DE1127900B - Verfahren zur Herstellung von Alkylen der Metalle der Gruppen ób bis ó§b des Periodischen Systems, insbesondere Bleitetraalkylen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkylen der Metalle der Gruppen ób bis ó§b des Periodischen Systems, insbesondere Bleitetraalkylen

Info

Publication number
DE1127900B
DE1127900B DEZ6509A DEZ0006509A DE1127900B DE 1127900 B DE1127900 B DE 1127900B DE Z6509 A DEZ6509 A DE Z6509A DE Z0006509 A DEZ0006509 A DE Z0006509A DE 1127900 B DE1127900 B DE 1127900B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
electrolyte
metal
sodium
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ6509A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr E H Karl Ziegler Dr
Dr Herbert Lehmkuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E H KARL ZIEGLER DR DR
Original Assignee
E H KARL ZIEGLER DR DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL236048D priority Critical patent/NL236048A/xx
Priority to NL236102D priority patent/NL236102A/xx
Application filed by E H KARL ZIEGLER DR DR filed Critical E H KARL ZIEGLER DR DR
Priority to DEZ6509A priority patent/DE1127900B/de
Priority to DEZ6510A priority patent/DE1153754B/de
Priority to FR786319A priority patent/FR1223643A/fr
Priority to FR786423A priority patent/FR1218121A/fr
Priority to BE575595D priority patent/BE575595A/fr
Priority to BE575641D priority patent/BE575641A/xx
Priority to NL236048A priority patent/NL106593C/xx
Priority to NL236102A priority patent/NL106595C/xx
Priority to GB5084/59A priority patent/GB864393A/en
Priority to GB5332/59A priority patent/GB864394A/en
Publication of DE1127900B publication Critical patent/DE1127900B/de
Priority to US262285A priority patent/US3254009A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/01Products
    • C25B3/13Organo-metallic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/06Aluminium compounds
    • C07F5/061Aluminium compounds with C-aluminium linkage
    • C07F5/062Al linked exclusively to C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/90Antimony compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/94Bismuth compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/02Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of alkali or alkaline earth metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

F. Hein hat bereits vor etwa 30 Jahren nachgewiesen, daß sich bei der Elektrolyse von Alkali-Zink-Äthylkomplexen an Anoden aus einer Reihe von Metallen, z. B. Blei und anderen, die entsprechenden Metalläthylverbindungen, z. B. Bleitetraäthyl, bilden. Neben den Metallalkylen wird Zinkdiäthyl frei. Verwendet man an Stelle des Zinkkomplexes einen entsprechenden Alkali-Aluminium-Komplex, so wird Aluminiumtriäthyl frei. Dieses Aluminiumtriäthyl bildet mit den gebildeten anderen Metalläthylen eine flüssige Schicht für sich, die sich nicht mit dem geschmolzenen
Na[Al(C2H5)J
mischt und davon abgetrennt werden kann. Dagegen macht die Trennung des Aluminiumtriäthyls und der anderen Metalläthylverbindungen meist Schwierigkeiten. Dies gilt insbesondere für die Mischung von Pb(C2Hs)4 und A1(C2H5)3. Die Siedepunkte liegen hier so nahe beisammen, daß ein Auseinanderdestillieren kaum möglich ist. Zudem zersetzen sich Mischungen aus Bleitetraäthyl und Aluminiumtriäthyl sehr leicht, weil das Aluminiumtriäthyl in der Hitze langsam in Diäthylaluminiumhydrid und Äthylen zerfällt, und das Diäthylaluminiumhydrid das Bleitetraäthyl zum Blei unter Bildung von Äthan reduziert.
Es wurde nun gefunden, daß Alkyle der Metalle der Gruppen II b bis V b. des Periodischen Systems, insbesondere Bleitetraalkyle, dadurch in einfacher Weise hergestellt werden können, daß man eine Komplexverbindung der allgemeinen Formel
Verfahren zur Herstellung von Alkylen
der Metalle der Gruppen Hb bis Vb
des Periodischen Systems,
insbesondere Bleitetraalkylen
Anmelder:
Dr. Dr. e. h. Karl Ziegler,
Mülheim/Ruhr, Kaiser-Wilhelm-Platz 1
Dr. Dr. e. h. Karl Ziegler und Dr. Herbert Lehmkuhl,
Mülheim/Ruhr,
sind als Erfinder genannt worden
Me[Al(R')3OR]
in der Me Natrium oder Kalium, R' ein geradkettiges Alkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und R ein Alkyl mit 2 bis 8, vorzugsweise 4 Kohlenstoffatomen, oder ein gegebenenfalls substituiertes Phenyl bedeutet, an Anoden aus dem Metall, dessen Alkyle hergestellt werden sollen, insbesondere Blei, elektrolysiert. Hierbei wird an der Kathode Natrium oder Kalium oder deren Legierungen, an der Anode ein Gemisch, z. B. aus Bleitetraäthyl und 4 Molekülen der Verbindung
Al(C2Hg)2OR
ausgeschieden. Die Gleichung der durch die Elektrolyse insgesamt vermittelten chemischen Umsetzung ist in diesem Fall 4Me[Al(C2H5)3OR] + Pb + elektrische 'Energie = 4Me + 4A1(C2H5)2OR + Pb(C2H6)4.
Auf diese Weise lassen sich außer Bleitetraalkylen beispielsweise Zinkdiäthyl, Quecksilberdiäthyl, Kadmiumdiäthyl, Antimontriäthyl, Wismuthtriäthyl, Indiumtriäthyl und Zinntetraäthyl sowie deren höhere Alkylderivate, z. B. Propylderivate, herstellen.
