DE1279819B - Spannungsgeregelter Gleichspannungswandler - Google Patents

Spannungsgeregelter Gleichspannungswandler

Info

Publication number
DE1279819B
DE1279819B DE1963S0085906 DES0085906A DE1279819B DE 1279819 B DE1279819 B DE 1279819B DE 1963S0085906 DE1963S0085906 DE 1963S0085906 DE S0085906 A DES0085906 A DE S0085906A DE 1279819 B DE1279819 B DE 1279819B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
electronic switch
series
transformer
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963S0085906
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinrich Eilken
Dipl-Ing Erich Freystedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1963S0085906 priority Critical patent/DE1279819B/de
Priority to CH822264A priority patent/CH427966A/de
Priority to BE649815D priority patent/BE649815A/xx
Priority to JP3663864A priority patent/JPS4225121B1/ja
Publication of DE1279819B publication Critical patent/DE1279819B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/53Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback
    • H03K3/57Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback the switching device being a semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/40Instruments transformers for dc
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33538Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only of the forward type
    • H02M3/33546Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only of the forward type with automatic control of the output voltage or current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Spannungsgeregelter Gleichspannungswandler Die Erfindung bezieht sich auf einen spannungsgeregelten Gleichspannungswandler mit einem übertrager, einem mit dessen Primärwicklung und der Eingangsgleichspannung in Reihe geschalteten elektronischen Schalter, dessen Einschalthäufigkeit in Abhängigkeit von der Ausgangsgleichspannung im Sinn von deren Konstanthaltung mittels einer Steuereinrichtung gesteuert wird, und einem Ausgangskondensator, der über ein erstes Gleichrichterelement an die Sekundärwicklung des Übertragers angeschlossen ist und an dem die Ausgangsgleichspannung abnehmbar ist.
  • Es ist eine derartige Gleichspannungswandlerschaltung bekannt, bei der die Primärwicklung eines übertragers mit einer Gleichspannungsquelle und einem Thyristorschalter, der in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung gezündet wird, in Reihe geschaltet sind. Die Zündung erfolgt über einen elektronischen Impulsgenerator, dessen Frequenz durch die Regelabweichung der Ausgangsspannung im Sinn von deren Konstanthaltung verändert wird. Die Löschschaltung für den Thyristor besteht aus einem Sättigungsübertrager und einem dazu in Reihe geschalteten Kondensator. Diese Schaltung hat den Nachteil, daß sie unerwünschte, mit der Schaltfrequenz stark ansteigende Verluste verursacht, die durch die Sättigungssteuerung bedingt sind, und daß außerdem ebenfalls mit der Schaltfrequenz anwachsende Umschaltverluste im Thyristor unvermeidbar sind.
  • Es sind auch andere nach dem Sperrwand lerprinzäp arbeitende Gleichspannungswandler bekannt, die eingangsseitig mit einem Transistor in Oszillatorschaltung und einem Übertrager mit einer Rückkopplungswicklung arbeiten, der die Steuerspannung für den Transistor entnommen wird. Die Schwingungen des Oszillators werden bei Erreichen eines bestimmten Ladezustandes eines am Ausgang des Gleichspannungswandlers angeordneten Speicherkondensators durch eine an den Transistor zurückgeführte Sperrspannung unterbrochen und bei einer niedrigeren Ladespannung des Speicherkondensators wieder freigegeben. Diese Schaltungen sind für eine genaue und schnelle Regelung der Ausgangsspannung nicht geeignet. Auch ist die starke Frequenzabhängigkeit von der Belastung oft sehr nachteilig.
