DE1128856B - Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung durch schwefelhaltige Gruppen substituierten Phenthiazinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung durch schwefelhaltige Gruppen substituierten Phenthiazinderivaten

Info

Publication number
DE1128856B
DE1128856B DE1957S0052942 DES0052942A DE1128856B DE 1128856 B DE1128856 B DE 1128856B DE 1957S0052942 DE1957S0052942 DE 1957S0052942 DE S0052942 A DES0052942 A DE S0052942A DE 1128856 B DE1128856 B DE 1128856B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ecm
phenthiazine
solution
hours
benzene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1957S0052942
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Jean Pierre Bourquin
Dr Guido Gamboni
Dr Jany Renz
Gustav Schwarb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH4301757A external-priority patent/CH364782A/de
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1128856B publication Critical patent/DE1128856B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D279/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D279/041,3-Thiazines; Hydrogenated 1,3-thiazines
    • C07D279/081,3-Thiazines; Hydrogenated 1,3-thiazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D279/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D279/101,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines
    • C07D279/141,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D279/18[b, e]-condensed with two six-membered rings
    • C07D279/22[b, e]-condensed with two six-membered rings with carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D279/24[b, e]-condensed with two six-membered rings with carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hydrocarbon radicals, substituted by amino radicals, attached to the ring nitrogen atom
    • C07D279/28[b, e]-condensed with two six-membered rings with carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hydrocarbon radicals, substituted by amino radicals, attached to the ring nitrogen atom with other substituents attached to the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M135/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
    • C10M135/32Heterocyclic sulfur, selenium or tellurium compounds
    • C10M135/36Heterocyclic sulfur, selenium or tellurium compounds the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/08Housing; Encapsulation
    • H01G9/10Sealing, e.g. of lead-in wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • C10M2219/108Phenothiazine

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
S 52942 IVd/12p
ANMELDETAG: 29. MARZ 1957
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIBT: 3. MAI 1962
Es wurde gefunden, daß man zu neuen in 3-Stellung durch schwefelhaltige Gruppen substituierten Phenthiazinderivaten der allgemeinen Formel I
Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung durch schwefelhaltige Gruppen substituierten
Phenthiazinderivaten
I1— SR1
(I)
CH2
CH2
CH-R4-., N R3''''
R2
worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine Aralkylgruppe, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, R3 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe und R4 ein Wasserstoffatom bzw. R3 und R4 eine —(CH2)3- oder — (CH2)4-Gruppe bedeuten, wobei, falls R1 eine Methylgruppe bedeutet, R4 nicht ein Wasserstoffatom sein kann, gelangen kann, indem man Phenthiazine der allgemeinen Formel II
Anmelder:
Sandoz A. G., Basel (Schweiz)
Vertreter: Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39 ·
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 19. April, 25. Mai, 26. Juli, 22. November,
20. Dezember 1956, 29. Januar, 1. Februar
und 22. Februar 1957 (Nr. 32 347, Nr. 33 613, Nr. 35 890,
Nr. 39 885, Nr. 40 904, Nr. 42 111, Nr. 42 255 und Nr. 43 017)
Dr. Jany Renz, Dr. Jean Pierre Bourquin, Basel,
Dr. Guido Gamboni, Binningen,
und Gustav Schwarb, Basel (Schweiz),
sind als Erfinder genannt worden
N'
H
,— SR1
(Π)
worin R1 für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine niedrigmolekulare Alkylgruppe, wie eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- oder Hexylgruppe, für eine Phenylgruppe oder eine Aralkylgruppe, z. B. die Benzylgruppe, steht, mit einem primären, sekundären oder tertiären ω-Halogenalkylamin der allgemeinen Formel II
R4 R3 XCH2 — CH2 — CH — N — R2 (III)
kondensiert und gegebenenfalls eine Benzylmercaptogruppe in 3-Stellung reduktiv zur Sulfhydrylgruppe spaltet. In dieser Formel steht X für ein Chlor- oder Bromatom und R2 für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine niedrigmolekulare Alkylgruppe, wie eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- oder Hexylgruppe. R3 steht für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine niedrigmolekulare Alkylgruppe, wobei die Reste R2 und R3 vorteilhafterweise gleich sind. R4 steht für ein Wasserstoffatom. Es können jedoch R3 und R4 auch zusammen für einen — (CH2)3- oder — (CHg)4-ReSt stehen und so einen Pyrrolidin- oder Piperidinrest bilden. Bei Verwendung von 3-Methylmercaptophenthiazin kann R4 nicht ein Wasserstoffatom sein.
Die Ausführung des Verfahrens erfolgt beispielsweise so, daß ein in 3-Stellung mit einer schwefelhaltigen Gruppe substituiertes Phenthiazinderivat der Formelll in einem geeigneten orgamschen Lösungsmittel, z. B. Benzol, Toluol oder Xylol, gelöst und in Gegenwart eines alkalischen Kondensationsmittels,
209 578/268
ζ. B. Natrium- oder Kaliumhydroxyd, Natriumamid, Natriummetall, Lithiumhydrid, Natrium-tert.-butylat, d. h. Alkalimetalle oder Verbindungen derselben, wie Hydroxyde, Amide, Hydride oder Alkanolate, mit einem ω-Halogenalkylamin der Formel III beiZimmertemperatur oder bei erhöhter Temperatur umgesetzt wird.
Die Reaktion kann auch ohne Lösungsmittel durch Zusammenschmelzen der Reaktionspartner durchgeführt werden, wobei, allerdings unter Herabsetzung der Ausbeute, auch auf die Anwesenheit eines Kondensationsmittels verzichtet werden kann.
Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch mit Wasser ausgeschüttelt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft; die neuen Substanzen können aber auch aus dem Reaktionsgemisch durch verdünnte Mineralsäuren oder organische Säuren extrahiert und aus der wäßrigen Phase durch Versetzen mit Laugen bzw. Ammoniak ausgeschieden werden. Die Basen können abfiltriert werden, wenn sie sich in festem Zustand abscheiden oder, wenn sie ölig ausfallen, in Benzol oder einem andern mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel aufgenommen und dann vom Lösungsmittel durch Eindampfen wieder befreit werden. Die Basen können durch Destillation im Hochvakuum gereinigt und in ein geeignetes Salz mit organischen oder anorganischen Säuren übergeführt werden.
Die nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten, bisher unbekannten basischen Phenthiazinderivate, die sich von allen bis jetzt bekannten Phenthiazinderivaten durch eine einwertige Schwefelgruppe in 3-Stellung unterscheiden, sind bei Zimmertemperatur Vergleichsversuche
I: 3-Äthylmercapto -10 - [3'- dimethylaminopropyl-
(l')]-phenthiazin,
II: S-Isopropylmercapto-lO-P'-dimethylaminopro-
pyl-(l')]-phenthiazin,
III: 3-n-Propylmercapto -10 - [3' - dimethylaminopro-
pyl-(l')]-phenthiazin,
IV: 3-n-Butylmercapto-10-[3'-dimethylamino-propyl-(r)]-phenthiazin,
V: S-Isobutylmercapto-lO-ß'-dimethylaminopropyl-
(l')]-phenthiazin,
VI: 3-Äthylmercapto -10 - {!'- [N - methylpiperidyl-(2")]-äthyl-(l ')}-phenthiazin,
VII: 3-Methylmercapto -10 - {2'- [N - methylpiperidyl-(2")]-äthyl-(l ')}-phenthiazin, VIII: 3-Methylmercapto 10-{2'- [N-methylpyrrolidyl-
(2")]-äthyl-(l')}-phenthiazin, IX: 3-Äthylmercapto -10 - {2'- [N - methylpyrrolidyl-(2")]-äthyl-(l')}-phenthiazin, X: 3-n-Propyhnercapto-10-{2'-[N-methylpiperidyl-
(2")]-äthyl-(l')}-phenthiazin, XI: 3-Isopropylmercapto-10-{2'-[N-methylpiperidyl-(2")]-äthyl-(l')}-phenthiazin,
XII: 3-n-Butylmercapto -10 - {!'- [N - methylpiperidyl-2S (2")]-äthyl-(l')}-phenthiazin,
XIII: 3-Isobutyhnercapto -10 - {!'- [N -methylpiperidyl-
(2")]-äthyl-(l')}-phenthiazin, XIV: 3-Benzylmercapto -10 - {2"- [N - methylpiperidyl-(2")]-äthyl-(l ')}-phenthiazin
wurden pharmakologisch untersucht und mit der nach der schweizerischen Patentschrift 298685 hergestellten Verbindung
bare pharmakodynamische Eigenschaften, z. B. Potenzierung des Effektes von narkotisch, hypnotisch oder analgetisch wirkenden Heilmitteln und eignen sich deshalb zur Narkosevorbereitung. Sie können außerdem bei allergischen Erkrankungen sowie als Spasmolytica oder Neuroplegica verwendet werden.
Sie besitzen ferner eine starke fungicide Wirkung. Es ist bekannt, daß die Infektion der Haut durch Fadenpilze, speziell in iherer banalsten Form, der Zwischenzehenmykose, allgemein verbreitet ist. Von den 6- bis 7jährigen sind etwa 20%, von den 17- bis 19jährigen sind über 80% damit behaftet. Die meisten erhältlichen Fungicide sollen gegen diese Dermatomykosen oder Epidermophytien angewendet werden. Die bisherigen therapeutischen Erfolge sind indessen derart gering, daß die Entwicklung von intensiv wirkenden, für den Gesamtorganismus in therapeutischen Dosen nicht toxischen fungicid wirkenden Präparaten ein dringendes Erfordernis der modernen Therapie ist. Es wurde überraschend gefunden, daß die durch das vorliegende Verfahren hergestellten neuen Phenthiazinderivate obiger Formell bei geringer Toxizität und demzufolge guter Verträglichkeit eine starke fungicide Wirkung besitzen. Ihre Wirkung z. B. auf Candida albicans, den Erreger der meisten Epidermophytien, übertrifft die der bisher bekannten Fungicide in hohem Maß. Die neuen Verbindungen können per os oder parenteral, aber auch lokal, z. B. durch Aufpinselung ihrer alkoholischen Lösungen oder der wäßrigen Lösungen ihrer Salze mit Säuren verabreicht werden.
Die besonders vorteilhaften Wirkungen der neuen Verbindungen werden durch die folgenden Vergleichsversuche dargestellt.
thiazin
bzw. mit dem nach Beispiel 2 der deutschen Auslegeschrift 1008737 hergestellten
o XVI: 3-Chlor -10 {!'- [N - methylpiperidyl- (2")] - äthyl-(l')}-phenthiazin
verglichen.