Die Verbindungen der Formel
ROA1(R')2
besitzen bekanntlich nicht die normale Reaktionsfähigkeit der Aluminiumtrialkyle; insbesondere bilden sie nicht die charakteristischen Natriumfluoridverbindungen der Aluminiumtrialkyle, die gut leitend sind. Dementsprechend ist die elektrolytische Leitfähigkeit der Komplexverbindungen
Me[Al(RO3OR]
sehr schlecht, so daß beim Elektrolysieren solcher Verbindungen allein ein großer Stromverbrauch in Kauf genommen werden müßte. Dieser Stromverbrauch läßt sich außerordentlich stark senken, indem man als Elektrolyt eine Mischung der Komplexverbindungen
Me[Al(RO3OR]
mit Komplexverbindungen der allgemeinen Formel Me[Al(RO4]
verwendet, von denen die letzten eine um mindest eine Größenordnung bessere Leitfähigkeit besitzen
209 560/517
'■ '. 3 4
Daher wird zweckmäßig als Hauptelektrolyt eine · Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die als
Verbindung der Formel , Elektrolyten mitzuverwendenden Verbindungen der
Me[Al(ROJ Formel
Me[Al(R')3OR]
verwendet werden, der die Verbindung der Formel 5
MerAliR') QjD-I herzustellen. Eine Herstellungsmöglichkeit besteht
darin, daß man Komplexverbindungen der Formel
nur als Zusatz gegeben wird. MeFAlCR') 1
Als Verbindung der Formel lo mit Rohölen oder Phenolen umsetzt nach folgender
Me[Al(RO4] Gleichung:
. . ' ... XT . ■ .. j- ,■ „. Me[Al(ROJ + HOR = Me[Al(RO3OR] + HR'
wird z. B. die Natriumverbindung verwendet. Sie L v H1 l \ js j
bietet den großen Vorteil, daß sich die Elektrolyse Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß man
leicht so einrichten läßt, daß an der Kathode metal- 15 Aluminiumtrialkyl mit Natrium- oder Kaliumalko-
lisches Natrium in zusammenhängender flüssiger holaten oder Phenolaten umsetzt nach folgender
Form ausscheidet. Die entsprechenden Kaliumver- Gleichung:
bindungen machen bei der Abscheidung Schwierig- Al(RO3 + MeOR= Me[Al(R')3OR].
keiten, leiten aber den Strom noch besser als die
Natriumverbindungen. Daher bestehen die optimalen 20 Eine weitere Möglichkeit ist, daß man Aluminium-
Elektrolyte aus Kaliumaluminiumtetraalkylen und trialkyle vorsichtig mit genau V2 Mol Sauerstoff
Natriumalkoxy- oder aroxyalumirmimtrialkyl. Wenn oxydiert, wobei allerdings nur Verbindungen erhalten
der Elektrolyt mehr Natrium enthält, als der letzten werden können, in denen R = R' ist. Formelmäßig
Verbindung entspricht, besteht er aus den drei Korn- lautet die Umsetzung:
ponenten 25 R3Al+V2 O2 = R2AlOR
K[Al(ROJ, Na[Al(ROJ und Me[Al(RO3OR]. ■*,- -u * / -α· a ♦ λ ti- ♦ «
L v Jl L ν /4J L ν jz j Eme beson<jers zweckmäßige Art der Herstellung
Bei der praktischen Durchführung der Elektrolyse der Verbindungen der Formel
kommt es darauf an, daß sich das Bleitetraäthyl oder MeFAlCR') ORl
die anderen herzustellenden Verbindungen von dem 30
Alkoxy- oder Aroxyaluminiumdiäthyl bzw. -dialkyl geht von der bei der Elektrolyse an der Anode entmöglichst leicht trennen läßt. Durch geeignete Wahl stehenden Verbindung (R')2A1OR aus und setzt diese des Restes OR kann man die Siedepunkte der beiden mit Aluminiumtrialkyl und Natrium oder Kalium Komponenten beliebig weit auseinanderlegen. Aus nachfolgender Gleichung um:
mehreren Gründen muß bei der Wahl OR ein opti- 35 2(K') AlOR 4- AlCR') + 3 Me
maler Kompromiß angestrebt werden. OR darf nicht η = 3 MeFAlCR') ORl+ Al zu klein gewählt werden, weil sonst der Siedepunkt zu Λ 3
niedrig ist. O R darf aber auch nicht zu groß sein, Das hierbei erhaltene Aluminium kann in bekannter sonst ist der »Ballast« durch das an sich für den Weise in Aluminiumtrialkyl übergeführt werden.
Prozeß gleichgültige OR zu groß, und die Leitfähig- 40 Ein Nachteil dieser Herstellungsmethode, die zukeit des komplexen Elektrolyten sinkt. Als optimalste gleich zur Regenerierung des an der Anode anfallenden Verbindung für die Herstellung des Bleitetraäthyls hat Elektrolyten verwendet werden kann, liegt darin, daß sich das Butoxy-diäthylaluminium erwiesen. Die man für die Umsetzung mit dem Natrium recht hohe 1: 4-Mischung Temperaturen, z. B. 150°C, anwenden muß, wobei T>u cn -a \ /τ· ττ \ λ 1 r> r> tr 45 eine partielle Zersetzung des Elektrolyten eintritt.
JrD(C2Il5J4 (C2Mg)2 AlU L-Λ JtI 9 τ->· 1 j. TU— 1-11 ·Γ J· τ, Ζ· j J 11
V . ^ 4 9 Die beste Möglichkeit, um die Verbindung der allhat das gewichtsmäßige Zusammensetzungsverhältnis gemeinen Formel
323 : 632, besteht also rund zu einem Drittel aus Blei- Me[Al(RO3OR]
tetraäthyl und zu zwei Drittel aus Butoxydiäthyl-
aluminium. Eine einfache, einmalige ganz leicht 50 zu regenerieren, besteht darin, daß man an die an der
kontinuierlich auszuführende Destillation ergibt die Anode entstehenden Verbindungen der Formel
Bleiverbindung als Destillat und die bleifreie Alu- /^ ^j q R
miniumverbindung als Rückstand. Damit ist das ■
Problem der Abtrennung· des Bleitetraäthyls in denkbar Alkalimetallhydride addiert und die Ädditionsprodukte
einfacher Weise gelöst. Dementsprechend wird man 55 mit Äthylen bzw. Olefinen der Art
in diesem Fall als den einen wesentlichen Bestandteil CH CH = C H
des Elektrolyten vorzugsweise eine Verbindung n zn+1 2
MeFAlCC H)OCHl umsetzt, wobei sich im Falle der Äthylverbindungen
4 folgendes abspielt:
verwenden. Selbstverständlich können aber, wenn 60
auch beim Bleitetraäthyl nicht mit diesem optimalen MeH + (C2Hg)2AlOR = Me[(C2H5)2AlHOR]
Vorteil, andere entsprechende Verbindungen im Me[(C2H6)2AlHOR] + C2H4 = Me[(C2H5)3A10R] Rahmen der Erfindung verwendet werden, insbesondere
dann, wenn andere Metallalkylverbindungen her- Vorteilhaft wird diese Ausführungsform dadurch
gestellt werden sollen. Ein weiterer Vorteil dieser 65 verwirklicht, daß man den verbrauchten Elektrolyten
Verbindungen besteht darin, daß deren Mischungen oder beim Arbeiten mit durch Diaphragma getrennten
mit Bleitetraalkylen und entsprechenden Metall- Kathoden- und Anodenräumen den Kathodolyten
alkylen nicht zur Zersetzung in der Hitze neigen. zusammen mit Natrium oder Kalium in einen Druck-
5 6
reaktor überführt und nach Zusatz der aus dem vorrichtung sind Anode und Kathode senkrecht
Anodenraum erhaltenen Verbindung konzentrisch angeordnete Röhren — der Anodenteil
(CH)AlOR aus Perriertein elektrisch isolierendem Material,
2 5 2 hinter dem das aufzulösende Metall in Form von
durch Behandlung mit Wasserstoff in die Verbindung. 5 Granalien angeordnet ist. Das Diaphragma hat
MeFfC H) AlHORl gleichfalls Röhrenform und ist zwischen Anode und
Kathode eingeschoben. Arbeitet man, wie es zum
umwandelt und diese mit Äthylen behandelt. Die Zwecke der Kühlung notwendig sein kann, mit
während der Elektrolyse an der Kathode abgeschie- strömendem Elektrolyt, so muß die Strömungs-
dene Menge Alkalimetall reicht gerade für diese io richtung im Kathodenraum mit der natürlichen
Regenerierung aus. _ Bewegungsrichtung des Alkalimetalls übereinstimmen.
