DE1128051B - Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Isolier-Sinterkoerper fuer Formteile elektrischer Entladungsgefaesse - Google Patents
Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Isolier-Sinterkoerper fuer Formteile elektrischer EntladungsgefaesseInfo
- Publication number
- DE1128051B DE1128051B DES72700A DES0072700A DE1128051B DE 1128051 B DE1128051 B DE 1128051B DE S72700 A DES72700 A DE S72700A DE S0072700 A DES0072700 A DE S0072700A DE 1128051 B DE1128051 B DE 1128051B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suspension
- insulating
- liquid
- cathode
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B33/00—Clay-wares
- C04B33/28—Slip casting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B33/00—Clay-wares
- C04B33/30—Drying methods
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/02—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/02—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
- H01B3/10—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances metallic oxides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J1/00—Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J1/02—Main electrodes
- H01J1/13—Solid thermionic cathodes
- H01J1/20—Cathodes heated indirectly by an electric current; Cathodes heated by electron or ion bombardment
- H01J1/24—Insulating layer or body located between heater and emissive material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/65—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
- C04B2235/656—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/65—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
- C04B2235/658—Atmosphere during thermal treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/65—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
- C04B2235/658—Atmosphere during thermal treatment
- C04B2235/6581—Total pressure below 1 atmosphere, e.g. vacuum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/65—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
- C04B2235/658—Atmosphere during thermal treatment
- C04B2235/6582—Hydrogen containing atmosphere
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
S 72700 VIIIc/21g
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 19. A P R I L 1962
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 19. A P R I L 1962
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Isolier-Sinterkörper für Formteile
von elektrischen Entladungsgefäßen aus vorwiegend reinen Oxyden, wie Aluminiumoxyd, Magnesiumoxyd,
Berylliumoxyd od. dgl., die unter anderem mit entsprechenden Metallteilen dichte und
mechanisch feste Verbindungen ergeben und deren Herstellung durch Sedimentation aus einer Suspension
aufgeladener Isolierteilchen erfolgt.
Die Erfindung hat besondere Bedeutung für die Herstellung von Durchführungstellern, Distanzringen,
Gefäßwandungsteilen u. dgl. oder aber auch« zum Einbetten von Heizelementen von indirekt geheizten
Kathoden.
Bei den bisher üblichen Herstellungsverfahren solcher Formteile erfolgt die Ablagerung der Isolierteilchen
meistens aus einer entsprechenden Aufschlämmung (Suspension) in einem organischen
Lösungsmittel, versetzt mit entsprechenden Bindemitteln. Die dabei auftretenden störenden, insbesondere
bei der nachträglichen Benutzung des betreffenden fertigen Teils nachteilig sich auswirkenden Erscheinungen
infolge z. B. ungenügender Luftverdrängung beim Ausfüllen der betreffenden Formen oder
von Bläschenbildung beim Verdampfen des Lösungsmittels innerhalb des Trocknungsvorgangs sowie
übermäßiger Schrumpfung äußern sich meist in einer ungünstigen Grobporigkeit (Lunkerbildung), wenn
auch nur geringeren Ausmaßes, sowie in der Ausbildung von Quer- und Längsrissen. Diese nachteiligen
Eigenschaften derartiger Isolierkörper sind Folgeerscheinungen des bei der Herstellung erzielbaren
nur geringeren Füllfaktors von etwa 70%, der vor allem durch die erheblichen erforderlichen
Mengen an Flüssigkeit, beispielsweise Lösungsmitteln, bedingt ist.
Bei der Sedimentation kann man bekanntermaßen durch zusätzliche mechanische Mittel, wie Vibration,
Einstampf- und Schleudervorgang, zwar eine gewisse Verbesserung, jedoch meist nur hinsichtlich des
besseren Ausfüllens der Form, weniger aber hinsichtlich des Gefügeaufbaus erzielen.