I. Methoden A. Adrenolytische Wirkung
Untersucht wurde die hemmende Wirkung der Verbindungen auf die durch Adrenalin hervorgerufene Kontraktion der isolierten Samenblase des Meer- -0 schweinchens. Die Wirkung wurde in zahlenmäßige Beziehung gebracht zur Wirkung von Dihydroergotamin (DHE), einer Verbindung, deren starke Adrenalinhemmung bekannt ist. Diese wurde als Einheit gewählt. (DHE und die verwendete Methode: Rothlin und Mitarbeiter, »Helv. Physiol. Acta«, Bd. 3, C 43
B. Narkosepotenzierung
Hier wurde die von Taeschler und Cerletti (»Journal of Pharmacology and Experimental Therapeuties«, Bd. 120 [1957], S. 179) beschriebene Methode verwendet. Den Versuchstieren (Maus) wurden die zu untersuchenden Substanzen 10 Minuten vor der Verabreichung eines Narkotikums injiziert. Die narkosepotenzierende Wirkung der untersuchten Substanz wird zahlenmäßig durch die effektive Dosis (ED50) in mg/kg ausgedrückt. Diese Dosis ist dadurch definiert, daß sie bei der Hälfte der Versuchstiere eine Narkose von mindestens 2 Minuten Dauer bewirkt, wenn ihnen
eine" unterschwellige Dosis eines Narkotikums verabreicht wird (20 mg/kg Pentothai intravenös).
C. Toxizität
Es wurde der DL50-Wert bei intravenöser Verabreichung (Ratte) bestimmt.
D. Motorische Aktivität
a) Bedingte Fluchtreaktion und emotioneile
Defäkation
halten können. Sie reagieren jedoch prompt auf schmerzhafte Reize und normalisieren daraufhin ihre Körperstellung. Der Katalepsiegrad der behandelten Ratten läßt sich quantitativ erfassen, indem man abwechslungsweise vorsichtig jedes Bein der Tiere auf eine 2 und 5 cm hohe Holzleiste legt. Wenn die Ratte das Bein innerhalb 15 Sekunden nicht zurückzieht, wird der Katalepsietest positiv bewertet. Es wird die Dosis bestimmt, die in 50% aller Teste eine positive Reaktion hervorruft (ED50-Katalepsie).
IO
In einem Versuchskäfig erlernen die Ratten, beim . _.. , » , . , . ,
Ertönen eines Warnsignals auf eine vertikale Stange c) Dampfung der Amphetaminerregung bei der Maus zu klettern (= bedingte Fluchtreaktion), um damit Die motorische Aktivität der Mäuse wird im Licht-
einem nachfolgenden elektrischen Reiz zu entfliehen. schrankenkäfig bestimmt, der in seiner Querrichtung Eintrainierte Tiere vollführen eine richtige bedingte 15 zweimal von einem Lichtstrahl durchsetzt ist. Bei der Fluchtreaktion in 98% aller Teste. Neuroleptisch freien Bewegung der Tiere kommt es zur Unterwirksame Phenthiazinderivate hemmen die bedingte brechungen des Lichtstrahls, die in einem Zählwerk Fluchtreaktion der Ratte selektiv, d. h., sie beeinflussen summiert werden. Die pro Zeiteinheit gemessenen nur die Fluchtreaktion auf das Warnsignal, nicht aber Unterbrechungen gelten als Maß der motorischen die unbedingte auf den schmerzhaften Reiz selbst. Für 20 Aktivität. Durch Vorbehandlung mit 2 mg/kg s.c. Ameinen quantitativen Vergleich der Wirksamkeit ver- phetamin werden die Mäuse in anhaltenden motoschiedener Präparate wird der ED50-Wert bestimmt,
d. h. die Dosis, die in 50 % aller Teste die bedingte
Fluchtreaktion hemmt.
Bei solchen Testen zeigen die Ratten einen ausgesprochenen Angst- und Spannungszustand, der sich nicht nur in gespannter Körperhaltung, sondern auch besonders deutlich in gesteigerter Kotentleerung, kurzerhand als emotionelle Defäkation bezeichnet,
30
äußert. Neuroleptika hemmen die emotionelle Defäkation, weil sie den Angst- und Spannungszustand des Tieres zu dämpfen vermögen. Die Aktivität verschiedener Präparate kann durch den ED60-Wert ausgedrückt werden, d. h. durch die Dosis, die die Zahl der pro Zeiteinheit ausgeschiedenen Fäzesballen um 50% vermindert.
35
rischen Erregungszustand versetzt. Dann wird die Dosis des Phenthiazinderivats bestimmt, die die motorische Aktivität der vorbehandelten Mäuse um 50% vermindert (ED50-Hemmung der Amphetaminerregung).
E. Antimykotische Wirkung
Die Prüfung auf antimykotische Wirkung in vitro (Hemmwirkung) wurde bei zwei Stämmen (Nr. 121 und 122) von Candida albicans ausgeführt.
Methode
Verwendet wurde eine Tinktur, welche als 5%ige Lösung der Substanz in 70%igem Isopropanol deklariert wird.
Von der zu prüfenden Substanz wird eine sterile Verdünnungsreihe in der geeigneten Nährlösung, die aus verdünnter Bierwürze (Stammwürze mit Leitungswasser [1: 8] verdünnt) und 1 % Glucose bereitet ist,
b) Katalepsie
Wirksame Phenthiazin-Neuroleptika zeigen im Tierexperiment eine charakteristische Wirkung: die 40 hergestellt. Je 5 ecm dieser Lösungen werden in Katalepsie, d. h. den Zustand chrakteristischer Passivi- Reagensgläsern mit je einem Tropfen einer 1: 50 vertat, Antriebslosigkeit und wächserner Biegsamkeit der dünnten und 16 Stunden alten Kultur der Candida-Gliedmassen. Kataleptische Tiere bewegen sich spon- albicans-Stämme (Nr. 121 und 122) beimpft. Die Betan kaum und lassen sich leicht in beliebige abnorme brütung erfolgt bei 37°C, die Ablesung des Wachs-Stellungen bringen, die sie während längerer Zeit ein- 45 turns nach 24 Stunden.
II. Resultate , c . Tabelle I
,1— R1
N V
/-1TT /"1T-T "D
v_y JCI2 V--XT2 i\.2
AL; Adrenolytische Wirkung: DHE = 1
NP: Narkosepotenzierende Wirkung: ED50 in mg/kg T: Toxizität: DL60 in mg/kg
Ri S—C2H5 R2 = - -O jig — N(CH3), Nr. Ri R2 AL N NP k T
Nr. S-CH(CH3), 11 Ct 6 54
S—(CH2)2CH3 AL NP T
S-(CHa)3CH3 50 1,8 56 VI S—C2H5
I S-CH2-CH(CH3)2 30 2,0
II Cl 16 3,9
III (Vergleichssubstanz) 5,5 5,8 0,48 3,6 40
IV 10
V 3,7 1,0 38 XVI Cl
XV (Vergleichssubstanz)
Die beiden Äthylmercapto-Derivate (Nr. I und VT) wirken in beiden Reihen 13,6- bzw. 23mal stärker adrenolytisch als die entsprechenden Chlorverbindungen (Nr. IV und XVI), während die narkosepotenzierende Wirkung schwach vermindert (1,8- bzw. 1,6mal) in Erscheinung tritt. Mit wachsender Größe des Alkylmercaptorestes (Nr. I bis IV) nimmt jedoch die narkosepotenzierende Wirkung mehr oder weniger stark ab. Die Toxizität der Äthylmercaptoderivate (Nr. I und VI) beträgt rund 68 bis 74°/0 der ent- ίο sprechenden Chlorverbindungen (Nr. XV und XVI).
Die Vergleichsversuche zeigen, daß die Art der Substitution im Phenthiazingerüst für die pharmakologische Wirkung dieser Verbindungen eine ausschlaggebende Bedeutung besitzt. Beim Ersatz des Chloratoms durch eine Alkylmercaptogruppe werden Verbindungen erhalten mit annähernd gleicher narkosepotenzierender Wirkung, etwas geringerer Toxizität und erheblich gesteigerter adrenolytischer Wirkung.
20
Motorische Aktivität: Beurteilung und Untersuchungsergebnisse
Ein Neuroleptikum soll abnorme Übererregungszustände sowie emotionelle Spannungszustände selektiv dämpfen, d. h., es soll in den wirksamen Dosen die motorische Aktivitätsbereitschaft möglichst wenig beeinträchtigen. Die motorische Aktivitätsbereitschaft wird im Tierexperiment einerseits mit HiMe des Katalepsietests, anderseits mittels Hemmung einer bedingten Reaktion erfaßt. Bekanntlich geht die kataleptische Wirksamkeit verschiedener Phentbiazinderivate weitgehend parallel mit der Häufigkeit extrapyramidaler Nebenerscheinungen und Apathie. Dies ist verständlich, wenn berücksichtigt wird, daß kataleptische Tiere von sich aus kerne Bewegungen vollführen und passiv in abnormen Stellungen verharren können. Diese Phenthiazinwirkung spiegelt somit deutlich eine Antriebshemmung und eine Gleichgültigkeit wieder. Desgleichen sollen diese Präparate erlernte bedingte Reaktionen, die das Tier vor einer nachfolgenden Strafe schützen, womöglich nicht beeinträchtigen. Die Präparate sollen somit möglichst wenig kataleptisch wirken und erst in relativ hohen Dosen eine bedingte Fluchtreaktion der Tiere dämpfen.
Demgegenüber ist die medikamentöse Dämpfung eines emotionellen Spannungszustands — wie er an Hand des emotionellen Def äkationstestes erfaßt werden kann — sowie die Dämpfung einer unspezifischen, durch Amphetamin erzeugtenErregungeine erwünschte Wirkung.
Auf Grund dieser Überlegungen wurde nun die Hemmwirkung der Präparate auf die emotioneile Defäkation und auf die Dämpfung der Amphetaminerregung ihren sogenannten Nebenerscheinungen, d. h. ihrer kataleptischen Aktivität und ihrer Hemmwirkung auf die bedingte Fluchtreaktion, gegenübergestellt (s. Tabelle II). Folgendes ist ersichtlich: Wird die durch Verabreichung der verschiedenen Substanzen hervorgerufene Dämpfung der emotionellen Defäkation und der Amphetaminerregung mit den Nebenerscheinungen, wie kataleptische Aktivität und Hemmung der bedingten Fluchtreaktion, zueinander in Beziehung gebracht, so resultiert ein Quotient, der das Verhältnis zwischen erwünschter und unerwünschter Wirkung ausdrückt. Transformiert man diesen Quotienten zu einem Bruch mit dem Zähler 1, dann gibt definitionsgemäß der Nenner an, um wieviel die therapeutische Dosis des getesteten Präparats erhöht werden muß, damit unerwünschte Nebenerscheinungen auftreten.
Tabelle II
CH2 CH2
R2
Nr. Substanz Kataleptische
Aktivität
ED60
mg/kg s. c.
Mittel Hemmung der
bedingten
Fluchtreaktion
ED60
mg/kg s. c.
Dämpfung der
emotionellen
Defäkation
ED50
mg/kg s. c.
Dämpfung der
Amphetamin
erregung
ED50
mg/kg s. c.
= 3,15
VII R1 = SCH3 35 9,5 3,5
R2 = Jx ζ
N
= 22,2
Quotient =
Mittel
3,15 Γ
22,2 6,7
CH3
Fortsetzung von Tabelle II
10
Nr.