  • Aufgabe der Erfindung ist .es, einen einfach aufgebauten Gleichspannungswandler zu schaffen, der durch Verringerung aller mit der Steuerung eines elektronischen Schalters auftretenden Verluste einen besonders guten Wirkungsgrad aufweist und eine genaue und schnelle Regelung ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung wird zu diesem Zweck ein Gleichspannungswandler der eingangs genannten Art so ausgebildet, daß in Reihe mit der Primärwicklung des übertragers ein zweites Gleiehrichterelement, parallel zu dieser Reihenschaltung ein Kondensator und in Reihe mit dieser Parallelschaltung und dem elektronischen Schalter eine mit dem Kondensator einen Reihensdhwingkreis bildende Induktivität geschaltet ist, daß das erste Gleichrichterelement bezüglich der bei abnehmendem magnetischem Fluß im Übertrager auftretenden Sekundärspannungsrichtung und das zweite Gleichrichterelement bezüglich der Eingangsgleichspannung in Durchlaßrichtung gepolt sind und daß die Steuereinrichtung und gegebenenfalls der elektronische Schalter so ausgebildet ist, daß der elektronische Schalter jeweils bei Unterschreiten einer bestimmten Ausgangsgleichspannung eingeschaltet und beim Strom-Nulldurchgang der daraufhin erfolgenden Schwingung des eingangsseitigen Reihenschwingkreises ausgeschaltet wird.
  • Der Gleichspannungswandler nach der Erfindung ist vorzugsweise so ausgestaltet, daß die Steuereinrichtung ein parallel zum Ausgangskondensator liegendes Spannungsvergleichsglied mit einer vorgegebenen Sollspannung und einen mit dem Spannungsvergleichsglied verbundenen Impulsgenerator aufweist, der bei überschreiten der Sollspannung anschwingt und den elektronischen Schalter schließt.
  • Für den Fall, daß der Gleichspannungswandler aus einer Wechselspannungsquelle gespeist werden soll, kann ihm in bekannter Weise ein Gleichrichter vorgeschaltet werden.
  • Der Gleichspannungswandler nach der Erfindung arbeitet mit einem wesentlich höheren Wirkungsgrad als der eingangs zuerst erläuterte bekannte Gleichspannungswandler, da der Reihenschwingkreis zur Löschung des steuerbaren Gleichrichters praktisch keine Verluste verursacht. Durch eine bestimmte Bemessung des Reihenschwingkreises kann erreicht werden, daß das Maximum der negativen Halbwelle des Stromes im Reihenschwingkreis gerade den Wert Null erreicht. Wegen der Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung im Schwingkreis wird der elektronische Schalter unter dieser Voraussetzung im strom- und spannungslosen Zustand geschaltet. Es werden somit Umschaltverluste völlig vermieden. Dieser Vorteil wirkt sich besonders bei hohen Schaltfrequenzen günstig auf den Wirkungsgrad der Schaltung aus, und zwar nicht nur bei Verwendung von steuerbaren Gleichrichtern, sondern auch bei Verwendung von Transistoren oder äquivalenten Bauelementen als elektronische Schalter.
  • An Hand der schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele nach- den F i g: 1 und 2 und des Diagramms nach F i g. 3 wird die Erfindung näher erläutert.
  • F i g.1 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem als elektronischer Schalter ein steuerbarer Halbleitergleichrichter verwendet ist; F i g. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem als elektronischer Schalter ein Transistor verwendet ist; F i g. 3 zeigt ein Diagramm, das für die Ausführungsbeispiele nach F i g. 1 und 2 gültig ist.
  • Bei dem schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 wird die umzurichtende Eingangsspannung UE an eine Reihenschaltung, bestehend aus der Schaltstrecke des elektronischen Schalters 1, der Induktivität 2 und der Kapazität 3, angelegt. Parallel zur Kapazität 3 liegt eine Reihenschaltung, bestehend aus einer ersten Halbleiterdiode 4 und der Primärwicklung 5 des Übertragers 6. Die Gleichrichterdiode 4 ist dabei so eingeschaltet, daß sich die Kapazität 3 über die Primärwicklung 5 und die erste Gleichrichterdiode 4 entladen kann. Parallel zur Sekundärwicklung 7 des Übertragers 6 liegt eine weitere Reihenschaltung, die aus einer zweiten Gleichrichterdiode 8 und ,der als Ausgangskondensator dienenden Kapazität 9 besteht. Parallel zum Ausgangskondensator 9 liegt das Spannungsvergleichsglied 10, das über den Impulsgenerator 12 mit dem steuerbaren Halbleitergleichrichter verbunden ist.
