DE1124152B - Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung der Sollspannung eines aufgeladenen Blitz-Kondensators in Elektronenblitzgeraeten - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung der Sollspannung eines aufgeladenen Blitz-Kondensators in Elektronenblitzgeraeten

Info

Publication number
DE1124152B
DE1124152B DEI14681A DEI0014681A DE1124152B DE 1124152 B DE1124152 B DE 1124152B DE I14681 A DEI14681 A DE I14681A DE I0014681 A DEI0014681 A DE I0014681A DE 1124152 B DE1124152 B DE 1124152B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
capacitor
chopper
glow lamp
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI14681A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Albrecht Gerlach
Kurt Wittig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
TDK Micronas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Micronas GmbH filed Critical TDK Micronas GmbH
Priority to DEI14681A priority Critical patent/DE1124152B/de
Priority to GB962759A priority patent/GB892573A/en
Priority to FR790493A priority patent/FR1219172A/fr
Publication of DE1124152B publication Critical patent/DE1124152B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • H02M3/3385Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement with automatic control of output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Spannungskonstanthaltung eines aufgeladenen Blitzkondensators in Elektronenblitzgeräten mit Transistorzerhacker im Aufladekreis und einer Anzeigeglimmlampe im Steuerkreis.
Bei den handelsüblichen Elektronenblitzgeräten wird bei Einschalten ein Kondensator aufgeladen, der bei Auslösen des Kameraverschlusses über die Blitzlicht-Gasentladungslampe entladen wird. Eine Glimmlampe zeigt durch Aufleuchten an, daß der Kondensator geladen, das Elektronenblitzgerät also »schußbereit« ist. Die Aufladezeit des Blitzkondensators, d. h. die Zeitspanne zwischen dem Augenblick des Einschaltens und dem des Aufleuchtens der Anzeigeglimmlampe, ist je nach Typ des Gerätes verschieden lang. Sie kann zwischen 4 und 14 Sekunden liegen. In der Photopraxis wird außerdem im allgemeinen der Blitz nicht unmittelbar nach dem Beenden der Aufladung ausgelöst; vielmehr vergeht noch eine im Mittel auf etwa 1 Minute geschätzte Wartezeit, während deren das Objekt mit der Kamera anvisiert wird od. dgl. Es ist nicht üblich, während dieser Wartezeit das Ladegerät abzuschalten, da der Photograph seine Aufmerksamkeit dann anderen Dingen als der Anzeigeglimmlampe zuzuwenden hat. Die beim Betrieb von Elektronenblitzgeräten aufzuwendende Energie wird deshalb für zwei Funktionen verbraucht: erstens für die Aufladung des Blitzkondensators und zweitens für den Ersatz der Isolationsverluste und für den Betrieb der Anzeigeglimmlampe, also zur Aufrechterhaltung des Ladezustandes und damit der Blitzbereitschaft.
Die erste Aufgabe wird im allgemeinen von elektromechanischen Zerhackern mit relativ gutem Wirkungsgrad, beispielsweise etwa 35 %> erfüllt. Bei der zweiten Aufgabe ist das nicht der Fall. Die Leerlaufaufnahme eines mechanischen Zerhackers beträgt ein Vielfaches der Leistung, die zur Erhaltung der Kondensatorladung erforderlich ist. Der Wirkungsgrad sinkt auf Werte von etwa 5 % ab. Bei dem oben angegebenen Verhältnis von Aufladungszeit zu Wartezeit ergibt sich daraus ein Gesamtwirkungsgrad von etwa 12%·
Seit einigen Jahren verdrängt der Transistorzerhacker in steigendem Maße den elektromechanischen Zerhacker in Spannungswandlerschaltungen, und zwar neuerdings auch in Elektronenblitzgeräten. Die Vorteile des Transistorzerhackers gegenüber dem mechanischen liegen dabei nicht nur in der Ausschaltung des Kontaktverschleißes, den kleineren Abmessungen und im besseren Wirkungsgrad. Vielmehr macht die Bestückung von Elektronenblitzgeräten mit Transistoren auch besondere Schaltungsmaßnahmen möglich, die diesen Geräten auch in Schaltungsanordnung
zur Konstanthaltung der Sollspannung
eines aufgeladenen Blitz-Kondensators
in Elektronenblitzgeräten
Anmelder:
INTERMETALL
Gesellschaft für Metallurgie
und Elektronik m.b.H.,
Freiburg (Breisgau), Hans-Bunte-Str. 19
Dipl.-Phys. Albrecht Gerlach
und Kurt Wittig, Düsseldorf,
sind als Erfinder genannt worden
anderer Hinsicht eine technische Überlegenheit über die Schaltungen mit mechanischen Zerhackern gibt. Aber auch bei transistorbestückten Zerhackern sind die Leerlaufverluste noch erheblich.