Substanz
Kataleptische
Aktivität
ED50
mg/kg s. c.
Hemmung der
bedingten
Fluchtreaktion
ED50
mg/kg s. c.
Dämpfung der emotionellen Defäkation
ED50 mg/kg s. c.
Dämpfung der
Amphetamin-
erregung
ED50 mg/kg s. c.
VIII
R1 = SCH3
-V
CH3
1 —
CH3
R1 = Cl
R2 = —CH2N(CH3)2 (Vergleichssubstanz)
35
14
3,8
2,3
Mittel = 24,5
Mittel = 3,05
Quotient =
30
3,05 _ 1 24,5 ~ 8,03
3,2
Quotient = = —
30 6
1,2 1,7
Mittel = 2,2
0,8
Mittel = 1,25
Quotient =
1,25 1
2,2 1,8
Bei der Vergleichssubstanz Nr. XV beträgt dieser gestellten Substanzen Nr. VII, VIII und IX hingegen Quotient 35 ergeben sich die Quotienten ^V bzw. ^-bzw. ^.
Oj/ o,Uj ο
erwünschte Wirkung 1,25 1 Diese Untersuchungsergebnisse zeigen, daß die drei
~—-—irir: = ~TT~ = TT · Verfahrensprodukte Nr. VII, VIII und IX bezogen auf
unerwünschte Wirkung 2,2 1,8 eine gleiche therapeutische Wirksamkeit viel weniger
40 Nebenerscheinungen extrapyranüdaler und motorischer Bei den drei nach dem vorliegenden Verfahren her- Art besitzen als die Vergleichssubstanz Nr. XV.
Antimykotische Wirkung
Tabelle III
-R1
CH2
CH2 — R2
Nr. Substanz
Ri I Ra
CH3
— CH2N(CHa)2
Candida albicans
Totale Hemmung bis 1:
Stamm Nr. 121 j Stamm Nr. 122
64 000
50 000
64 000
64 000
64 000
16 000
X
XI
XII
XIII
XIV
XV
— S(CH2)2CH3
-S-CH(CHg)2
— S -—· (CH2)3CH3
-S-CH2-CH(CH3)2
— S — CH2C6H5
Cl
64 000
50 000
64 000
64 000
80 000
20 000
Wie diese Daten zeigen, sind die Substanzen der vor- substanz Nr. XV; so sind die Substanzen Nr. X, XII liegenden Erfindung wirksamer als die Vergleichs- und XIII 3,2- bzw. 4mal wirksamer, Substanz Nr. XI
209 578/268
11 12
2,5- bzw. 3,lmal wirksamer als Verbindung Nr. XV säure zu m-Isopropylmercaptoanilin (Kp.lo = 142 bis und Substanz Nr. XIV bei beiden Stämmen 4mal wirk- 144° C).
samer als die Vergleichssubstanz Nr. XV. Dieses kondensiert man mit dem Kaliumsalz der
Die nachfolgenden Beispiele sollen das erfindungs- o-Chlorbenzoesäure und decarboxyliert die entstan-
gemäße Verfahren erläutern. Die Schmelz- und Siede- 5 dene N-(m-Isopropylmercaptophenyl)-anthranilsäure
punkte sind unkorrigiert. (F. = 114 bis 116 ° C) durch Erhitzen und anschließende
Destillation zum N-(m-Isopropylmercaptophenyl)-ani- = 143°C). 17j0 g N-(m-Isopropylmercaptophenyl)-
3-Methylmercapto-10-{2'-[N-methylpiperidyl-(2")]- 10 ff* ?* 4I47J ^f e} d ^Pulverisiertem athyl-dWlienthiazm Jod wahrend V2 Stunde in einem Bad von 1600C.
Nach Beendigung der Schwefelwasserstoffentwicklung
Man kondensiert m-Methylmercaptoanilin (Kp.16 wird die Reaktionsmasse in 25 ecm Benzol gelöst, fil- = 163 bis 1640C) mit dem Kaliumsalz der o-Chlor- triert und das warme Filtrat mit 40 ecm Petroläther benzoesäure und dekarboxyliert die entstandene 15 versetzt, wonach sich 3-Isopropylmercaptophenthiazin N-(m-Methylmercaptophenyl)-anthranilsäure(F.=139 kristallin abscheidet. Nach dem Umkristallisieren aus bis 1410C) durch Erhitzen und anschließende De- 25 ecm Benzol und 40 ecm Petroläther erhält man stillation zum N-(m-Methylmercaptophenyl)-anilin das analysenreine 3-Isopropylmercaptophenthiazin (F. = 59 bis 6I0C). (F. = 118 bis 12O0C) als zitronengelbe Kristalle.
Man erhitzt 9,87 g N-(m-Methylmercaptophenyl)- 20 30,0 g 3-Isopropylmercaptophenthiazin, 5,15 g anilin mit 2,93 g Schwefel und 0,15 g pulverisiertem feinpulverisiertes Natriumamid und 135 ecm wasser-Jod während 15 Minuten in einem Bad von etwa 160° C. freies Xylol werden unter Rühren während 2 Stunden Nach Beendigung der Schwefelwasserstoffentwicklung unter Rückfluß bei einer Badtemperatur von 1800C wird das Reaktionsgemisch unter Zusatz von Tierkohle zum Sieden erhitzt. Ohne das Erhitzen zu unterbrechen, zuerst aus 40 ecm Chlorbenzol, dann aus 25 bis 30 ecm 25 läßt man innerhalb von 1 Va Stunden eine Lösung von Benzol in der Siedehitze umkristallisiert. Das Zitronen- 20,0 g 2-[N-Methylpiperidyl-(2')]-l-chloräthan in gelbe 3-Methylmercaptophenthiazin hat den F. = 138 25 ecm wasserfreiem Xylol zutropfen. Nach weiteren bis 140° C. 3 Stunden Erhitzen wird das Reaktionsgemisch ab-
17,82 g 3-Methylmercaptophenthiazin, 3,4 g fein- gekühlt und nach Zugabe von 10 g Ammoniumchlorid pulverisiertes Natriumamid und 80 ecm wasserfreies 30 dreimal mit je 50 ecm Wasser ausgeschüttelt. Man Xylol werden unter Rühren während 2 Stunden unter extrahiert die Xylollösung einmal mit 60 ecm, dann Rückfluß bei einer Badtemperatur von 1800C zum dreimal mit je 30 ecm 3 η-Essigsäure, wäscht den Sieden erhitzt. Ohne das Erhitzen zu unterbrechen, Essigsäureextrakt mit 100 ecm Benzol und macht ihn läßt man innerhalb von IV2 Stunden eine Lösung von mit 40 ecm konzentrierter Natronlauge alkalisch 13,2 g 2-[N-Methylpiperidyl-(2')]-l-chloräthan in 35 (Phenolphthalein). Die ausgeschiedene ölige Base 40 ecm wasserfreiem Xylol zutropfen. Nach weiteren wird in insgesamt 200 ecm Benzol aufgenommen. Die 3 Stunden Erhitzen wird das Reaktionsgemisch ab- über Pottasche getrocknete Benzolschicht wird filtriert gekühlt und nach Zugabe von 5 g Ammoniumchlorid und unter vermindertem Druck eingedampft. Der dreimal mit je 25 ecm Wasser ausgeschüttelt. Man Eindampfrückstand wird im Hochvakuum destilliert; extrahiert die Xylcllösung einmal mit 35 ecm, dann 4° nach Abtrennen eines unter einem Druck von 0,005 mm dreimal mit je 15 ecm 3 η-Essigsäure, wäscht den Quecksilbersäule bis 222° C übergehenden Vorlaufes Essigsäureextrakt mit 60 ecm Äther und macht ihn fängt man die unter dem gleichen Druck bei 222 bis mit 25 ecm konzentrierter Natronlauge alkalisch 224° C destillierende Hauptfraktion, 3-Isopropylmer-(Phenolphthalein). Die ausgeschiedene ölige Base wird capto-10 - {2'- [N-methylpiperidyl-(2")]-äthyl-(l')}-in insgesamt 100 ecm Benzol aufgenommen. Die über 45 phenthiazin, auf. Die analysenreine Base siedet unter Pottasche getrocknete Benzolschicht wird nitriert und einem Druck von 0,005 mm Quecksilbersäule bei unter vermindertem Druck eingedampft. Der Eindampf- 223°C.
rückstand wird im Hochvakuum destilliert; nach Ab- Beim Versetzen einer auf 00C abgekühlten Lösung
trennen eines bei Kp.0i02 bis 228 0C übergehenden von 8,25 g Weinsäure in 1400 ecm Essigsäureäthylester Vorlaufs fängt man die unter dem gleichen Druck bei 50 mit der Lösung von 22,0 g der freien Base in 125 ecm 228 bis 232°C destillierende Hauptfraktion, 3-Methyl- Essigsäureäthylester fällt das Tartrat des 3-Isopropylmercapto-10-{2'-[N-methylpiperidyl-(2")]-äthyl-(l')}-mercapto-10-{2'-[N-methylpiperidyl-(2")]-äthyl-(l')}-phenthiazin, auf. Die analysenreine Base siedet unter phenthiazins aus. Das erhaltene Salz zersetzt sich obereinem Druck von 0,02 mm Quecksilbersäule bei 230° C. halb 120° C nach Sintern ab 70° C.
Beim Versetzen einer auf O0C abgekühlten Lösung 55
von 6,78 g Weinsäure in 1150 ecm Essigsäureäthylester Beispiel 3
mit der Lösung von 15,3 g der freien Base in 125 ecm „T , .
Essigsäureäthylester fällt das Tartrat des 3-Methyl- 3-Isopropylmercapto-10-[3 -dimethylaminopropyl-(l )]-mercapto -10 - {2' - [N - methylpiperidyl - (2")] - äthyl - pnentbiazin
(l')}-phenthiazins aus. Das 1 Mol Kristallwasser ent- 60 30,0 g 3-isopropylmercaptophenthiazin (F. haltende Salz zersetzt sich oberhalb 13Ö°C nach Sin- = 118 bis 120°C), 5,15 g feinpulverisiertes Natriumtern ab 70° C. amid und 135 ecm wasserfreies Xylol werden unter
Beispiel 2 Rühren während 2 Stunden unter Rückfluß bei einer
o T , * ir» cv Γχτ it. 1 · -Ji /-Λ//Μ Badtemperatur von 180°C zum Sieden erhitzt. Ohne
3-Isopropylmercapto-10-{2-[N-methylpipendyl-(2')]- 6s das E^t2Ba zu utlterbrechen, läßt man während athyl-(l )}-phenthiazm μ/ Stunden eine Lösung von 15,0 g 3-Dimethyl-
Man reduziert m-Isopropylmercaptonitrobenzol amino-1-chlorpropan (Kp.76O = 134 bis 135QC) in = 148 bis 150° C) mit Stannochlorid und Salz- 15 ecm wasserfreiem Xylol zutropfen. Nach weiteren
3 Stunden Erhitzen wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und nach Zugabe von 10 g Ammoniumchlorid dreimal mit je 50 ecm Wasser ausgeschüttelt. Man extrahiert die Xylollösung einmal mit 60 ecm, dann dreimal mit je 30 ecm 3 η-Essigsäure, wäscht den Essigsäureextrakt mit 100 ecm Benzol und macht ihn mit 40 ecm konzentrierter Natronlauge alkalisch (Phenolphthalein). Die ausgeschiedene ölige Base wird in insgesamt 200 ecm Benzol aufgenommen. Die über Pottasche getrocknete Benzolschicht wird filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft.