Die Behandlung mit Äthylen erfolgt zweckmäßig Neigt — bei geringen Dichteunterschieden — das
bei 140 bis 150° C und einem Druck von 40 bis 100 At- Alkalimetall dazu, in Form von Tröpfchen schweben
mosphären. zu bleiben, so muß mit strömendem Elektrolyten
Auf die geschilderte Weise können geschlossene 15 gearbeitet werden, um das Alkalimetall aus der
Kreisprozesse nach dem folgenden, am Bleitetraäthyl Elektrolysenvorrichtung zu entfernen. Bei starken
erläuterten Zyklus durchgeführt werden: Dichteunterschieden ist dies nicht zwingend nötig.
urAi^u\nDi 1 1/Tiu 1 11^-t, r: · Das Metall steigt von selbst nach oben oder unten in Me[Al(C2H5)3OR] + V^Pb + elektrische Energie eine kompakte Schicht und kann leicht abgelasseil = Me + A1(C2H5)2OR + 74Pb(C2H5)4 ao werden
Me+ 72H2 = MeH Für die Elektrolysenzellen ergeben sich hiernach
A1(C2H5)2OR + MeH = Me[Al(C2H5)2 H(OR)] erfindungsgemäß denkbar einfache Konstruktions-
Me[Al(C2Hj)2H(OR)] + C2H4 = Me[Al(C2H5)3OR] möglichkeiten. Man wird zweckmäßig den Anodenraum vom Kathodenraum durch ein Diaphragma
Dieser Kreislauf kann als eine Elektrolyse des 25 trennen. Hierbei wird man vorzugsweise einen Anodo-
Alkaliäthyls in der Verbindung lyten und einen Kathodolyten der gleichen Zusammen-
Al(C H) OR Setzung verwenden. Der Anodolyt ist zweckmäßig
als Lösungsmittel mit einer Bleianode aufgefaßt /τ^ ^l O R
• werden. 30
Das zweckmäßig als Hauptelektrolyt verwendete gesättigt, damit bei der Elektrolyse sich schon die Kaliumaluminiumtetraalkyl läßt sich in sehr einfacher ersten kleinen Mengen der gebildeten Metallalkyle Weise durch Umsatz von Natriumaluminiumtetra- und der Verbindung (R')2A1OR flüssig absondern, alkyl mit Kaliumchlorid nach folgender Gleichung Die optimale Zusammensetzung des Elektrolyten
gewinnen: 35 für den Fall der Herstellung der Äthylverbindung ver-
Na[(R')4 + KCl = NaCl + K [A1(R')J. schiedener Metalle - am besten mit den beteiligten
Ionen ausgedruckt — ist folgende: auf 23 bis 69 g
Man verrührt hierzu einfach die geschmolzene Natriumion oder 156 bis 78 g Kaliumion oder Ge-Natriumverbindung mit gepulvertem Kaliumchlorid mische von Natrium- und Kaliumionen in den anbei etwa 120°C und gießt von unlöslichem Natrium- 40 gegebenen Mengen, 187 bis 374 g [A1(C2H5)4]' und chlorid ab. Durch Verwendung von weniger als 1 Mol 572 bis 286 g [A1(C2H5)3OR]'.
Kaliumchlorid nach der obigen Gleichung kann man Es ist weiterhin zweckmäßig, einen geringen Ab-
ein beliebiges Verhältnis des Natrium- zu dem Kalium- stand von Kathode oder Anode zu halten, diesen komplex einstellen. ■ beispielsweise 1 bis 5 cm groß zu wählen. Weiterhin
Kathodisch erscheint auch bei hohem Kaliumgehalt 45 ist es zweckmäßig, mit strömendem Elektrolyten zu nur geschmolzenes Natrium. Trotzdem kann die arbeiten, derart, daß eine schwache Strömung vom Leitfähigkeit durch Mitverwendung der Kalium- Kathoden- zum Anodenraum z. B. dadurch bewirkt verbindung um 100 % erhöht werden. wird, daß der Elektrolyt im Kathodenraum höher
Es ist zweckmäßig, die Elektrolysebedingungen so steht als im Anodenraum. Im übrigen kann man auch einzustellen, daß sich an der Kathode flüssiges Alkali- 50 mit ähnlichen Zellen arbeiten, wie sie in dem belgischen metall abscheidet. Dies kann dadurch erreicht werden, Patent 543 128 und der älteren Anmeldung Z 6162 IVb/ daß man die Zelle kathodisch bei mindestens 100°C 12o = deutsche Auslegeschrift 1 114 816 des Anbetreibt, da Natrium bei 960C schmilzt. Kalium- meiders beschrieben sind.