Eine nennenswerte Steigerung des Füllfaktors erreicht
man dadurch, daß man bei der Herstellung der Suspension die aus der Kolloidchemie her bekannte
Erscheinung der elektrischen Aufladung der Teilchen anwendet. Durch einen geringen, jedoch sehr definierten
Zusatz eines Elektrolyten zum Lösungsmittel erreicht man im sogenannten »isoelektrischen Punkt«
eine »quasistabile« Suspension. Diese zeichnet sich durch eine große Beweglichkeit der Teilchen bei
geringster, für eine entsprechend normale Suspension Verfahren zur Herstellung
vakuumdichter Isolier-Sinterkörper
für Formteile elektrischer Entladungsgefäße
Anmelder: Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München, München 2, Wittelsbacherplatz 2
Paul Kahl und Jürgen Hein, München, sind als Erfinder genannt worden
völlig unzureichender Flüssigkeitsmenge (Lösungsmittel) aus und beruht auf einer elektrischen Doppelschichtbildung
der geladenen Teilchen. Nach Herstellung einer derartigen stabilen Suspension erreicht
man durch eine Störung des betreffenden Gleichgewichts, z. B. durch Entfernen des Elektrolyten, daß
die bisher in Schwebe befindlichen Isolierteilchen momentan ausflocken und äußerst fest zusammenhaften.
Die Anwendung dieser Erscheinung ist bereits bei einem Verfahren zum Ausfüllen des Raumes zwischen
dem Heizelement und der Kathodenhülle mit Isoliermaterial durch Sedimentation aus einer
Suspension des Isolierpulvers in aufgeladenem Zustand bei der Herstellung einer indirekt geheizten
Kathode für elektrische Entladungsgefäße bekannt. Der bei diesem erwähnten Verfahren erzielbare Füllfaktor
liegt etwa zwischen 80 und 85%>. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei nach dem bekannten Verfahren
eingebetteten Heizelementen auf Grund der Tatsache, daß in einer Suspension aufgeladener Teilchen
Gegenstände praktisch nicht benetzt und außerdem auch Luft- oder Gaseinschlüsse nicht restlos
vermieden werden, Störerscheinungen auftreten, die unter anderem von schädlichen Hohlräumen oder
Schrumpferscheinungen herrühren.
Der Erfindung Hegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Herstellungsverfahren zu schaffen, mit dem es
möglich ist, Isoliersinterkörper herzustellen, die sich durch ein exaktes Ausfüllen einer vorgegebenen Form
sowie durch ein besonders dichtes, praktisch porenfreies Gefüge mit geringer Schwunderscheinung auszeichnen.
Erreicht wird dies bei einem Verfahren zur Herstellung eines vakuumdichten Isolier-Sinterkörpers
209 560/420
für Formteile elektrischer Entladungsgefäße, bei dem eine homogene Suspension des Isolierpulvers im aufgeladenen
Zustand in höchstens 20 Gewichtsprozent Flüssigkeit in eine den Körper begrenzende Form
eingefüllt und nach dem Verdampfen der Flüssigkeit gesintert wird, nach der Erfindung dadurch, daß die
Suspension der geladenen Teilchen vor und/oder während des Einbringens in die betreffende Form
evakuiert wird.
Durch einen derartigen Evakuierungsvorgang wird die Suspension aufgeladener Teilchen praktisch völlig
von gelöster Luft und/oder gelöstem Gas in der für die Suspension notwendigen Flüssigkeit frei gemacht,
ohne daß dadurch die Beweglichkeit der Teilchen bei sonst gleichen physikalischen Verhältnissen verringert
wird. Für den durch die elektrolytische Doppelschicht bedingten Gleitvorgang der aufgeladenen
Teilehen sind nämlich, zum Teil in erheblichem Maße, gelöste Gase oder Luft nicht erforderlich
und können deshalb mit Erfolg durch einen Evakuierungsvorgang entfernt werden, so daß diese
beim anschließenden Trocknungs- und Sintervorgang keinerlei störende Erscheinungen hervorrufen können.
