DE1123624B - Lastenroller, insbesondere fuer rollbare Lasten - Google Patents

Lastenroller, insbesondere fuer rollbare Lasten

Info

Publication number
DE1123624B
DE1123624B DEL30298A DEL0030298A DE1123624B DE 1123624 B DE1123624 B DE 1123624B DE L30298 A DEL30298 A DE L30298A DE L0030298 A DEL0030298 A DE L0030298A DE 1123624 B DE1123624 B DE 1123624B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
bridge
ramps
arms
scooter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL30298A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL30298A priority Critical patent/DE1123624B/de
Publication of DE1123624B publication Critical patent/DE1123624B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/10Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape
    • B62B3/104Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape the object being of cylindrical shape, e.g. barrels, buckets, dustbins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

  • Lastenroller, insbesondere für rollbare Lasten Die Erfindung bezieht sich auf einen mit Laufrädern versehenen, insbesondere für rollbare Lasten bestimmten Lastenroller, der aus einer die Last tragenden Brücke besteht, an der einander gegenüberliegende Rampen angelenkt sind, die aus durch Querverbindungen fest verbundenen Längs armen bestehen und die beim Überführen der Last auf die Brücke selbsttätig in die Hochstellung schwenken und in dieser Lage durch die Last festgehalten werden.
  • Derartigen Lastenrollern haftet jedoch der Nachteil an, daß sie beim Beladen über die Rampen weggeschoben werden können.
  • Diesen Nachteil zu beseitigen, ist das Ziel der Erfindung, die darin besteht, daß die in bekannter Weise geneigt gelagerten Laufräder des Lastenrollers an den Längs armen der Rampen in der Nähe ihrer Gelenkverbindungen mit der Brücke angeordnet sind und dabei gegenüber den Längs armen eine derartige Schräglage einnehmen, daß die hinteren Enden der Rampen beim Beladen der Brücke auf den Radscheiben der Laufräder ruhen.
  • Dadurch, daß beim Beladen des Lastenrollers die Rampen an ihren hinteren Enden durch die während der Beladung flach liegenden Laufräder abgestützt sind, wird ein Wegschieben des Lastenrollers beim Beladen mit Sicherheit verhütet.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel an einem Lastenroller veranschaulicht. Es zeigt Abb. 1 den Lastenroller unbelastet schaubildlich in Ansicht, Abb. 2 belastet in Seitenansicht und Abb. 3 eine Laufrolle des Lastenrollers in Ansicht.
  • Der Lastenroller besteht aus je zwei sich mit ihren oberen Enden gegenüberliegenden, schiefe Ebenen bildenden Längs armen 1, 2, die mittels je eines Querarmes 3, 4 fest miteinander verbunden sind. Die Arme 1, 2 sind mit ihren oberen Enden mit Hilfe von Gelenkstücken 5 an den Enden von eine Brücke bildenden Armen 6, 7 angelenkt, die mittels eines Querarmes 8 fest miteinander verbunden sind. Die Arme 1,2 weisen an ihrer Unterseite Schuhe 9, 10 auf, die zur Aufnahme von Laufrädern 11, 12 dienen. Diese sitzen bei unbelastetem Lastenroller mit den Radscheiben auf dem Fußboden auf und stellen sich beim Hinaufrollen einer Last auf den Lastenroller selbsttätig in die Funktionslage ein.
  • Die Achsen 13 der Laufräder 11, 12 sind zu diesem Zweck mit winklig und versetzt angeordneten Lagern 14 fest verbunden, die auf in den Schuhen 9, 10 der Arme 1, 2 fest angeordnete Achsstümpfe 15 aufgeschoben sind. Die Achsstümpfe 15 sind an den zugehörigen Armenl, 2 in einer solchen Winkellage angeordnet, daß sich die Laufräderll, 12 aus der umgeklappten Lage selbsttätig in funktionsfähige Lage einstellen können.
  • Sowohl auf die Arme 1, 2 als auch auf die Arme 6,7 können die Arme 1 bzw. 2 bzw. die Arme 6,7 verbindende Tragplatten fest aufgesetzt sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mit Laufrädern versehener Lastenroller, insbesondere für rollbare Lasten, bestehend aus einer die Last tragenden Brücke, an der einander gegenüberliegende Rampen angelenkt sind, die aus durch Querverbindungen fest verbundenen Längs armen bestehen und die beim Überführen der Last auf die Brücke selbsttätig in die Hochstellung schwenken und in dieser Lage durch die Last festgehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise geneigt gelagerten Laufräder (11, 12) an den Längsarmen (1, 2) der Rampen in der Nähe ihrer Gelenkverbindungen (5) mit der Brücke (6 bis 8) angeordnet sind und dabei gegenüber den Längs armen eine derartige Schräglage einnehmen, daß die hinteren Enden der Rampen beim Beladen der Brücke auf den Radscheiben der Laufräder ruhen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 30 031; französische Patentschrift Nr. 965005.
DEL30298A 1958-04-26 1958-04-26 Lastenroller, insbesondere fuer rollbare Lasten Pending DE1123624B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL30298A DE1123624B (de) 1958-04-26 1958-04-26 Lastenroller, insbesondere fuer rollbare Lasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL30298A DE1123624B (de) 1958-04-26 1958-04-26 Lastenroller, insbesondere fuer rollbare Lasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1123624B true DE1123624B (de) 1962-02-08

Family

ID=7265180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL30298A Pending DE1123624B (de) 1958-04-26 1958-04-26 Lastenroller, insbesondere fuer rollbare Lasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1123624B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH30031A (de) * 1904-03-19 1904-10-31 Emil Keller Fahrbarer Ladeschlitten
FR965005A (de) * 1950-08-31

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR965005A (de) * 1950-08-31
CH30031A (de) * 1904-03-19 1904-10-31 Emil Keller Fahrbarer Ladeschlitten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955369C3 (de) Ladeeinrichtung an Fahrzeugen, insbesondere an Sattelschlepperanhängern, zum Laden langer Lasten
DE692924C (de) Rollschuh
DE1123624B (de) Lastenroller, insbesondere fuer rollbare Lasten
EP0162292A1 (de) Kraftfahrzeuganhänger zum Transport von abnehmbaren Aufbauten
DE462240C (de) Schiebkarre
DE639057C (de) Metallener Wagen fuer landwirtschaftliche und andere Betriebe
AT163750B (de) Geländegängiger Lastwagen
DE2463009C2 (de) Container-Fahrzeug
DE615388C (de) Radgabelanordnung ein- oder mehrraedriger Gepaeckanhaenger fuer Kraftfahrzeuge
DE807463C (de) Klein-Handwagen
DE584100C (de) Hellingwagen zum Aufschleppen von Schiffen
DE825801C (de) Ackerwagen
DE449843C (de) Rollen-Seitenkipper
DE380648C (de) Selbsttaetiger Kippwagen
DE813345C (de) Ackerwagen fuer mehrere Gebrauchszwecke
DE824299C (de) Einachskipper
DE818774C (de) Rangierbuehne
DE1204252B (de) Schienenfahrzeug, insbesondere fuer den Autotransport
DE455781C (de) Klappsitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE673712C (de) Lastwagen
DE1998488U (de) Vierrad-gabelstapler mit einem sich bodenunebenheiten anpassenden rad
AT222061B (de) Sackkarre
DE520997C (de) Tragvorrichtung fuer Koffer und Ersatzraeder fuer Kraftfahrzeuge
DE684552C (de) Kutschersitz fuer Plattformwagen
DE868361C (de) Waage mit selbsttaetiger Lastausgleichsvorrichtung