Natrium-Legierungen schmelzen bekanntlich viel nied- Die Abtrennung der erfindungsgemäß hergestellten
riger. Es kann daher zweckmäßig sein, die Elektro- 55 Metallalkyle von den aluminiumorganischen Hilfslysebedingungen und das Verhältnis des Kalium- stoffen der Art A1R'2OR und vom Elektrolyten ist komplexes zum Natriumkomplex so zu wählen, daß hier in der Ausführungsform beschrieben worden, an der Kathode eine Kalium-Natrium-Legierung ab- wie sie bei den niedrigen Alkylverbindungen und insgeschieden wird. Das flüssige Alkalimetall bzw. die besondere beim Bleitetraäthyl besonders empfehlensflüssige Alkalimetallegierung verhält sich in der 60 wert ist, d. h., es wird die Erscheinung ausgenutzt, daß Elektrolysenzelle von Fall zu Fall verschieden. Bei sich im Laufe der Elektrolyse der Anodolyt in zwei der besonders wichtigen Bleitetraäthylherstellung sinkt Schichten scheidet, von denen eine den wesentlichen flüssiges Natrium im Elektrolyten unter, flüssiges Teil des erfindungsgemäß hergestellten Metallalkyls Kalium steigt auf. Je mehr sich die Dichte des ge- enthält. Zwingend notwendig ist dies Vorgehen nicht, schmolzenen Metalls der Dichte des Elektrolyten 65 Man kann auch aus dem Gesamtanodolyt das Metallannähert, um so größer wird die Neigung des Metalls, alkyl, oder auch beide, die Verbindung Al R'O R und in Tröpfchen im Elektrolyt schweben zu bleiben. Bei das Metallalkyl, zweckmäßig im Vakuum abdestileiner bevorzugten einfachen Form der Elektrolysen- Heren. Dies ist insbesondere dann angezeigt, wenn die
7 8
Schichtentrennung gar nicht eintritt, was insbesondere (= 10Ö°/0 der Theorie). Die elektrolytische Leitfähigbei der Herstellung höherer Alkylverbindungen, etwa keit ist 2,2 · 1O-3O-1Cm-1 bei 1000C.
von den Butylmetallen an, der Fall ist. Die Komplexverbindung wird in eine Elektrolysen-
Die praktische Grenze der Ausführbarkeit des Ver- apparatur eingefüllt, zweckmäßig in geschmolzenem fahrens liegt etwa bei den Hexylverbindungen. Die 5 Zustand. Die Kathode ist ein Kupferzylinder, im Elektrolytbäder mit höheren Alkylen haben eine so Abstand von 1 cm befindet sich ein perforierter Kunstgeringe Leitfähigkeit, daß der Stromverbrauch zu hoch stoffzylinder aus Teflon, Polypropylen oder hochwird, molekularem Niederdruckpolyäthylen. Um den Kunst-Die Erfindung ist mit einer Reihe von großen stoffzylinder ist ein Diaphragma aus gehärtetem Vorteilen verbunden. Der Hauptvorteil ist die extrem io Filtrierpapier oder aus einem feinen Tuch- oder Glasleichte Abscheidung des gebildeten Bleitetraäthyls oder filtergewebe gespannt. Hinter dem Diaphragma beder entsprechenden anderen Metallalkyle. Ein weiterer findet sich der Anodenraum, der mit Bleikugeln Vorteil besteht darin, daß nach der bevorzugten gefüllt ist und entsprechend dem bei der Elektrolyse Regenerierungsmethode der Verbindung der all- aufgelösten Blei kontinuierlich mit Bleikugeln begemeinen Formel 15 schickt werden kann. Die Aufheizung des Elektro-MeFAlCR^ ORT lyten bzw. die Abführung der entstehenden Strom-■ 3 wärme während der Elektrolyse erfolgt durch Um-
kein Aluminiumtriälkyl aus Aluminium, Wasserstoff pumpen einer etwa 100° C heißen Flüssigkeit im und Olefinen hergestellt zu werden braucht. Dies kann Inneren des geschlossenen Kathodenzylinders. Die
nämlich bei der Herstellung von Äthylverbindungen ao Wärmezufuhr bzw. -abfuhr am äußeren Zylinderzu Schwierigkeiten führen, weil in der zweiten Stufe mantel wird so gesteuert, daß die Temperatur im
dieses Verfahren gemäß Gleichung Anodenraum 70°C nicht übersteigt. Während der
/r τ,- \ α irr 1 r TT _ cn τχΛ δι Elektrolyse beträgt die Temperatur im Kathodenraum
AC2H5J2AlH + C2H4 - (C2HgJ3Ai zweckmäßig etwa 100°C, die im Anodenraum etwa
leicht durch Anlagerung eines zweiten Äthylens schon 25 700C. Die Stromstärke wird auf 15 A bei einer einige wenige Butylreste am Aluminium gebildet Klemmenspannung von 30VoIt eingestellt, das entwerden, so daß die erfindungsgemäß hergestellten spricht einer anodischen Stromdichte von 4 A/dm2
Äthylverbindungen häufig ein wenig durch die Butyl- und einer kathodischen Stromdichte von 10 A/dm2.
verbindungen verunreinigt sind. Dagegen lagert das Das kathodisch gebildete Natrium fließt von der
komplexe 30 Kathode ab in den unteren Kathodenraum, von wo
Me[Al(C H) OR] es von Zeit zu Zeit geschmolzen abgezogen wird.
Der Abfluß aus dem Anodenraum wird so eingestellt,
auch bei hoher Temperatur und mit einem Überschuß daß eine Reaktionsmischung mit etwa 10 % Bleitetra-von Äthylen kein weiteres Äthylen mehr an. äthyl abläuft, der Zufluß in den Kathodenraum ist so
Das erfindungsgemäße Verfahren ist weiterhin mit 35 zu regulieren, daß das Flüssigkeitsniveau im Kathodeneiner besseren Raum-Zeit-Ausbeute in der Hydrier- raum 4 bis 5 cm höher liegt als im Anodenraum. Im phase des Kreislaufprozesses verbunden. Die Natrium- Verlauf von 5 Stunden ist der gesamte Elektrolythydridbildung unter Druck geht schneller als die vorrat durch die Elektrolysenzelle geflossen. Beim Synthese des Diäthylaluminiumhydrids nach der Abkühlen scheidet sich eine untere Schicht, bestehend Gleichung 40 aus Bleitetraäthyl und A1(C2H5)2(OC4H9) im molaren
ο ai/v rr-v ι λι ι 11/xT -2XTAi m τι \ Verhältnis von 1:4, aus. Die obere Schicht besteht
/22 ^ 2 5/3 aus ^61n unveränderten Elektrolyten mit einer ge-
Ein weiterer Vorteil besteht in dem geringen Strom- ringen Menge an gelöstem Bleitetraäthyl. Durch bedarf der Elektrolyse im Hinblick auf die hohe Leit- Destillation im Vakuum bei 0,5 bis 0,3 mm Hg und fähigkeit des Elektrolyten. 45 40 bis 42°C wird das Bleitetraäthyl vom
Der entscheidendste Fortschritt dürfte aber darin AlCC H) COC H)
bestehen, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren 252 49
an der Kathode ein flüssiges Metall anfällt, dessen abdestilliert. Das vom Bleitetraäthyl befreite Alu-Abscheidung und Wegführung ohne die Gefahr von miniumdiäthylbutoxy wird mit dem Elektrolyten bei Kurzschlüssen in der Zelle überhaupt kein Problem 50 80° C etwa 10 Minuten lang intensiv verrührt, dabei mehr ist. wird das restliche, im Komplex gelöste Bleitetraäthyl
Beispiel 1 ausgewaschen. Man läßt die beiden nicht mischbaren
μ FAiifWMxr τίητί Phasen absitzen, dieses Mal bildet das Gemisch aus
JNa[Al(C2Hg)4J + C4H9XJH Bleitetraäthyl und Aluminiumdiäthylbutoxy die obere
->- Na[Al(C2Hg)3(UC4H9)J + C2H6 55 schicht, man trennt vom Komplexsalz und destilliert, 10 Mol (= 1660 g) . NaAl(C2H5)4 werden in 3 1 wie oben angegeben, das Bleitetraäthyl ab.
