DE1129081B - Vorrichtung zum Festmachen von Schiffen, insbesondere an Landungsbruecken - Google Patents

Vorrichtung zum Festmachen von Schiffen, insbesondere an Landungsbruecken

Info

Publication number
DE1129081B
DE1129081B DEH39708A DEH0039708A DE1129081B DE 1129081 B DE1129081 B DE 1129081B DE H39708 A DEH39708 A DE H39708A DE H0039708 A DEH0039708 A DE H0039708A DE 1129081 B DE1129081 B DE 1129081B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
ship
mooring
connection
jetty
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH39708A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gottfried Groche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAMBURGER HOCHBAHN AG
Original Assignee
HAMBURGER HOCHBAHN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAMBURGER HOCHBAHN AG filed Critical HAMBURGER HOCHBAHN AG
Priority to DEH39708A priority Critical patent/DE1129081B/de
Publication of DE1129081B publication Critical patent/DE1129081B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/02Magnetic mooring equipment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/20Equipment for shipping on coasts, in harbours or on other fixed marine structures, e.g. bollards
    • E02B3/26Fenders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/30Adapting or protecting infrastructure or their operation in transportation, e.g. on roads, waterways or railways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Festmachen von Schiffen, insbesondere an Landungsbrücken Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Festmachen von Schiffen, insbesondere an Landungsbrücken, bei der die Verbindung mittels ein- und ausschaltbarer Elektromagneten und Eisenteilen hergestellt wird.
  • Es ist bereits eine Vorrichtung zur Befestigung von Schiffen untereinander und mit Anlegestellen oder von Rettungsbooten bzw. Rettungsringen bekannt, bei der die Verbindung mittels eines elektrischen Magneten und eines Eisenteiles oder mittels mehrerer elektrischer Magneten erzielt wird, während bei Ausschaltung des elektrischen Stromes die Verbindung wieder gelöst wird. Hierbei ist der eine Verbindungsteil als selbständiger Schwimmkörper ausgebildet, mit dessen Hilfe eine Befestigungstrosse an Ort und Stelle gebracht und festgemacht werden soll. In ähnlicher Weise kann auch ein bemanntes Boot mit Eigenantrieb, das mit einem Elektromagneten ausgerüstet ist und das über eine Trosse und ein Stromkabel mit dem Schiff verbunden bleibt, an einer Anlegestelle unmittelbar anlegen.
  • Demgegenüber soll durch die vorliegende Erfindung eine trossenlose unmittelbare Verbindung zwischen dem anlegenden Schiffskörper und der Anlegestelle dadurch besonders erleichtert werden, daß die die Verbindung herstellenden Teile nach allen Richtungen nachgiebig beweglich angebracht sind.
  • Eine solche Vorrichtung bringt insbesondere Vorteile bei kleineren Fahrgastschiffen, die häufige und schnelle Anlegemanöver ausführen müssen, wie z. B. Hafenfähren oder Verkehrsboote auf Flüssen, Binnenseen usw., welche sich mit eigener Kraft an die Anlegestelle heranmanövrieren müssen.
  • Bisher mußte bei solchen Anlegemanövern eine besondere Bedienungsperson eine vordere Schiffstrosse auf dem Anlegesteg an einem Polier festmachen, worauf der an der Trosse hängende Schiffskörper anschließend mit eigener Maschinenkraft längsseits in einer Parallellage zum Landungssteg gezogen wurde. In dieser Lage wurde er dann durch diese vordere Trosse und eine- auf einem Poller zu belegende hintere Trosse bis zur Beendigung des Aus- und Einsteigens der Fahrgäste gehalten. Beim Ablegen mußten dann die Trossen wieder durch die Bedienungsperson gelöst und anschließend im Schiffordnungsgemäß untergebracht werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Festmachen werden nicht nur die Trossen und der Trossenfestmacher überflüssig und das An- und Ablegemanöver zeitlich beschleunigt, sondern es können auch die bisher zum Auffangen des Anlegestoßes üblichen Fender eingespart werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sich der Elekromagnet des einen Verbindungsteiles infolge seiner nachgiebigen Beweglichkeit auf seiner ganzen wirksamen Länge sofort kraftschlüssig auf das Eisen des anderen Verbindungsteiles auflegen kann, wenn der Schiffskörper an der entsprechenden Stelle den Landungssteg berührt, auch wenn das Schiff die endgültige Parallellage zum Steg noch nicht eingenommen hat. Hierdurch wird ein schnelles. Abbremsen der Schiffsbewegung und das Heranholen des ganzen Schiffes bei entsprechender Ruderlage an den Steg ermöglicht. Auch durch Wasserbewegung hervorgerufene Relativbewegungen des Schiffskörpers zurAnlegestelle können auf diese Weise ausgeglichen bzw. -gemildert werden.