Im Falle des Einfügens eines zusätzlichen Körpers in den zu erstellenden Isoherkörper, z. B. beim Einbetten
einer Heizwendel einer Kathode, nimmt man vorteilhafterweise dessen Benetzung außerhalb des
für ihn in dem betreffenden Isolierkörper vorgesehenen Hohlraums dadurch vor, daß man die Heizwendel
im Bedarfsfalle, nämlich immer dann, wenn die Steigung der Wendel sehr gering ist, kataphoretisch
mit einer dünnen Isolierschicht bedeckt und dann erst in die Suspension, gegebenenfalls unter
Anwendung eines Vibrationsvorgangs, einsetzt und gleichzeitig evakuiert. Dadurch werden in vorteilhafter
Weise die vorher erwähnten schlechten Benetzungseigenschaften wesentlich verbessert und das
Einschließen jeglicher Luftblasen, insbesondere zwischen den Windungen solcher Heizwendel, vermieden.
Das Evakuieren erfolgt entweder durch eine Gasballastpumpe oder im einfachsten Fall, völlig ausreichend,
durch eine Wasserstrahlpumpe.
Eine weitere vorteilhafte Verbesserung des Benetzungsvorgangs erzielt man dadurch, daß man an
Stelle der allgemein üblichen Elektrolyte, wie z.B. Salzsäure oder entsprechende Metallchloride, ein
Pyrophosphat verwendet. Ein für diesen Zweck bisherbewährtes Pyrophosphatistz.B. Na4P2O7 · 10 H2O,
das bei einem z. B. aus reinem Aluminiumoxyd bestehenden, an sich weißen Isonerkörper lediglich
einen geringen, jedoch nicht störenden grauen Schimmer hervorruft. Die Schlifffiächen derart hergestellter
Isolierkörper zeigen im Gegensatz zu solchen nach den bisher bekannten Verfahren hergestellten
Körpern keinerlei Unregelmäßigkeiten im Gefüge bzw. im Bruch, also keinerlei störende Hohlräume.
Der dabei erzielbare Füllfaktor liegt höher als 85 «/0.
Es ist leicht einzusehen, daß mit einem gefügemäßig derart aufgebauten Keramikkörper im Hinblick
auf Vakuumdichtigkeit bei Gefäßwandungen von elektrischen Entladungsgefäßen geringere Wandstärken
als bisher ermöglicht werden können. Durch die außerdem bessere Wärmeleitfähigkeit auf Grund
des dichten homogenen Gef üges können derartige Isolierkörperteile
zu Funktionen herangezogen werden, bei denen erhöhte thermische Beanspruchungen auftreten
können. Beim mechanischen Bearbeiten, insbesondere bei Oberflächenbehandlungen, z.B. zum
Metallisieren, wirkt sich das dichtere Gefüge insofern vorteilhaft aus, als eine einfachere und vollkommenere
Reinigung der betreffenden Fläche vom Bearbeitungsmittel möglich ist.
Nähere Einzelheiten der Erfindung sollen an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im Falle der Herstellung eines Isoherkörpers
zum Einbetten eines Heizers erläutert werden.
Bei der eine Vorratskathode darstellenden Kathode ist der aus Molybdän bestehende, topfartig gezogene
Vorratsbehälter mit den übrigen, den Emissionsteil bildenden Einzelteilen mit 1 bezeichnet. Der Vorratsbehälter
selber ist in einem weiteren, ebenfalls gezogenen und beiderseits offenen äußeren Molybdänzylinder
2 derart eingepreßt, daß er auf einer nach innen gerichteten Ringsicke des äußeren Zylinders
2 aufliegt. In dem längserstreckten offenen Teil dieses Molybdänzylinders 2, der den eigentlichen
Heizraum darstellt, ist das Heizelement derart untergebracht, daß der Heizer 3 durch einen Form-Sinterkörper
4, aus z. B. Al2O3, fest eingekittet ist.