Es sind auch Schaltmaßnahmen bei Spannungswandlern mit Transistorzerhackern bekannt, bei denen Steuerelemente, z. B. zusätzliche Steuertransistoren, gegebenenfalls in Verbindung mit Gasentladungsröhren, den Transistorzerhacker bedampfen bzw. die Amplitude der Zerhackerschwingung begrenzen. Man erreicht mit diesen Mitteln z. B. eine Stabilisierung der Ausgangsgleichspannung, oder man kann den Spannungswandler leerlauffest ausbilden, so daß er bei Ausfall der Last nicht zerstört wird.
Bei der Verwendung von Transistorzerhackern zum Aufladen eines Blitzkondensators in Elektronenblitzgeräten wurde bereits vorgeschlagen, einen Regeltransistor, der die Schwingungsamplitude des Zerhackers beeinflußt, durch den Strom einer Glimmlampe zu steuern.
Die Erfindung gibt eine Schaltungsanordnung an, die es ermöglicht, unter Ausnutzung der ohnehin vorhandenen Elemente des Elektronenblitzgerätes mit geringem Aufwand eine möglichst große Wirtschaftlichkeit im Betrieb des Gerätes zu gewährleisten. Sie weist einen Weg zur Konstanthaltung der Sollspannung
209 510/210
3 4
eines ,über einen Transistorzerhacker aufgeladenen und auch die Wechselspannung am Transistor müssen Blitzkondensators in Elektronenblitzgeräten mit einer also immer weiter anwachsen und schließlich zur Zeran einen Spannungsteiler angeschlossenen Anzeige- störung eines der Bauteile führen, wenn sie nicht durch glimmlampe im Steuerkreis und mit einem gleichfalls besondere Schaltmaßnahmen begrenzt werden, an den Spannungsteiler angeschlossenen Zündkonden- 5 Bei der erfindungsgemäßen Schaltung wird nach sator und zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dem Aufladen des Blitzkondensators C& auf die daß die vom Spannungsteiler abgewendete Seite der gewünschte Spannung der Ladevorgang dadurch Glimmlampe an die Basis eines Steuertransistors ange- beendet, daß mit einem zusätzlichen SteuertransistorTY schlossen ist, die Reihenschaltung der Glimmlampe der Zerhackertransistor Ti gesperrt wird. Hierzu ist die und der Basis-Emitter-Strecke des Steuertransistors io Anzeigeglimmlampe A so an die Basis des Steuerparallel zum Zündkondensator liegt, während die transistors Ts angeschlossen, daß dieser beim Zünden Kollektor-Emitter-Strecke des Steuertransistors in der Lampe von einem Strom durchflossen wird. Da Reihe mit einem durch den schwingenden Zerhacker der Steuertransistor T8 (hier nicht unmittelbar) zwischen aufgeladenen Hilfskondensator liegt und zusammen Emitter und Basis des Leistungstransistors Ti geschaltet mit diesem parallel zur Basis-Emitter-Strecke des 15 ist, wird hierdurch die Basis-Emitter-Strecke des Leistungstransistors des Transistorzerhackers geschaltet Leistungstransistors kurzgeschlossen und der Zerist, derart, daß beim Überschreiten der Sollspannung hacker gesperrt.