trockenem und luftfreiem Benzol gelöst und in inerter Ausbeute
Atmosphäre in einem 61-Dreihalskolben unter kräfti- an Bieitetraäthyl 210 g (= 93 «/„
gern Ruhren tropfenweise mit 10 Mol (=740g) 3 der Theorie)
n-Butanol versetzt. Die Lösung des Komplexsakes 60 an A1(C2HS)2(OC4H9) ... 400g (= 2,5MoI)
erwärmt sich bis zum Aufsieden des Benzols. Man
reguliert den Zufluß an Butanol so, daß das Reaktions- Die angegebenen Ausbeuten beziehen sich auf die
gemisch unter schwachem Rückfluß siedet. Nach durchgegangenen Strommengen.
Ende der Reaktion wkd das Lösungsmittel im Vakuum 3(C2Hg)2Al(OC4H9) + A1(C2H5)3 + 3 Na
abgedampft. Die so erhaltene Komplexverbindung 65 v a>i v * 4-3NaFAl(CH) (OC H)I+ Al
Na[Al(C2Hg)3(OC4H9)] 400 g (= 2,5 Mol) Al(C2Hg)2(OC4H9) werden mit
erstarrt beim Abkühlen. Die Ausbeute beträgt 2100 g 58,2 g (= 2,5 Grammatom) Natrium und 96,2 g
9 10
(= 0,84 Mol) Al(C2Hs)3 unter Rühren in inerter nung des Bleitetraäthyls durch Destillation im Vakuum
Atmosphäre auf 180 0C 3 Stunden lang erhitzt. Man und Abtrennung der oberen Schicht aus
läßt in der heißen Schmelze das gebildete Aluminium AIfC H WOC H Ϊ
absitzen und trennt dann die darüberstehende Flüssig- 2 4
keit ab. 5 vom Komplexsalz werden die gebildeten 742 g
Das neugebildete sowie das bei der Elektrolyse (= 4,7 Mol) Aluminiümdiäthylbutoxy mit 4,7 Grammunverändert gebliebene Komplexsalz können für eine atom (= 108 g) Natrium, die sich kathodisch gebildet neue Elektrolyse verwendet werden. haben, in einen mit Stickstoff gefüllten 2-1-Autoklav . ·10 gegeben. Dann werden 250 at Elektrolytwasserstoff Beispiel 2 . 10 aufgepreßt; un^ der Autoklav wird unter Rollen auf
10 Mol (= 1660 g) Na[Al(C2H5)J werden in 31 130 bis 1400C erhitzt.
trockenem und luftfreiem Benzol gelöst und in inerter Nach 7 bis 8 Stunden erfolgt im allgemeinen kein
Atmosphäre in einem 6-1-Kolben, wie im Beispiel 1 Druckabfall mehr. Dann wird der überschüssige
beschrieben, mit 5 Mol (= 370 g) n-Butanol versetzt. Wasserstoff abgeblasen und etwa 50 bis 60 at Äthylen
Nach dem Ende der Reaktion wird das Benzol abge- 15 aufgepreßt. Die Reaktion nach
dampft, und man erhält ein Gemisch aus 5 Mol xr-rÄUr1 w ϊ wmr u μ _i_ r w
ί—ίηησ·\ Mc1 FAUr Ti Ϊ 1 nr>H S MnI f— 1ΓΚΠ σ\ ^a|A1 (C2Hg)2H(UC4H9)J-|- C2H4
(= öjljg) Na[Ai(C2H5)J und DMoI (.-1UDUg) -> NaTAIfC H WOC H Ή
Na[Al(C2H5)3(OC4H9)]. Die Leitfähigkeit dieses -> Na[Ai(C2H5)3(OC4H9)j
Mischelektrolyten beträgt 10"2O-1Cm-1 bei 1000C. verläuft quantitativ bei 140 bis 150°C und ist nach
Dieser Elektrolyt wird in der im Beispiel 1 be- 20 4 bis 5 Stunden beendet. Der neugebildete Elektrolyt
schriebenen Apparatur zwischen Kupferkathode und wird dem zurückgebliebenen zugemischt, und der
Bleianode unter den im Beispiel 1 angegebenen Kreislauf kann von neuem beginnen.
Temperaturbedingungen elektrolysiert. Man erhält bei .
einer Klemmenspannung von 9VoIt einen Strom- Beispiel 4
durchgang von 20 A, dieser entspricht einer anodischen 25 Man verfährt wie im Beispiel 2 angegeben nur mit
Stromdichte von 5,3 A/dm2 und einer kathodischen dem Unterschied, daß man einen Mischelektro-
von 13 A/dm2. Das kathodisch gebildete Natrium lyten aus
wird von Zeit zu Zeit flüssig abgezogen, der Abfluß aus
dem Anodenraum wird so eingestellt, daß ein Reak- Na[Al(C3H7)J und Na[Al(C3H7)3(OC6H5)]
tionsgemisch mit 20% Bleitetraäthyl abläuft. Durch 30 (-OC6H5 = Phenoxy)
Regulierung des Zuflusses in den Kathodenraum wird verwendet.
eine Niveaudifferenz zwischen Kathoden-und Anoden- Die Abtrennung des gebildeten Bleitetrapropyls
flüssigkeit von 4 cm aufrechterhalten. Im Verlauf von erfolgt wieder durch Vakuumdestillation aus dem
6,3 Stunden ist der gesamte Elektrolytvorrat durch die Reaktionsgemisch bei 65 bis 70° C und 1 mm Hg.