Zur Erzielung einer besonders guten Benetzung der Heizwendel wird diese zunächst allein zu mehreren
in eine mit einer Suspension aufgeladener Isolierteilchen gefüllte Vorrichtung eingesetzt und zusammen
gegebenenfalls unter Anwendung einer Vibration evakuiert und allseitig mit einer Isoherschicht
bedeckt. Im Bedarfsfalle, z. B. bei sehr geringer Steigung der Heizwendel, kann diese vorher z.B. kataphoretisch
mit einer dünnen Isolierschicht bedeckt werden. Der so vorbereitete Heizer 3 wird dann in
das offene Ende des umgekehrt angeordneten, mit einer entsprechenden Menge stabiler Suspension gefüllten
Kathodenkörpers bei gleichzeitiger Anwendung einer Vibration bis in seine richtige Lage eingefügt.
Nach sorgfältiger Trocknung einer solchen Heizereinheit wird diese dann zwecks Sinterung auf
etwa 1600° C im Vakuum oder einer entsprechenden Schutzgasatmosphäre, z.B. in Wasserstoff, erwärmt.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung eines vakuumdichten Isolier-Sinterkörpers für Formteile elektrischer
Entladungsgefäße, bei dem eine homogene Suspension des Isolierpulvers in aufgeladenem
Zustand in höchstens 20 Gewichtsprozent Flüssigkeit in eine den Körper begrenzende
Form eingefüllt und nach dem Verdampfen der Flüssigkeit gesintert wird, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Suspension vor und/oder während des Einbringens (Einfüllens) in die betreffende
Form evakuiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Iosherpulver reines Aluminiumoxyd, Magnesiumoxyd, BerylHumoxyd
od. dgl. verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Flüssigkeit zum Suspendieren
des Isolierpulvers Wasser oder eine andere Flüssigkeit mit ähnlich niedrigem Dampfdruck
verwendet wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
während des Einbringens der Suspension in die betreffende Form diese zusätzlich in Vibration
versetzt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines Isolier-Sinterkörpers
für indirekt geheizte Kathoden elektrischer Entladungsgefäße, dadurch gekennzeichnet,
daß die evakuierte Suspension in den zwisehen Heizer und Kathodenkörperwandung vorhandenen
Raum unter Vibration des Kathodenkörpers eingefüllt wird und daß nach dem Verdampfen
der Flüssigkeit während des Trockenvorgangs das Sintern bis auf etwa 16000C erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der Heizer außerhalb
des Kathodenkörpers in eine Suspension aufgeladener Teilchen eingesetzt, zusammen mit dieser
evakuiert und dann in den mit der gleichen Suspension gefüllten Kathodenbehälter unter Vibration
eingefügt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwendel vorher z.B.
kataphoretisch mit einem dünnen Isolierüberzug versehen wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 1009 315;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 090 332.
