AT232146B - Verfahren zur Herstellung eines vakuumdichten Isolier-Sinterkörpers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines vakuumdichten Isolier-Sinterkörpers

Info

Publication number
AT232146B
AT232146B AT757061A AT757061A AT232146B AT 232146 B AT232146 B AT 232146B AT 757061 A AT757061 A AT 757061A AT 757061 A AT757061 A AT 757061A AT 232146 B AT232146 B AT 232146B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
suspension
insulating
vacuum
vibration
production
Prior art date
Application number
AT757061A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT232146B publication Critical patent/AT232146B/de

Links

Landscapes

  • Solid Thermionic Cathode (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines vakuumdichten Isolier-Sinterkörpers 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung vakuumdichter   Isolier-Sinterkörper für Formteile,   insbesondere von elektrischen Entladungsgefässen, aus vorwiegend reinen Oxyden wie Aluminiumoxyd,
Magnesiumoxyd, Berylliumoxyd od. dgl., die unter anderem mit entsprechenden Metallteilen dichte und mechanisch feste Verbindungen ergeben und deren Herstellung durch Sedimentation aus einer Suspension aufgeladener Isolierteilchen erfolgt. 



   Die Erfindung hat besondere Bedeutung für die Herstellung von Durchführungstellern, Distanzringen, Gefässwandungsteilen u. dgl. oder aber auch zum Einbetten von Heizelementen von indirekt geheizten Kathoden. 



   Bei den bisher üblichen Herstellungsverfahren solcher Formteile erfolgt die Ablagerung der Isolierteilchen meistens aus einer entsprechenden Aufschlämmung (Suspension) in   einem organischen Lösungs-   mittel, versetzt mit entsprechenden Bindemitteln. Die dabei auftretenden störenden, insbesondere bei der nachträglichen Benützung des betreffenden fertigen Teiles nachteilig sich auswirkenden Erscheinungen infolge z. B. ungenügender Luftverdrängung beim Ausfüllen der betreffenden Formen oder von Bläschenbildung beim Verdampfen des Lösungsmittels innerhalb des Trocknungsvorganges sowie übermässiger Schrumpfung, äussern sich meist in einer ungünstigen Grobporigkeit (Lunkerbildung), wenn auch nur geringeren Ausmasses sowie in der Ausbildung von Quer- und Längsrissen.

   Diese nachteiligen Eigenschaften   derartiger Isolierkörper   sind Folgeerscheinungen unter anderem des bei der Herstellung erzielbaren nur geringenFüllfaktors von etwa 70 %, bedingt vor allem durch die erheblichen erforderlichen Mengen an Flüssigkeit, beispielsweise Lösungsmitteln. 



   Bei der Sedimentation kann man bekanntermassen durch zusätzliche mechanische Mittel, wie Vibration,   Einstampf- und Sch1eudervorgang   zwar eine gewisse Verbesserung, jedoch meist nur hinsichtlich des besseren Ausfüllens der Form, weniger aber hinsichtlich des Gefügeaufbaues erzielen. 



   Eine nennenswerte Steigerung des Füllfaktors erreicht man dadurch, dass man bei der Herstellung der Suspension die aus der Kolloidchemie her bekannte Erscheinung der elektrischen Aufladung der Teilchen anwendet. Durch einen geringen, jedoch sehr definierten Zusatz eines Elektrolyten zum Lösungsmittel erreicht man im   sogenannten"Isoelektrischen Punkt"eine"quasi stabile"Suspension.   Diese zeichnet sich durch eine grosse Beweglichkeit der Teilchen bei geringster, für eine entsprechend normale Suspension völlig unzureichender Flüssigkeitsmenge (Lösungsmittel) aus und beruht auf einer elektrischen Doppelschichtbildung der geladenen Teilchen. Nach Herstellung einer derartigen stabilen Suspension erreicht man durch eine Störung des betreffenden Gleichgewichtes,   z.

   B.   durch Entfernen des   Elektrolyten, dass   die   bisherinSchwebe befindlichenIsolierteilchen   momentan ausflocken und äusserst fest zusammenhaften. 