Elektrolysenzelle geflossen. 35 Die Ausbeute an Bleitetrapropyl beträgt 358 g (= 80 %
Die Isolierung des Bleitetraäthyls erfolgt durch Ab- der Theorie).
destillieren aus dem Reaktionsgemisch bei 40° C und Der Destillationsrückstand enthält
0,5 bis 0,3 mm Hg. Die Ausbeute an Bleitetraäthyl NaTAIfC HW Na TAIfC H Ϊ (O C Ή Ϊ1
hpträCTt ^fiflff Γ—QSO/ Hpr TVipm-iV» lXa[Al(.C3rt7)4J, JXaIAHC3H7MUC6H5)J
betragt 360 g (-!?5 /„der Theorie) und 4,7 Mol Al (C3H7)2(O C8H5).
Der bleifreie Destillationsruckstand trennt sich in 40 ' v ό 1JiK 6 5J
zwei Phasen. Die obere Schicht ist praktisch reines Zu diesem Gemisch gibt man die den 4,7 Mol Alu-Al (C2 H5)2 (O C4 H9), das durch folgende Operation in miniumdipropylphenoxy entsprechende Menge von NaAl(C2Hg)3(OC4H9) übergeführt wird: 4,7 Mol (= 113 g) Natriumhydrid. Diese Reaktions-
AIfC H ) fOC H ) 4- NaH mischung wird in einen mit Stickstoff gefüllten
4 9 ^T„rnAurn^mr um « 5-1-Autoklav eingefüllt. Dann werden 50 at Propen
-^ JNa [HAl(C2H5)2(UL4H9JJ Rt
Na[HAl(CA)2(OC4H9)] + C2H4 D^ Reaktionen nach
->· Na [Al(C2Hj)3(O C4H9)]
742 g (= 4,7 Mol) A1(C2H5)2(OC4H9) werden mit NaH + ^^'^^NaTAlfC H ) HfOC H )1 4,7MoI Natriumhydrid unter Rühren in einer Stick- 50 ^ rNa[AKC3H7)2H(UC6H5)j
stoff- oder Argonatmosphäre auf 120 bis 1400C eine m |Ai(C3H7)2H(U C6H5)J + U-H-e „.,_-„ λ1 halbe Stunde lang erhitzt. Nach dieser Zeit hat sich "* NaIAi(C3H7MOC6H5)J
alles Natriumhydrid aufgelöst, das Reaktionsgemisch lauf en bei 160 0C innerhalb von 5 bis 6 Stunden ab., wird flüssig in einen mit Stickstoff gefüllten 2-1-Auto- Fällt der Propendruck nicht mehr ab, so ist die Reakklav übergeführt und 50 bis 60 at Äthylen aufgepreßt. 55 tion beendet, und das Elektrolytgemisch aus
?/n £UtCS^Wird -Unte/ R°Uf.oder Schütteln auf Na[Al(C3H7)J und Na[A1(C3H7)3(OC6H5)]
140 bis 150 C erwärmt, bis keine Druckänderung v v v
mehr eintritt. Das ist im allgemeinen nach etwa 4 bis kann wieder in die Elektrolyse eingesetzt werden. 5 Stunden der Fall. Der Autoldavinhalt ist reines .
Na[Al(C2Hg)3(OC4H9)]. Die Ausbeute beträgt 990 g 60 Beispiel 5
(= 100% der Theorie). a) 5 Mol (= 830 g) Natriumaluminiumtetraäthyl
werden mit 6 Mol (=447 g) trockenem Kaliumchlorid Beispiel 3 in inerter Atmosphäre unter Rühren auf 140 bis 1500C
Na + Al (C2H5)2(O C4H9) + V2 H2 erhitzt Die Reaktion
■+ Na[Al(C2Hs)2H(OC4H9)] 6s Na[Al(C2H5)J + KCl -> K[Al(C2H5)J + NaCl
Man elektrolysiert, wie im Beispiel 2 angegeben, ist in 3 bis 4 Stunden beendet. Nach dem Absitzen des mit dem gleichen Mischelektrolyten. Nach Abtren- Natriumchlorids gießt man die Schmelze des Kalium-
aluminiumtetraäthyls vom Natriumchlorid ab. Die Ausbeute an K[Al(C2H5)J beträgt 820 g (=90% der Theorie).
b) 5 Mol (= 830 g) Natriumaluminiumtetraäthyl werden, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit 5 Mol n-Butanol versetzt. Das gebildete Natriumaluminiumtriäthylbutoxy mischt man mit dem nach Reaktion a) gebildeten Kaliumaluminiumtetraäthyl und erhält so einen '■ Mischelektrolyt, dessen elektrolytische Leitfähigkeit bei 100°C 4,5 -IQ-2O -1Cm-1 beträgt.
Bei der Elektrolyse verfährt man wie im Beispiel 1 beschrieben. Dieser Mischelektrolyt aus Kalium- und Natriumverbindung scheidet kathodisch reines Natrium ab. Die Ausbeute an Natrium ist quantitativ. Die Abtrennung des Bleitetraäthyls erfolgt durch Destillation im Hochvakuum, wie im Beispiel 2 beschrieben. Die Umwandlung des gebildeten Aluminiumdiäthylbutoxys in Natriumbutoxyaluminiumtriäthyl kann nach den in den Beispielen 1 bis 3 angegebenen Vorschriften durchgeführt werden.
Beispiel 6
ίο In gleicher Weise, wie im Beispiel 2 beschrieben, wurden außer Bleitetraäthyl bei Verwendung der betreffenden Metalle als Anoden — am besten in Form von Granulat — folgende Metalläthylverbindungen hergestellt:
Anode Strom
stärke
Anodische Verbindung
A/dm2 j
Zn(C2H5)2 Destillationstemperatur Ausbeute Bemerkungen *)
Zn 15 4 Sn(CA)4 24bis26°C/10mm 91
Sn 15 4 64°C/10mm 85 Diaphragma nicht
Sb(C2Hg)3 erforderlich
Sb 15 4 Bi(C2H5)3 60 bis 65°C/20mm 96
Bi 15 4 Cd(C2H5)2 60°C/10mm 95
Cd 15 4 Hg(C2Hs)2 64°C/19mm 81
Hg 5 4 60°C/10mm 82
*) Für die Darstellung von Quecksilberdiäthyl wurde der Anodenraum der Elektrolysenapparätur mit Rinnen aus isolierendem Material (Teflon, Polyäthylen) zur Aufnahme des flüssigen Quecksilbers versehen.
Beispiel 7
5MoI (= 1670 g) Na[Al(C5H11)J werden in 21 Benzol gelöst und in inerter Atmosphäre langsam mit einer Lösung von 2,5 Mol (=236 g) Phenol in 250 ecm Benzol unter starkem Rühren versetzt. Die Reaktionsmischung erwärmt sich dabei bis zum Sieden des Benzols. Nach Ende der Reaktion wird das Benzol im Vakuum abdestilliert. Die zurückbleibende Substanz besteht aus einer äquimolaren Mischung von
Na[Al(C5H11)J und Na[Al(C5H11)S(OC6H5)].
