DE1129036B - Pressluftgetriebene, handgefuehrte Stanze - Google Patents

Pressluftgetriebene, handgefuehrte Stanze

Info

Publication number
DE1129036B
DE1129036B DEL25093A DEL0025093A DE1129036B DE 1129036 B DE1129036 B DE 1129036B DE L25093 A DEL25093 A DE L25093A DE L0025093 A DEL0025093 A DE L0025093A DE 1129036 B DE1129036 B DE 1129036B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
punch
hand
compressed air
air driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL25093A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LLOYD MOTOREN WERKE GmbH
Original Assignee
LLOYD MOTOREN WERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LLOYD MOTOREN WERKE GmbH filed Critical LLOYD MOTOREN WERKE GmbH
Priority to DEL25093A priority Critical patent/DE1129036B/de
Publication of DE1129036B publication Critical patent/DE1129036B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D29/00Hand-held metal-shearing or metal-cutting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Preßluftgetriebene, handgeführte Stanze Die Erfindung betrifft eine preßluftgetriebene, handgeführte Stanze, deren Schiebersteuerung im Handgriff untergebracht ist. Bei Werkzeugen dieser Art, die besonders für die Bearbeitung sperriger Blechteile, z. B. das Ausstanzen von Löchern und kleineren Ausschnitten an Karosserieblechen, benötigt werden, bestehen neben einer leichten und handlichen Ausführung wesentliche Anforderungen darin, daß die Stanze unter möglichst vielseitigen Arbeitsverhältnissen, d. h. auch bei kompliziert gestalteten Blechteilen verwendbar ist und stets mit natürlicher, unverkrampfter Handstellung geführt werden kann.
  • Bisher bekanntgewordene Ausführungen von Stanzwerkzeugen dieser Art entsprechen den genannten Forderungen nur unvollkommen, da bei diesen der Handgriff mit dem Gehäuse zu einer unveränderbaren starren Einheit zusammengefaßt und damit von vornherein nur eine günstige Arbeitsstellung festgelegt ist, in der die Stanze mit natürlicher Handstellung geführt werden kann. Treten aber davon abweichende Arbeitsbedingungen auf, die eine andere Stellung erforderlich machen, führt die dadurch notwendige unnatürliche Handhaltung oder Körperstellung zu rascher Ermüdung, was sich besonders im Serienbau, wo eine große Anzahl von Werkstücken zu bearbeiten ist, nachteilig bemerkbar macht.
  • Demgegenüber zeigt die Erfindung einen Weg zur Vermeidung dieser Nachteile und besteht im wesentlichen darin, daß der Handgriff lösbar am Stanzengehäuse befestigt ist und an diesem weitere, für verschiedene Stellungen des Handgriffs wahlweise zu benutzende Befestigungsmittel vorgesehen sind, wobei diese auch zur wahlweisen Aufnahme eines Hilfsgriffs dienen können. Die lösbare Befestigung des Handgriffs in, verschiedenen Stellungen erlaubt eine rasche und eine weitgehende Anpassung an das gerade vorliegende Werkstück, wodurch sich auch die kostspielige Anschaffung von Sonderwerkzeugen erübrigt und ein errntidungsfreies Arbeiten über längere Zeitspannen stets gewährleistet ist.
  • In der Zeichnung ist ein. Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der Stanze im Schnitt, Fig. 2 eine Draufsicht, Fig. 3 bis 6 Seitenansichten mit verschiedenen Stellungen des Hand- und Hilfsgriffs.
  • Die Stanze besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 1, das mit zylindrischen Führungen für einen doppelt mit Preßluft beaufschlagbaren Kolben 2 und einen Stanzstößel 3 versehen ist. Der Kolben 2 steht mit dem Stößel 3 über einen zweiarmigen Hebel 4 in Antriebsverbindung. Am Gehäuse 1 ist eine Schnittplatte 5 befestigt. Zur Handhabung der Stanze dienen ein. Handgriff 6 und ein Hilfsgriff 7. Im. Handgriff 6 ist die Luftzuführung 8 und eine Steuerungseinrichtung 9 zur wechselseitigen Beaufschlagung des Kolbens 2 mit Preßluft angeordnet. Die Luftführung vom Handgriff 6 zum Kolbengehäuse 1 erfolgt mittels biegsamer Schläuche 10 (Fig. 2).
  • Um die Stanze möglichst vielseitigen Arbeitsbedingungen anpassen und dabei mit natürlicher Handstellung führen zu können, sind der Handgriff 6 und der Hilfsgriff 7 mittels Schrauben 11 bzw. 12 lösbar am Stanzengehäuse 1 befestigt und können mit Hilfe weiterer, in ihren Abmessungen einander angepaßter Befestigungsmittel in verschiedenen Stellungen am Gehäuse angebracht werden, wie aus den Fig. 1, 3, 4, 5 und 6 zu ersehen ist. Dabei dienen als wahlweise zu verwendende Befestigungsmittel ein zum Handgriff 6 gehörender Bügel 13, der mit mehreren Gewindebohrungen 14 versehen ist, ein an der Stößelführung befestigter Bügel 15 mit Gewindebohrung 16, der auch gemäß Fig. 3 in anderer Form ausgebildet sein kann, zwei mit Gewindebohrungen versehene Ansätze 17 und 18 an der Kolbenführung, Gewindebohrungen 19 und 20 im Bereich der Schnittplatte 5 und schließlich eine Gewindebohrung 21 am Gehäusedeckel l a.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Preßluftgetriebene, handgeführte Stanze, deren Schiebersteuerung im Handgriff untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (6) lösbar am Stanzengehäuse (1) befestigt ist und an diesem weitere, für verschiedene Stellungere des Handgriffes (6) wahlweise zu benutzende Befestigungsmittel (13, 14, 15, 16; 17, 18, 19, 20, 21) vorgesehen sind.
  2. 2. Stanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel zur wahlweisen Aufnahme eines Hilfsgriffes (7) vorgesehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 691387, 711084.
DEL25093A 1956-06-15 1956-06-15 Pressluftgetriebene, handgefuehrte Stanze Pending DE1129036B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL25093A DE1129036B (de) 1956-06-15 1956-06-15 Pressluftgetriebene, handgefuehrte Stanze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL25093A DE1129036B (de) 1956-06-15 1956-06-15 Pressluftgetriebene, handgefuehrte Stanze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1129036B true DE1129036B (de) 1962-05-03