  • Hat das Schiff die endgültige Lage am Steg eingenommen, so kann es durch weitere elektromagnetisch wirkende, über die Schiffslänge verteilte Verbindungseinheiten am Steg sicher festgehalten werden.
  • Die Nachgiebigkeit der Verbindungsteile wird er- -findungsgemäß durch die Anordnung von Gummipolstern, Schwingmetallteilen und/oder Federn bewirkt.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß die durch die Nachgiebigkeit der Verbindungsteile ermöglichte Bewegung derselben durch Puffer begrenzt wird. -Vorteilhafterweise wird das den Elektromagneten tragende Verbindungsteil - am Schiffskörper argeordnet, da ja das Anlegemanöver üblicherweise vorn -Schiff- -aus gesteuert wird und die Elektromagneten von der das Anlegemanöver steuernden Person ge- schaltet werden müssen.
  • Zweckmäßig worden die Elektromagneten mit auswechselbaren Schleifschuhen ausgerüstet, da diese Teile dem Verschleiß besonders ausgesetzt sind.
  • Die magnetische Kraff der Magneten soll erfindungsgemäß stufenlos verringert oder vergrößert werden können, damit beim Abbremsen des Schiffes oder während des Anliegens desselben an der Landungsstelle die magnetische Kraft zweckentsprechend verändert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auf der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den Figuren gleiche Teile.
  • Fig. 1 stellt eine Vorderansicht des mit dem Elektromagneten versehenen Verbindungsteiles dar; Fig. 2 ist ein Vertikalschnitt zu Fig. 1; Fig. 3 ist ein Horizontalschnitt zu Fig. 1; Fig. 4 ist ein Vertikalschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung; Fig. 5 veranschaulicht weitere Abfederungsmöglichkeiten in einem Horizontalschnitt; Fig. 6 zeigt in einer Ansicht von hinten einen am Anlegesteg angeordneten Verbindungsteil; Fig. 7 ist ein Vertikalschnitt zu Fig. 6; Fig. 8 ist eine Draufsicht zu Fig. 6; Fig.9 veranschaulicht schematisch ein Anlegemanöver eines mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung versehenen Schiffes.
  • In einem an oder in der Bordwand des Schiffes befestigten seitlich offenen Kasten 1 ist ein zweiter Kasten 2 angeordnet, der entgegen dem Druck einer Blattfeder 3 auf Gleitschienen 4 nach hinten gedrückt werden kann.
  • Mittels Schwingmetallteilen 5 ist in dem Kasten 2 ein langgestreckter Elektromagnet 6 eingesetzt, der durch die Spulen 7 eregbar ist.
  • Der Magnet kann auswechselbare Schleifschuhe 8 tragen (Fig. 4).
  • Die seitliche Bewegung des Elektromagneten 6 wird durch Gummipuffer 9 begrenzt, die die Bremsenergie der Schiffsbewegung mit aufnehmen, wenn die Magneten beim Ablegevorgang sich an den Eisenteilen des Anlegesteges angelegt haben und sich nun gegenüber dem noch bewegenden Schiff seitlich verschieben. Nach Fig. 5 kann die Ausführung auch so getroffen sein, daß die Nachgiebigkeit des Magnetkörpers entweder durch eine mittige Tellerfeder 10 oder durch zwei seitliche Druckfedern 11 erreicht wird.
  • Wie in Fig. 9 veranschaulicht, steuert das Schiff beim Anlegen im allgemeinen in einem spitzen Winkel auf den Anlegesteg zu, wobei sich das Schiff im vorliegenden Falle durch entsprechende Ruderlage in einer Rechtsdrehung befindet. Sobald das Schiff mit seinem Verbindungsteil den in der Wallschiene des Steges angebrachten anderen Verbindungsteil berührt, wird der Magnetkörper infolge seiner nachgiebigen Aufhängung so gedreht, daß der ganze Magnetkörper parallel zur Stegkante liegt. Mit der im Magnetkörper wirkenden elektromagnetischen Kraft saugt sich der Schleifkörper des Magneten an dem an Steg befindlichen anderen Verbindungsteil fest und bremst so die Fahrt des Schiffes ab. Dadurch wird die Rechtsdrehung des Schiffes verstärkt, so daß sich nunmehr das ganze Schiff parallel an den Steg legt und auch die übrigen Verbindungsaggregate 12, 13 sich an den entprechenden Verbindungsteilen des Steges festsaugen. Die Bremskraft ist so groß, daß die Magneten das Schiff völlig zum Stillstand bringen und es am Steg festhalten.