   Die Anwendung dieser Erscheinung ist bereits bei einem Verfahren zum Ausfüllen des Raumes zwischen dem Heizelement und der Kathodenhülle mit Isoliermaterial durch Sedimentation aus-einer Suspension des Isolierpulvers in aufgeladenem Zustand bei der Herstellung einer indirekt geheizten Kathode für elektrische Entladungsgefässe aus der   deutschen Auslegeschrift Nr. 1090332   bekannt. Bei dem bekannten Verfahren wird der betreffende Raum mit einer homogenen Suspension des Isolierpulvers im aufgela- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei nach dem bekannten Verfahren eingebetteten Heizelementen auf Grund der Tatsache, dass in einer Suspension aufgeladener Teilchen irgendwelche Gegenstände praktisch 
 EMI2.1 
 



   Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Herstellungsverfahren zu schaffen, mit dem es möglich ist, Isoliersinterkörper herzustellen, die sich durch ein exaktes Ausfüllen einer vorgegebenen
Form sowie durch ein besonders dichtes, praktisch porenfreies Gefüge mit geringer Schwunderscheinung auszeichnen. 



   Erreicht wird dies bei einem Verfahren zur Herstellung eines vakuumdichten Isolier-Sinterkörpers für Formteile elektrischer Entladungsgefässe, bei dem eine homogene Suspension des Isolierpulvers im aufgeladenen Zustand in höchstens 20   Gew. -0/0   Flüssigkeit in eine den Körper begrenzende Form einge- füllt und nach dem Verdampfen der Flüssigkeit gesintert wird, nach der Erfindung dadurch, dass die Suspension gemeinsam mit den gegebenenfalls in den zu erstellenden Isolierkörper einzufügenden zusätzli- chen Körpern, wie   z. B.   der Heizwendel, vor und/oder während des Einbringens in die betreffende Form evakuiert wird. 



   Durch einen derartigen Evakuierungsvorgang wird die Suspension aufgeladener Teilchen praktisch völlig von   z. B.   in der für die Suspension notwendigen Flüssigkeit gelöster Luft und/oder Gas freigemacht, ohne dass dadurch die. Beweglichkeit der Teilchen bei sonst gleichen physikalischen Verhältnissen verringert wird. Für den durch die elektrolytische Doppelschicht bedingten Gleitvorgang der aufgeladenen Teilchen sind nämlich, zum Teil in erheblichem Masse, gelöste Gase oder Luft nicht erforderlich und können deshalb mit Erfolg durch einen Evakuierungsvorgang entfernt werden, so dass diese beim anschliessenden Trocknungs- und Sintervorgang keinerlei störende Erscheinungen hervorrufen können. Im Falle des Einfügens eines zusätzlichen Körpers in den zu   erstellenden Isolierkörper, z.

   B.   beim Einbetten einer Heizwendel einer indirekt geheizten Kathode, bei dem dessen Benetzung ausserhalb des für ihn in dem betreffenden Isolierkörper vorgesehenen Hohlraumes in einer Suspension aufgeladener Teilchen unter gleichzeitigern Evakuieren erfolgt, kann man vorteilhafterweise z. B. die Heizwendel im Bedarfsfalle, nämlich immer dann, wenn die Steigung der Wendel sehr gering ist, vorher kataphoretisch mit einer dünnen Isolierschicht bedecken und dann in den mit der gleichen Suspension gefüllten Kathodenbehälter, gegebenenfalls unter Anwendung eines Vibrationsvorganges, einsetzen und evakuieren. Dadurch werden in vorteilhafter Weise die vorher erwähnten schlechten Benetzungseigenschaften wesentlich verbessert und das Einschliessen jeglicher Luftblasen, insbesondere zwischen den Windungen solcher Heizwendeln, vermieden.

   Das Evakuieren erfolgt entweder durch eine Gasballastpumpe oder im einfachsten Fall, völlig ausreichend, durch eine Wasserstrahlpumpe. 