des Blitzkondensators und Zünden der Glimmlampe Bei der erfindungsgemäßen Schaltung ist der Emitter
der durch den Abfall der Zündspannung auf die des Steuertransistors Γ« an den positiven Pol eines Brennspannung der Glimmlampe verursachte Ent- 20 Hilfskondensator Cu gelegt, der über eine Diode D2 ladungsstromstoß des Zündkondensators über die durch die Rückkopplungswechselspannung auf z. B. Glimmlampe und die Basis des Steuertransistors fließt, etwa 16 V aufgeladen wird. Mit dem gleichen Pol sind die leitend werdende Kollektor-Emitter-Strecke des auch die positiven Belege von Blitzkondensator C& Steuertransistors die Basis des Leistungstransistors und Zündkondensator C2 verbunden, mit der positiven Platte des Hilfskondensators ver- 25 Beim Zünden der Anzeigeglimmlampe A entlädt bindet, sie auf ein positives Potential gegenüber dem sich der Zündkondensator Cz von der Zündspannung Emitter bringt und den Transistorzerhacker sperrt, U2 auf die Brennspannung £/&. Dieser Stromstoß während das Wiederanschwingen des Transistorzerhackers durch den dann vom Spannungsteiler bestimm- Q = (JJz — Ub) · Cz, ten, durch die brennende Glimmlampe und die Basis 30
des Steuertransistors fließenden geringen Strom ver- der beispielsweise 5 · 10~7 A/sec (Stromstärke z. B. hindert wird, so lange, bis nach dem Absinken der 1 bis 2 mA) beträgt, genügt, um die Schwingung des Spannung des Blitzkondensators unter einen vorge- Zerhackers zu löschen. Danach wird die Anzeigegebenen unteren Grenzwert die Glimmlampe wieder glimmlampe^ von einem Strom durchflossen, der erlischt und der Steuertransistor stromlos wird. 35 durch den Spannungsteiler A1, R2 bestimmt ist (z. B.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der erfindungs- etwa 30 μΑ). Dieser Strom reicht aus, um über den gemäßen Schaltung werden an Hand der Figur Steuertransistor Ts die Basis des Leistungstransistors Ti erläutert, die eine schematische Schaltskizze der so stark zu bedampfen, daß der Zerhacker nicht erfindungsgemäßen Schaltung in einem Elektronen- wieder anschwingen kann und gesperrt bleibt. Erst blitzgerät mit Transistorzerhacker wiedergibt. 40 wenn (z. B. nach etwa 20 Sekunden) die Spannung des
Wie üblich enthält der Entladungskreis des Blitz- Blitzkondensators Ct, um etwa 2% abgesunken ist, kondensators C& eine Spannungsteilerschaltung R1 R2, -. erlöscht die Anzeigeglimmlampe A; die Zerhackerdie Anzeigeglimmlampe A, einen Zündkondensator C2, schwingung wird dann augenblicklich wieder angeden gegebenenfalls mit der Kamera gekoppelten fachtund der Blitzkondensator C» in etwa 0,2 Sekunden Schalter S, den Zündtransformator T und die Blitz- 45 auf seine Sollspannung aufgeladen. Dann zündet die lampe B. Die Bauelemente: Leistungstransistor Ti, Anzeigeglimmlampe A wieder, und der Vorgang Windungen W1, W2, W3 als Transformator und Diode wiederholt sich.
D1, bilden einen üblichen Transistorzerhacker mit . Zum Löschen der Schwingungen des Zerhackers ist Spannungsverdopplerschaltung zum Aufladen des ein stärkerer Strom erforderlich als zur laufenden Blitzkondensators C& aus der Spannungsquelle Q. Ein 50 Bedämpfung, durch die ein Wiederanschwingen versolcher Zerhacker stellt eine Stromquelle mit nahezu hindert wird. Um den Löschvorgang bei Zünden der konstanter Leistungsabgabe dar. Da die in einem Anzeigeglimmlampe zu gewährleisten, wird bei der Kondensator aufgespeicherte Leistung E proportional erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung nicht nur zum Quadrat der Apannung U ansteigt: für Kurzschluß der Basis-Emitter-StreckedesLeistungs-
55 transistors gesorgt, sondern darüber hinaus der Basis
C ■ U2 eine positive Spannung gegenüber dem Emitter auf-
E — τ— = N-1, gedrückt. Dieses wird durch den Hilfskondensator Ch
erreicht, der bei der Schaltung gemäß der Erfindung während des Schwingens des Zerhackers so aufgeladen
ergibt sich als theoretische Aufladekurve eines an 60 wird, daß der Emitter des Steuertransistors gegenüber einen solchen Zerhacker angeschlossenen Künden- dem Emitter des Leistungstransistors ein positives sators eine Parabel: Potential erhält. Dieser Hilfskondensator Ch unter-
rr——- . stützt also den durch den Steuertransistor T8 ausge-
U{t) — 1/——— , lösten Löschvorgang.für den Zerhacker. SeineEnergie
j/ C 65 wird bei dem Löschvorgang verbraucht; er wird erst
nach Anschwingen des Zerhackers wieder aufgeladen.