  • Beim Anlegen des Schiffes an dem Steg können je nach der Fahrweise des Steuermannes erhebliche Stoßkräfte auftreten, die nicht allein von den nachgiebig wirkenden Aufhängemitteln des Elektromagneten aufgenommen werden können. Solche Stoßkräfte werden durch die Blattfeder 3 bzw. durch die erwähnten anderen Abfederungen aufgefangen.
  • Um ein möglichst weiches Abfangen des Stoßes und ein elastisches Vernichten der kinetischen Energie des Schiffes zu erreichen und um die parallele Einstellung der am Schiffskörper befindlichen Verbindungsteile zum Steg zu unterstützen, ist die am Steg angebrachte Eisenplatte 14 (Fig. 6 bis 8) ebenfalls federnd und nach allen Seiten nachgebend aufgehängt. Die Platte stützt sich mit Winkeln 15 auf Gummisäulen 16 ab, die auf einer Kragplatte 17 ruhen. Letztere sind in gegenseitig versetzte Winkeleisen 18 eingeschweißt, damit sie nicht abreißen können.
  • Damit sich der Schleifkörper des am Schiffskörper angebrachten Verbindungsteiles beim Anlegen nicht hinter die Eisenplatte 14 schieben kann, ist letztere an ihren seitlichen Kanten nach hinten abgeschrägt ausgebildet.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Festmachen von Schiffen, insbesondere an Landungsbrücken, bei der die Verbindung mittels ein- und ausschaltbarer Elektromagneten und Eisenteilen hergestellt wird und die beiden die Verbindung herstellenden Teile unmittelbar am Schiffskörper bzw. an der Landungsbrücke angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verbindung herstellenden Teile (6, 14) nach allen Richtungen nachgiebig beweglich angebracht sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachgiebigkeit der Teile mittels Gummipolster (16), Schwingmetallteile (5) und/oder Federn (3,10,11) bewirkt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Verbindungsteile durch Puffer (9) begrenzt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagneten (6) mit auswechselbaren Schleifschuhen (8) ausgerüstet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4; dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Kraft der Elektromagneten (6) stufenlos regelbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 935175.
DEH39708A 1960-06-18 1960-06-18 Vorrichtung zum Festmachen von Schiffen, insbesondere an Landungsbruecken Pending DE1129081B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH39708A DE1129081B (de) 1960-06-18 1960-06-18 Vorrichtung zum Festmachen von Schiffen, insbesondere an Landungsbruecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH39708A DE1129081B (de) 1960-06-18 1960-06-18 Vorrichtung zum Festmachen von Schiffen, insbesondere an Landungsbruecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1129081B true DE1129081B (de) 1962-05-03

Family

ID=7154034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH39708A Pending DE1129081B (de) 1960-06-18 1960-06-18 Vorrichtung zum Festmachen von Schiffen, insbesondere an Landungsbruecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1129081B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246423B (de) * 1964-03-20 1967-08-03 Hovercraft Dev Ltd Einrichtung zum Heranfuehren eines Fahrzeuges an eine senkrechte Flaeche
FR2462617A1 (fr) * 1979-07-27 1981-02-13 Regal Int Inc Dispositif a absorption d'energie pour l'accostage des navires
NL1022025C2 (nl) * 2002-11-29 2004-06-03 Univ Delft Tech Inrichting voor het afmeren van schepen.
NL2002182C2 (en) * 2008-11-06 2010-05-10 Verenigde Tankrederij B.V Mooring device and method of mooring.
NL2008746C2 (en) * 2012-05-03 2013-11-06 Europ Intelligence B V Mooring device for mooring a ship.
ITUA20161831A1 (it) * 2016-02-29 2017-08-29 Marco Perego Sistema di attracco per natanti
IT201800006449A1 (it) * 2018-06-19 2019-12-19 Sistema di trasferimento di energia cinetica da montare su un rimorchiatore per trasferire energia cinetica da detto rimorchiatore ad una nave.
CN111572712A (zh) * 2020-04-16 2020-08-25 秦江澎 一种民用船舶港口停泊用船体与港口对接装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935175C (de) * 1952-07-25 1955-11-10 Franz Dipl-Ing Eiler Vorrichtung zur Befestigung von Schiffen u. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935175C (de) * 1952-07-25 1955-11-10 Franz Dipl-Ing Eiler Vorrichtung zur Befestigung von Schiffen u. dgl.

