DE1124762B - Selbsttaetige Gefluegelfuetterungsanlage - Google Patents

Selbsttaetige Gefluegelfuetterungsanlage

Info

Publication number
DE1124762B
DE1124762B DEM46721A DEM0046721A DE1124762B DE 1124762 B DE1124762 B DE 1124762B DE M46721 A DEM46721 A DE M46721A DE M0046721 A DEM0046721 A DE M0046721A DE 1124762 B DE1124762 B DE 1124762B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
feed
conveyor
feeding system
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM46721A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Wasmund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DEM46721A priority Critical patent/DE1124762B/de
Publication of DE1124762B publication Critical patent/DE1124762B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K39/00Feeding or drinking appliances for poultry or other birds
    • A01K39/01Feeding devices, e.g. chainfeeders

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätige Gefiügelfütterungsanlage für Trockenfutter mit einer aus einem Vorratsbehälter gespeisten, durch die ganze Länge eines in sich einen geschlossenen Umlauf bildenden Troges verlaufenden Fördervorrichtung.
Es sind bereits automatische Anlagen zur Fütterung von Geflügel bekannt. Diese Anlagen beruhen auf dem Prinzip einer umlaufenden endlosen Kette in einem schmalen Futtertrog. Diese Kette läuft durch einen Vorratsbehälter und füllt den Trog während der Laufzeit kontinuierlich. Der Nachteil dieser bekannten Kettenfütterungsanlagen ist darin zu sehen, daß Trog und Kette praktisch die doppelte Stallänge haben müssen, da die Kette zum Vorratsbehälter zurücklaufen muß. Der Trog ist nur sehr schmal, so daß die Tiere zwar von beiden Seiten fressen, dabei jedoch nur wechselseitig versetzt stehen können. Außerdem sind bei Hühnern beiderseitige Anflugstangen ebenfalls in doppelter Stallänge nötig. Die benötigte große Trog- und Ketten- und Anflugstangenlänge für Vor- und Rücklauf des Futters und die notwendigen Umlenkrollen erfordern einen hohen Kostenaufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beibehalten aller Vorteile einer vollautomatischen Fütterungsanlage an Troglänge, Fördervorrichtung und bei Hühnern an zugehörigen Anflugstangen zu sparen und damit auch weniger Kosten zu verursachen. Durch eine größere Trogbreite können hierbei pro Meter Troglänge mehr Tiere fressen als bei den bekannten Systemen. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung an einer Fütterungsanlage der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß als Fördervorrichtung ein Schubklappenförderer verwendet wird. Das Schubklappenfördersystem ergibt in dem erfindungsgemäßen Zusammenhang wesentliehe Vorteile gegenüber den erwähnten Kettensystemen. Die Kräfte, die bei den Kettensystemen besonders an den Umlenkrollen auftreten, sind sehr groß und müssen von der Anlage aufgenommen werden. Dazu gehört eine sehr stabile, in sich steife Konstruktion und eine dauerhafte Verankerung. Dieser feste Einbau ist bei der regelmäßigen Stallreinigung sehr hinderlich. Das Schubklappenfördersystem dagegen ist leicht zu verstellen, ortsbeweglich und verlangt keinerlei feste Verankerung, da die oszillierenden Kräfte bereits im Antriebssystem abgefangen werden. Zur Stallreinigung kann man es mit wenigen Handgriffen demontieren. Die Kettenförderanlagen arbeiten meistens mit getrennten Trögen für Vor- und Rücklauf. Sie benötigen komplizierte und damit störanfällige Umlenkrollen. Die Störanfälligkeit ist besonders groß bei dem engen Umlauf in einem Trog.
Selbsttätige Geflügelfütterungsanlage
Anmelder:
Max-Planck-Gesellschaft
zur Förderung der Wissenschaften e.V.,
Göttingen, Bunsenstr. 10
Siegfried Wasmund, Bad Kreuznach,
ist als Erfinder genannt worden
Die Förderleistung bei einfachen Ketten ist nur gering. Das Klappenfördersystem hingegen vereinigt Vor- und Rücklauf in einem Trog, die Klappen haben eine große Förderleistung, der Betrieb ist sehr sicher, und Verschleiß tritt praktisch kaum auf. Die Wartung ist einfach, und irgendwelche komplizierten Reparaturen können kaum vorkommen. Erstreckt sich die erfindungsgemäße Fütterungsanlage innerhalb eines Stalles durch mehrere Abteile und erfolgt der Antrieb von der Mitte aus, so kann die Anlage von beiden Enden her beliebig verkürzt werden. Dieser Vorteil macht sich besonders in der Legehennenhaltung bemerkbar, da der Tierbestand im Laufe des Jahres durch Ausmerzen ständig abnimmt, so daß man bei unterteilten Ställen auf diese Weise die Endabteile ganz räumen kann. Kettensysteme hingegen sind nur sehr schwierig und mit zeitraubendem Aufwand zu verkürzen. Bei der erfindungsgemäßen Fütterungsanlage kann außerdem sowohl der Antrieb als auch der Vorratsbehälter an jeder beliebigen Stelle angebracht werden.
Eine bekannte selbsttätige Geflügelfütterungsanlage zeigt zwar einen Futtervor- und -rücklauf im gleichen Trog, dieses System ist aber der erfindungsgemäßen Fütterungsanlage nicht gleichzusetzen. Einmal treten auch hier wie bei allen Kettenanlagen starke Kräfte auf, die abgestützt werden müssen, zum anderen ist die Förderleistung der dort benutzten flachen Kette besonders niedrig. Die Enden des Troges sind abgedeckt und für die Verwendung als Futtertrog nicht nutzbar. Die Strecke, die notwendig ist, die bekannte flachliegende Kette bis zur Senkrechten zu verdrehen, was zum Zweck der Umlenkung notwendig ist, dürfte recht lang sein. Der Futtertransport des senkrecht stehenden Kettenteiles ist noch geringer als die des
209 517/37
flachliegenden Teiles. Die geringen Futtermengen, die aber trotzdem zur abgedeckten Umlenkrolle gelangen, werden hier gestaut und führen unweigerlich zu Verstopfungen,