wobei N = E/t die dem Kondensator zugeführte -■ Bei Einbau des Hilfskondensators Ch (mit Diode D2) konstante Leistung ist. Die Spannung am Kondensator wird der Abschaltmechanismus bereits weitgehend
unabhängig von allen Exemplarstreuungen von Leistungs- und Steuertransistor. Durch diese Arbeitsweise wird erreicht, daß das Nachladen des Blitzkondensators mit demselben günstigen Wirkungsgrad wie das Aufladen erfolgt, d. h. mit einem Wirkungsgrad von etwa 35 bis 50%.
Die in der Figur schematisch dargestellte erfindungsgemäße Schaltung läßt sich noch dadurch verbessern, daß vorzugsweise dem Hilfskondensator Ca eine Hilfsbatterie derartig parallel geschaltet wird, daß das positive Potential des Emitters des Steuertransistors Ts gegenüber dem Emitter des Leistungstransistors Ti nach dem Sperren des Zerhackers erhalten bleibt. Diese Maßnahme gewährleistet vor allen Dingen ein sicheres Arbeiten der Schaltung bei höheren Temperaturen. Bei der in der Figur gezeigten Schaltung entlädt sich der Hilfskondensator wie beschrieben während des Löschvorganges, so daß während der relativ langen Zeit, die der Zerhacker gelöscht bleibt, kein Potentialunterschied zwischen den Emittern Ts und Ti besteht. Während dieser Zeit wird die Basis des Leistungstransistors so stark bedämpft, daß der Zerhacker nicht anschwingen kann. Insbesondere bei höheren Arbeitstemperaturen kann diese Bedämpfung jedoch — je nach Transistorexemplar, entsprechend dessen /C0-Wert — kritisch sein. Je höher die Temperatur liegt, um so leichter schwingt der Leistungstransistor Ti an, obwohl die Anzeigeglimmlampe A noch Strom führt, und der Ladevorgang des Blitzkondensators Cb läuft unerwünschterweise weiter. Wird dagegen die Hilfsbatterie bei der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung vorgesehen, so wird durch den auch nach dem Sperren des Zerhackers vorhandenen Potentialunterschied zwischen den Emittern der Anschwingvorgang bei Stromfluß durch die Anzeigeglimmlampe auch bei stark erhöhten Temperaturen vermieden.
Die weiteren Vorteile der erfindungsgemäßen Schaltung gegenüber bekannten Schaltungen ohne automatische Abschaltung des Aufladevorganges ergeben sich aus dem unterschiedlichen zeitlichen Verlauf der aus der Stromquelle entnommenen Leistung und der Spannung am Kondensator: Bei derartigen bekannten Schaltungen für Elektronenblitzgeräte ist zur Aufladung des Kondensators von 0 auf 80% der Endspannung dieselbe Zeit erforderlich wie zur Weiterladung von 80 auf 96%. Die Gerätehersteller stellen deshalb die Anzeigeglimmlampen üblicherweise so ein, daß sie zünden, wenn 80 bis 90% der Endspannung des Blitzkondensators erreicht sind, um nicht zu große Aufladezeiten zu erhalten. Das bedeutet, daß ein Blitz, der unmittelbar nach Aufleuchten der Lampe gezündet wird, nur rund zwei Drittel der Energie eines Blitzes besitzt, der nach einer Wartezeit von etwa einer Minute ausgelöst wird. Beim großen Belichtungs-Spielraum der moderenen Schwarzweißfilme macht sich das kaum bemerkbar.
Bei Farbaufnahmen kann diese Streuung der Blitzenergie jedoch zu Fehlbelichtungen führen.