Der Eindampfrückstand wird im Hochvakuum destilliert, nach Abtrennen eines unter einem Druck von 0,01 mm Quecksilbersäule bis 197° C übergehenden Vorlaufes fängt man die unter dem gleichen Druckbei 197 bis 199°C destillierende Hauptfraktion, 3-Isopropylmercapto -10 - [3' - dimethylaminopropyl - (V)] -phenthiazin, auf. Die analysenreine Base siedet unter einem Druck von 0,01 mm Quecksilbersäule bei 1980C.
Beim Versetzen einer auf O0C abgekühlten Lösung von 9,15 g Weinsäure in 1550 ecm Essigsäureäthylester mit der Lösung von 21,86 der freien Base in 200 ecm Essigsäureäthylester fällt] das Tartrat des 3-Isopropylmercapto -10 - [3' - dimethylaminopropyl - (V)] - phen thiazins aus. Das Vz Mol Kristallwasser enthaltende Salz zersetzt sich oberhalb 900C nach Sintern ab 600C.
Beispiel 4
3 - Äthylmercapto -10 - {2' - [N - methylpiperidyl - (2")] -äthyl-(l ')}-phenthiazin
18,89 g 3-Äthylmercaptophenthiazin (F. = 95 bis 970C), 3,41 g feinpulverisiertes Natriumamid und 90 ecm wasserfreies Xylol werden unter Rühren während 2 Stunden unter Rückfluß bei einer Badtemperatur von 18O0C zum Sieden erhitzt. Ohne das Erhitzen zu unterbrechen, läßt man während IV2 Stunden eine Lösungvonl4,70g2-[(N-Methylpiperidyl-(2')]-l-chloräthan (Kp.lo = 840C) in 15 ecm wasserfreiem Xylol hinzuzutropfen. Nach weiteren 3 Stunden Erhitzen wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und nach Zugabe von 5 g Ammoniumchlorid dreimal mit je 25 ecm Wasser ausgeschüttelt. Man extrahiert die Xylollösung einmal mit 30 ecm, dann dreimal mit je 15 ecm 3 n-Essigsäure, wäscht den Essigsäureextrakt mit 60 ecm Benzol und macht ihn mit 20 ecm konzentrierter Natronlauge alkalisch (Phenolphthalein).
Die ausgeschiedene ölige Base wird in insgesamt 100 ecm Benzol aufgenommen. Die über Pottasche getrocknete Benzolschicht wird nitriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Eindampfrückstand wird im Hochvakuum destilliert; nach Abtrennen eines unter einem Druck von 0,008 mm Quecksilbersäule bis 224° C übergehenden Vorlaufes fängt man die unter dem gleichen Druck bei 224 bis 226 0C destillierende Hauptfraktion, 3-Äthylmercapto-10-{2'-tN-methylpiperidyl-(2")]-äthyl-(l')}-phenthiazin, auf. Die analysenreine Base siedet unter einem Druck von 0,008 mm Quecksilbersäule bei 225°C.
Beim Versetzen einer auf 00C abgekühlten Lösung von 3,0 g Weinsäure in 525 ecm Essigsäureäthylester mit der Lösung von 7,72 g der freien Base in 60 ecm Essigsäureäthylester, fällt das Tartrat des 3-Äthylmercapto-10-{2'-[N-methylpiperidyl-(2")]-äthyl - (1')} phenthiazine aus. Das erhaltene Salz zersetzt sich oberhalb 135°C nach Sintern ab 70°C.
Beispiel 5
3-Äthylmercapto-10- [3'-dimethylaminopropyl-(l')]-phenthiazin
20,0 g 3-Äthylmercaptophenthiazin, 3,62 g feinpulverisiertes Natriumamid und 80 ecm wasserfreies Xylol werden unter Rühren während 2 Stunden unter Rückfluß bei einer Badtemperatur von 1800C zum Sieden erhitzt. Ohne das Erhitzen zu unterbrechen,
ίο läßt man während 1 x\% Stunden eine Lösung von 11,3 g 3-Dimethylammo-l-chlorpiOpan (Kp.76O = 134 bis 1350C) in 12 ecm wasserfreiem Xylol zutropfen. Nach weiteren 3 Stunden Erhitzen wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und nach Zugabe von 10 g Ammoniumchlorid dreimal mit je 30 ecm Wasser ausgeschüttelt. Man extrahiert die Xylollösung einmal mit 40 ecm, dann dreimal mit je 15 ecm 3 η-Essigsäure, wäscht den Essigsäureextrakt mit 80 ecm Äther und macht ihn mit 25 ecm konzentrierter Natronlauge alkalisch (Phenclphthalein). Die ausgeschiedene ölige Base wird in total 125 ecm Benzol aufgenommen. Die über Pottasche getrocknete Benzolschicht wird filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Eindampfrückstand wird im Hochvakuum destilliert; nach Abtrennen eines unter einem Druck von 0,008 mm Quecksilbersäule bis 1990C übergehenden Vorlaufes fängt man die unter dem gleichen Druck bei 199 bis 2010C destillierende Hauptfraktion, 3-Äthylmercapto-10-[3'-dimethylaminopropyl-(r)]-phenthiazin, auf. Die analysenreine Base siedet unter einem Druck von 0,008 mm Quecksilbersäule bei 2000C.
15,2 g der freien Base, 6,63 g Weinsäure und 200 ecm absoluter Alkohol werden zusammen aufgekocht, wonach beim Abkühlen das Tartrat kristallin ausfällt.
Das aus absolutem Alkohol umkristallisierte, analysenreine Tartrat des 3-Äthylmercaptc-10-[3'-dimethylaminopropyl-(l')]-phenthiazins schmilzt bei 117 bis 119°C (Zersetzung) nach Sintern ab 110°C.
Beispiel 6
3n-Propylmercapto-10-{2'-[N-methylpiperidyl-(2")]-äthyl-(l ')}-phenthiazin
Man reduziert m-n-Propylmercaptonitrobenzol (Kp.u = 163 bis 1650C) mit Stannochlorid und Salzsäure zu m-n-Propylmercaptoanilin (Kp.u = 154 bis 157°C). Dieses kondensiert man mit dem Kaliumsalz der o-Chlorbenzoesäure und decarboxyliert die entstandene N - (m - η - Pr opylmercaptophenyl) - anthranil säure (F. = 99 bis 1010C) durch Erhitzen und anschließende Destillation zum N-(m-n-Propylmercaptophenyl)-anilin (Kp.0)01 = 170 bis 1720C).
Man erhitzt 25,8 g N-(m-n-Propylmercaptophenyl)-anilin mit 6,75 g Schwefel und 0,35 g pulverisiertem Jod während 2 Stunden in einem Bad von 16O0C.
Nach Beendigung der Schwefelwasserstoffentwicklung wird die Reaktionsmasse im Vakuum destilliert. Nach Abtrennen eines unter einem Druck von 0,03 mm Quecksilbersäule bis 2020C übergehenden Vorlaufes destilliert die Hauptfraktion unter einem Druck von 0,03 mm Quecksilbersäule bei 202 bis 21O0C über. Das Destillat wird in 100 ecm Benzol gelöst, nitriert und das warme Filtrat mit 100 ecm Petroläther versetzt. Nach nochmaligem Umkristallisieren aus 100 ecm Benzol und 100 ecm Petroläther erhält man das analysenreine 3 n-Propylmercaptophenthiazin (F. = 107 bis 1090C) als blaßgelbe Blättchen. 27,0 g 3-n-Propylmercaptophenthiazin, 4,62 g feinpulverisiertes Na-
15 16
triumamid und 130 ecm wasserfreies Xylol werden mit der Lösung von 14,6 g der freien Base in 100 ecm unter Rühren während 2 Stunden unter Rückfluß bei Essigsäureäthylester fällt das Tartrat des 3-n-Propyleiner Badtemperatur von 18O0C zum Sieden erhitzt. mercapto-10-[3'-dimethylaminopropyl-(r)]-phenthia-Ohne das Erhitzen zu unterbrechen, läßt man innerhalb zins aus. Das 1I2 Mol Kristallwasser enthaltende Salz von IVa Stunden eine Lösung von 18 g 2-[N-Mtthyl- 5 zersetzt sich oberhalb 9O0C (Schaum) nach Sintern piperidyl-(2')]-l-cbloräthan (Kp.lo = 84°C) in 20 ecm ab 55°C.
wasserfreiem Xylol zutropfen. Nach weiteren 3 Stunden Beispiel 8
Erhitzen wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und , , , , ,,
nach Zugabe von 10 g Ammoniumchlorid dreimal mit 3-n-Butylmercapto-10-{2 -[N-methylpipendyl-(2 )]-je 50 ecm Wasser ausgeschüttelt. Man extrahiert die io athyl-(l )}-phenthiazm
Xylollösung einmal mit 60 ecm, dann dreimal mit je Man kondensiert m-n-Butylmercaptoanilin (Kp.13
30 ecm 3 η-Essigsäure, wäscht den Essigsäureextrakt == 172 bis 1760C) mit dem Kaliumsalz der o-Chlormit 100 ecm Benzol und macht ihn mit 40 ecm konzen- benzoesäure und decarboxyliert die entstandene trierter Natronlauge alkalisch (Phenolphthalein). Die N-(m-n-Butylmercaptophenyl)-anthranilsäure (F. = 77 ausgeschiedene ölige Base wird in insgesamt 200 ecm 15 bis 790C) durch Erhitzen und anschließende Destilla-Benzol aufgenommen. Die über Pottasche getrocknete tion (Kp.o 01 = 168 bis 1720C) zum N-(m-n-Butyl-Benzolscbicht wird filtriert und unter vermindertem mercaptophenyl)-anilin, F. = 30 bis 32°C aus Petrol-Druck eingedampft. Der Eindampfrückstand wird im äther.