Eine besonders günstige Raumausnutzung ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Anlage dadurch, daß der Futtertrog im wesentlichen aus zwei unmittelbar nebeneinander verlaufenden Teilen besteht, zwischen denen die Stange des Schubklappenförderers angeordnet ist, wobei an beiden Seiten dieser Stange Schubklappen angeordnet sind, die im entgegengesetzten Sinne fördern. Dadurch wandert das Futter auf der einen Längsseite des Troges vom Vorratsbehälter zum Trogende und auf der anderen Längsseite vom Trogende in Richtung auf den Vorratsbehälter, wobei die Tiere auf beiden Längsseiten des Troges dicht nebeneinander stehen und aus dem Trog fressen.
Die vorgenannte Arbeitsweise wird vorteilhaft dadurch unterstützt, daß die Stange des Schubklappenförderers an den Enden des Troges halbkreisförmig gebogene, senkrecht zum Boden des Troges stehende Bleche trägt, die die Umleitung des Futters von der einen auf die andere Trogseite bewirken.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar handelt es sich dort um eine automatische Fütterungsanlage für Geflügel. Fig. 1 zeigt die Anlage in der Draufsicht; Fig. 2 zeigt eine Ansicht des Umlenkmechanismus, in Richtung des Pfeiles C in Fig. 1 gesehen;
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Fördervorrichtung längs der Linie A-B in Fig. 1;
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht und eine Draufsicht einer Rückschlagklappe.
Die Fütterungsanlage besteht im wesentlichen aus dem rechteckigen Trog 1, in dessen Längsmittelebene die Schiene 2 in Richtung ihrer Längsachse beweglich angebracht ist. Die Schiene 2 kann durch ein U-Eisen gebildet werden, dessen Öffnung nach unten gekehrt ist und das auf nicht dargestellten Rollen verschiebbar ist, die sich in der U-förmigen Ausnehmung befinden. Auf der Oberseite der Schiene 2 sind in regelmäßigen Abständen die Zapfen 3 angebracht, auf welche die Rückschlag- oder Förderklappen 4 aufgesteckt sind. Mit der Schiene 2 ist das Umlenkblech 5 über den Bügel 6 verbunden. Die Richtung, in der das Futter im Bereich des Umlenkbleches 5 umgelenkt wird, ist mit 7 bezeichnet. Die Schiene 2 wird durch den Getriebemotor 8 mit Hilfe der Kurbel 9 und der Pleuelstange 10 hin und her bewegt, wobei die Pleuelstange 10 an dem Bügel 6 angelenkt ist. Der Antrieb kann selbstverständlich auch an einer anderen Stelle der Schiene 2 angreifen. Entgegengesetzt dem Ende 11 des Troges ist der Vorratsbehälter 12 aufgestellt, der über die Öffnung 13 mit dem Trogl in Verbindung steht. An den Längsseiten IS und 16 stehen die Tiere 17, die gefüttert werden müssen, dicht nebeneinander. Falls es sich um Geflügel handelt, können die Flugstangen 18 in geeignetem Abstand von dem Trog 1 angebracht werden, auf denen die Tiere 17 sitzen.
Wenn der Getriebemotor 8 eingeschaltet wird, bewegt er die Schienet zunächst nach rechts, wodurch die Klappen 4, die der Längsseite 15 zugewandt sind, die gezeichnete Stellung einnehmen, da das im Trog befindliche Futter hemmend wirkt und wobei sie sich mit den Vorsprüngen 19 an der Schiene 2 abstützen. Dadurch wird das Futter in Richtung des Pfeiles 20 verschoben. Die Klappen 4, die der Längsseite 16 zugewandt sind, legen sich, wie dargestellt, an die Schiene 2 an, wodurch das im Trog befindliche Futter an den Klappen 4 abgleitet und liegenbleibt. Bewegt sich die Schiene 2 in entgegengesetzter Richtung, so findet ein Weiterwandern des Futters in dem der Längsseite 16 zugewandten Teil des Troges 1 in Pfeilrichtung 21 statt, während das Futter in dem der Längsseite 15 zugewandten Teil des Troges 1 liegenbleibt. Das Umlenkblech lenkt dabei das Futter in Richtung des Pfeiles 7 in die neue Richtung. Das auf der Längsseite 16 nicht verzehrte Futter wandert bei 14 unter dem Vorratsbehälter 12 hindurch, wird dahinter durch das Umlenkblech 5 umgelenkt und in den Vorratsbehälter 12 zurückgeführt. Im Vorratsbehälter 12 werden die Klappen 4 direkt durch das Futter geführt und treten durch die Öffnung 13 voll mit Futter gefüllt wieder heraus. Der Vorratsbehälter 12 kann an jeder beliebigen Stelle des Futtertroges angebracht werden.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Selbsttätige Geflügelfütterungsanlage für Trockenfutter mit einer aus einem Vorratsbehälter gespeisten, durch die ganze Länge eines in sich einen geschlossenen Umlauf bildenden Troges verlaufenden Fördervorrichtung, dadurch gekenn zeichnet, daß als Fördervorrichtung ein Schubklappenförderer verwendet wird.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Futtertrog im wesentlichen aus zwei unmittelbar nebeneinander verlaufenden Teilen besteht, zwischen denen die Stange des Schubklappenförderers angeordnet ist, wobei an beiden Seiten dieser Stange Schubklappen angeordnet sind, die im entgegengesetzten Sinne fördern.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange des Schubklappenförderers an den Enden des Troges halbkreisförmig gebogene, senkrecht zum Boden des Troges stehende Bleche trägt, die die Umleitung des Futters von der einen auf die andere Trogseite bewirken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 517/37 2.62
DEM46721A 1960-10-03 1960-10-03 Selbsttaetige Gefluegelfuetterungsanlage Pending DE1124762B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM46721A DE1124762B (de) 1960-10-03 1960-10-03 Selbsttaetige Gefluegelfuetterungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM46721A DE1124762B (de) 1960-10-03 1960-10-03 Selbsttaetige Gefluegelfuetterungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1124762B true DE1124762B (de) 1962-03-01