Im Gegensatz zu diesen bekannten Geräten ist bei dem Elektronenblitzgerät mit Transistorzerhacker und automatischer Abschaltung gemäß der Erfindung die Leistungsaufnahme während der Aufladezeit wesentlich gleichmäßiger als bei den übrigen Schaltungen. Als maximale Abweichungen von der Sollspannung während des automatischen Nachladens wurden beispielsweise nur ± 5 % gemessen. Die Endspannung wird nur von der Zünd- bzw. Brennspannung der Anzeigeglimmlampe bestimmt und nicht vom Ladezustand der Batterie und den Eigenschaften der übrigen Bauelemente. Maßnahmen zum Ausgleich der Exemplarstreuungen der Transistoren, wie z. B. verschiedene Übertrageranzapfungen, entfallen deshalb. Der wesentliche Vorteil ist jedoch, daß die zur Aufrechterhaltung der Blitzbereitschaft notwendige Leistung nur einen Bruchteil der bei anderen Geräten ohne automatische Abschaltung erforderlichen beträgt. Hierdurch ist die Schaltung gemäß der Erfindung besonders geeignet für Geräte, die aus Trockenbatterien gespeist werden sollen.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltung können auch zwei Steuertransistoren verwendet werden, von denen wiederum einer mit der Basis an die Anzeigeglimmlampe angeschlossen ist, während der zweite Steuertransistor als Ventil in der Basisleitung des Leistungstransistors liegt und von dem ersten Steuertransistor so gesteuert wird, daß er diese Basisleitung bei Zünden der Anzeigeglimmlampe sperrt.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung der Sollspannung eines über einen Transistorzerhacker aufgeladenen Blitzkondensators in Elektronenblitzgeräten mit einer an einen Spannungsteiler angeschlossenen Anzeigeglimmlampe im Steuerkreis und mit einem gleichfalls an den Spannungsteiler angeschlossenen Zündkondensator, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Spannungsteiler abgewendete Seite der Glimmlampe (A) an die Basis eines Steuertransistors (T8) angeschlossen ist, die Reihenschaltung der Glimmlampe 04) und der Basis-Emitter-Strecke des Steuertransistors parallel zum Zündkondensator (C2) liegt, während die Kollektor-Emitter-Strecke des Steuertransistors (Ts) in Reihe mit einem durch den schwingenden Zerhacker aufgeladenen Hilfskondensator (Ca) liegt und zusammen mit diesem parallel zur Basis-Emitter-Strecke des Leistungstransistors (Tj) des Transistorzerhackers geschaltet ist, derart, daß beim Überschreiten der Sollspannung des Blitzkondensators (Cb) und Zünden der Glimmlampe (A) der durch den Abfall der Zündspannung auf die Brennspannung der Glimmlampe verursachte Entladungsstromstoß des Zündkondensators (C2) über die Glimmlampe und die Basis des Steuertransistors (Ts) fließt, die leitend werdende Kollektor-Emitter-Strecke des Steuertransistors die Basis des Leistungstransistors (Ti) mit der positiven Platte des Hilfskondensators (Cn) verbindet, sie auf ein positives Potential gegenüber dem Emitter bringt und den Transistorzerhacker sperrt, während das Wiederanschwingen des Transistorzerhackers durch den dann vom Spannungsteiler (R1, R2) bestimmten, durch die brennende Glimmlampe und die Basis des Steuertransistors fließenden geringeren Strom verhindert wird, so lange, bis nach dem Absinken der Spannung des Blitzkondensators unter einen vorgegebenen unteren Grenzwert die Glimmlampe wieder erlischt und der Steuertransistor (Ts) stromlos wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Steuertransistoren, von denen der zweite Steuertransistor als Ventil in der Basisleitung des Leistungstransistors (Ti) liegt und
von dem ersten, mit der Basis an die Glimmlampe (A) angeschlossenen Steuertransistor gesteuert wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hilfskondensator (Ca) eine Hilfsbatterie derartig parallel geschaltet wird, daß das positive Potential des Emitters des Steuertransistors (T8) gegen überdem Emitter des
Leistungstransistors (Ti) nach dem Sperren des Zerhackers erhalten bleibt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 779 162, 776 308; USA.-Patentschrift Nr. 2 791 739; Zeitschrift »Bild und Ton«, 1954, H. 1, S. 21/22; »Proceedings of the JEE«, 1955, S. 775 bis 784.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEI14681A 1958-04-11 1958-04-11 Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung der Sollspannung eines aufgeladenen Blitz-Kondensators in Elektronenblitzgeraeten Pending DE1124152B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI14681A DE1124152B (de) 1958-04-11 1958-04-11 Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung der Sollspannung eines aufgeladenen Blitz-Kondensators in Elektronenblitzgeraeten