Deutsche Patentschrift Nr. 1009 315;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 090 332.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 560/420 4.62
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL274785D NL274785A (de) | 1961-02-24 | ||
DES72700A DE1128051B (de) | 1961-02-24 | 1961-02-24 | Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Isolier-Sinterkoerper fuer Formteile elektrischer Entladungsgefaesse |
FR888726A FR1315581A (fr) | 1961-02-24 | 1962-02-21 | Procédé pour fabriquer des corps frittés isolants tenant le vide |
GB708162A GB955069A (en) | 1961-02-24 | 1962-02-23 | Improvements in or relating to methods of producing vacuumtight sintered bodies of insulating material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES72700A DE1128051B (de) | 1961-02-24 | 1961-02-24 | Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Isolier-Sinterkoerper fuer Formteile elektrischer Entladungsgefaesse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1128051B true DE1128051B (de) | 1962-04-19 |
Family
ID=7503403
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES72700A Pending DE1128051B (de) | 1961-02-24 | 1961-02-24 | Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Isolier-Sinterkoerper fuer Formteile elektrischer Entladungsgefaesse |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1128051B (de) |
GB (1) | GB955069A (de) |
NL (1) | NL274785A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3134505A1 (de) * | 1981-09-01 | 1983-03-17 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zum herstellen einer emissionskathode |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1090332B (de) * | 1958-03-18 | 1960-10-06 | Philips Nv | Verfahren zum Ausfuellen des Raumes zwischen dem Heizelement und der Kathodenhuelle mit Isoliermaterial |
-
0
- NL NL274785D patent/NL274785A/xx unknown
-
1961
- 1961-02-24 DE DES72700A patent/DE1128051B/de active Pending
-
1962
- 1962-02-23 GB GB708162A patent/GB955069A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1090332B (de) * | 1958-03-18 | 1960-10-06 | Philips Nv | Verfahren zum Ausfuellen des Raumes zwischen dem Heizelement und der Kathodenhuelle mit Isoliermaterial |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3134505A1 (de) * | 1981-09-01 | 1983-03-17 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zum herstellen einer emissionskathode |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB955069A (en) | 1964-04-15 |
NL274785A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2242867A1 (de) | Verfahren zur herstellung implantierbarer, poroeser, keramischer knochenersatz-, knochenverbund- oder prothesenverankerungs-werkstoffe | |
DE1646816A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer vakuumdichten Verbindung zwischen einem Metallgegenstand und keramischen Materialien und elektrische Entladungsroehre,die mit einem durch dieses Verfahren hergestellten Stromzufuehrungsleiter versehen ist | |
DE1758845B2 (de) | Verfahren zur herstellung von praezisionsgiessformen fuer reaktionsfaehige metalle | |
DE1923825C3 (de) | ||
WO2004067808A2 (de) | Verfahren zum herstellen von metallischen formkörpern mit einer keramischen schicht, metallischer formkörper und dessen verwendung | |
EP4204667A1 (de) | Elektrische durchführung | |
DE1128051B (de) | Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Isolier-Sinterkoerper fuer Formteile elektrischer Entladungsgefaesse | |
DE2737266C2 (de) | Verfahren zur Kapselung eines Formkörpers aus Siliziumkeramik für das heißisostatische Pressen | |
DE2158976B2 (de) | ||
AT232146B (de) | Verfahren zur Herstellung eines vakuumdichten Isolier-Sinterkörpers | |
DE842469C (de) | Verfahren zum UEberziehen nichtmetallischer Werkstoffe | |
DE69113290T2 (de) | Herstellungsverfahren einer Impregnierungskathode und mittels eines solchen Verfahrens gewonnene Kathode. | |
DE69213956T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoff | |
DE1914920C3 (de) | Verfahren zur Herstellung vakuum dichter Isolier Sinterkörper fur Form teile elektrischer Entladungsgefaße | |
DE2256739B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators | |
DE3234054C2 (de) | ||
DE3873830T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines gesinterten formkoerpers aus siliziumnitrid. | |
DE865491C (de) | Elektrische Stromdurchfuehrung | |
AT151639B (de) | Verfahren zum Aufbringen von dichten und lötfähigen Metallschichten auf fertig gebrannte keramische Körper. | |
DE2746867A1 (de) | Verfahren zur herstellung keramischer gegenstaende durch giessen mit materialschlamm | |
EP0467042B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Spülsteins erhöhter Infiltrationsbeständigkeit mit gerichteter Porosität zur Anwendung in metallurgischen Schmelzgefässen | |
WO2002050936A2 (de) | Herstellung einer elektrolytschicht | |
DE10320934B3 (de) | Verfahren zur Herstellung keramischer Formkörper hoher Dichte | |
DE2402872C3 (de) | Verfahren zur Imprägnierung eines keramischen Sintermaterials | |
DE112022000001T5 (de) | Herstellungsverfahren für ein sphärisches Mehrkomponenten-Legierungspulver |