Dieser Elektrolyt wird nun bei 1000C in der im Beispiel 1 beschriebenen Elektrolysezelle unter Verwendung einer Zinkanode elektrolysiert. Bei einer Stromstärke von 10 A und einer Abnahme einer 10%igen Mischung von Zn(C5Hn)2 aus dem Anodenraum ist die Elektrolyse nach 5 Stunden beendet. Der Elektrolyt wird im Vakuum bei einem Druck von 1 mm Hg auf 70 bis 80° C erhitzt, wobei das entstandene Zn(C5H1:l)2 zwischen 50 und 55°C abdestilliert. Die Ausbeute beträgt 171 g (= 90% der Theorie). Beim Erhitzen im Hochvakuum (10~4 mm Hg) werden anschließend bei 130 bis 140° C 480 g (= 1,84 Mol) Al(C5Hn)2(OC6H5) abdestilliert. Das Destillat wird mit 44 g Natriumhydrid und 250 ecm Penten in einen mit Stickstoff gefüllten Autoklav gefüllt und unter Rollen oder Schütteln 7 Stunden auf 1500C erhitzt. Vom dabei entstehenden Komplexsalz
Na[Al(C5Hn)3(OC6H5)]
wird das überschüssige Penten abdestilliert und der Destillationsrückstand mit dem Rückstand der ersten Destillation vereinigt. Der Mischelektrolyt kann wieder für eine neue Elektrolyse verwandt werden.

Claims (16)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Alkylen der Metalle der Gruppen Hb bis Vb des Periodischen
    Systems, insbesondere Bleitetraalkylen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Komplexverbindung der allgemeinen Formel
    Me[Al(RO3OR],
    in der Me Natrium oder Kalium, R' ein geradkettiges primäres Alkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und R ein Alkyl mit 2 bis 8, vorzugsweise 4 Kohlenstoffatomen, oder ein gegebenenfalls substituiertes Phenyl bedeutet, an Anoden aus dem Metall, dessen Alkyle hergestellt werden sollen, insbesondere Blei, elektrolysiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Elektrolyt eine Mischung aus Komplexverbindungen der allgemeinen Formel
    Me [Al (R') J mit Verbindungen der Formel
    Me[Al(R')3OR] verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Mischungen aus
    K[Al(ROJ, Na[Al(ROJ und Me[Al(RO3OR]
    verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von Metalläthylen als Verbindung der allgemeinen Formel
    Me[Al(RO3OR] die Verbindung
    Me [A1(C2H5)3O C4H9] verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das anodische Reaktionsgemisch, gegebenenfalls nach einer Phasentren-
    nung, in komplexgebundene und nicht komplexgebundene organische Metallverbindungen durch Destillation zweckmäßigerweise im Vakuum trennt und hierbei insbesondere das hergestellte Metallalkyl von den anderen Verbindungen des anodisehen Reaktionsgemisches, insbesondere der Dialkylaluminiumalkoxyverbindung, abdestilliert.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei vorhergehender Phasentrennung auch die im wesentlichen aus dem Restanadolyten bestehende zweite Phase durch eine Nachbehandlung im Vakuum bei erhöhter Temperatur von Resten der flüchtigen Metallverbindungen gereinigt wird.
  7. 7. Kreislaufyerfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    Me[Al(R')3OR]
    an einer Anode aus einem Metall, dessen Alkyl hergestellt werden soll, elektrolysiert, die entstehende Mischung aus diesem Alkyl und der Verbindung
    A1(R')2OR
    durch Destillation trennt, diese letzte Verbindung mit Alkalihydrid und Olefinen, besonders Äthylen, behandelt und die entstehende Verbindung der allgemeinen Formel
    Me[Al(RO3OR]
    wieder elektrolysiert.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man den Kathodolyten zusammen mit Natrium oder Kalium in einen Druckreaktor überführt, die Verbindung
    (RO2AlOR
    zusetzt, die Mischung mit Wasserstoff und Olefinen, besonders Äthylen, behandelt und das Reaktionsprodukt wieder der Elektrolyse zuführt.
  9. 9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man mit an der Verbindung
    (RO2AlOR
    45
    gesättigten Elektrolyten arbeitet.
  10. 10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch, gekennzeichnet, daß man den Elektrolyten für die Herstellung von Metalläthylverbindungen derart zusammensetzt, daß er auf 23 bis 69 g Natrium oder 156 bis 78 g Kalium oder innerhalb dieser Gemische beider Alkalimetalle 187 bis 374 g
    und 572 bis 286 g des Ions der allgemeinen Formel
    [A1(C2H5)3OR]'
    enthält.
  11. 11. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verhältnis
    K[Al(RO4] zu Na[Al(RO4]
    und die Elektrolysebedingungen, insbesondere die Temperaturen, so wählt, daß an der Kathode eine Kalium-Natrium-Legierung abgeschieden wird.
  12. 12. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Elektrolysebedingungen so einstellt, daß sich das Alkalimetall oder die Legierung von Alkalimetallen an der Kathode flüssig abscheiden.
  13. 13. Verfahren nach Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß man das kathodisch abgeschiedene flüssige Alkalimetall oder die flüssige Alkalimetallegierung mit dem strömenden Elektrolyten austrägt.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zusammensetzung des Elektrolyten so wählt, daß die natürliche Bewegungsrichtung des Alkalimetalls im Elektrolyten mit der Strömungsrichtung des Elektrolyten übereinstimmt.
  15. 15. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man den Anodenraum vom Kathodenraum durch ein Diaphragma trennt.
  16. 16. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Anodolyten und Kathodolyten der gleichen Zusammensetzung verwendet.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 1 139 719.