Hochvakuum destilliert; nach Abtrennen eines unter Man erhitzt 8,0 g N-(m-n-Butylmercaptophenyl)-
einem Druck von 0,01 mm Quecksilbersäule bis 2460C 20 anilin mit 2,0 g Schwefel und 0,1 g pulverisiertem Jod übergehenden Vorlaufes fängt man die unter dem während einer Viertelstunde in einem Bad von 16O0C. gleichen Druck bei 246 bis 2480C destillierende Nach Beendigung der Schwefelwasserstoffentwicklung Hauptfraktion, 3-n-Propylmercapto-10-{2'-[N-methyl- wird die Reaktionsmasse in 12 ecm Benzol gelöst, filpiperidyl-(2")]-äthyl-(l')}-phenthiazin, auf. Die analy- triert und das warme Filtrat mit 12 ecm Petroläther senreine Base siedet unter einem Druck von 0,01 mm 25 versetzt, wonach sich 3-n-Butylmercaptophenthiazin Quecksilbersäule bei 2470C. kristallin abscheidet. Nach dem Umkristallisieren aus
Beim Versetzen einer auf O0C abgekühlten Lösung 12 ecm Benzol und 15 ecm Petroläther erhält man das von 4,5 g Weinsäure in 850 ecm Essigsäureäthylester analysenreine 3-n-Butylmercaptophenthiazin (F. = 104 mit der Lösung von 12 g der freien Base in 100 ecm bis 106°C) als gelbe Kristalle. Essigsäureäthylester fällt das Tartrat des 3 n-Propyl- 30 30 g 3-n-Butylmercaptophenthiazin, 4,9 g feinpulvemercapto-10-{2'-[N-methylpiperidyl-(2")]-äthyl-(l')}- risiertes Natriumamid und 130 ecm wasserfreies Xylol phenthiazine aus. Das erhaltene Salz zersetzt sich ober- werden unter Rühren während 2 Stunden unter Rückhalb 1200C (Schaum) nach Sintern ab 700C. fluß bei einer Badtemperatur von 180°C zum Sieden
erhitzt. Ohne das Erhitzen zu unterbrechen, läßt man Beispiel 7 35 innerhalb von IV2 Stunden eine Lösung von 19,0 g
pnentniazm Nach weiteren 3 stunden Erhitzen wird das Reaktions-25,40 g 3-n-Propylrnereaptophenthiazin (F. = 107 gemisch abgekühlt und nach Zugabe von 10 g Ambis 1090C), 4,35 g feinpulverisiertes Natriumamid und 4° moniumchlorid dreimal mit je 50 ecm Wasser aus-125 ecm wasserfreies Xylol werden unter Rühren wäh- geschüttelt. Man extrahiert die Xylollösung einmal mit rend 2 Stunden unter Rückfluß bei einer Badtemperatur 175 ecm, dann dreimal mit je 30 ecm 15 %iger wäßriger von 1800C zum Sieden erhitzt. Ohne das Erhitzen zu Weinsäure, wäscht den Weinsäureauszug mit 100 ecm unterbrechen, läßt man während IV2 Stunden eine Benzol und macht ihn mit 60 ecm konzentrierter Lösung von 13,60 g 3-Dimethylamino-l-chlorpropan 45 Natronlauge alkalisch (Phenolphthalein). Die aus-(Kp.76O = 134 bis 1350C) in 15 ecm wasserfreiem geschiedene ölige Base wird in 200 ecm Benzol auf-Xylol zutropfen. Nach weiteren 3 Stunden Erhitzen genommen. Die über Pottasche getrocknete Benzolwird das Reaktionsgemisch abgekühlt und nach Zu- schicht wird filtriert und unter vermindertem Druck gäbe von 10 g Ammoniumchlorid dreimal mit je eingedampft. Der Eindampfrückstand wird im Hoch-50 ecm Wasser ausgeschüttelt. Man extrahiert die 50 vakuum destilliert. Nach Abtrennen eines unter einem Xylollösung einmal mit 60 ecm, dann dreimal mit je Druck von 0,005 mm Quecksilbersäule bis 226 0C über-30 ecm 3 η-Essigsäure, wäscht den Essigsäureextrakt gehenden Vorlaufes fängt man die unter dem gleichen mit 100 ecm Benzol und macht ihn mit 40 ecm kon- Druck bei 226 bis 2280C destillierende Hauptfraktion, zentrierter Natronlauge alkalisch (Phenolphthalein). 3-n-Butylmercapto-10-{2'-[N-methylpiperidyl-(2")]-Die ausgeschiedene ölige Base wird in insgesamt 55 äthyl-(l')}-phenthiazin, auf. Die analysenreine Base ecm Benzol aufgenommen. Die über Pottasche siedet unter einem Druck von 0,005 mm Quecksilbergetrocknete Benzolschicht wird filtriert und unter säule bei 227° C. vermindertem Druck eingedampft. Der Eindampf- Beispiel 9 rückstand wird im Hochvakuum destilliert, nach ^ , 1Λ r„, ,. ^, , , Abtrennen eines unter einem Druck von 0,02 mm 60 3-n-Butylmercapto-l0-[3 -dimethylamrnopropyl· Quecksilbersäule bis 226°C übergehenden Vorlaufes ^1 >Phentmazm fängt man die unter dem gleichen Druck bei 226 bis 30 g 3-n-Butylmercaptophenthiazin (F. = 104 bis 2280C destillierende Hauptfraktion, 3-n-Propylmer- 1060C), 4,9 g feinpulverisiertes Natriumamid und capto-10-[3'-dimethylaminopropyl-(l')]-phenthiazin, 130 ecm wasserfreies Xylol werden unter Rühren auf. Die analysenreine Base siedet unter einem Druck 65 während 2 Stunden unter Rückfluß bei einer Badvon 0,02 mm Quecksilbersäule bei 227 0C. temperatur von 1800C zum Sieden erhitzt. Ohne das Beim Versetzen einer auf 00C abgekühlten Lösung Erhitzen zu unterbrechen, läßt man innerhalb von von 6,10 g Weinsäure in 1100 ecm Essigsäureäthylester IV2 Stunden eine Lösung von 14,3 g 3-Dimethyl-
17 18
amino-1-chlorpropan (Kp.76O = 134 bis 1350C) in Druck von 0,003 mm Quecksilbersäule bis 214°C 15 ecm wasserfreiem Xylol zutropfen. Nach weiteren übergehenden Vorlaufes fängt man die unter dem 3 Stunden Erhitzen wird das Reaktionsgemisch abge- gleichen Druck bei 214 bis 216°C destillierende Hauptkühlt und nach Zugabe von 10 g Ammoniumchlorid fraktion, 3-Isobutylmercapto-10-{2'-[N-methylpiperidreimal mit je 50 ecm Wasser ausgeschüttelt. Man 5 dyl-(2")]-äthyl-(l')}-phenthiazin, auf. Die analysenextrahiert die Xylollösung einmal mit 175 ecm, dann reine Base siedet unter einem Druck von 0,003 mm dreimal mit je 30 ecm 15%iger wäßriger Weinsäure, Quecksilbersäule bei 215°C.
wäscht den Weinsäureauszug mit 100 ecm Benzol und
macht ihn mit 60 ecm konzentrierter Natronlauge Beispiel 11
alkalisch (Phenolphthalein). Die ausgeschiedene ölige io „ ,. , , „„ ,.„, ,. , ,
Base wird in insgesamt 200 ecm Benzol aufgenommen. 3-Isobutylmercapto-10-[3 -dimethylammopropyl-Die über Pottasche getrocknete Benzolschicht wird (1 )J-pnenthiazm
filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. 30 g 3-Isobutylmercaptophenthiazin (F. = 94 bis Der Eindampfrückstand wird im Hochvakuum destil- 96° C), 4,9 g fein pulverisiertes Natriumamid und liert. Nach Abtrennen eines unter einem Druck von 15 130 ecm wasserfreies Xylol werden unter Rühren 0,005 mm Quecksilbersäule bis 2010C übergehenden während zwei Stunden unter Rückfluß bei einer Bad-Vorlaufes fängt man die unter dem gleichen Druck temperatur von 180° C zum Sieden erhitzt. Ohne das bei 201 bis 2030C destillierende Hauptfraktion, Erhitzen zu unterbrechen, läßt man während 1 V2StUn-3 - η - Butylmercapto -10 - [3' - dimethylaminopropyl- den eine Lösung von 14,3 g 3-Dimethylamino-(l')]-phenthiazin, auf. Die analysenreine Base siedet 20 1-chlorpropan (Kp.76O = 134 bis 135°C) in 15 ecm unter einem Druck von 0,005 mm Quecksilbersäule bei wasserfreiem Xylol zutropfen. Nach weiteren 3 Stunden 2020C. Erhitzen wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und Beispiel 10 nach Zugabe von 10 g Ammoniumchlorid dreimal mit
je 50 ecm Wasser ausgeschüttelt. Man extrahiert die
S-Isobutylmercapto-lO-ir-IN-methylpiperidyl- 2g Xylollösung einmal mit 175 ecm, dann dreimal mit je
(2 )]-athyl-(l )}-phenthiazin 30 ccm I5<yoiger wäßriger Weinsäure, wäscht den
Mankondensiert m-Isobutyhnercaptoanilin (Kp.14 = Weinsäureauszug mit 100 ecm Benzol und macht ihn 168 0C) mit dem Kaliumsalz der o-Chlorbenzoesäure mit 60 ecm konzentrierter Natronlauge alkalisch und decarboxyliert die entstandene N-(m-Isobutyl- (Phenolphthalein). Die ausgeschiedene ölige Base wird mercaptophenyl)-anthranilsäure (F. = 107 bis 109°C) 30 in insgesamt 200 ecm Benzol aufgenommen. Die über durch Erhitzen auf 2500C. Anschließend wird das Pottasche getrocknete Benzolschicht wird filtriert und entstandene N-(m-Isobutylmercaptophenyl)-anilin im unter vermindertem Druck eingedampft. Der EinHochvakuum destilliert. Κρ.0ι008 = 148 0C. dampf rückstand wird im Hochvakuum destilliert.