Family

ID=7305683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM46721A Pending DE1124762B (de) 1960-10-03 1960-10-03 Selbsttaetige Gefluegelfuetterungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1124762B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047131A1 (de) Richtungswandler fur Behalterfbr dereinnchtungen
DE2408103A1 (de) Antrieb fuer eine fuettereinrichtung fuer boxen, buchten oder dergl
DE2248861C3 (de) Rechenreinigungsvorrichtung
DE3637408A1 (de) Verfahren und anordnung zur fuetterung von tieren
DE1124762B (de) Selbsttaetige Gefluegelfuetterungsanlage
DE2827394A1 (de) Vorrichtung an fuetterungsanlagen fuer haustiere
DE938810C (de) Selbsttaetige Fuellvorrichtung fuer Futtertroege od. dgl.
DE698789C (de) Mitnehmerfoerderer
DE940635C (de) Trogfoerderer
DE1607062C3 (de) Viehfütterungs vorrichtung
DE4430454C1 (de) Freßplatzgestaltung bei Schweinefütterungsanlagen
DE831929C (de) Foerdereinrichtung fuer Halmfruechte
AT298142B (de) Eiersammelvorrichtung
AT225609B (de) Vorrichtung zum Fördern von Dung
AT16526B (de) Vorrichtung zum Befördern des Getreides auf die Dreschmaschine.
DE7911073U1 (de) Batteriekaefiganordnung
DE3612634A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung dosierter mengen von viehfutter
DE1068632B (de)
DE6803561U (de) Vorrichtung zur viehfuetterung
DE1966385B2 (de) Eiersammelorrichtung Ausscheidung aus 1962423 Zuatzzu 1923432
DE1283742B (de) Dungfoerdervorrichtung
DE2160977A1 (de) Futterdosiersystem
DE2807714A1 (de) Fuetterungseinrichtung zur versorgung mehrerer futterplaetze
DE1064419B (de) Dungfoerderanlage
DE6604307U (de) Dung-, futterfoerdervorrichtung od. dgl.