GB962759A GB892573A (en) 1958-04-11 1959-03-19 Improvements in electronic flash apparatus and like apparatus
FR790493A FR1219172A (fr) 1958-04-11 1959-03-26 Installation pour la commande de la charge d'un condensateur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI14681A DE1124152B (de) 1958-04-11 1958-04-11 Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung der Sollspannung eines aufgeladenen Blitz-Kondensators in Elektronenblitzgeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1124152B true DE1124152B (de) 1962-02-22

Family

ID=7185683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI14681A Pending DE1124152B (de) 1958-04-11 1958-04-11 Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung der Sollspannung eines aufgeladenen Blitz-Kondensators in Elektronenblitzgeraeten

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1124152B (de)
FR (1) FR1219172A (de)
GB (1) GB892573A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182744B (de) * 1964-01-31 1964-12-03 Metz App Werke Inh Paul Metz Elektronenblitzlichtgeraet mit Spannungsregelung
DE1279819B (de) * 1963-06-28 1968-10-10 Siemens Ag Spannungsgeregelter Gleichspannungswandler

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2791739A (en) * 1954-05-20 1957-05-07 Philips Corp Circuit arrangement for converting a lower d. c. voltage into a higher d. c. voltage
GB776308A (en) * 1955-01-18 1957-06-05 Mullard Radio Valve Co Ltd Improvements in or relating to circuit arrangements for providing a d.c. output
GB779162A (en) * 1954-10-11 1957-07-17 Mullard Radio Valve Co Ltd Improvements in or relating to circuit arrangements for providing a stabilized d.c. output

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2791739A (en) * 1954-05-20 1957-05-07 Philips Corp Circuit arrangement for converting a lower d. c. voltage into a higher d. c. voltage
GB779162A (en) * 1954-10-11 1957-07-17 Mullard Radio Valve Co Ltd Improvements in or relating to circuit arrangements for providing a stabilized d.c. output
GB776308A (en) * 1955-01-18 1957-06-05 Mullard Radio Valve Co Ltd Improvements in or relating to circuit arrangements for providing a d.c. output

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279819B (de) * 1963-06-28 1968-10-10 Siemens Ag Spannungsgeregelter Gleichspannungswandler
DE1182744B (de) * 1964-01-31 1964-12-03 Metz App Werke Inh Paul Metz Elektronenblitzlichtgeraet mit Spannungsregelung

Also Published As

Publication number Publication date
GB892573A (en) 1962-03-28
FR1219172A (fr) 1960-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904393A1 (de) Stromrichter zur versorgung von entladungslampen und damit ausgeruesteter projektor
DE3129148A1 (de) Elektrisches blitzgeraet
DE60223313T2 (de) Lichtquellenvorrichtung
DE2131057A1 (de) Schaltsichere Lichtmengensteuerung in einem Elektronenblitzgeraet
DE2841399A1 (de) Blitzgeraet
DE1124152B (de) Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung der Sollspannung eines aufgeladenen Blitz-Kondensators in Elektronenblitzgeraeten
DE3041590C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Elektroblitzgerät
DE2128977A1 (de) Schaltungsanordnung fur ein Elektronen blitzgerät
DE3020133A1 (de) Elektronisches blitzgeraet
DE3329082A1 (de) Elektronische blitzeinheit
DE69915606T2 (de) Schaltung für entladungslampe
DE3100177A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden und betrieb einer niederdruckentladungslampe aus einer gleichstromquelle
DE2728570A1 (de) Kamerasteuerung aufgrund eines signals von einem blitzgeraet
DE2831521C3 (de) Elektronenblitzgerät
DE3044381A1 (de) Stromversorgungseinrichtung fuer elektrische blitzgeraete
DE1181812B (de) Elektronisches Blitzlichtgeraet
DE19534885C2 (de) Elektronenblitzgerät
DE3207280A1 (de) Elektrisches blitzgeraet
DE3110589A1 (de) Elektrisches blitzgeraet
DE893144C (de) Geraet zum Aufladen einer Kapazitaet, insbesondere fuer Blitzlichtlampen
DE2008801C3 (de) Elektronenblitzgerät mit geregelter Lichtenergie
DE2920168A1 (de) Elektronenblitzgeraet
DE860751C (de) Blitzlichtgeraet
DE1906323A1 (de) Elektronenblitzgeraet
DE1060045B (de) Roehrenblitzgeraet mit stroboskopischer Einstellbeleuchtung