DE1125306B - Vorrichtung zum zeitweiligen Schutz einer Luke - Google Patents

Vorrichtung zum zeitweiligen Schutz einer Luke

Info

Publication number
DE1125306B
DE1125306B DEO6783A DEO0006783A DE1125306B DE 1125306 B DE1125306 B DE 1125306B DE O6783 A DEO6783 A DE O6783A DE O0006783 A DEO0006783 A DE O0006783A DE 1125306 B DE1125306 B DE 1125306B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hatch
frame
canopy
bracket
temporary protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO6783A
Other languages
English (en)
Inventor
Odd Grundsetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRED OLSEN AVIAT MAINTENANCE N
International Macgregor Organization Imgo
Original Assignee
FRED OLSEN AVIAT MAINTENANCE N
International Macgregor Organization Imgo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRED OLSEN AVIAT MAINTENANCE N, International Macgregor Organization Imgo filed Critical FRED OLSEN AVIAT MAINTENANCE N
Publication of DE1125306B publication Critical patent/DE1125306B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/12Hatches; Hatchways

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum zeitweiligen Schutz einer Luke Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum zeitweiligen Schutz einer Luke an Bord von Schiffen oder einer ähnlichen Öffnung bei Eisenbahnwagen u. dgl. gegen Regenwasser u. dgl. während des Ladens und Löschens.
  • Wenn ein Schiff oder ein Eisenbahnwagen beladen oder entladen wird, müssen die Luken geöffnet werden, auch wenn es regnet. In diesem Fall dringt Wasser in den Laderaum oder den Wagen ein, wodurch sich die Gefahr einer Beschädigung der Ladung ergibt.
  • Aus diesem Grunde hat man seit vielen Jahren verschiedene Schutzvorrichtungen verwendet. Hierzu gehören aufrollbare Lukenabdeckungen, die man auf transportablen Streben, die über die Luken gelegt werden, ausbreitet und jeweils kurzzeitig öffnet, um eine Kiste od. dgl. einzuführen oder herauszunehmen; ferner ist eine schirmartige Abdeckung bekannt, welche an dem Hebewerk angebracht ist und auf diese Luke aufgesetzt werden kann, um die Öffnung abzudecken.
  • Des weiteren ist eine Schutzvorrichtung bekannt, die einen auf die Luke passenden Rahmen besitzt, der mehrere bügelartige, miteinander verbundene, um eine waagerechte Achse verschwenkbare Teile aufweist, die ein zusammenlegbares, einseitig offenes Klappverdeck, genannt Baldachin, bilden.
  • Die Erfindung besteht in einer Verbesserung der letztgenannten Vorrichtung und ist dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen zwei einander gegenüber angeordnete Baldachine trägt und aus U-förmigen Schienen besteht, in denen die Bügel und das Tuch der Baldachine aufgenommen werden, wenn letztere zusammengeklappt und außer Betrieb sind, und daß der Rahmen aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Halbrahmen besteht, die aufeinanderklappbar sind.
  • Der wesentliche Vorteil dieser Ausführung besteht darin, daß die Bügel und das Tuch infolge der Verwendung von Schienen mit U-förmigem Querschnitt gut geschützt sind, wenn die Vorrichtung nicht in Betrieb ist. Außerdem hat die Verwendung von zwei Baldachinen gegenüber einem den Vorteil, daß die Abdeckung auch dann als Lukenschutz dienen kann, wenn das Seil der Hebevorrichtung zwischen den beiden geschlossenen Baldachinen hindurchgeführt ist und in den Laderaum hineinhängt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit der Zeichnung; hierin zeigt Fig. 1 schematisch eine Draufsicht auf ein Schiff mit Lukenabdeckabschnitten, Fig.2 eine Seitenansicht des Schiffes mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung und Fig.3 eine Draufsicht in vergrößertem Maßstab auf diese Vorrichtung.