Family

ID=7263311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL25093A Pending DE1129036B (de) 1956-06-15 1956-06-15 Pressluftgetriebene, handgefuehrte Stanze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1129036B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE691387C (de) * 1935-03-30 1940-05-24 Chicago Pneumatic Tool Co Lochmaschine mit pneumatischem Antrieb
DE711084C (de) * 1937-01-26 1941-09-25 Daimler Benz Akt Ges Selbsttaetige Steuerung der Ein- und Auslassorgane an druckluftgetriebenen Lochmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE691387C (de) * 1935-03-30 1940-05-24 Chicago Pneumatic Tool Co Lochmaschine mit pneumatischem Antrieb
DE711084C (de) * 1937-01-26 1941-09-25 Daimler Benz Akt Ges Selbsttaetige Steuerung der Ein- und Auslassorgane an druckluftgetriebenen Lochmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1129036B (de) Pressluftgetriebene, handgefuehrte Stanze
DE960503C (de) An motorisch angetriebenem Handgeraet zu befestigende Saege
DE929929C (de) Einrichtung zum Fraesen kurvenfoermiger Werkstuecke aus Holz od. dgl.
DE1870977U (de) Kantenbeleimmaschine zum beleimen von linienartigen kanten an moebelteilen u. dgl.
DE2236697A1 (de) Pneumatische handschraubvorrichtung
DE848703C (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstuecken beliebiger Art
DE2410291A1 (de) Montage- bzw. bearbeitungsvorrichtung
CH230538A (de) Vorrichtung zum Antrieb hin und her gehender Werkzeuge.
DE20216214U1 (de) Maschine zur Laserstrahlbearbeitung von länglichen Werkstücken
DE900034C (de) Vorrichtung zum Anschaerfen der zu verbindenden Enden von Treibriemen
DE677563C (de) Ortsbewegliche Elektrobohrmaschine
DE1602979A1 (de) Parallelfuehrungsvorrichtung fuer Bohr-,Schleif-,Gewindeschneidmaschinen od.dgl.
DE561366C (de) Brennschneidvorrichtung
DE589646C (de) Durch einen Elektromotor angetriebene Herdscheuer- oder Schleifmaschine
DE675157C (de) Handstueck fuer von Hand gefuehrte Kraftwerkzeuge, insbesondere Fraeser
DE1188009B (de) Tragbares Geraet zum Eintreiben von Naegeln, Klammern oder aehnlichen Befestigungsmitteln
DE605100C (de) Einspannvorrichtung fuer druckluftbetriebene Einhandschleifmaschinen
DE943617C (de) Maschine zum Stumpfverkleben mit Hochfrequenz
DE352551C (de) Antriebsvorrichtung fuer Spritzmalapparate
DE832376C (de) Vorrichtung zum Schaben von Metall und anderen Werkstoffen
DE1025752B (de) Leichtes, ortsbewegliches Bandschleifgeraet
DE620940C (de) Zinkenfraesmaschine
DE508697C (de) Handstueck fuer zahnaerztliche Schleif- und Fraesmaschinen o. dgl.
DE1502183C (de) Anschlag an einer hydraulischen Stanzpresse oder dgl
DE2426749C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Zahlen, Markierungen, Schriftzügen o.dgl. auf Metallteilen o.dgl