CH230538A - Vorrichtung zum Antrieb hin und her gehender Werkzeuge. - Google Patents

Vorrichtung zum Antrieb hin und her gehender Werkzeuge.

Info

Publication number
CH230538A
CH230538A CH230538DA CH230538A CH 230538 A CH230538 A CH 230538A CH 230538D A CH230538D A CH 230538DA CH 230538 A CH230538 A CH 230538A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
drive shaft
forth
electric motor
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rauscher Hermann
Original Assignee
Rauscher Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rauscher Hermann filed Critical Rauscher Hermann
Publication of CH230538A publication Critical patent/CH230538A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D57/00Sawing machines or sawing devices not covered by one of the preceding groups B23D45/00 - B23D55/00
    • B23D57/0076Devices for converting any machine for sawing purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/10Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades
    • B23D49/16Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades actuated by electric or magnetic power or prime movers
    • B23D49/162Pad sawing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/16Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of drives or feed mechanisms for straight tools, e.g. saw blades, or bows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F3/00Associations of tools for different working operations with one portable power-drive means; Adapters therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/08Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H25/12Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and reciprocating motion with reciprocation along the axis of rotation, e.g. gearings with helical grooves and automatic reversal or cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2043/3272Component parts, details or accessories; Auxiliary operations driving means
    • B29C2043/3283Component parts, details or accessories; Auxiliary operations driving means for moving moulds or mould parts
    • B29C2043/3288Component parts, details or accessories; Auxiliary operations driving means for moving moulds or mould parts using cam drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description


  Vorrichtung zum Antrieb hin und her gehender Werkzeuge.    Die     Erfindung    bezieht sich auf eine mit  einer hochtourigen Antriebswelle gekuppelte  Vorrichtung zum     Antrieb    hin und her gehen  der Werkzeuge, zum Beispiel zum Antrieb  von Sägeblättern für Holz und Metall, Fei  len, Poliergeräten, Vibratoren, Meisseln und  dergleichen. Die Erfindung besteht darin,  dass in einem Gehäuse eine     Antriebswelle     drehbar gelagert ist,     die    ein sich mit dieser  Welle drehendes Organ trägt, das mit min  destens einer endlosen Kurvennute versehen  ist und dass im Gehäuse mindestens ein ge  radlinig geführter Werkzeughalter vorgesehen  ist, der mittels Mitnehmerzapfen in die Kur  vennute eingreift.  



  Ist zum Beispiel in den Werkzeughalter  ein Sägeblatt eingespannt und wird zum An  trieb der Vorrichtung ein tragbarer Elektro  motor von normaler Bauart verwendet, dann  kann die     erfindungsgemässe    Vorrichtung auf  die Motorwelle aufgebracht und zum Beispiel  mittels     Klemmfutter    damit gekuppelt wer  den. In diesem Falle entsteht ein     handliches     Elektro-Handwerkzeug mit grossen arbeits-    technischen Vorteilen. Die Tourenzahl der  hochtourigen Antriebswelle beträgt 800 bis  2800 Touren in der Minute.  



       In    der beiliegenden Zeichnung sind Aus  führungsbeispiele des     Erfindungsgegenstandes       schematisch dargestellt, und zwar zeigen:  Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten-Aus  führungsform in Verbindung mit einem in  einer Hand zu tragenden Elektromotor;  Fig. 2 ist ein Längsschnitt,  Fig. 3 ein Schnitt nach der Fig. III-III  der Fig. 2  Fig. 4 zeigt die Vorrichtung in Verbin  dung mit einem .ortsfesten Motor;  Fig. 5 und 6 zeigen Varianten in Ansicht.  Die in Fig. 1-3 dargestellte Vorrichtung  weist ein     (Tehäuse    1 auf.<B>in</B> diesem ist     eine     Antriebswelle 2 auf Kugellagern     drehbar    ge  lagert.

   Auf der Welle 2 sitzt auswechselbar  ein von     einem    Zylinder 3 gebildetes Organ.       In    letzterem ist eine in sich geschlossene  Kurvennute 4 vorgesehen, und in die Nute 4  greift ein     Mitnehmerzapfen    5. Dieser ragt  durch einen Schlitz 6 des Gehäuses 1. Er      ist an einem als Führungsstange 7 ausgebil  deten Werkzeughalter befestigt. Die Füh  rungsstange 7 ist in einem seitlichen An  satz 8 des Gehäuses 1 geführt. Sie besitzt  vierkantigen Querschnitt und ist so gegen  Verdrehen gesichert. Am vordern Ende sitzt  auf der Stange 7 eine Büchse 9, in welcher  eine Klemmschraube 10 vorgesehen ist. Mit  telst der Schraube 10 kann das das Werk  zeug bildende Sägeblatt 11 befestigt werden.