Man erhitzt 20 g N-(m-Isobutylmercaptophenyl)- Nach Abtrennen eines unter einemDruck von 0,004mm
anilin mit 4,97 g Schwefel und 0,25 g pulverisiertem 35 Quecksilbersäule bis 194° C übergehenden Vorlaufes
Jod während einer halben Stunde in einem Bad von fängt man die unter dem gleichen Druck bei 194 bis
16O0C. Nach Beendigung der Schwefelwasserstoffent- 1960C destillierende Hauptfraktion, 3-Isobutylmer-
wicklung wird die Reaktionsmasse im Hochvakuum capto-10-[3'-dimethylaminopropyl-(r)]-phenthiazin,
destilliert. Nach Abtrennen eines unter einem Druck auf. Die analysenreine Base siedet unter einem Druck
von 0,06 mm Quecksilbersäule bis 2090C über- 40 von 0,004 mm Quecksilbersäule bei 195 0C.
gehenden Vorlaufes destilliert die Hauptfraktioi, das
3-Isobutylmercaptophenthiazin, unter einem Druck Beispiel 12
von 0,06 mm Quecksilbersäule bei 209 bis 2110C . , _ . 1Γν ,„, r.T , , . ., ,
über. Das Destillat wird aus 65 ecm 95%igem S-sek.-Butylmercapto- 0-{2-[N-methylpipendyl-
Äthanol umkristallisiert. Das analysenreine blaß- 45 (2")]-athyl-(l )}-phenthiazm
gelbe 3-Isobutylmercaptophenthiazin schmilzt bei 94 Man kondensiert m-sek.-Butylmercaptoanilin
bis 96°C. (Kp.14 = 16O0C mit dem Kaliumsalz der o-Chlor-
30 g 3-Isobutylmercaptophenthiazin 4,9 g feinpul- benzoesäure und decarboxyliert die entstandene verisiertes Natriumamid und 130 ecm wasserfreies N-(m-sek.-Butylmercaptophenyl)-anthranilsäure (F. = Xylol werden unter Rühren während 2 Stunden unter 50 68 bis 7O0C) durch Erhitzen auf 2500C. Anschließend Rückfluß bei einer Badtemperatur von 18O0C zum wird das entstandeneN-(m-sek.-Butylmercaptophenyl)-Sieden erhitzt. Ohne das Erhitzen zu unterbrechen, anilin im Hochvakuum destilliert. Kp.0,008 = 16O0C. läßt man innerhalb von IV2 Stunden eine Lösung von Man erhitzt 40 g N-(m-sek.-Butylmercaptophenyl)-19 g 2-[N-Methylpiperidyl-(2')]-l-chloräthan (Kp.lo= anilin mit 9,94 g Schwefel und 0,5 g pulverisiertem 84°C)in 20 ecm wasserfreiem Xylol zutropfen. Nach 55 Jod während einer Stunde in einem Bad von 1600C. weiteren 3 Stunden Erhitzen wird das Reaktions- Nach Beendigung der Schwefelwasserstoffentwicklung gemisch abgekühlt und nach Zugabe von 10 g Ammo- wird die Reaktionsmasse im Hochvakuum destilliert, niumchlorid mit dreimal je 50 ecm Wasser ausge- Nach Abtrennen eines unter einem Druck von 0,08 mm schüttelt. Man extrahiert die Xylollösung einmal mit Quecksilbersäule bis 2050C übergehenden Vorlaufes 150 ecm, dann dreimal mit je 30 ecm 15%iger wäßriger 60 destilliert die Hauptfraktion, das S-sek.-Butylmercapto-Weinsäure, wäscht den Weinsäureauszug mit 100 ecm phenthiazin, unter einem Druck von 0,08 mm Queck-Benzol und macht ihn mit 60 ecm konzentrierter silbersäule bei 205 bis 2K)0C, über. Das Destillat wird Natronlauge alkalisch (Phenolphthalein). Die ausge- aus 75 ecm 95%igem Äthanol umkristallisiert. Das schiedene ölige Base wird in insgesamt 200 ecm Benzol analysenreine, blaßgelbe S-sek.-Butylmercaptophenoaufgenommen. Die über Pottasche getrocknete Benzol- 65 thiazin schmilzt bei 488 bis 900C.
schicht wird filtriert und unter vermindertem Druck 30 g 3-sek.-Butylmercaptophenthiazin, 4,9 g feineingedampft. Der Eindampfrückstand wird im Hoch- pulverisiertes Natriumamid und 130 ecm wasserfreies vakuum destilliert. Nach Abtrennen eines unter einem Xylol werden unter Rühren während 2 Stunden unter
19 20
Rückfluß bei einer Badtemperatur von 18O0C zum Unter weiterem Rühren wird die Reaktionsmischung Sieden erhitzt. Ohne das Erhitzen zu unterbrechen, unter Rückfluß 2 Stunden bei 700C Wasserbadläßt man innerhalb von I1I2 Stunden eine Lösung von temperatur erwärmt und dann unter vermindertem 19 g 2-[N-Methylpiperidyl-(2')]-l-chloräthanin20ccm Druck vom überschüssigen Thionylchlorid und vom wasserfreiem Xylol zutropfen. Nach weiteren 3 Stunden S Chloroform so weit wie möglich befreit. Der Ein-Erhitzen wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und dampf rückstand wird in 160 ecm eiskalter 3 n-Natronnach Zugabe von 10 g Ammoniumchlorid dreimal mit lauge aufgenommen und mit lOOccm Äther überje 50 ecm Wasser ausgeschüttelt. Man extrahiert die schichtet. Nach Zugabe von 30 g Ätzkali wird noch Xylollösung einmal mit 175 ecm, dann dreimal mit je dreimal mit je 200 ecm Äther ausgeschüttelt. Die ge-30 ecm 15%iger wäßriger Weinsäure, wäscht den io sammelten Ätherauszüge werden über wenig Natrium-Weinsäureauszug mit 100 ecm Benzol und macht ihn sulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel im mit 60 ecm konzentrierter Natronlauge alkalisch Wasserbad von etwa 40 bis 500C abdestilliert.
(Phenolphth alein). Der Eindampfrückstand wird im Vakuum destilliert. Die ausgeschiedene ölige Base wird in total 200 ecm Das 2-[N-Methyl-pyrrolidyl-(2')]-l-chloräthan siedet Benzol aufgenommen. Die über Pottasche getrocknete 15 unter einem Druck von 13 mm Quecksilbersäule bei Benzolschicht wird filtriert und unter vermindertem 65° C.
Druck eingedampft. Der Eindampfrückstand wird im 16,65 g 3-Methylmercaptophenthiazin, 3,18 g fein-
Hochvakuum destilliert. Nach Abtrennen eines unter pulverisiertes Natriumamid und 100 ecm wasserfreies
einem Druck von 0,007 mm Quecksilbersäule bis Xylol werden unter Rühren während 3 Stunden unter-
214°C übergehenden Vorlaufes fängt man die unter 20 Rückfluß bei einer Badtemperatur von 18O0C zum
dem gleichen Druck bei 214 bis 2160C destillierende Sieden erhitzt. Ohne das Erhitzen zu unterbrechen,
Hauptfraktion, 3-sek.-Butylmercapto-10-{2'-[N-methyl- läßt man innerhalb von I1I2 Stunden eine Lösung von
piperidyl-(2")-äthyl-(r)}-phenthiazin, auf. Die ana- 10 g2-[N-Methylpyrrolidyl-(2')]-l-chloräthaninl0ccm
lysenreine Base siedet unter einem Druck von 0,007 mm wasserfreiem Xylol zutropfen. Nach weiteren 3 Stunden
Quecksilbersäule bei 2150C. 35 Erhitzen wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und
nach Zugabe von 5 g Ammoniumchlorid dreimal mit
Beispiel 13 je 50 ecm Wasser ausgeschüttelt. Man extrahiert die
_ ,^ , .„ r-, ,. , , . Xylollösung einmal mit 75 ecm, dann zweimal mit je
S-sek.-Butylmercapto-lO-tS-dimethylamino- 20ccm 15o/oiger Weinsäure, wäscht den Weinsäure-
propyl-α )]-phenthiazm 3o extekt mit 100 ccm Benzol und macht ihn mit
30 g S-sek.-Butylmercaptophenothiazin (F. = 88 bis 35 ecm konzentrierter Natronlauge alkalisch (Phenol-
90° C), 4,9 g feinpulverisiertes Natriumamid und phthalein). Die ausgeschiedene ölige Base wird in
130 ecm wasserfreies Xylol werden unter Rühren insgesamt 175 ecm Benzol aufgenommen. Die über
während 2 Stunden unter Rückfluß bei einer Bad- Pottasche getrocknete Benzolschicht wird filtriert und
temperatur von 18O0C zum Sieden erhitzt. Ohne das 35 unter vermindertem Druck eingedampft. DerEindampf-
Erhitzen zu unterbrechen, läßt man währendIV2StUn- rückstand wird im Hochvakuum destilliert; nach
den eine Lösung von 14,3 g 3-Dimethylamino-l-chlor- Abtrennen eines unter einem Druck von 0,008 mm
propan (Kp.76O = 134 bis 135°C) in 15 ecm wasser- Quecksilbersäule bis 2080C übergehenden Verlaufes
freiem Xylol zutropfen. Nach weiteren 3 Stunden fängt man die unter dem gleichen Druck bei 208 bis
Erhitzen wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und 40 210° C destillierende Hauptfraktion, 3-Methyl-
nach Zugabe von 10 g Ammoniumchlorid dreimal mit mercapto -10-{2' - [N - methylpyrrolidyl - (2")] - äthyl-
je 50 ecm Wasser ausgeschüttelt. Man extrahiert die (l')}-phenthiazin, auf. Die analysenreine Base siedet
Xylollösung einmal mit 175 ecm, dann dreimal mit je unter einem Druck von 0,008 mm Quecksilbersäule bei
30 ecm 15%iger wäßriger Weinsäure, wäscht den 2090C.
Weinsäureauszug mit 100 ecm Benzol und macht ihn 45 Beim Versetzen einer auf O0C abgekühlten Lösung
mit 60 ecm konzentrierter Natronlauge alkalisch von 6,06 g Weinsäure in 900 ecm Essigsäureäthylester
(Phenolphthalein). Die ausgeschiedene ölige Base wird mit der Lösung von 14,4 g der freien Base in 125 ecm
in insgesamt 200 ecm Benzol aufgenommen. Die über Essigsäureäthylester fällt das Tartrat des 3-Methyl-
Pottasche getrocknete Benzolschicbt wird filtriert und mercapto-10-{2'- [N-methylpyrrolidyl-(2")]-äthyl~(l')}-
unter vermindertem Druck eingedampft. Der Ein- 50 phenthiazins aus. F. = 1150C nach Sintern ab 7O0C. dampfrückstand wird im Hochvakuum destilliert.
Nach Abtrennen eines unter einem Druck von Beispiel 15
0,006 mm Quecksilbersäule bis 188°C übergehenden , „ , . in/1, rivT tt,„i_-__ ;jT,i
Vorlaufes fängt man die unter dem gleichen Druck ^tSiI ££ P ^"
bei 188 bis 1900C destillierende Hauptfraktion, 55 {1 ""^Ηΐ Jhpnentniazm
3-sek.-Butylmercapto - 10 - [3' - dimethylaminopropyl- Man kondensiert m-Benzylmercaptoanilin(Kp.0)06 =
(l')]-phenthiazin, auf. Die analysenreine Base siedet 1630C) mit dem Kaliumsalz der o-Chlorbenzoesäure
unter einem Druck von 05007 mm Quecksilbersäule bei und decarboxyliert die entstandenen N-(m-Benzyl-
1890C. mercaptophenyl)-anthranilsäure (F. = 137 bis 139°C)
60 durch Erhitzen auf 250° C. Anschließend wird das
Beispiel 14 entstandene N-(m-Benzylmercaptophenyl)-anilin im
3-Methylmercapto-10-{2'-[N-methylpyrrolidyl- Hochvakuum destilliert. Kp.0,2 = 2140C, F. = 61 bis
(2")]-äthyl-(l')}-phenthiazin 63 Λ^· ,. Ar XT , „ , . „
Man erhitzt 46 g N-(m-Benzylmercaptopnenyl)-
In eine mit Chlorwasserstoff gesättigte Lösung von 65 anilin mit 10,1 g Schwefel und 0,5 g pulverisiertem Jod
31g2-[N-Methylpyrrolidyl-(2')-äthan-(l)-olin200ccm während 1J2 Stunde in einem Bad von 16O0C.