  • Ist der steuerbare Gleichrichter geöffnet, so schwingt der aus Induktivität 2 und Kapazität 3 bestehende Reihenschwingkreis an, und die Kapazität 3 wird aufgeladen. Der zeitliche Verlauf des Reihenschwingkreisstromes i, ist im Diagramm nach F i g. 3 dargestellt. Wenn sich .der Strom ü dem Nulldurchgang nähert, ist die Schwingkreiskapazität 3 auf die maximale Spannung aufgeladen. Der zeitliche Verlauf der Spannung u, an der Schwingkreiskapazität 3 ist ebenfalls aus dem Diagramm nach F i g. 3 ersichtlich. Bereits während des Aufladevorgangs der Schwingkreiskapazität 3 beginnt in dem aus Schwingkreiskapazität 3, Primärwicklung 5 und primärseitiger Gleichrichterdiode 4 bestehenden Stromkreis ein Entladestrom 1, zu fließen. Nach der Zeit t1 geht der Schwingkreisstrom i, durch Null und schaltet dadurch den steuerbaren Gleichrichter 1 ab. Der übertrager 6 hat während der Stromfiußzeit t1 und der Zeit t2 magnetisch Energie gespeichert, da die Diode 8 während dieser Zeit gesperrt ist. Die .nach öffnen des Schalters 1 an der Induktivität des übertragers 6 entstehende Gegenspannung läßt den Strom 12 in gleicher Richtung über die Diode 4 in den Kondensator 3 fließen und lädt diesen auf eine Spannung entgegengesetzter Polarität auf, die durch die Spannung am Kondensator 9 bzw. durch den Lastwiderstand 11 bestimmt wird; denn die Entladung der magnetischen Energie dies Übertragers 6 erfolgt gleichzeitig auch über die Diode 8 auf den Kondensator 9. Durch Aufladung der relativ kleinen Kapazität 3 klingt der Strom i2 schnell bis auf Null ab. Die Spannungen an den beiden Kondensatoren 3 und 9 werden so lange auf dem gleichen Wert Uci gehalten - ein. Übersetzungsverhältnis 1:1 vorausgesetzt -, bis der Strom i2 nach einer Zeit t3, in der die magnetische Energie an den Kondensator 9 abgegeben wird, auf Null abgeklungen ist. Auf der Eingangsseite treten während des Abbaues der magnetischen Energie im Übertrager keine Verluste auf, da die Spannung des umgeladenen Kondensators 3 die Diode 4 sperrt und daher ein Hin- und Herpendeln der Energie zwischen Kondensator 3 und Induktivität 5 unterbunden ist.
  • Während der Zeit t4 .erfolgt aus dem Übertrager keine Energielieferung mehr. Die Ausgangsspannung UA ist am Ende dieser Zeit auf einen Wert abgesunken, der zur Speisung des Lastwiderstandes 11 nicht mehr ausreicht. Das Spannungsvergleichsglied 10 läßt jetzt den Impulsgenerator 12 anschwiegen, dessen erster positiver Impuls wieder den steuerbaren Gleichrichter zündet, d. h. den elektronischen Schalter schließt, so daß der gesamte Vorgang von neuem beginnt und schließlich der Ausgangskondensator auf die vorher bestimmte Sollspannung aufgeladen wird. Daraus ergibt sieh, daß die Impulsfolgefrequenz um so höher ist, je rascher die Spannung am Ausgangskondensator unter die Sollwertspannung absinkt. Durch Verstellen der Vergleichsspannung ist es möglich, unterschiedliche Ausgangsgleichspannungen zu erzielen. Durch einfache Umschaltung der Schwingkreiskapazität läßt sich außerdem der Spannungswandler auch für verschieden große Eingangsspannungen verwenden.