    Das links über das Gehäuse 1 vorstehende  Endstück der Antriebswelle 2 ist von einem  Klemmfutter 12 gehalten, das die Welle 2  mit der Antriebswelle eines Elektromotors 13  kuppelt, welche die Vorrichtung antreibt. Der  Elektromotor 13 besitzt einen Handgriff und  kann mittels Kabel 14 an eine Stromquelle  angeschlossen werden.  



  Beim Ingangsetzen des Motors dreht sich  die Welle 2 mit dem auf dieselbe drehfest  angeordneten Organ 3. Dabei wird die Füh  rungsstange 7 mit dem Sägeblatt 11 rasch  hin und her bewegt, und zwar mit mehr  oder weniger Hub, je nach der Steigung der  Nute 4. Das Gehäuse 1 könnte mit einem  zum Führen des Werkzeuges dienenden     Griff     versehen sein.  



  Nach der Ausführungsform nach Fig. 4  ist an einem ortsfesten Gestell 15 der Elektro  motor 16 befestigt, mit dessen Motorwelle  die Antriebswelle 2 gekuppelt ist. Das Ge  stell 15 besitzt eine Werkstückauflage 18.  Durch eine     Öffnung    derselben ragt das Säge  blatt 11.  



  Bei dieser Ausführungsform wird das Ge  häuse 1 vom Gestell 15 gehalten. Bei der  Ausführungsform nach Fig. 1-3 wird das  Gehäuse 1 mit der einen Hand gehalten, da  auch die Führung des Sägeblattes 11 ein  Werkstück übernimmt.  



  Statt eines Holzsägeblattes 11 könnte ein  Metallsägeblatt, eine Feile oder ein anderes  Werkzeug vorgesehen werden. Es könnten  auch Poliergeräte an der Stange 7 befestigt  werden, in welchem Falle auch zwei Füh  rungsstangen 7 von derselben Antriebswelle     0-          aus    angetrieben werden können. In diesem    Falle arbeiten dann die beiden Poliergeräte  gegenläufig.  



  In Fig. 5 ist der Werkzeughalter 7 als  U-förmiger Bügel 19 ausgebildet, wobei dessen  einer Schenkel im Gehäuse 8 geführt und  mittels Mitnehmerzapfen 5 verstellt wird,  während der andere Schenkel 17 lose in  einem Gehäuseansatz 20 geführt wird. Der  das Werkzeug aufnehmende Teil 21 ist in  diesem Falle in der Verlängerung der Achse  der Antriebswelle 2 angeordnet, so dass zum  Beispiel die Zahnung des Sägeblattes 11 ge  nau in der Achse der Antriebswelle 2 läuft.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    6  sind im Organ 3 zwei in sich geschlossene  Kurvennuten angeordnet, wobei beide Kur  vennuten das gleiche Werkzeug antreiben.  



  Die beschriebenen Vorrichtungen lassen  sich nicht nur zum Sägen und Feilen verwen  den, sondern auch zum Antrieb von Meisseln  und dergleichen, als     Vibratoren    zum Verdich  ten von Beton und dergleichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mit einer hochtourigen Antriebswelle ge- kuppelte Vorrichtung zum Antrieb hin und her gehender Werkzeuge, dadurch gekenn zeichnet, dass in einem Gehäuse eine Antriebs welle drehbar gelagert ist, die ein sich mit dieser Welle drehendes Organ trägt, das mit mindestens einer endlosen Kurvennute ver sehen ist und dass im Gehäuse mindestens ein geradlinig geführter Werkzeughalter vor gesehen ist, der mittels Mitnehmerzapfen in die Kurvennute eingreift. UNTERANSPRüCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das genannte Organ auswechselbar angeordnet ist. 2.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Werkzeug halter in einem seitlichen Ansatz des Ge häuses angeordnet und als Führungsstange ausgebildet ist. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mit einem zum Führen des Werkzeuges bestimm ten Griff versehen ist. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch mit einer Elektromotor-Antriebswelle gekuppelt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Werk- Stückauflage vorgesehen ist, die durch ein ortsfestes Gestell für den Elektromotor ge bildet ist.
CH230538D 1942-11-09 1942-11-09 Vorrichtung zum Antrieb hin und her gehender Werkzeuge. CH230538A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH230538T 1942-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH230538A true CH230538A (de) 1944-01-15