Chloroform läßt man unter Rühren bei 100C inner- Nach Beendigung der Schwefelwasserstoffentwick-
halb von 10 Minuten 59 g Thionylchlorid zutropfen. lung wird die Reaktionsmasse aus der vierfachen
Menge siedendem Benzol umkristallisiert. Das analysenreine, blaßgelbe 3-Benzylmercaptophenthiazin schmilzt bei 155 bis 157 0C.
25 g 3-Benzylmercaptoplienthiazin, 3,64 g feinpulverisiertes Natriumamid und 130 ecm wasserfreies Xylol 5 werden unter Rühren während 2 Stunden unter Rückfluß bei einer Badtemperatur von 180° C zum Sieden erhitzt. Ohne das Erhitzen zu unterbrechen, läßt man innerhalb von I1I2 Stunden eine Lösung von 14,15 g 2-[N-Methylpiperidyl-(2')]-l-chloräthan (Kp110 = 840C) in 15 ecm wasserfreiem Xylol zutropfen. Nach weiteren 3 Stunden Erhitzen wird das Reakticnsgemisch abgekühlt und nach Zugabe von 10 g Ammoniumchlorid dreimal mit je 50 ecm Wasser ausgeschüttelt. Man extrahiert die Xylollösung einmal mit 150 ecm, dann dreimal mit je 20 ecm 15%iger wäßriger Weinsäure, wäscht den Weinsäureauszug mit 100 ecm Benzol und macht ihn mit 55 ecm konzentrierter Natronlauge alkalisch (Phenolphthalein). Die ausgeschiedene ölige Base wird in 200 ecm Benzol aufgenommen. Die über Pottasche getrocknete Benzolschicht wird filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Eindampfrückstand wird im Hochvakuum destilliert. Nach Abtrennen eines unter einem Druck von 0,01 mm Quecksilbersäule bis 2450C übergehenden Vorlaufes fängt man die unter dem gleichen Druck bei 245 bis 2470C destillierende Hauptfraktion, 3-Benzylmercapto-10-{2'-[N-methylpiperidyl-(2")]-äthyl-(l')}-phenthiazin, auf. Die analysenreine Base siedet unter einem Druck von 0,01 mm Quecksilbersäule bei 2460C. Beim Versetzen einer auf 0°C abgekühlten Lösung von 7,37 g Weinsäure in 1100 ecm Essigsäureäthylester mit der Lösung von 21,9 g der freien Base in 200 ecm Essigsäureätbylester fällt das Tartrat des 3-Benzylmercapto-10-{2'-[N-methylpiperidyI-(2")]-äthyl-(l')-phenthiazins aus. Das ein halbesMolekülKristallwasser enthaltende Salz schmilzt bei 1050C unter Gasentwicklung nach Sintern oberhalb 750C.
40 Beispiel 16
3-Benzylmercapto-10- [3 '-dimethylaminopropyl-(l')]-phenthiazin
25 g 3-Benzylmercaptophenthiazin, 3,64 g feinpulverisiertes Natriumamid und 130 ecm wasserfreies Xylol werden unter Rühren während 2 Stunden unter Rückfluß bei einer Badtemperatur von 18O0C zum Sieden erhitzt. Ohne das Erhitzen zu unterbrechen, läßt man innerhalb von 1V2 Stunden eine Lösung von 10,65 g 3-Dimethylamino-l-chlorpropan (Kp.76O = 134 bis 135°C in 12 ecm wasserfreiem Xylol zutropfen. Nach weiteren 3 Stunden wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und nach Zugabe von 10 g Ammoniumchlorid dreimal mit je 50 ecm Wasser ausgeschüttelt. Man extrahiert die Xylollösung einmal mit 150 ecm, dann dreimal mit je 20 ecm 15%iger wäßriger Weinsäure, wäscht den Weinsäureauszug mit 100 ecm Benzol und macht ihn mit 55 ecm konzentrierter Natronlauge alkalisch (Phenolphthalein). Die äusgeschiedene ölige Base wird in insgesamt 200 ecm Benzol aufgenommen. Die über Pottasche getrocknete Benzolschicht wird filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Eindampfrückstand wird im Hechvakuum destilliert. Nach Abtrennen eines unter einem Druck von 0,01 mm Quecksilbersäule bis 2230C übergehenden Vorlaufes fängt man die unter dem gleichen Druck bei 223 bis 225° C destillierende Hauptfraktion, 3-Benzylmercapto-10-[3'-dimethylamino-propyl-(l')]-pnenthiazin, auf. Die analysenreine Base siedet unter einem Druck von 0,01 mm Quecksilbersäule bei 224°C.
Beim Versetzen einer auf 00C abgekühlten Lösung von 7,28 g Weinsäure in 1100 ecm Essigsäureäthylester mit der Lösung von 19,7 g der freien Base in 150 ecm Essigsäureäthylester fällt das Tartrat des 3-Benzylmercapto -10 - [3'-dimethylamincpropyl -(I ')]-phenthiazine aus. Das Salz schmilzt bei 850C unter Gasentwicklung nach Sintern oberhalb 650C.
Beispiel 17
3-Äthylmercapto-10-{2'- [N-methy lpyrrolidyl-(2")]-äthyl-(l ')]}-phenthiazin
17,6 g 3-Äthylmercaptophenthiazin (F. = 95 bis 97°C), 3,18 g feinpulverisiertes Natriumamid und 100 ecm wasserfreies Xylol werden unter Rühren während 3 Stunden unter Rückfluß bei einer Badtemperatur von 180°C zum Sieden erhitzt. Ohne das Erhitzen zu unterbrechen, läßt man innerhalb von IV2 Stunden eine Lösung von 10 g 2-[N-Methylpyrrolidyl-(2')]-l-chloräthan (Kp.13 = 650C) in 10 ecm wasserfreiem Xylol zutropfen. Nach weiteren 3 Stunden Erhitzen wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und nach Zugabe von 5 g Ammoniumchlorid dreimal mit je 50 ecm Wasser ausgeschüttelt. Man extrahiert die Xylollösung einmal mit 75 ecm, dann zweimal mit je 20 ecm 15°/oiger wäßriger Weinsäure, wäscht den Weinsäureextrakt mit 100 ecm Benzol und macht ihn mit 35 ecm konzentrierter Natronlauge alkalisch (Phenolphthalein). Die ausgeschiedene ölige Base wird in insgesamt 175 ecm Benzol aufgenommen. Die über Pottasche getrocknete Benzolschicht wird filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Eindampfrückstand wird im Hochvakuum destilliert; nach Abtrennen eines Vorlaufes fängt man die Hauptfraktion, 3-Äthylmercapto -10 - {2' - [N - methylpyrrolidyl-(2")]-äthyl-(l')}-phenthiazin, auf. Die analysenreine Base siedet unter einem Druck von 0,01 mm Quecksilbersäule bei 213°C.
Beim Versetzen einer auf 00C abgekühlten Lösung von 6,06 g Weinsäure in 900 ecm Essigsäureäthylester mit der Lösung von 14,95 g der freien Base in 125 ecm Essigsäureäthylester fällt das Tartrat des 3-Äthylmercapto -10 - {2' - [N - methylpyrrolidyl - (2")] - äthyl-(l')}-phenthiazins aus F. = 9O0C (Zersetzung) nach Sintern ab 650C.
Beispiel 18
3-Isopropylmercapto-10-{2'- [N-methylpyrrolidyl-(2' ')]-äthyl-( Γ) }-phenthiazin
18,52 g 3-Isopropylmercaptophenthiazin (F. = 118 bis 12O0C), 3,18 g feinpulverisiertes Natriumamid und 100 ecm wasserfreies Xylol werden unter Rühren während 3 Stunden unter Rückfluß bei einer Badtemperatur von 18O0C zum Sieden erhitzt. Ohne das Erhitzen zu unterbrechen, läßt man innerhalb von I1I2 Stunden eine Lösung von 10 g 2-[N-Methylpyrrolidyl-(2')]-1-chloräthan (Kp.13 = 650C) in 10 ecm wasserfreiem Xylol zutropfen. Nach weiteren 3 Stunden Erhitzen wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und nach Zugabe von 5 g Ammoniumcblorid dreimal mit je 50 ecm Wasser ausgeschüttelt. Man extrahiert die Xylollösung einmal mit 75 ecm, dann zweimal mit je 20 ecm 15pro-
zentiger wäßriger Weinsäure, wäscht den Weinsäureextrakt mit 100 ecm Benzol und macht ihn mit 35 ecm konzentrierter Natronlauge alkalisch(Phenolphthalein). Die ausgeschiedene ölige Base wird in insgesamt 175 ecm Benzol aufgenommen. Die über Pottasche getrocknete Benzolschicht wird filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Eindampfrückstand wird im Hochvakuum destilliert; nach Abtrennen eines Vorlaufes fängt man die Hauptfraktion, 3-Isopropylmercapto -10 - {2' -[N- methylpyrrolidyl - (2")] äthyl-(l')}-phenthiazin, auf. Die analysenreine Base siedet unter einem Druck von 0,008 mm Quecksilbersäule bei 2170C.
Beim Versetzen einer auf 0°C abgekühlten Lösung von 6,06 g Weinsäure in 900 ecm Essigsäureäthylester mit der Lösung von 15,53 g der freien Base in 125 ecm Essigsäureäthylester fällt das Tartrat des 3-Isopropylmercapto-10-{2'-[N-methylpyrrolidyl-(2")]-äthyl-(l')}-hhii V l ll hl
phenthiazine aus. Das Va Mol Kristallwasser enthaltende Salz schmilzt bei 9O0C (Zersetzung) nach Sintern ao ab 70°C.
Beispiel 19
3-n-Butylmercapto-10-{2'-[N-methylpyrrolidyl-(2")]-
äthyl-(l')}-phenthiazin a5
19,5 g 3-n-Butylmercaptophenthiazin (F. = 104 bis 1060C), 3,18 g feinpulverisiertes Natriumamid und 100 ecm wasserfreies Xylol werden unter Rühren während 3 Stunden unter Rückfluß bei einer Badtemperatur von 1800C zum Sieden erhitzt. Ohne das Erhitzen zu unterbrechen, läßt man innerhalb von IVa Stunden eine Lösung von 10 g 2-[N-Methylpyrrolidyl-(2')]-l-chloräthan(Kp.13 = 65° C) in 10 ecm wasserfreiem Xylol zutropfen. Nach weiteren 3 Stunden Erhitzen wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und nach Zugabe von 5 g Ammoniumchlorid dreimal mit je 50 ecm Wasser ausgeschüttelt. Man extrahiert die Xylollösung einmal mit 75 ecm, dann zweimal mit je 20 ecm 15°/oiger wäßriger Weinsäure, wäscht den Weinsäureextrakt mit 100 ecm Benzol und macht ihn mit 35 ecm konzentrierter Natronlauge alkalisch (Phenolphthalein). Die ausgeschiedene ölige Base wird in insgesamt 175 ecm Benzol aufgenommen. Die über Pottasche getrocknete Benzolschicht wird filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Eindampfrückstand wird im Hochvakuum destilliert; nach Abtrennen eines Vorlaufes fängt man die Hauptfraktion, 3-n-Butylmercapto-10-{2'- [N-methylpyrrolidyl-(2")]-äthyl-(l')}-phenthiazin, auf. Die analysenreine Base siedet unter einem Druck von 0,01 mm Quecksilbersäule bei 2250C.