   Eine weitere vorteilhafte Verbesserung des Benetzungsvorganges erzielt man dadurch, dass man an Stelle der allgemein üblichen Elektrolyte, wie z. B. Salzsäure oder entsprechende Metallchloride, ein Pyrophosphat verwendet. Ein für diesen Zweck bisher bewährtes Pyrophosphat ist z. B. Na   PO.   10 HO, das bei einem,   z. B.   aus reinem Aluminiumoxyd bestehenden, an sich weissen Isolierkörper, lediglich einen geringen, jedoch nicht störenden grauen Schimmer hervorruft. Die Schliffflächen derart hergestellter Isolierkörper zeigen im Gegensatz zu solchen nach den bisher bekannten Verfahren hergestellten Körpern, keinerlei Unregelmässigkeiten im Gefüge bzw. Bruch, also keinerlei störende Hohlräume. Der dabei erzielbare Füllfaktor liegt höher als 85   eo.   



   Es ist leicht einzusehen, dass mit einem gefügemässig derart aufgebauten Keramikkörper im Hinblick aufVakuumdichtheit bei Gefässwandungen von elektrischen Entladungsgefässen geringere   Wandstärken als   bisher ermöglicht werden können. Durch die ausserdem bessere Wärmeleitfähigkeit auf Grund des dichten homogenen Gefüges können derartige Isolierkörperteile zu Funktionen herangezogen werden, bei denen erhöhte thermische Beanspruchungen auftreten können. Beim mechanischen Bearbeiten, insbesondere bei Oberflächenbehandlungen,   z. B.   zum Metallisieren, wirkt sich das dichtere Gefüge insofern vorteilhaft aus, als eine einfachere und vollkommener Reinigung der betreffenden Fläche vom Bearbeitungsmittel möglich ist. 



   Nähere Einzelheiten der Erfindung sollen an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Falle der Herstellung eines Isolierkörpers zum Einbetten eines Heizers erläutert werden. 



   Bei der eine Vorratskathode darstellenden Kathode ist der aus Molybdän bestehende topfartig gezogene Vorratsbehälter mit den übrigen den Emissionsteil bildenden Einzelteilen mit 1 bezeichnet. Der Vorratsbehälter selber ist in einem weiteren ebenfalls gezogenen beiderseits offenen äusseren Molybdänzylinder 2 derart eingepresst, dass er auf einer nach innen gerichteten Ringsicke des äusseren Zylinders 2 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 aufliegt. In dem   längserstteckten   offenen Teil dieses Molybdänzylinders 2, der den eigentlichen Heizraum darstellt, ist das Heizelement derart untergebracht, dass der Heizer 3 durch einen Form-Sinter-   körper 4, aus z. B. Al 0, fest eingekittet ist. 



  Zur Erzielung einer besonders guten Benetzung der Heizwendel wird diese zunächst allein oder zu   mehreren in eine mit einer Suspension aufgeladener Isolierteilchen gefüllte Vorrichtung eingesetzt und zusammen gegebenenfalls unter Anwendung einer Vibration evakuiert und allseitig mit einer Isolierschicht bedeckt. Im Bedarfsfalle,   z. B.   bei sehr geringer Steigung der Heizwendel, kann diese vorher   z. B.   kataphoretisch, mit einer dünnen Isolierschicht bedeckt werden. Der so vorbereitete Heizer 3 wird dann in das offene Ende des umgekehrt angeordneten, mit einer entsprechenden Menge stabiler Suspension gefüllten Kathodenkörpers bei gleichzeitiger Anwendung einer Vibration bis in seine richtige Lage eingefügt.