    © 20» 560/517 4.62
DEZ6509A 1958-02-13 1958-02-13 Verfahren zur Herstellung von Alkylen der Metalle der Gruppen ób bis ó§b des Periodischen Systems, insbesondere Bleitetraalkylen Pending DE1127900B (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL236048D NL236048A (de) 1958-02-13
NL236102D NL236102A (de) 1958-02-13
DEZ6509A DE1127900B (de) 1958-02-13 1958-02-13 Verfahren zur Herstellung von Alkylen der Metalle der Gruppen ób bis ó§b des Periodischen Systems, insbesondere Bleitetraalkylen
DEZ6510A DE1153754B (de) 1958-02-13 1958-02-14 Verfahren zur Herstellung von Alkylen der Metalle der ó. Nebengruppe und der ó¾. bis ó§. Hauptgruppe, insbesondere Bleitetraalkylen
FR786319A FR1223643A (fr) 1958-02-13 1959-02-10 Procédé pour la fabrication de plomb tétraalcoyles
FR786423A FR1218121A (fr) 1958-02-13 1959-02-11 Procédé de séparation de plomb tétra-alcoyle et d'aluminium alcoylène
BE575595D BE575595A (de) 1958-02-13 1959-02-11
BE575641D BE575641A (de) 1958-02-13 1959-02-12
NL236048A NL106593C (de) 1958-02-13 1959-02-12
NL236102A NL106595C (de) 1958-02-13 1959-02-13
GB5084/59A GB864393A (en) 1958-02-13 1959-02-13 Process for the production of lead tetraalkyls
GB5332/59A GB864394A (en) 1958-02-13 1959-02-16 Process for separating lead tetraalkyls from aluminium alkyls
US262285A US3254009A (en) 1958-02-13 1963-02-04 Production of metal alkyls

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ6509A DE1127900B (de) 1958-02-13 1958-02-13 Verfahren zur Herstellung von Alkylen der Metalle der Gruppen ób bis ó§b des Periodischen Systems, insbesondere Bleitetraalkylen
DEZ6510A DE1153754B (de) 1958-02-13 1958-02-14 Verfahren zur Herstellung von Alkylen der Metalle der ó. Nebengruppe und der ó¾. bis ó§. Hauptgruppe, insbesondere Bleitetraalkylen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1127900B true DE1127900B (de) 1962-04-19

Family

ID=26003348

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ6509A Pending DE1127900B (de) 1958-02-13 1958-02-13 Verfahren zur Herstellung von Alkylen der Metalle der Gruppen ób bis ó§b des Periodischen Systems, insbesondere Bleitetraalkylen
DEZ6510A Pending DE1153754B (de) 1958-02-13 1958-02-14 Verfahren zur Herstellung von Alkylen der Metalle der ó. Nebengruppe und der ó¾. bis ó§. Hauptgruppe, insbesondere Bleitetraalkylen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ6510A Pending DE1153754B (de) 1958-02-13 1958-02-14 Verfahren zur Herstellung von Alkylen der Metalle der ó. Nebengruppe und der ó¾. bis ó§. Hauptgruppe, insbesondere Bleitetraalkylen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3254009A (de)
BE (2) BE575595A (de)
DE (2) DE1127900B (de)
FR (2) FR1223643A (de)
GB (2) GB864393A (de)
NL (4) NL106593C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL263352A (de) * 1960-07-13
DE1146258B (de) * 1961-06-30 1963-03-28 Dr Karl Ziegler Metallorganischer Elektrolyt hoher Leitfaehigkeit zur kathodischen Abscheidung von Natrium
US3392093A (en) * 1964-06-23 1968-07-09 Du Pont Electrolytic process for producing tetraalkyl lead compounds
US3493592A (en) * 1968-01-15 1970-02-03 Ethyl Corp Preparation of dialkyltins and dialkyltin oxides
DE10226360A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-24 Crompton Gmbh Verfahren zur Herstellung von Alkalitetraalkylaluminaten und deren Verwendung
US6960677B1 (en) 2003-10-28 2005-11-01 Albemarle Corporation Preparation of aluminates

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1139719A (fr) * 1954-11-26 1957-07-04 Procédé de fabrication de métal-alcoyles et dispositif pour la réalisation de ce procédé

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE540052A (de) * 1955-06-13
US2944948A (en) * 1956-02-06 1960-07-12 Ethyl Corp Method of purifying organometallic complexes and their use in the preparation of organolead compounds

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1139719A (fr) * 1954-11-26 1957-07-04 Procédé de fabrication de métal-alcoyles et dispositif pour la réalisation de ce procédé

Also Published As

Publication number Publication date
BE575595A (de) 1959-08-11
GB864394A (en) 1961-04-06
FR1223643A (fr) 1960-06-17
BE575641A (de) 1959-08-12
NL236048A (de) 1900-01-01
US3254009A (en) 1966-05-31
DE1153754B (de) 1963-09-05
GB864393A (en) 1961-04-06
FR1218121A (fr) 1960-05-09
NL106595C (de) 1963-05-15
NL106593C (de) 1963-11-15
NL236102A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240759A1 (de) Verfahren zur herstellung von glyoxylsaeure
DE916167C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtrialkylen
DE1217077B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Silicium oder Germanium hoher Reinheit durch Schmelzflusselektrolyse
DE1803524A1 (de) Rutheniumverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1127900B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylen der Metalle der Gruppen ób bis ó§b des Periodischen Systems, insbesondere Bleitetraalkylen
DE1244744B (de) Verfahren zur Herstellung gasfoermiger, Wasserstoff enthaltender Silicium- oder Borverbindungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2404560B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sebacinsäure
DE1166196B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetraaethylblei durch Elektrolyse
DE1114816B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bleitetraaethyl
DE1080077B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hydrieren von Halogenverbindungen der Elemente der Gruppen ó¾ und ó¶ des Periodischen Systems
DE946447C (de) Verfahren zur Herstellung von Organozinnverbindungen
DE1146258B (de) Metallorganischer Elektrolyt hoher Leitfaehigkeit zur kathodischen Abscheidung von Natrium
AT218028B (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Magnesiumdialkylen oder Aluminiumtrialkylen
EP0504764A1 (de) Verfahren zur Erhöhung des molaren Aluminium/Chlor-Verhältnisses in Polyaluminiumchloridlösungen
CH493637A (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium oder Aluminium-Legierungen
DE1175233B (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Organobleiverbindungen
AT218027B (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Alkylen des Berylliums, Magnesiums, Quecksilbers oder der Metalle der III. bis V. Hauptgruppe des Periodischen Systems
DE1558417C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Molybdän und Wolfram und ihrer Legierungen über die Amalgame
DE1568054C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsäuredinitril
DE627947C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallboriden
DE3104578A1 (de) Verfahren zum entfernen von metallen aus metallsalzloesungen
DE2345461C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pinacol durch elektrolytische Hydrodimerisierung von Aceton
AT203225B (de) Halbkontinuierliches elektrolytisches Verfahren zur Herstellung von hochschmelzenden, reaktionsfähigen Metallen der IV., V. Gruppe des periodischen Systems
DE2711508C3 (de)
DE1144490B (de) Verfahren zur kathodischen Abscheidung von Natrium durch Elektrolyse von organischenKomplexverbindungen