Beim Versetzen einer auf 00C abgekühlten Lösung von 6,06 g Weinsäure in 900 ecm Essigsäureäthylester mit der Lösung von 16,1 g der freien Base in 125 ecm Essigsäureäthylester fällt das Tartrat des 3-n-Butylmercapto-10-{2'-[N-methylpyrrolidyl-(2")]-äthyl-(l')}-phenthiazins aus. Das Va Mol Kristallwasser enthaltende Salz schmilzt bei 75° C (Zersetzung) nach Sintern ab 6O0C.
Beispiel 20
3-Sulfhydryl-10-{2'-[N-methylpiperidyl-(2")]-äthyl-(l')} phenthiazin
Man gibt zur Lösung von 27,8 g 3-Benzylmercapto- - {2' - [N - methylpiperidyl - (2")] - äthyl- (10} - phen thiazin (Kp.OsO1 = 246°C) in 175 ecm n-Butanol unter Rühren und Erwärmen auf 12O0C innerhalb von 2 Stunden in kleinen Portionen 7,2 g Natrium, säuert das Reaktionsgemisch nach dem Abkühlen mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Äthanol gegen Kongorotindikator an, filtriert vom ausgefallenen Kochsalz ab und dampft das Filtrat im Vakuum ein. Der Eindampfrückstand wird bei 350C mit 500 ecm Wasser und 100 ecm konzentriertem Ammoniak digeriert und der unlösliche Rückstand abfiltriert. Das noch warme Filtrat wird mit einer Lösung von 28 g Silbernitrat in 150 ecm Wasser versetzt und das ausgefallene rohe gelbe Silbersalz abgesaugt und auf der Nutsche mit 50 ecm 3 n-Ammoniak nachgewaschen. Das feuchte Silbersalz wird dreimal mit je 150 ecm absolutem Äthanol bei 4O0C digeriert und zuletzt wieder abgesaugt. Durch die Suspension des so gereinigten Silbersalzes in 250 ecm absolutem Äthanol leitet man während 4 Stunden bei Zimmertemperatur einen schwachen Strom von Schwefelwasserstoff, filtriert vom Silbersulfid ab, wäscht mit 25 ecm absolutem Äthanol nach und dampft das Filtrat im Vakuum ein. Aus dem Eindampfrückstand kann sowohl das reine Silbersalz als auch das reine Tartrat hergestellt werden.
Silbersalz: 0,5 g Eindampf rückstand werden bei 40°C in 25 ecm Wasser und 5 ecm konzentriertem Ammoniak gelöst, filtriert und das warme Filtrat mit 26 ecm einer 1 %igen wäßrigen Silbernitratlösung versetzt. Das ausgefallene analysenreine gelbe Silbersalz des 3-Sulfhydryl-10-{2'-[N-methylpiperidyl-(2")]-äthyl-(l')}-phenthiazins wird abgenutscht. F. = 188 bis 1900C nach Sintern oberhalb 1400C.
Tartrat: Eine Lösung von 5,1 g Eindampf rückstand in 90 ecm Chloroform und 100 ecm Essigsäureäthylester wird zu einer auf 00C gekühlten Lösung von 2,15 g Weinsäure in 330 ecm Essigsäureäthylester filtriert. Das ausgefallene reine Tartrat des 3-Sulfhydryl-10-{2'-[N-methylpiperidyl-(2")]-äthyl-(l')}-phenthiazins schmilzt bei 115°C (Zersetzung) nach Sintern oberhalb 8O0C und enthält Vz Mol Kristallwasser.

Claims (1)

  1. Patentanspruch.
    Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung durch schwefelhaltige Gruppen substituierten Phenthiazinderivaten der allgemeinen Formel I
    (I)
    N N- 3 —SR1 I
    CH2
    i
    CH2 I
    ΛΤΤ
    R4V
    N R3'''' IN
    I
    R2
    worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine Aralkylgruppe,
    R2 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, R3 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe und R4 ein Wasserstoffatom bzw. R3 und R4 eine—(C Ha)3- oder — (CHa)4-GrUpPe bedeuten, wobei, falls R1 eine Methylgruppe bedeutet, R4 nicht ein Wasserstoffatom sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß man Phenthiazine der allgemeinen Formel II
    (Π)
    wo R1 obige Bedeutung besitzt, mit einem primären, sekundären oder tertiären ω-Halogenalkylamin der
    allgemeinen Formel III
    R4 R3 XCH, — CH, — CH — N — R,
    (III)
    wobei R2, R3 und R4 obige Bedeutung besitzen und X ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, kondensiert und gegebenenfalls die Benzylmercaptogruppe reduktiv zur Sulfhydrylgruppe spaltet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 910 301; schweizerische Patentschrift Nr. 298 685.
    In Betracht gezogenes ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1 058 998.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind acht Prioritätsbelege ausgelegt worden.
DE1957S0052942 1956-04-18 1957-03-29 Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung durch schwefelhaltige Gruppen substituierten Phenthiazinderivaten Pending DE1128856B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3228356A CH365379A (de) 1956-04-18 1956-04-18 Verfahren zur Herstellung von neuen, in 3-Stellung mit einer einwertigen Schwefelfunktion substituierten Phenothiazinen
CH4301757A CH364782A (de) 1957-02-22 1957-02-22 Verfahren zur Herstellung von 3-Sulfhydryl-10-(2'-(N-methyl-piperidyl-2'')-äthyl-1')-phenothiazin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1128856B true DE1128856B (de) 1962-05-03

Family

ID=25736343

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957S0052942 Pending DE1128856B (de) 1956-04-18 1957-03-29 Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung durch schwefelhaltige Gruppen substituierten Phenthiazinderivaten
DE1958S0057244 Pending DE1090667B (de) 1956-04-18 1958-03-07 Verfahren zur Herstellung von basischen Phenthiazinderivaten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958S0057244 Pending DE1090667B (de) 1956-04-18 1958-03-07 Verfahren zur Herstellung von basischen Phenthiazinderivaten

Country Status (7)

Country Link
BE (2) BE556725A (de)
CH (2) CH365379A (de)
CY (1) CY275A (de)
DE (2) DE1128856B (de)
FR (2) FR1174268A (de)
GB (3) GB863550A (de)
NL (3) NL105267C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL295220A (de) * 1962-07-19
CH457442A (de) * 1965-01-12 1968-06-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung neuer Phenothiazin-Derivate
IT1237209B (it) * 1989-12-21 1993-05-27 Zambon Spa Processo per la funzionalizzazione diretta e regioselettiva in posizione 2 della fenotiazina
US6800656B2 (en) 2000-01-07 2004-10-05 Warner Lambert Company Tricyclic compounds and method of treating herpes virus
DE102010062810B4 (de) * 2010-09-07 2014-03-13 Immungenetics Ag 2-(R2-Thio)-10-[3-(4-R1-piperazin-1-yl)propyl]-10H-phenothiazine zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen ausgewählt aus beta-Amyloidopathien und alpha-Synucleinopathien
WO2015135947A1 (en) * 2014-03-10 2015-09-17 Universite D'aix-Marseille Piperazine phenothiazine derivatives for treating spasticity

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910301C (de) * 1950-12-21 1954-04-29 Rhone Poulenc Sa Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten
CH298685A (fr) * 1951-06-28 1954-05-15 Rhone Poulenc Chemicals Procédé de préparation d'un nouveau dérivé de la phénothiazine.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939630C (de) * 1953-10-25 1956-03-01 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen mit ringstaendiger Iminogruppe, die durch basische Gruppen substituiert ist
BE558008A (de) * 1956-06-21

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910301C (de) * 1950-12-21 1954-04-29 Rhone Poulenc Sa Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten
CH298685A (fr) * 1951-06-28 1954-05-15 Rhone Poulenc Chemicals Procédé de préparation d'un nouveau dérivé de la phénothiazine.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1090667B (de) 1960-10-13
FR1203557A (fr) 1960-01-20
BE556725A (de) 1957-10-16
BE565470A (de) 1958-09-06
FR1174268A (fr) 1959-03-09
NL105268C (de) 1963-07-15
GB863550A (en) 1961-03-22
CY275A (en) 1964-02-12
CH365379A (de) 1962-11-15
GB858140A (en) 1961-01-04
NL105267C (de) 1963-07-15
CH360059A (de) 1962-02-15
NL108580C (de) 1964-06-15
GB863547A (en) 1961-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH619207A5 (en) Process for the preparation of novel 1-aminoalkyl-2-arylcyclohexanol compounds
DE2203373A1 (de) Neue Imidazolinderivate,Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Praeparate
DE3026201A1 (de) Aminoaetheroxide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre therapeutische verwendung
DE2002840B2 (de) Neue 23,5-trisubstit-2&#39;-Hydroxy-6,7-benzomorphane
DE2065635B2 (de) 10-Dioxo-11 -methyldibenzothiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DD155065A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenylazacycloalkanen
DE2502916C2 (de)
DE2719211C3 (de) 1-(2-Phenylamino-äthyl)-4-(N-phenyl-N-propionylamino)-piperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1128856B (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung durch schwefelhaltige Gruppen substituierten Phenthiazinderivaten
DE2609017C3 (de) Basische Oximäther, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzeimittel
EP0110869B1 (de) Thienylessigsäureamidderivate und pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze hiervon sowie Verfahren zu deren Herstellung
DD216014A5 (de) Verfahren zur herstellung von verbindungen mit einem heterocyclischen distickstoffkern
DE2449205C2 (de) Substituierte Furylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2457309A1 (de) 2-phenylhydrazinothiazolin- beziehungsweise 2-phenylhydrazinothiazininderivate sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
DE2128887C3 (de) beta- geschweifte Klammer auf Benzo eckige Klammer auf b eckige Klammer zu thienyl- (3) geschweifte Klammer zu propionsäureaminoalkylester, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltende Arzneimittel
DE2528194C2 (de) Benzhydryloxyäthylamin-Derivate, deren Salze, Verfahren zur Herstellung derselben und solche enthaltende Arzneimittel
DE2530515C2 (de) 4- bzw. 7-Hydroxy-4,5,6,7-tetrahydrothieno-[3,2-c] bzw.[2,3-c] pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen
DE1008737B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE2513136B2 (de) N-(I -Benzylpiperid-4-yl)-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1075621B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazmderivaten
DE2034588C3 (de) 6,7-Dimethoxy-4-benzylisochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2540334C2 (de) Benzylaminoalkansäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1154806B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
CH356121A (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten Amiden vona-Aminoalkyl-a-phenyl-essigsäuren
DE1147946B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten und ihren Saeureadditionssalzen