   Nach sorgfältiger Trocknung einer solchen Heizereinheit wird diese dann zwecks Sinterung auf etwa 16000C in Vakuum oder einer entsprechenden Schutzgasatomosphäre,   z. B.   in Wasserstoff, erwärmt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung eines vakuumdichten Isolier-Sinterkörpers für Formteile elektrischer Entladungsgefässe, bei dem eine homogene Suspension des Isolierpulvers in aufgeladenem Zustand in höchstens 20   Grew.-%   Flüssigkeit in eine den Körper begrenzende Form eingefüllt und nach dem Verdampfen der Flüssigkeit gesintert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension gemeinsam mit den gegebenenfalls in den zu erstellenden Isolierkörper einzufügenden zusätzlichen Körpern, wie   z. B.   der Heizwendel, vor und/oder während des Einbringens in die betreffende Form evakuiert wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Einbringens der Suspension in die betreffende Form diese zusätzlich in Vibration versetzt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die evakuierte Suspension in den zwischen Heizer und Kathodenkörperwandung vorhandenen Raum unter Vibration des Kathodenkörpers eingefüllt wird und dass nach dem Verdampfen der Flüssigkeit während des Trockenvorganges das Sintern bis auf etwa 16000C erfolgt.
    4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst der Heizer ausserhalb des Kathodenkörpers in eine Suspension aufgeladener Teilchen eingesetzt und zusammen mit dieser Suspension evakuiert und dann in den mit der gleichensuspension gefülltenKa- thodenbehälter unter Vibration eingefügt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizwendel vorher, z. B. kataphoretisch, mit einem dünnen Isolierüberzug versehen wird.
AT757061A 1961-02-24 1961-10-09 Verfahren zur Herstellung eines vakuumdichten Isolier-Sinterkörpers AT232146B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE232146X 1961-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232146B true AT232146B (de) 1964-03-10

Family

ID=5879495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT757061A AT232146B (de) 1961-02-24 1961-10-09 Verfahren zur Herstellung eines vakuumdichten Isolier-Sinterkörpers

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232146B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242867A1 (de) Verfahren zur herstellung implantierbarer, poroeser, keramischer knochenersatz-, knochenverbund- oder prothesenverankerungs-werkstoffe
DE1758845B2 (de) Verfahren zur herstellung von praezisionsgiessformen fuer reaktionsfaehige metalle
DD286135A5 (de) Verfahren zur herstellung eines selbsttragenden keramischen verbundstoffes
AT232146B (de) Verfahren zur Herstellung eines vakuumdichten Isolier-Sinterkörpers
DE69915422T2 (de) Verfahren zur Herstellung von komplex geformten hohlen keramischen Körpern
DE2737266C2 (de) Verfahren zur Kapselung eines Formkörpers aus Siliziumkeramik für das heißisostatische Pressen
DE1128051B (de) Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Isolier-Sinterkoerper fuer Formteile elektrischer Entladungsgefaesse
DE2544437B2 (de) Verfahren zur Herstellung von siliziumnitridhaltigen mit einer Selbstglasur überzogenen Gegenständen
EP0196718A2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Glaskörpern
DE1914920C3 (de) Verfahren zur Herstellung vakuum dichter Isolier Sinterkörper fur Form teile elektrischer Entladungsgefaße
DE2656072A1 (de) Siliciumcarbidkoerper und verfahren zur herstellung derselben
DE865491C (de) Elektrische Stromdurchfuehrung
DE2256739B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators
DE911307C (de) Verfahren zur Herstellung von vakuumdichten Stromeinfuehrungen
DE2746867A1 (de) Verfahren zur herstellung keramischer gegenstaende durch giessen mit materialschlamm
US2206557A (en) Process for making insulating materials
DE664703C (de) Elektrische Lichtquelle kleinster Abmessungen
DE112022000001T5 (de) Herstellungsverfahren für ein sphärisches Mehrkomponenten-Legierungspulver
AT214996B (de) Verfahren zur Herstellung von mit elektrisch leitenden Einlagen versehenen rotationssymmetrischen Isolierkörpern, insbesondere Kondensatordurchführungen
DE3234054A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerfesten oder metallischen formkoerpern hoher dichte durch elektrophoretisches giessen
DE2402872C3 (de) Verfahren zur Imprägnierung eines keramischen Sintermaterials
DE2127804A1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Ge genständen aus Graphit
DE745979C (de) Thoriumkathode
DE1246509B (de) Verfahren zur Herabsetzung der thermischen Alterung eines im wesentlichen aus Siliziumkarbid bestehenden Heizleiters
DE747953C (de) Vakuumdichte Verbindungen von Steatitabschlusskoerpern oder -fuessen mit den aus Hart- glas bestehenden Gefaessen elektrischer Gluehlampen, Entladungslampen, Entladungsroehren oder sonstiger Vakuumgeraete