  • Verwendet man an Stelle eines steuerbaren Halbleitergleichrichters einen Transistor, so erhält man das in F i g. 2 schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel. Diese Schaltung ist besonders zur Umrichtung kleiner Leistungen geeignet, da die Umschaltverluste beim Transistor geringer sind als bei einem steuerbaren Halbleitergleichrichter. Als Schaltstrecke wird die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 13 verwendet. Der Reihenschwingkreis kann Zweckmäßig so ausgebildet sein, daß das negative Maximum des Schwingkreisstromes il gerade den Wert Null erreicht. Die Zeitdauer des Steuerimpulses soll hierbei gleich oder größer als die Zeit t1 sein.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Spannungsgeregelter Gleichspannungswandler mit einem Übertrager, einem mit dessen Primärwicklung und der Eingangsgleichspannung in Reihe geschalteten elektronischen Schalter, dessen Einschalthäufigkeit in Abhängigkeit von der Ausgangsgleichspannung im Sinn von deren Konstanthaltung mittels einer Steuereinrichtung gesteuert wird, und einem Ausgangskondensator, der über ein erstes Gleichrichterelement an die Sekundärwicklung des Übertragers angeschlossen ist und an dem die Ausgangsgleichspannung abnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit der Primärwicklung (5) des Übertragers ein zweites Gleiehrichterelement (4), parallel zu dieser Reihenschaltung ein Kondensator (3) und in Reihe mit dieser Parallelschaltung und dem elektronischen Schalter eine mit dem Kondensator (3) einen Reihenschwingkreis bildende Induktivität (2) geschaltet ist, daß das erste Gleichrichterelement (8) bezüglich der bei abnehmenden magnetischem Fluß im übertrager (6) auftretenden Sekundärspannungsrichtung und das zweite Gleichrichterelement (4) bezüglich der Eingangsgleichspannung in Durchlaßrichtung gepolt sind und daß die Steuereinrichtung (10, 12) und gegebenenfalls der .elektronische Schalter (1, 13) so ausgebildet ist, daß der elektronische Schalter jeweils bei Unterschreiten einer bestimmten Ausgangsgleichspannung eingeschaltet und beim Strom-Nulldurchgang der daraufhin erfolgenden Schwingung des eingangsseitigen Reihenschwingkreises (2, 3) ausgeschaltet wird.
  2. 2. Gleichspannungswandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung ein parallel zum Ausgangskondensator liegendes Spannungsvergleichsglied (10) mit einer vorgegebenen Sollspannung und einen mit dem Spannungsvergleichsglied verbundenen Impulsgenerator (12) aufweist, der beim Unterschreiten der Sollspannung anschwiegt und den elektronischen Schalter (1) schließt.
  3. 3. Gleichspannungswandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Schalter (1) ein steuerbarer Gleichrichter ist.
  4. 4. Gleichspannungswandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ,gekennzeichnet, daß der elektronische Schalter (1) ein Transistor ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1084 838, 1124 152, 1147 679; »Silicon Controlled Rectifer Manual«, Second Edition, 1961, der General Electric Company, S.176 bis 178; Technische Rundschau, Nr. 20 vom 5. Mai 1961, S.11; ETZ-B, Heft 14 vom 9. Juli 1962, S. 373; Funk-Technik, 1962, Nr. 22, S. 754, 755; Electronics, Heft vom 4. Januar 1963, S. 80, 81.