Family

ID=4456664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH230538D CH230538A (de) 1942-11-09 1942-11-09 Vorrichtung zum Antrieb hin und her gehender Werkzeuge.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH230538A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE886241C (de) * 1944-11-24 1953-08-13 Scintilla Ag Motorisch angetriebenes Handgeraet
US2816583A (en) * 1956-07-16 1957-12-17 Hill Thomas Reciprocal tool adaptor for rotary power devices
EP0280190A2 (de) * 1987-02-25 1988-08-31 Krupp Corpoplast Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von Formlingen aus Kunststoff
FR2613014A1 (fr) * 1987-03-24 1988-09-30 Werkzeugmasch Okt Veb Dispositif d'entrainement en oscillation a faible course
US5607265A (en) * 1993-11-29 1997-03-04 Lane; Michael S. Reciprocating attachment for hand drills

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE886241C (de) * 1944-11-24 1953-08-13 Scintilla Ag Motorisch angetriebenes Handgeraet
US2816583A (en) * 1956-07-16 1957-12-17 Hill Thomas Reciprocal tool adaptor for rotary power devices
EP0280190A2 (de) * 1987-02-25 1988-08-31 Krupp Corpoplast Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von Formlingen aus Kunststoff
EP0280190A3 (de) * 1987-02-25 1991-05-08 Krupp Corpoplast Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von Formlingen aus Kunststoff
FR2613014A1 (fr) * 1987-03-24 1988-09-30 Werkzeugmasch Okt Veb Dispositif d'entrainement en oscillation a faible course
US5607265A (en) * 1993-11-29 1997-03-04 Lane; Michael S. Reciprocating attachment for hand drills

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH230538A (de) Vorrichtung zum Antrieb hin und her gehender Werkzeuge.
US2962798A (en) Filing attachment for portable power tools
CH632953A5 (de) Werkzeughalter an einem tragbaren geraet zum feilen, saegen und polieren.
DE581061C (de) Vorrichtung an Kettensaegemaschinen fuer den Antrieb einer biegsamen Welle
DE2332454C3 (de) Führungsvorrichtung für Handbandschleifmaschinen oder dergleichen
DE960503C (de) An motorisch angetriebenem Handgeraet zu befestigende Saege
DE879012C (de) Zinkenfraesapparat
DE803013C (de) Saege- und Feilmaschine
DE500013C (de) Elektromotorisch angetriebenes Handwerkzeug zur Holzflaechenbearbeitung
DE573143C (de) Vorrichtung zum Beschleifen von Zahnkoepfen mittels hin und her bewegten Schleifbandes
DE440718C (de) Handkettenfraesmaschine mit Einstellvorrichtung fuer Fraes- und Saegearbeit
DE665711C (de) Tragbare Metallsaege, deren Saege an der hin und her bewegbaren Kolbenstange eines Presslufthandhammers befestigt ist
DE506310C (de) Handkettenstemmapparat
DE952757C (de) Handkreissaege fuer Metalle
DE3138793C2 (de) Von Hand zu führende Werkzeugmaschine für hin- und herbewegtes Werkzeug
DE573225C (de) Geraet zum Reinigen von Fussboeden, insbesondere Spaen- und Bohnergeraet
DE353104C (de) Werkzeugmaschine fuer Feinmechaniker mit mehreren abwechselnd benutzbaren Arbeitsspindeln
DE638616C (de) Doppelspindlige Fraesmaschine, insbesondere fuer die Bearbeitung der Rueckenformen an Besen- und Schrubberhoelzern u. dgl.
CH246312A (de) Metallbearbeitungsvorrichtung.
DE525146C (de) Vorrichtung zum Polieren von Essbestecken o. dgl.
DE381498C (de) Pendelwerkzeug
DE963847C (de) Vorrichtung zum Schleifen der Exzenter von Exzenterwellen
DE525122C (de) Transportables, als Handwerkzeug brauchbares, motorisch angetriebenes Bandsaegemaschinchen
AT206171B (de) Kreissäge für Kleinarbeiten
DE282416C (de)