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. l liegen auf dem Lukenrand 1 mehrere Lukenabdeckabschnitte 2. Davor steht ein Mast 3. Die Ansicht ist nur schematisch zu verstehen; weder die Hebevorrichtung noch- die Maschinenausrüstung ist in Fig. 1 veranschaulicht.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen die Vorrichtung nach der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel weist sie einen rechteckigen Rahmen 4 mit Seitenelementen a, ä und Stirnelementen b, b' auf. Der Rahmen trägt den Baldachin 5. Letzterer weist Bügel 6 und ein an deren Enden angebrachtes Segeltuch 7 auf. Die freien oder unteren Kanten des Tuches 7 sind bei 8 an den Elementen b, b' befestigt. Die Bügel 6 können jede beliebige Form haben, beispielsweise Rechteckform, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, und sie sind gelenkig an den Elementen a, a' des Rahmens mit Hilfe von Gelenkzapfen 9 befestigt.
  • Alle Elemente a, a', b, b' können einen U-förmigen Querschnitt haben, so daß die Bügel, wenn der Baldachin zusammengeklappt ist, vollständig oder teilweise darin aufgenommen sind. Falls gewünscht, können die Rahmenelemente a, ä aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Abschnitten bestehen, wie -es in Fig. 3 gezeigt ist. Die Verbindung ist durch einen einfachen Gelenkzapfen hergestellt und besteht aus einem Zwischenteil 10, an dem die beiden Teile der Elemente a, ä gelenkig bei 11, 11' angeschlossen sind. Auf diese Weise können beide Rahmenteile zusammengefaltet werden, so daß die Baldachineinheit leicht aufbewahrt und gegen Regen geschützt werden kann, wenn sie nicht benutzt wird. Die beiden Rahmenteile bilden in zusammengefaltetem Zustand einen geschlossenen Raum, welcher die Baldachinbügel 6 und das Segeltuch 7 einschließt und schützt.
  • Die Verwendung eines Baldachins, der aus zwei Elementen besteht, wie es veranschaulicht ist, bietet im wesentlichen den Vorteil, daß man die Luke öffnen kann, indem die beiden Elemente nur so weit zurückgezogen werden, wie es notwendig ist, um den Durchlaß des Ladegutes zu erlauben. Die Baldachine sind so angeordnet, daß sie das Seil der Hebevorrichtung umgeben und nur einen sehr kleinen Schlitz frei lassen, der beispielsweise durch ein Gummiprofil od. dgl. abgedeckt werden kann.
  • Der Baldachin kann vorzugsweise hydraulisch oder pneumatisch von der Bedienungsperson der Hebevorrichtung oder irgendeiner anderen Person, die zur Mannschaft gehört und auf dem Deck nahe der Luke steht, betätigt werden, so daß die Vorrichtung gemäß der Erfindung nicht nur der Ladung besseren Schutz bietet, sondern außerdem auch Arbeit spart. Das hydraulische Manövrieren kann auf verschiedene Weisen erfolgen und bildet keinen Teil der Erfindung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum zeitweiligen Schutz einer Luke an Bord von Schiffen oder einer ähnlichen Öffnung bei Eisenbahnwagen u. dgl. gegen Regenwasser u. dgl. während des Ladens und Löschens, bestehend aus einem auf die Luke passenden Rahmen, der mehrere bügelartige, miteinander verbundene, um eine waagerechte Achse vierschwenkbare Teile aufweist, die ein zusammenlegbares einseitig offenes Klappverdeck, genannt Baldachin, bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (4) zwei einander gegenüber angeordnete Baldachine trägt und aus U-förmigen Schienen (a, b) besteht, in denen die Bügel (6) und das Tuch (7) der Baldachine aufgenommen werden, wenn letztere zusammengeklappt und außer Betrieb sind, und daß der Rahmen aus zwei (bei 11) gelenkig miteinander verbundenen Halbrahmen besteht, die aufeinanderklappbar sind. In. Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 964 025; britische Patentschrift Nr.132 862.
DEO6783A 1958-05-27 1959-05-26 Vorrichtung zum zeitweiligen Schutz einer Luke Pending DE1125306B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO1125306X 1958-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1125306B true DE1125306B (de) 1962-03-08