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246423B (de) * 1964-03-20 1967-08-03 Hovercraft Dev Ltd Einrichtung zum Heranfuehren eines Fahrzeuges an eine senkrechte Flaeche
FR2462617A1 (fr) * 1979-07-27 1981-02-13 Regal Int Inc Dispositif a absorption d'energie pour l'accostage des navires
NL1022025C2 (nl) * 2002-11-29 2004-06-03 Univ Delft Tech Inrichting voor het afmeren van schepen.
WO2004050471A1 (en) * 2002-11-29 2004-06-17 Technische Universiteit Delft Apparatus for mooring ships
NL2002182C2 (en) * 2008-11-06 2010-05-10 Verenigde Tankrederij B.V Mooring device and method of mooring.
WO2010053368A1 (en) * 2008-11-06 2010-05-14 Verenigde Tankrederij B.V. Mooring device and method of mooring
NL2008746C2 (en) * 2012-05-03 2013-11-06 Europ Intelligence B V Mooring device for mooring a ship.
WO2013165239A1 (en) * 2012-05-03 2013-11-07 European Intelligence B.V. Mooring device for mooring a ship
JP2015517424A (ja) * 2012-05-03 2015-06-22 ヨーロピアン インテリジェンス ベー.フェー.European Intelligence B.V. 船舶係留用の係留装置
US9446820B2 (en) 2012-05-03 2016-09-20 European Intelligence B.V. Mooring device for mooring a ship
ITUA20161831A1 (it) * 2016-02-29 2017-08-29 Marco Perego Sistema di attracco per natanti
IT201800006449A1 (it) * 2018-06-19 2019-12-19 Sistema di trasferimento di energia cinetica da montare su un rimorchiatore per trasferire energia cinetica da detto rimorchiatore ad una nave.
CN111572712A (zh) * 2020-04-16 2020-08-25 秦江澎 一种民用船舶港口停泊用船体与港口对接装置
CN111572712B (zh) * 2020-04-16 2021-11-12 湖南海荃游艇有限公司 一种民用船舶港口停泊用船体与港口对接装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0389576B1 (de) Minenräumgerät zum räumen von ankertauminen
DE3321667A1 (de) Verfahren zur benutzung einer schwimmenden, halb untertauchenden bohrplattform und bohrplattform
DE1129081B (de) Vorrichtung zum Festmachen von Schiffen, insbesondere an Landungsbruecken
DE2039258C3 (de) Zusatzantrieb für eisbrechende Schiffe
DE935175C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schiffen u. dgl.
DE1911949A1 (de) Vorrichtung zum Festmachen von Schiffen
DE508533C (de) Stossabfangvorrichtung fuer Schiffe
DE338787C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zur Zerstoerung von Seeminen
DE2627953C3 (de) Schutzvorrichtung für Ruderpropeller, Z-Triebe o.a. Antriebe von Wasserfahrzeugen
DE907392C (de) Faehrschiffanlager, insbesondere fuer Kraftwagenfaehren
DE20014822U1 (de) Anlegehilfe für Segelboote in Yachthäfen
DE819228C (de) Prellvorrichtung zur Aufnahme von Stoessen, insbesondere fuer Schiffe
DE1193386B (de) Anordnung bei einer in einer Duese arbeitenden Schiffsschraube
DE2137316C3 (de) Wasserfahrzeug mit ausschließlich hydrodynamischem Auftrieb
DE8401738U1 (de) Antriebsgeraet fuer antriebslose wasserfahrzeuge
DE1145047B (de) Anker, insbesondere zur Verankerung von Binnenwasserfahrzeugen in fliessenden Gewaessern
DE919868C (de) Hohlstab-Fernraeumgeraet fuer Magnetminen
DE10311577A1 (de) Bugsteuervorrichtung für einen Schubverband
DE2717361C3 (de) Stoßfänger für ein Wasserfahrzeug
DE802915C (de) Wasserfahrzeug
DE413635C (de) Einrichtung zum Abwerfen von Wassertorpedos aus Luftfahrzeugen
DE1142716B (de) Lehrmodell eines Segelbootes
DE602004007741T2 (de) Plattform mit mobilem und orientierbarem Element zur Ankerung von einem Schiff
DE1902430C3 (de) Schleppeinrichtung für Schleppschiffe
DE1846131U (de) Vorrichtung zur wahlweisen umwandlung von binnenmotorschiffen und schleppkaehnen in sogenannten schubeinheiten.