DE1963S0085906 1963-06-28 1963-06-28 Spannungsgeregelter Gleichspannungswandler Pending DE1279819B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963S0085906 DE1279819B (de) 1963-06-28 1963-06-28 Spannungsgeregelter Gleichspannungswandler
CH822264A CH427966A (de) 1963-06-28 1964-06-23 Geregelter Gleichumrichter
BE649815D BE649815A (de) 1963-06-28 1964-06-26
JP3663864A JPS4225121B1 (de) 1963-06-28 1964-06-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963S0085906 DE1279819B (de) 1963-06-28 1963-06-28 Spannungsgeregelter Gleichspannungswandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1279819B true DE1279819B (de) 1968-10-10

Family

ID=7512650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963S0085906 Pending DE1279819B (de) 1963-06-28 1963-06-28 Spannungsgeregelter Gleichspannungswandler

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4225121B1 (de)
BE (1) BE649815A (de)
CH (1) CH427966A (de)
DE (1) DE1279819B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030143A1 (de) * 1979-08-14 1981-02-26 Salora Oy Stromquelle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107963422B (zh) * 2017-12-21 2024-04-09 毕冠华 一种消除输煤机程控线路中感应电压的系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084838B (de) * 1957-11-06 1960-07-07 Metz Transformatoren & App Elektronenblitzgeraet mit kurzer Aufladezeit und konstanter Leitzahl
DE1124152B (de) * 1958-04-11 1962-02-22 Intermetall Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung der Sollspannung eines aufgeladenen Blitz-Kondensators in Elektronenblitzgeraeten
DE1147679B (de) * 1962-01-03 1963-04-25 Licentia Gmbh Anordnung zum Energieaustausch zwischen zwei Gleichstromkreisen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084838B (de) * 1957-11-06 1960-07-07 Metz Transformatoren & App Elektronenblitzgeraet mit kurzer Aufladezeit und konstanter Leitzahl
DE1124152B (de) * 1958-04-11 1962-02-22 Intermetall Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung der Sollspannung eines aufgeladenen Blitz-Kondensators in Elektronenblitzgeraeten
DE1147679B (de) * 1962-01-03 1963-04-25 Licentia Gmbh Anordnung zum Energieaustausch zwischen zwei Gleichstromkreisen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030143A1 (de) * 1979-08-14 1981-02-26 Salora Oy Stromquelle

Also Published As

Publication number Publication date
CH427966A (de) 1967-01-15
BE649815A (de) 1964-12-28
JPS4225121B1 (de) 1967-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037305C2 (de) Anordnung zur Erzeugung magnetischer Gleichfelder wechselnder Polarität für die magnetisch-induktive Durchflußmessung
DE3721075C1 (de) Gleichspannungsversorgungsschaltung
EP0693819B1 (de) Gleichstromumrichter mit Strombegrenzung
DE1301698B (de) Schaltungsanordnung zum Bearbeiten von Werkstuecken durch Funkenerosion
DE3508289C1 (de) Wechselrichter zur Speisung eines Verbrauchers mit einer induktiven Komponente
DE3026147C2 (de) Geregelter fremdgetakteter Gleichspannungswandler
DE2527106B2 (de) Induktionsheizgerät
DE1279819B (de) Spannungsgeregelter Gleichspannungswandler
DE2719125A1 (de) Elektronenblitzgeraet
EP0027171A1 (de) Durchfluss-Gleichstromumrichter
DE3933509A1 (de) Gleichspannungswandler
DE2044077B2 (de) Getriggerter Impulsgenerator
DE2535346B2 (de) Spannungsversorgungsschaltung für den Ablenkteil eines Fernsehempfängers
DE2803011C2 (de) Anordnung zur Erzeugung von Zündimpulsen für steuerbare Stromrichterventile
DE3709150C2 (de)
DE2841897C2 (de)
DE4100719A1 (de) Schaltung zur stabilisierten erzeugung von hochspannungsimpulsen
DE1253754B (de) Schaltung zur Stabilisierung einer aus einem Saegezahnstromgenerator entnommenen Hochspannung
EP0324902A2 (de) Netzteil zur Erzeugung einer geregelten Gleichspannung
EP0889676A1 (de) Spannungsgeregeltes Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
DE1513485C (de) Schaltungsanordnung zur Er zeugung einer geregelten Gleich Spannung
DE2004627A1 (de) Schwingkreisumformer
DE3217376A1 (de) Impulsgenerator
DE1933177B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer hoeheren Gleichspannung aus einer niedrigeren Gleichspannung,insbesondere als Ladezusatz in Fernmeldeeinrichtungen
DE1814180A1 (de) Selbstschwingender Impulsgenerator zur Steuerung von Thyristoren