860C (de) | ||
DE3908952C2 (de) | ||
DE1910889A1 (de) | Schablonen-Schaltmechanismus fuer Zierstich-Naehmaschinen | |
DE2839963A1 (de) | Zierstichnaehmaschine | |
DE608538C (de) | Knopflochnaehmaschine | |
DE439441C (de) | Einnadelstickmaschine | |
DE1660959C (de) | Zickzacknähmaschine zum Nähen von Knopflöchern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: G.M. PFAFF AG, 67655 KAISERSLAUTERN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VIKING SEWING MACHINES AB, HUSKVARNA, SE |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BEYER & JOCHEM PATENTANWAELTE, 60322 FRANKFURT |