Family

ID=19908173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO6783A Pending DE1125306B (de) 1958-05-27 1959-05-26 Vorrichtung zum zeitweiligen Schutz einer Luke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1125306B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3229846A (en) * 1964-04-01 1966-01-18 Katz Arje Telescoping domed cover for receptacles
DE1274460B (de) * 1965-07-02 1968-08-01 Harold H Yanow Zeltartige Lukenabdeckung zum wettersicheren Abschirmen von Schiffsluken waehrend des Be- und Entladens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB132862A (de) * 1900-01-01
DE964025C (de) * 1954-10-14 1957-05-16 Joseph Macgregor Verfahren und Vorrichtung zum wettersicheren Abschirmen von Schiffsluken, Eisenbahnwagen usw. waehrend des Verladens des Ladegutes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB132862A (de) * 1900-01-01
DE964025C (de) * 1954-10-14 1957-05-16 Joseph Macgregor Verfahren und Vorrichtung zum wettersicheren Abschirmen von Schiffsluken, Eisenbahnwagen usw. waehrend des Verladens des Ladegutes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3229846A (en) * 1964-04-01 1966-01-18 Katz Arje Telescoping domed cover for receptacles
DE1274460B (de) * 1965-07-02 1968-08-01 Harold H Yanow Zeltartige Lukenabdeckung zum wettersicheren Abschirmen von Schiffsluken waehrend des Be- und Entladens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1274460B (de) Zeltartige Lukenabdeckung zum wettersicheren Abschirmen von Schiffsluken waehrend des Be- und Entladens
DE2248381C2 (de) Frachtbehältereinheit
DE102018005276B4 (de) Nutzfahrzeugaufbau
DE1125306B (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Schutz einer Luke
DE1950754C3 (de) Zwischendeckselemente für Schiffs laderaume
EP0718186A1 (de) Einrichtung für eine Schiffsluke oder eine ähnliche Öffnung
DE2143133B1 (de) Schuettgutumschlaganlage
DE3926701C1 (de)
DE2341057B2 (de) Bordeigenes frachtverladegeraet fuer flugzeuge
DE834180C (de) Wohnanhaenger
DE629461C (de) Lastkraftwagen mit hochstellbarem Verdeck
DE435203C (de) Klappkuebel mit Bodenhaken
DE1158401B (de) Scharnier zur Verbindung von zwei oder mehreren, gelenkig miteinander zu verbindenden, zusammenfaltbaren Lukendeckeln zum Abdecken der Ladeluken von Schiffen
DE2641989A1 (de) Frachtschiff
AT383559B (de) An einer nach unten klappbaren bordwand eines transportfahrzeuges vorgesehene haltevorrichtung fuer mindestens eine laderaumlatte
DE3225349A1 (de) Wetter- und staubabdeckung fuer luken
DE1506258C3 (de) Seitenpfortenladeeinrichtung
DE1236964B (de) Abbaubares Zwischendeck bzw. Teilzwischendeck fuer Schiffsladeraeume
DE2214746C3 (de) Bordeigene, ein- und ausfahrbare Hubvorrichtung für Flugzeuge zum Be- und Entladen von Containern
DE940808C (de) Lukenverschluss, insbesondere fuer Zwischendecks
DE3026444A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer abdeckplanen
DE2219232A1 (de) Lkw-ladebruecke insbes. fuer lebende tiere
DE1818623U (de) Vorrichtung zum verladen von fahrzeugen od. dgl. in schiffen mittels hochziehbarer decks oder plattformen.
DE259936C (de)
EP0085977A1 (de) Grosscontainer